Benutzer Diskussion:Fak119

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fak119 in Abschnitt Hangeul
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fak119, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 22:39, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich den störenden Text richtig gefunden und entfernt?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 14:39, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hangeul

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fak119. Du hast meinen Revert wiederhergestellt, ohne auf meinen Kommentar einzugehen. Der Satz ist schlecht formuliert, mit Rechtschreibfehler und im übernächsten Absatz bereits beschrieben. Warum soll es im Artikel drin bleiben? -- iGEL·대화·Bew 20:26, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Ich habe den "übernächsten Absatz", bzw. den Hinweis auf waag- und senkrecht nicht gefunden...

Auf jeden Fall gehört er eher an den Anfang, evtl. mit Beispielen.

Fak119 11:10, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry. Ich habe dich falsch verstanden. Du meinst nicht, wie die Zeichen zusammen gesetzt werden, sondern dass die Silbenzeichen selbst eigentlich auch von oben nach unten geschrieben werden können, richtig? Allerdings halte ich es nicht für so relevant, dass es gleich in den ersten Absatz müsste. Ich würde sagen, außer ein paar Kaligraphien wird heute praktisch überall von links nach rechts geschrieben (hat mir auch gerade meine koreanische Ehefrau bestätigt). Von oben nach unten (und die Spalten von rechts nach links) hat man vor 100 Jahren geschrieben, als Korea noch eher unter chinesischem denn westlichem Einfluss stand. Ich schlage also folgenden Kompromiss vor: Da es ja eher von historischem Interesse ist, schreiben wir es in den Abschnitt Geschichte. Dort hat man auch gleich das Hunmin Jeongeum als Beispiel. Alternativ könnte man auch das Bild:Honggildongjeon.jpg in den Artikel einfügen. -- iGEL·대화·Bew 22:42, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
OK --Fak119 (Diskussion) 11:59, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Kein Problem, ich dachte nur es ist interessant, dass mit Ausnahme der chinesischen (und japanischen mit Kanji), die (moderne) koreanische Schrift eine der wenigen (die einzige?) ist, die sowohl waagrecht wie senkrecht geschrieben werden kann.

Natürlich werden heute bestenfalls noch Reklameschilder so geschrieben... Fak119 17:01, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Frage im Wiki-Café: "vanished and gone ..."

[Quelltext bearbeiten]
Lueg doch emol i diine History "Versione/Autore", und uf dia referenziierte Siitä, do isch no niiiä ä'Tennisracket odr'an Golfschlägr zum sähe gsii! Im Ernst: Da war noch nie 'was gewesen. Als Vorschlag habe ich frecherweise zwei Bildchen eingesetzt, du kannst es rückgängig machen, und andere Bilder referenzieren, wenn du bessere entdeckst. Wie gesagt, das ist nur ein Vorschlag zur Lösung. Liebe Grüsse --Gerhardvalentin 22:22, 24. Apr. 2008 (CEST) - aka Dr.Alzh...Beantworten


Tanke villmaal! Fak119 11:31, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Sei gegrüßt, oh vielreisender Fak119! Im Artikel Cricket hast Du viele kleine Änderungen an der selben Stelle vorgenommen und alle einzeln abgespeichert. Da auf den Wiki-Servern bei jeder Änderung der gesamte Artikel komplett neu gespeichert wird, frißt diese Vorgehensweise unnötig Ressourcen. Bitte benutze die Vorschaufunktion beim Editieren und speichere erst dann ab, wenn Du mit dem Resultat zufrieden bist. Herzlichen Dank und viele Grüße, Franz Halač 14:47, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Yessir! Will do! Fak119 13:54, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Einreiseverweigerung

[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade deine/Ihre Anekdote zur Einreiseverweigerung seitens philippinischer Behörden wegen Namensähnlichkeit mit einer Terroristin gelesen. Sehr interessant, daß sie zwar nicht einreisen, aber hin- und wieder zurückfliegen durfte! Haben irgendwelche Medien darüber berichtet oder hat sie in ihrer Sache seitdem irgendwas gemacht? Weiß sie, ob es irgendeine philippinische Liste oder eine der berüchtigten amerikanischen No-Fly-Listen war? Ich glaube gehört zu haben, es sei praktisch unmöglich, von solchen No-Fly-Listen herunterzukommen, ihre Herstellung unterliege keinerlei demokratischer Kontrolle, die Aufnahmekriterien seien geheim und willkürlich, und wieso welcher Name daraufsteht, sei nicht zu ermitteln, siehe z.B. hier. Wikipeditor 06:34, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Ich habe in der Zwischenzeit Korea verlassen und praktisch keinen Kontakt mehr. So viel ich weiss, hat Ms. Kim es mit der Beschwerde bei der philippinischen Botschaft belassen. Antwort hat sie keine erhalten...

Fak119 11:57, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sitzverteilung in den deutschen Landesparlamenten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fak119, deine Änderung ist so nicht richtig, weil der Landtag von M-V erst mit Konstitutierung durch ersten Zusammentritt so sein wird, wie du es ihm jetzt schon zuschreibst. Ich werde dich nicht wieder zurücksetzen, wollte dich nur wissen lassen, dass du die Leser der Wikipedia mit dieser Änderung in die Irre führst. --Andropov (Diskussion) 15:11, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Schrybwettbewärb

[Quelltext bearbeiten]

Solly Fak119,

Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „ Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 21:45, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zu WP:ZH

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Fak119. Wikipedianer aus der ganzen deutschsprachigen Schweiz treffen sich manchmal auch in Zürich. Jedermann auch du bist jederzeit in Zürich oder auch sonstwo herzlich willkommen. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 12:21, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten