Benutzer Diskussion:Briemle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Xqbot in Abschnitt Grünlandbotanik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Briemle[Quelltext bearbeiten]

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Gruß, --Flominator 21:28, 27. Jul 2005 (CEST)

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Hallo,
mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzt (siehe Bild), so bleibt die Versionsgeschichte übersichtlich und die Server werden entlastet. Vielen Dank. --JuergenL 07:43, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo, danke für die Erweiterung des Artikels Grünland, der Inhalt sollte aber besser in Grünland (Landwirtschaft) eingebaut werden und der ganze Artikel Grünland (Landwirtschaft) später nach Grünland verschoben werden. --JuergenL 07:54, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo,

bitte reiche für Bild:Extensiv-Gruenland.jpg die Lizenz des Bildes nach. Hast du das Bild vielleicht auch in einer größeren Version? --da didi | Diskussion 08:08, 28. Jul 2005 (CEST)

größere Version ist vorhanden, kleinere wurde gelöscht. --JuergenL 09:59, 28. Jul 2005 (CEST)

Und gleich noch Bild:Briemle Gottfried Foto1.jpg -- da didi | Diskussion 08:09, 28. Jul 2005 (CEST)

Überschriften[Quelltext bearbeiten]

Ich muss schon sagen das dein Stil recht unverkennbar ist. Ich brauche garnicht in die Versionsgeschichte zu schauen um bei Artikeln wie Mondkalender zu sehen wer diese vor kurzem überarbeitet hat. Das du Artikel bearbeitest ist ja nicht das Problem sondern sehr schön, eher ungebräuchlich ist jedoch deine Verwendung von Überschriften. Am Artikelanfang steht immer eine Einleitung mit Definition, was selbstverständlich ist und eine Überschirft wie "Einleitung" oder "Definition" unnötig macht. Auch verwendet man praktische nie die größte Überschrift mit einem = sondern immer ==, da die große Überschrift den Effekt hat den Leser niederzuknüpppeln. Es wirkt auch sehr merkwürdig das in obigem Artikel der Abschnitt "Literatur" ein Unterabschnitt von "Landbauliche Mondkalender" ist (bzw. gleich gewesen sein wird). Versuche hier dich an anderen Artikeln zu orierentieren, da für die Wikipedia ein einigermaßen einheitliches Artikelformat sehr wichtig ist. --Saperaud  17:04, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich muss noch die Kleinschreibung von Literaturverweisen und die Zitation ergänzen. Zulässig sind „“ "" und »«. Wesentlich effektvoller ist jedoch die Sache mit der Neutralität. Es fallen einem nicht nur die vielen Ausrufezeichen auf (die wie bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel nachzulesen ist nicht gut sind) sondern vor allem auch der Unterton man könne alle Probleme in Bezug auf astrologische Mondkalender mit einer unterschiedlichen Herangehensweise nach Tierkreiszeichen und Sternbildern erklären. Eine Darstellung was astrologische Mondkalender sind kann ich akzeptieren, bei einer unterschwelligen Kaufempfehlung wird das aber schon enger. --Saperaud  17:37, 27. Aug 2005 (CEST)

Hallo Benutzer Briemle, mir fällt gerade auf, dass du hier Artikel etwas unkonventionell bearbeitest. Bitte unbedingt ein bißchen im Handbuch stöbern, dabei sei auch der Artikel Wikipedia:Selbstdarsteller nahegelegt. Ein bißchen Zurückhaltung ist prima, du musst nicht noch deinen Benutzerseite mitverlinken, wenn du aus einem im Literaturabschnitt des Artikels aufgeführten Buch zitierst. Außerdem ist es schon ein bißchen ungewöhnlich, wenn man unter Kulturlandschaft eine Definition zu Wirtschaftslandschaft findet - werden da nicht zwei unterschiedliche Begriffe in einem Artikel erklärt? Das sollte dann noch auseinander dividiert werden, damit es eben in eine Enzyklopädie passt. Das in einen Artikel oben keine Überschrift "Definition" kommt, weil oben per se die Definition steht, wurde ja schon geschrieben. MfG -- Schusch 18:12, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich habe für dein Bild Bild:Mondaufgang.jpg einen Löschantrag gestellt, da es als Windows-Hintergrundbild wahrscheinlich nicht gemienfrei ist und auch nicht unter einer anderen freien Lizenz steht. Wenn du eine Erlaubniss des Urhebers haben solltest, dann schreibe dies Bitte auf die Diskussionsseite des Bildes und entferne den Löschantrag aus der Bildbeschreibungsseite. -- Timo Müller Diskussion 09:43, 28. Aug 2005 (CEST)


Hallo Briemle, bitte folge mal dem Link und werde selbst aktiv, damit sich nicht jemand genötigt sieht, Maßnahmen zu ergreifen. Meiner Auffassung nach kann die Buchaufzählung bleiben, aber die Bestelllinks müssen leider weg. Viel Erfolg weiterhin, Berlin-Jurist 22:23, 2. Sep 2005 (CEST)

Da du zwar zwischenzeitlich in der Wikipedia aktiv warst, aber nicht auf meinen freundlichen Hinweis reagiert hast, habe ich nunmehr den Bücherabschnitt auf deiner Benutzerseite vorerst entfernt. Vergleiche dazu auch diese Diskussion.--Berlin-Jurist 06:26, 5. Sep 2005 (CEST)

Vor einer neuen Veränderung der Benutzerseite bitte erstmal den Links folgen! Ein erneutes Einstellen der Verkauflinks dürfte eine zeitweilige Benutzersperre nach sich ziehen.--Berlin-Jurist 00:50, 8. Sep 2005 (CEST)

Mittlerweile sind die Verlinkungen nicht mehr aktuell, die Diskussion habe ich nachfolgend kopiert:

Eigene Benutzerseite als "Verkaufsstand"[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ist es generell in Ordnung, wenn ein Benutzer auf seiner Benutzerseite "von ihm geschaffene Produkte" oder Produkte, an deren Herstellung er beteiligt war auflistet und hinter jedes Produkt einen Link auf das jeweilige Bestellformular des Produktes in einem Webshop setzt? Das ist in meinen Augen Eigenwerbung und nicht ganz im Sinne der Wiki, oder sehe ich das zu eng? --Wikisearcher 00:46, 2. Sep 2005 (CEST)

Links auf Bestellformulare eines Webshops halte ich nicht für akzeptabel. Allerdings finde ich derartige Anfragen ohne korrekte Verlinkung für problematisch, ich würde mir nämlich gerne selber ein vollständiges Bild machen.--Berlin-Jurist 06:03, 2. Sep 2005 (CEST)
Es geht um die Benutzerseite von Benutzer:Briemle. Hinter jedem seiner verfassten oder mitverfassten Bücher ein eigener Link auf Amazon. In meinen Augen Werbung--Wikisearcher 22:12, 2. Sep 2005 (CEST)
Finde ich in dieser Form nicht tragbar. --diba 22:16, 2. Sep 2005 (CEST)
ACK. Ich finde es auch befremdlich, wenn zum Beispiel in Extensivgrünland von ca. 12 Literaturangaben alle bis auf eine von ihm kommen. (Habe ich jetzt zusammengestrichen, ältere Verionen zeigen das.)
Es sollte ihn jemand darauf hinweisen, daß die Wikipedia nicht als Verkaufsförderungsinstrument gedacht ist und sich gegen entsprechenden Mißbrauch wehrt. Wer macht’s? --Skriptor 22:26, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich habe ihm schon vermittelnd geschrieben.--Berlin-Jurist 22:48, 2. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank. Hältst du uns auf dem laufenden? --Skriptor 22:52, 2. Sep 2005 (CEST)
Nunja ich habe Herrn Briemle seit ein paar Tagen so halb im Auge und bisher toleriert, wenn in einem Artikel zu dem er wirklich etwas beigetragen hat eine Literaturangabe von ihm aufgetaucht ist. Bei Artikeln wie Mondkalender habe ich da aber vehemte Zweifel, denn bei solchen Themen dürfte kaum Neutralität vorliegen. Ich würde ihn ja darum bitten, sich nicht an esoterisch angehauchten Artikeln zu beteiligen, sonst haben wir bald heftige POV-Probleme. Dazu kommt das er auf seiner Diskussionsseite nicht reagiert und ein recht eigenwilliges Layout produziert. Ein Troll oder Buchspammer ist er jedoch keinesfalls. --Saperaud  02:43, 3. Sep 2005 (CEST)
Letzteres habe ich ihm ja auch nicht unterstellt. Es ging mir darum, ob sowas in Ordnung ist oder nicht. Villeicht hat er die Links auf Amazon nicht bewußt als Werbung eingesetzt, sondern als "gut gemeinte Kaufhilfe". So etwas wirkt jedoch wie eine Eigenwerbung. Ich bin durch den Artikel Mond auf ihn aufmerksam geworden. Dort hatte er den Wikilink zu Mondkalender in Fettschrift angelegt.
In letztgenanntem Artikel hat er etwas fragwürdige und in meinen Augen auch sehr subjektive Änderungen vorgenommen. Er verweist auf seiner Benutzerseite zudem auf seine eigene HP, wo unter anderem solche Aussagen zu finden sind: Wer wird nächster Bundeskanzler. Daher betrachte ich diesen Benutzer als Bearbeiter der Wikipedia schon mit gemischten Gefühlen.
Er wurde ja nun direkt angesprochen und wird sicherlich zur Aufklärung beitragen. Wahrscheinlich habe ich mich in ihm geirrt und er kann wertvolle Beiträge in die Wikipedia einbringen. --Wikisearcher 03:24, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Wie ist das dann mit meiner Benutzerseite? -- Gerhard de 14:06, 4. Sep 2005 (CEST)
Finde ich persönlich OK. Allerdings, um deine dort gestellte Frage zu beantworten, sollten die Konzertermine nicht im Artikel für den Chor auftauchen. (Vgl. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.) --Skriptor 14:17, 4. Sep 2005 (CEST)

Die Benutzerseite halte ich für völlig inakzeptabel. Die Seiten dienen allgemein der Arbeit an Wikipedia bzw. die Benutzerhauptseite der Vorstellung. Wenn ein Benutzer einen Link zu einer persönlichen Homepage beisteuert, auf der man weitere Infos über ihn findet, ist das okay. Und es gehört auch zur Vorstellung, zu erwähnen was man beruflich macht. Aber die Präsentation und der Verkauf von Produkten, die zudem in keinerlei Zusammenhang zur Wikipedia stehen, ist absolut nicht mehr okay. Gibt man z.B. "Porphyrius Häusersystem" bei Google ein, erscheint auf Platz 5 die Wikipedia-Benutzerseite. Wenn man das toleriert, werden sich irgendwann dutzende Unternehmen/Personen bei Wikipedia anmelden, allein mit dem Ziel auf der Benutzerseite Werbung machen zu können. --Jofi 14:40, 4. Sep 2005 (CEST)

Da hast Du nicht ganz Unrecht Jofi, ich werde sie ein bisschen entschärfen, aber ganz rausnehmen möchte ich den Chor doch nicht. Vielen Dank für dein Antwort Skriptor, ich hatte ganz vergessen, dass es diese Seite ja auch noch gibt. -- Gerhard de 15:05, 4. Sep 2005 (CEST)
Meine Kritik in der Schärfe bezog sich nicht auf deine Seite, sondern auf die des anderen Benutzers. Aber im Grundsatz gilt das natürlich auch allgemein. Es ist auch eine Frage des grundsätzlichen Klimas, das hier geschaffen wird. Nach meinem Eindruck gibt es immer öfter Neulinge, die ganz erstaunt sind, wenn man ihnen begreiflich machen will, dass die Wikipedia keine kostenlose Werbefläche ist. --Jofi 15:24, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo Jofi, Deine Aussage "Wenn man das toleriert, werden sich irgendwann dutzende Unternehmen/Personen bei Wikipedia anmelden, allein mit dem Ziel auf der Benutzerseite Werbung machen zu können." ist grundlegend falsch. Es werden nicht dutzende, sondern hunderte Unternehmen/Personen in ähnlicher Weise verfahren. Leider reagierte Briemle auf die "Anfrage" von Berlin-Jurist bisher noch nicht. Er stellt stattdessen neuerdings Fotos ein. Vielleicht sollte der Baustein "Du hast neue Nachrichten" etwas größer gestaltet und mit ekligen Neonfarben hinterlegt werden. Als Alternative schlage ich den vor, blaue Schrift mit roter Hintergrundfarbe zu verwenden. Vielleicht wird er dann auf diese Diskussion aufmerksam. Leider hat er noch nie auf Einträge auf seiner Benutzerseite reagiert. Er ist ein Troll und Spammer. Das sage ich jetzt nicht, um ihn anzugreifen, sondern um ihn dazu zu bewegen, dieser Diskussion beizuwohnen. --Wikisearcher 05:26, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte Briemle auf der Diskussionsseite freundlich auf das Problem hingewiesen, vgl. Benutzer_Diskussion:Briemle#Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia.23Eigene_Benutzerseite_als_.22Verkaufsstand.22 - ich hatte ihm quasi vorgeschlagen, den Bücherhinweis zu behalten, aber die Bestelllinks zu entfernen. Darauf ist Briemle nicht eingegangen, er hat überhaupt nicht reagiert, obwohl er zwischenzeitlich in der Wikipedia aktiv war. Daher habe ich nunmehr den Bücherabschnitt auf der Benutzerseite vorerst entfernt und Briemle auf seiner Diskussionsseite über dieses Vorgehen in Kenntnis gesetzt. Hintergrund: Ich dulde es nicht, dass jemand möglicherweise durch Aussitzen ein Problem meint umgehen zu können. Wenn er auf ein vermittelndes Angebot nicht eingeht, wird eben erstmal komplett gelöscht. Dies ist alles noch nicht endgültig, etwa bezüglich des - indess unwahrscheinlichen - Falles, dass Briemle den Hinweis tatsächlich übersehen haben sollte. Noch halten wir Briemle die Tür offen, wenngleich er wissen muss, dass Bücher und Verweis auf Werbehompage wohl immer noch etwas viel wären, aber erstmal abwarten, was er antwortet.--Berlin-Jurist 06:40, 5. Sep 2005 (CEST)

Meine Einstellungen in Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren Administratoren!

Ich lese zwar Ihre Kritiken, doch ist mir noch nicht klar, wie ich - allen gleichzeitig zur Kenntnis - darauf antworten soll. Nirgendwo ist das klar beschrieben. Jetzt versuche ich es halt mal über "Kommentar". Lieber wäre mir, wenn Sie ihre Mail-Adresse angeben würden. Eine Kommunikation auf diesem Weg wäre mir eher geläufig.

Wahrscheinlich haben Sie schon gemerkt, daß ich mich - als Ergebnis 35jähriger Forschung - nicht nur in exoterischer Ökologie, sondern auch in esoterischer gut auskenne. Was die Grünlandökologie anlangt, gelte ich nun mal bundesweit als Experte mit dem entsprechenden empirischen Hintergrundwissen. Da ich mich pionierhaft mit biologischen Phänomenen beschäftige, gibt es halt noch nicht viel Literatur anderer Forscher zu den entsprechenden Themen. Daher zwangläufig (bis jetzt noch) die "Briemle-Lastigen" Veröffentlichungen.

Daß Sie mich als "Troll" bezeichnen, empfinde ich als Ehre, denn als solcher zählt man mit Sicherheit nicht zum Heer der grauen Mäuse.

Die Links zum Online-Buchladen "Amazon" werde ich heute noch herausnehmen.

Alles in allem kann ich Ihnen nur meine konstruktive Mitarbeit zur Verbesserung dieser Online-Enzyklopädie anbieten. Wenn Sie mich aber nicht wollen, gehe ich auch gerne wieder.

Schließlich noch: Ihrem "Duz-Prinzip" werde ich mich indes keinesfalls anschließen. Das "Du" ist memeinen Verwandten und Bekannten vorbehalten. Sie kenne ich aber als Menschen noch nicht ...

Um sicherzugehen, daß das Geschriebene wenigsten einen der Administratoren erreicht, schreibe ich es noch ins Mail von Herrn Klimke.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Schwäbischen

Gottfried Briemle

Urheberrechte an Bildern (Bild:Göge-Karte.jpg etc.)[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Herr Briemle. Ich habe eben für Ihr Bild Bild:Göge-Karte.jpg einen Löschantrag gestellt. Die Urheberrechte an aktuellen topographischen Karten liegen beim zuständigen Landesvermessungsamt (hier: BaWü). Daran ändert leider auch das Einscannen nichts, denn sonst wäre Wikipedia längst voll von solchen Abbildungen.
Skeptisch hinsichtlich der Urheberrechte bin ich übrigens auch bei den Bildern Bild:MEKA-Bilder1.jpg und Bild:MEKA-Bilder2.jpg, habe aber keinen Löschantrag gestellt. Auch wenn Sie die Aufnahmen persönlich gemacht haben, so taten Sie das wahrscheinlich im Rahmen Ihres Dienstverhältnisses. Die Urheberrechte liegen dann wahrscheinlich beim Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum. Das würde selbst bei privaten Aufnahmen dann gelten, wenn das Layout der Übersichtstafeln dienstlich erstellt wurde. Und die Dateinamen lassen ja eine Verbindung zum baden-württembergischen MEKA-Programm vermuten. Mit dem Hochladen der Bilder stehen Sie gegenüber Wikipedia dafür "gerade", dass Ihr Dienstherr keine Rechte geltend macht bzw. mit der Markierung als "creative commons" einverstanden ist. Mit freundlichen Grüßen Holger 21:09, 8. Sep 2005 (CEST)

Autorenrechtliches[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Gruber,

wie Sie richtig vermuten, stammen nicht nur die Bilder aus meinem privaten Archiv, sondern ich habe auch als Architekt des Ganzen das Layout gemacht. Mit dem Hochladen der Bilder stehe ich - wie Sie treffend formulierten - gerne gegenüber Wikipedia dafür "gerade", dass mein Dienstherr keine Rechte geltend macht bzw. mit der Markierung als "creative commons" einverstanden ist. Ich selbst bin in dem Faltblatt "für den Inhalt verantwortlich".

MfG

Briemle

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Date=
|Author=
|Permission=
|other_versions=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Date: Wann ist das Bild entstanden? (alternativ: Wann wurde es erstveröffentlicht?)
  • Author: Wer hat es fotografiert? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Permission: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Genehmigung für eine freie Lizenz erteilt?
    • Beispiel für ein eigenes Bild: Ich, als der Urheber dieses Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL.
    • Beispiel für ein Bild der NASA: „NASA material is not protected by copyright unless noted“ (Quelle))
  • other_versions: Falls es in der Wikipedia Varianten des Bildes gibt, dies bitte hier anmerken. (Ansonsten kann dieser Abschnitt ausgelassen werden)

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}} ''Begründung für die Löschung'' --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 18:25, 7. Aug 2006 (CEST)

Sehr geehrter Herr Briemle!

Zunächst möchte ich Sie recht herzlich begrüßen. Mit Freude sehe ich, dass Sie uns als Grünlandexperte an Ihrem Fachwissen teilhaben lassen mögen. Da ich den Artikel Feuchtwiese bearbeitet habe, bin ich natürlich auf ihren Artikel Streuwiese gestoßen. Dort ist mir aufgefallen, dass einige Textpassagen aus dem Internetauftritt der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg wörtlich übernommen sind. Nun, möglicherweise haben Sie die Texte sogar selbst geschrieben. Ich zumindest gehe hier nicht von einer Urheberrechtsverletzung aus. In Wikipedia wird aber schnell soetwas vermutet. Deshalb möchte ich Sie auf diesem Weg darauf aufmerksam machen, dass die Quelle genannt werden sollte mit dem Vermerk, dass Ihnen für die Verwendung der Texte die Erlaubnis vorliegt (entweder in der Zusammenfassung oder der Diskussionsseite zum Artikel). Mit freundlichen Grüßen -- Zirpe 14:53, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo,

erst einmal Dankeschön für die fundierten Beiträge im Grünlandbereich, ich schließe mich da Zirpe an :-) und ausgewiesene Fachleute können wir gut gebrauchen. Nun noch ein kleiner Tipp:

Auf Diskussionsseiten ist es üblich, dass man eigene Beiträge am Ende mit den „vier Tilden“ unterschreibt. Diese Zeichenfolge ~~~~ wandelt die Software beim Speichern automatisch zum standardmäßig verlinkten Benutzernamen mit einer aktuellen Zeitangabe um. Mehr dazu steht unter Wikipedia:Signatur. Hoffe, diese Kleinigkeit ist für die weitere Wikipedia-Mitarbeit hilfreich :-)

Viele Grüße --Überraschungsbilder 02:57, 29. Aug 2006 (CEST) 

Diskussion um neue Kategorie:Naturschützer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Briemle! Könnten Sie mal einen Blick - und vielleicht auch einen Kommentar - in diese Diskussion reinwerfen: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/21#Kategorie:Natursch.C3.BCtzer? Es geht darum, ob eine eigene Kategorie:Naturschützer eingeführt werden soll. Gruß und (ernst gemeint!) weiterhin viel Spaß in der Wikipedia, --Greenhorn 19:47, 27. Sep 2006 (CEST)

Horoskop[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Briemle, Vor einiger Zeit haben sie obigen Artikel erweitert. Dazu hat es jetzt die zweite Beschwerde über mangelnde "Neutralität" geben. Siehe: Wikipedia:Artikel,_die_etwas_mehr_Neutralität_benötigen#Horoskop. Nachdem ich mir nun den Artikel angesehen habe wundere ich mich auch etwas, dass ihre Erweiterungen relativ unbeanstandet so lange Bestand hatten. Denn 1. Welcher Art sind diese "hochinteressante, vor allem statistisch gesicherte Ergebnisse". (Links und Quellen wären noch sinnvoll) 2. Eine nähere Erklärung zur Horoskopzahl - eventuell eigener Artikel - ist notwendig; auch sollte man die "spirituelle A." ohne den Bezug zur Studie einführen. 3. Die Literaturliste ist zu lang. Besonders kritisch würde ich mit eigenen Veröffentlichungen sein, aber inhaltlich kann und will ich da nichts entscheiden. Am besten sie äußern sich dazu auf der Diskussionsseite des Artikels oder auf der Neutralitätsseite, da mir doch die Erweiterungen weitgehend sinnvoll scheinen. Herzliche Grüße, --Tamás 18:49, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Briemle, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 00:05, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. // Forrester 23:42, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Briemle,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 13:04, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (11.03.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Briemle,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Extensiv-Grünland.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Blütentage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Briemle!

Die von dir angelegte Seite Blütentage wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:53, 21. Nov. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Grünlandbotanik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Briemle!

Die von dir angelegte Seite Grünlandbotanik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:33, 19. Mai 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten