Benutzer Diskussion:Dr-hmeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lutheraner in Abschnitt Löschantragsversuch Petra Bock
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Kontroverse um die globale Erwärmung“[Quelltext bearbeiten]

John Christy[Quelltext bearbeiten]

Kein Verweis auf John Christy gefunden. War das Absicht? Der darf natürlich nicht fehlen. Mal sehen was die Community zum meiner 'strategisch' wichtigen Ergänzung sagt. Komisch, daß in der dt. Wikipedia kein Eintrag vorhanden ist.

Proxydaten[Quelltext bearbeiten]

Habe die vom IPCC angegebenen Proxydaten relativiert. Jeder der sich mit dem Thema beschäftigt, sieht, daß die hier ermittelten Werte, wesentlich ungenauer sind als Messungen. So können z.B. nur Daten gewonnnen werden, wenn die Bäume aktiv sind, d.h. wachsen. Aus den Ruhephasen Herbst/Winter erhalten wir keine Daten. Es gibt außerdem nur wenige Proxydaten, da dieses Verfahren sehr aufwendig ist. Von einer globalen Abdeckung kann man prinzipiell nicht reden, da hier nur vom Festland Daten geliefert werden. Andere Proxys wie Eisbohrungen ändern die Situation nicht.

Es sind nur wenige Daten vorhanden, die außerdem keine globale Abdeckung liefern. Natürlich kann man damit auch eine Schätzung der globalen Mitteltemperatur vornehmen, diese ist jedoch mit einem hohen Fehler behaftet. Mit diesen Werten z.B. Klimamodelle verifizieren zu wollen, ist wegen der Fehlerfortpflanzung sehr gewagt.

Kommentar zu beidem: Das wäre auf Diskussion:Kontroverse um die globale Erwärmung besser aufgehoben.
Schreibe doch einfach einen Artikel John Christy (hier die englische Version - bitte aus Urheberrechtsgründen nicht 1:1 übersetzen).
Von der "Relativierung" sind beide Seiten betroffen: Man kann damit eben auch nicht behaupten, dass es im Mittelalter wärmer war als heute. Die meisten Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass es im Mittelalter wärmer als Mitte das 20. Jhd, aber kälter als im Schnitt der Jahre seit 1980 war. --Simon-Martin 15:22, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du hast natürlich vollkommen recht. Die Messungenauigkeit die leider vorhanden ist und nicht beseitigt werden kann, führt dazu, daß die Werte eine hohe Schwankungsbreite haben können - nach unten UND nach oben. Wenn wir ehrlich sind, sollten wir das immer dazusagen. Man kann natürlich trotz dieser Probleme versuchen, die Temperatur zu rekonstruieren. Aber das Verhältnis zwischen Signal und Rauschen wird immer größer, je weiter man in die Vergangenheit zurückgeht. Im Mittelalter rauscht es jedenfalls schon gewaltig. Wir wissen leider wesentlich weniger sicher über das historische Klima als wir gerne wissen möchten. Die geringe globale Abeckung der Proxys ist ein großes Problem für die Ermittelung der wichtigen Temperaturmittelwerte.

Die Diskussionsseite von Kontroverse um die globale Erwärmung ist mir, ehrlich gesagt, zu chaotisch.

Klimamodelle und spontane Klimaänderungen[Quelltext bearbeiten]

Bin heute auf einen sehr interessanten Artikel im Spektrum der Wissenschaften gestoßen, der auch Grenzen von Klimamodellierungen gut illustriert.

Ende der Ölvorkommen[Quelltext bearbeiten]

Habe noch einen sehr interessanten Link eingefügt. Ein ehemaliger BP-Chefökonom beschäftigt sich sehr detailiert mit der Resourcenfrage beim Öl. Besonders interessant finde ich seine Ausführungen über die Konzequenzen einer übertrieben pessimistischen Beurteilung für den Ölpreis.


Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr-hmeyer,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 16:29, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Löschantragsversuch Petra Bock[Quelltext bearbeiten]

So wie du das gemacht hast (auf der Diskussionsseite ein paar Zeilen hinterlassen, die nicht mal unterschrieben waren) geht das nicht. Bitte stelle den Löschantrag gemäß dem in Wikipedia:Löschantrag beschriebenen Verfahren. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 16:29, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten