Benutzer Diskussion:Christian Pirkl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von TheRunnerUp in Abschnitt WikiDaheim 2023 - Vorjury
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv.
(siehe Wikipause)

letzte Bearbeitungen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian Pirkl, herzlich willkommen in der Wikipedia! Danke für Deine vielen schönen Fotos und Deine Anregung zur Liste der Naturschutzgebiete in der Steiermark! Habe den Wildoner Buchkogel in die Liste eingetragen, dem Hochladen Deiner Bilder steht also nichts mehr im Weg. Fragen zum Wettbewerb und den Naturschutz-Listen stellst Du übrigens am besten hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Naturschutz in Österreich – Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es das Forum Fragen zur Wikipedia, Du kannst aber auch mich oder jeden anderen aktiven Benutzer persönlich ansprechen.

Was die Fotos betrifft, möchte ich noch sagen, daß Du sie gerne in voller Auflösung hochladen kannst, wir haben Dank unserer Spender kein Speicherplatzproblem. ;-) Solltest Du bereits hochgeladene Bilder in höherer Auflösung hochladen wollen, gibt es dafür auf der Dateibeschreibungsseite unter „Dateiversionen“ den Link „Eine neue Version dieser Datei hochladen“. Liebe Grüße, -Häferl (Diskussion) 23:17, 28. Mai 2014 (CEST) PS.: Bitte signiere Deine Beiträge am Ende mit --~~~~, daraus wird die Signatur mit Zeitstempel.Beantworten

Ok, danke hab's verstanden! Ich fürchte diesmal fällt eine geschützte Höhle weg, die Steinbruchhöhle Katasternummer 2834/1 bei Weiz. Trotz Suche und Befragung des Steinbruchbesitzers ("hier gibt es keine Höhle")war sie unauffindbar. Laut dem Artikel von Heinz Neuherz; Bemerkungen zur Fauna der Steinbruchhöhle bei Weiz, Zeitschrift "Die Höhle" 28. Jahrgang 1977 Heft 1 waren bereits 1969 die vorderen 45m weggesprengt. sincerely Christian Pirkl --Christian Pirkl (Diskussion) 21:24, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Frage zu Deinem Foto[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian Pirkl! Es gibt eine Frage zu einem Deiner Bilder - die steht hier. Du kannst das doch sicher am besten beantworten. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:40, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zu deiner Frage und zu meinem Unbehagen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian Pirkl, ich versuche eine Antwort auf deine unbeantwortete Frage nach meinem Unbehagen.

  • Mein Unbehagen immer wieder mal und an verschiedenen Stellen ist, dass ich externe Motivationen vermute, Incentives, die Anzahlen messen, und in die Metriken von Vereinen eingehen, für schlecht halte, wenn es um die enzyklopädische Arbeit und Wahrheit geht. Im Wikidaheim Kontext werden die Anzahl der hochgeladenen Bilder, die Anzahl der eingebundenen Bilder und die Anzahl der gepapperlten Bilder etwa zu nennen. Wenn dann wie bei den QIs Hubertl täglich das Maximum von 5 Bildern nominiert (bis zu seinem Abschied) oder Braveheart serienweise Bilder allüberall einbindet, und beide eine wichtige Rolle im Verein spielen, spielen wollen, dann entsteht dieses Unbehagen.
  • Wenn jemand einen Vorschlag macht, Wikidata-Einträge als Basis für Bilderwünsche herzunehmen, und das nicht freudvoll dynamisch zu organisieren weiß (breite Communitybeteiligung), aber für mich einen Painpoint ob der schlechten Datenqualität erzeugt, dann entsteht dieses Unbehagen.
  • Wenn ein Bot wie auf WP:ceb und WP:sv serienweise stubs aus dem Nichts erzeugt, die mit ungenauen und falschen Daten die WP, aber auch viele Internetsuchergebnisse zumüllen und dem nicht Einhalt geboten wird, sondern eine WP:sv sich rühmen darf, wieviele Millionen Artikel sie nicht hat, statt all den Müll zu löschen (und den daraus resultierenden Müll auf Wikidata), dann entsteht bei mir Unbehagen. Die Community ist nämlich keine unbeschränkte Ressource.
  • Wenn die Bilder in den Wikidata-Einträgen dazu verwendet werden, um in den ressourcenmäßig unterausgestatteten Communities die Artikel automatisch zu illustrieren, und damit die Sichtbarkeit für Google & Co zu erhöhen und damit den Marktwert des Wikiversums zu steigern, ohne wesentlich was zu dem vordergründigen Ziel des enzyklopädischen Wissens beizutragen, dann entsteht dieses Unbehagen.
  • Hölzel werden hingeworfen und es ist schwierig, sie nicht zu nehmen.

so viel für's erste. Inhaltlich hilft das nicht weiter. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:19, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Aber da kann doch der Christian Pirkl auch nix dafür. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:05, 20. Jul. 2020 (CEST) PS.: Wenn da einer was bewegen kann, dann bist das Du, Herzi Pinki. Weil das ohne Dich alles nicht funktionieren würde und sie Dich brauchen, daher bist Du am besten dafür geeignet, zu sagen: "So nicht!"Beantworten
Trotz meines geringen Einblicks in die Wiki-Landschaft, glaube ich Dich zu verstehen. Grund für dieses Unbehagen stellt sich fast überall ein wo ich in die Welt schaue. Danke Herzi Pinki, vielleicht lernen wir uns einmal kennen.--Christian Pirkl (Diskussion) 17:43, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das stimmt natürlich auch wieder ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  ? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-( . Wo ich in die Welt schaue - schöne Formulierung. Würde mich freuen, wenn wir uns f2f kennenlernen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:35, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Servus,

Preisverleihung im Bundesdenkmalamt

du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation!

Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen).

Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

WikiDaheim 2023 - Vorjury[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian Pirkl,

derzeit läuft wieder der Fotowettbewerb Wikidaheim, bei dem Fotos zu österreichischen Themen gesucht werden. Du hast in den letzten Jahren immer wieder mit Fotos am Wettbewerb teilgenommen. Viellicht magst Du dich auch an der Bewertung der 2023 eingereichten Fotos beteiligen. Schau mal auf auf dieser Seite vorbei. Wenn Du im Vorjury-Tool mitarbeiten möchtest, trag Dich in die Liste der Interessenten ein und Du bekommst die notwenigen Informationen zugesandt.

PS: Wenn Du auch aktiv am Fotowettbewerb teilnimmst, ist das auch kein Problem, Du bekommst deine eigenen Fotos nicht vorgelegt, sondern bewertest nur die Fotos der anderen.

Liebe Grüße und viel Spaß beim Fotografieren und Bewerten der Fotos – Christian Philipp und --TheRunnerUp 22:37, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung zur Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 (Zukunft WikiDaheim)[Quelltext bearbeiten]

Ich mag dich herzlich zum Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 einladen. Siehe Wikipedia:WikiDaheim/Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024. Die Teilnahme ist vor Ort oder Online möglich, inhaltliche Beiträge sind auch abseits des Treffens asynchron auf der Diskussionsseite willkommen.

lg Christian Philipp (WMAT) (Diskussion)

WikiDaheim 2024[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich