Benutzer Diskussion:Helko Peters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helko Peters,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 11:33, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

"Kladogramm" Feldwespen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko Peters, Du hast im Artikel Feldwespen die Tabelle durch etwas ersetzt, dass Du Kladogramm nennst. Das ist keines. In der Darstellung sind beide Hierarchieebenen, die Triben und ihre Gattungen, unaufgelöste Polytomien. Damit ist das nicht erhellender als es auch die Tabelle war, man erfährt gegenüber dieser nichts Neues, da alle Schwestergruppenverhältnisse unaufgelöst sind. Ich werde das, widerstrebend, mal so stehen lassen. Aber bitte bitte nicht in dieser Form weitermachen. Weitere Hinzufügungen dieser Art würde ich rücksetzen. Dafür wäre schon ausreichender Grund, dass es unbelegt ist.--Meloe (Diskussion) 09:25, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Du hast Recht, allerdings hab ich das das ja nicht im Artikel, sondern nur in der Zusammenfassung so genannt, weil mir kein anderes Wort einfiel und ich schließlich die Klade-Vorlage verwendet habe. Wie könnte man es stattdessen nennen? Erhellender ist es nicht, das stimmt. Allerdings finde ich es übersichtlicher und der Hauptgrund war, dass man besser erkennt, wie die Anzahl der Arten zustandekommt. Wenn ich alle Zahlen untereinander geschrieben hätte wär das nicht so gut m.M. nach.
Gilt das grundsätzlich, dass man die Vorlage Klade nur für nachgewiesene Polytomien verwenden soll und nicht für die taxonomische Darstellung der Einteilung von Familien und Gattungen? Wenn ja, wusste ich das nicht. --Helko Peters (Diskussion) 10:16, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenn die Phylogenie nicht in einem Kladogramm auflösbar ist, sollte man kein Kladogramm einfügen. Dann ist die Darstellung in Tabellenform zu wählen. Ein Kladogramm gehört in den Artikel, wenn es eines gibt, und das dann zusätzlich zu einer Auflistung in Tabellenform, nicht anstelle davon. Die Umformatierung von Tabellen in Pseudo-Kladogramme ist unerwünscht. Zur Darstellung der Systematik als solcher (also Triben, Untergattungen etc.) ist ein Kladogramm ungeeignet, da Kladogramme keine Rangstufen enthalten oder unterstützen. Real existierende Kladogramme umfassen auch fast nie alle terminalen Taxa. Dennoch gehören diese natürlich in´s System. Beide Darstellungsformen, Arten- oder ggf. Gattungsliste und Kladogramm haben ihren Anwendungsbereich, sie sind nicht gegeneinander austauschbar.--Meloe (Diskussion) 10:39, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Helko Werk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helko Peters,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 05:59, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Moin Moin, hab bei dem Artikel ein wenig "drüber gebügelt" um es etwas hübscher zu machen. Es wäre noch sehr sehr schön, wenn Bilder von den Beschlagmarken in den Artikel kommen könnten. Solche Bild-Dateien speichern wir üblicherweise dort https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Smithingmark Es ist halt sehr blöd wenn hier immer wieder Leute verärgert werden und ich kann auch nicht überall helfen. Vielleicht hast du ja noch Lust etwas zu machen? Ein Logo wie dort https://en.wikipedia.org/wiki/File:Helko_Logo.jpg wäre auch hübsch als Ergänzung für die Infobox zum Unternehmen. hihi bei ganz viel Langeweile kannst du die Tabelle mit Den Beilen, Äxten, Werktzeugen noch etwas verlängern. Schönes Wochenende & LG --Tom (Diskussion) 17:43, 25. Mai 2024 (CEST) (nur Tom, ohne "Der" davor)Beantworten
im Moment kann ich gar nichts machen.
Findest du es eigentlich normal, dass Flossenträger deine Diskussionsbeiträge (die nicht gegen WP:D#10 verstießen) einfach editiert und Teile löscht, obwohl WP:D#1 klar sagt, dass man fremde Beiträge nicht zu löschen hat? Und seine Begründung dafür war: wegen WP:D
Da fragt man sich doch, ob der noch alle Latten am Zaun hat...
Nicht mit mir. Ich lass mir sowas nicht gefallen. --Helko Peters (Diskussion) 18:45, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Tjo ... manchesmal wundere ich mich auch was so geht oder nicht geht. Das hilft dir jetzt aber mal garnix. Noch viel weniger hilft dir Aufregung darüber, dass kann ich dir aus Erfahrung sagen und ich wäre manches mal klüger beraten gewesen wenn mich jemand zurückgehalten und beruhigt hätte. Dein "besonderer Freund" hat seinerseit besondere Freunde. Aber auch Verschwörungstheorien solcher Art helfen dir gar nicht. Man streckt dir höchstens die Zunge raus und bietet dir das "Sonderprogramm" WP:RTL an. BTW wie gefällt dir das jetzt mit dem Artikel? LG --Tom (Diskussion) 18:58, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin auch nicht aufgeregt oder so und werde ganz rational handeln, das ist meine Stärke. Es geht nur das, was man sich gefallen lässt (wie im normalen Leben auch). Er hat dieselben Rechte wie du und ich, führt sich aber auf, als wäre er Admin. Aber diesmal ist er an den Falschen geraten.
Ich werde ihn auf den Platz zurückverweisen, wo er hingehört. *g*.
----
Zum Artikel: gefällt mir sehr gut.bis auf dass du die 2. Internetadresse gelöscht hast in der Infobox. Warum? Das zeigt zumindest die internationale Aktivität.
Die Firma hat 2 Marken: Helko Werk (helko.de) und helko (world-of-axes.com), es sind auch 2 Logos. Beide findest du auch hier (runterscrollen - in der Mitte über dem Kontaktformular) https://helko.de/de/uber/
Allerdings hat es seinen Grund, warum in der deutschen WP oft keine Logos oder Bilder vorhanden sind, man kann die nicht einfach von der engl. Seite kopieren. Bei Audi hat z.B. jemand das Logo aus 4 Kreisen gebastelt und als eigenes Werk hochgeladen. Bei einfachen geometrischen Formen geht das, nicht aber bei geschützten Logos, die dem Urheberrecht unterliegen. Die Lizenz CC-BY-NC (zur nichtkommerziellen Nutzung) reicht nicht aus, die deutsche WP verlangt sicherheitshalber die Lizenz CC-BY (frei auch zur komerziellen Nutzung). Selbst wenn der Uploader in der engl. WP ein MA, bzw der Geschäftsführer ist (und das ist nicht erkennbar), ist nirgendwo erkennbar, dass das Logo unter CC-BY freigegeben ist. Frech drunterschreiben "eigenes Werk" kann jeder (und der haftet aber dann auch). Genauso ist es mit Fotos des Firmengebäudes. Es muss jemand vor Ort ein eigenes Foto machen und als eigenes Werk freigeben und hochladen, nur dann ist es verwendbar im Deutschen. --Helko Peters (Diskussion) 20:23, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Bild ist schon in en:WP und wurde schon für die Verlagerung nach Commons vorgeschlagen. Liest du eigentlich genau wenn ich Links angebe? Kain Problem nur, sag mir das, damit ich die 'Arbeit sparen kann. BTW ist das eine "Wort-Bild-Marke mit einfachen geometrischen Mustern" (so klassifiziert man das). Ich sehe da kein Problem für Commons. Was ist mit Schmiedemarken ? Hast du da was? Der zweite Link war Murks. Bei mir kam da "Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung" ein Link zur offiziellen Homepage reicht in der Box. LG --Tom (Diskussion) 20:38, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du kein Problem siehst, kannst du es ja einbinden und die rechtlichen Konsequenzen tragen. ICH WERDE ES NICHT TUN. Es interessiert mich nicht ob jemand einen Vorschlag gemacht habe, solange ich nicht sicher bin, dass ich keine Urheberrechtsverstöße begehe, werde ich keine fremden Bilder verwenden. Was ist daran so schwer zu verstehen? Und ich werde vor Ablauf der Löschfrist keine einzige Änderung mehr an dem Artikel vornehmen. Ich kann meine Zeit auch sinnvoller verwenden.
PS: nachdem der von mir erstellte Artikel Helko (Name) völlig verhunzt wurde und Informationen gelöscht und falsche hinzugefügt wurden, wurde er jetzt zur Löschung vorgeschlagen, wegen Unrelevanz (Name zu selten) *lol* Das alles passierte nach der "Helko-Werk"-Diskussion, wo ich die Seite ja erwähnt habe im Zusammenhang damit warum ich überhaupt die Seite "Helko Werk" erstellt habe. Komische Zufälle gibts oder? siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2024#Helko_(Name) --Helko Peters (Diskussion) 20:56, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Boah Leute was ist den wieder lös? Sind alle auf einmal mit dem falschen Bein aufgestanden. Hör mal mein Bester: bitte schreie mich nicht schriftlich mit Großbuchstaben an.(sonst benutzt man die ja nicht so) Ich hab es nicht nötig, mich von dir anpubsen zu lassen. Überlege doch mal selbst. Andere ärgern dich mit irgendwas und ich versuche dir zu helfen. Solltest du da nicht sehr freundlich in meine Richtung schreiben? Auf der Löschdisk zu Heiko hab ich was geschrieben. Ansonsten: mach doch was du willst! Ich bin jetzt auch mal angepisst und weg. --Tom (Diskussion) 21:48, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn das so rüberkam, das war nicht meine Absicht. Es sollte nur ne Hervorhebung sein. Also sei bitte nicht angepisst. ;) --Helko Peters (Diskussion) 22:20, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
world-of-axes.com ist kein Murks, es kann aber sein, dass dein Browser die Seite nicht anzeigt, weil es kein "https" ist. Und nochmal wegen dem Logo, die bestehen ja generell aus "einfachen" Formen weil sie stilisiert sind, aber dass ein Globus mit einer stilisierten Axt noch ein einfaches geometrisches Muster ist, möchte ich ganz stark bezweifeln. Und das andere Logo ist ja noch komplizierter. Einfache Formen sind Kreis Dreieck, Quadrat usw.. Also auf jeden Fall müsste man das Logo selbst erstellen und die Frage ist, ob das noch erlaubt ist wegen dem Markenschutz (Ich glaubs nicht). Und dass eine Firma ihr Firmenlogo für die kommerzielle Nutzung freigibt, halte ich mal für komplett ausgeschlossen. Und selbst wenn das so wäre, müsste man einen eindeutigen Ref finden mit Lizenzangabe am besten auf der Firmenseite. Man könnte die natürlich auch fragen und sich ne Absage holen. --Helko Peters (Diskussion) 00:07, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nun gut, damit dir in der Sperrzeit nicht langweilig wird, erzähle ich dir ein Sommermärchen aus der Anfangszeit von Wikipedia in 2004 ... oh Schreck :o) das ist ja schon 20 Jahre her !!! Also wie alle Märchen fängt es an mit es war einmal ... dieser Ingenieur der als begnadeter Erfinder des Kugelmotors weltbekannt wurde. Der Ärmste hatte eine schwere Jugend, er wurde gehänselt und gemobbt und zuletzt hat ihn sogar noch die Stasi ausspioniert. Nun es sollte alles besser werden weil wir als Gesamtdeutschland eine blühende Landschaft vor uns hatten und auch der junge begnadete Ingenieur durfte nach Herzenslust und je nach Stand seiner Geldbörse nach belieben verreisen. Es kam dann wie es kommen musste ... irgendwann entdeckte der junge begnadete Ingenieur das junge Pflänzchen der Wikipedia das quasi gerade erst aus dem Ei geschlüpft war. Er machte sich also hier frisch ans Werk und sein allererster Edit am 30. Juni 2004, 14:10 Uhr galt der Verteidigung des Artikels zu einer Erfindung von ihm. Schon ein paar Tage später kam das nächste Drama:. ein Artikel über all das Unrecht, welches ihm früher schon angetan wurde sollte gelöscht werden. Bitte hier in Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juni_2004#Der Leidensweg_eines_deutschen_Erfinders. Danach hatte der junge begnadete Ingenieur noch eine Steile Karriere in Wikipedia vor sich, die ihn bis heute unvergessen gemacht hat. Als Stationen dazu:
Naja dann zog sich die Karriere unseres jungen begnadeten Ingenieurs in Wikipedia bis in den Juli 2006 wie du der illustren Aufstellung seiner Beiträge entnehmen kannst und dann war wie im Sperrlog zu sehen endgültig Schluss.
Du kannst nun fragen: was hat das mit mir zu tun? und wieso schreibt der Tom mir hier solche Märchen auf?
Nun, ich fand es ganz lustig mal wieder in den uralten Archiven aus der Anfangszeit der Wikipedia zu kramen und der Kollege Benutzer:M.ottenbruch wird dies sicher schmunzelnd lesen, nachdem er dir weiter unten schon einen Hinweis in Sachen "Gegenverkehr" gegeben hat. Benutzer:Count Count schaut vielleicht auch noch mal rein und ich weiß nicht recht ob er dieses uralte Märchen schon kennt und wie er findet. Na, vielleicht kann dir diese Erzählung etwas helfen. Quasi wie eine Fabel, aus der auch Lehrreiches ersprießen kann.
Hm, sollte ich doch noch etwas kurz und knackig sagen? Vielleicht hast du bei dieser Geschichte gelernt, das die Zündschnur für dich sehr schnell kurz werden kann, wenn man auf die Idee kommt, dass du sinngemäß meinen könntest: „Alle sind doof außer ich.“ Solcherlei kennt die Wikipedia schon aus ihrer Baby- & Kinderzeit und wie du siehst, kann sie bisweilen sehr schnell damit fertig werden. Uff. nun ist es aber gut mit meiner Märchenstunde für dich. Da ist in WP:SM/S noch ein Bild für dich und nun gute Nacht :-) --Tom (Diskussion) 01:36, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke :) Aber das denke ich keineswegs. Auch ich mache Fehler. Jedoch bin ich immernoch der festen Überzeugung, dass nicht ich den Edit-War in der LD anfing, sondern Flossenträger. Mein Fehler war, und das nervt mich tatsächlcih, da ich nicht weiß wie das zustande kommen konnte, dass ich den Beweis dafür (den Flossenträger postete), versehentlich gelöscht habe und das nun der Grund für die Sperre ist.
Ist schon ne gewisse Ironie dabei. --Helko Peters (Diskussion) 02:01, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na schon besser so :-) Eines kann ich dir versichern: Wikipedia vergisst nichts, aber wirklich auch rein gar nichts. Wenn du der Meinung bist, dass du versehentlich beim Abspeichern einen Fehler gemacht hast und du nicht weißt, wie das passieren konnte, dann darfst du es auch _genau so_ erklären. Ob es gleubhaft wirkt, ist eine andere Sache. Das allererste Gebot bleibt aber: nicht in Erregung verfallen, ruhig bleiben. In aller Ruhe alles nachsehen und die Diff-Links notieren bis für dich selbst die Sache zweifelsfrei und klar auf dem Schirm ist. Wenn du dann immer noch keinen Fehler bei dir erkennst, dann brauchst du nur noch die Geduld es anderen in aller Ruhe (und in aller Freundlichkeit] zu erklären. Bedenke dabei immer: Druck erzeugt Gegendruck und da bist du im Zweifel im Nachteil gegenüber den "alten Hasen"n die hier zum Teil schon über 20 Jahre dabei sind. Gro0väterliche Altersmilde brauchst du dafür nicht, obgleich ich dir sagen kann, dass es es bisweilen hilft.;p --Tom (Diskussion) 03:14, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das lohnt sich ja nun für die restlichen 11 Stunden nicht mehr. Und Flossenträger hat ja alles richtig gemacht - bis jetzt. *lol* --Helko Peters (Diskussion) 03:32, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ips typographus - Buchdrucker
Sieh es vielleicht mal anders herum: Es könnte doch sein, dass es dir ganz gut getan hat, wenn du mal einen Tag aussetzt? Wenn du außerdem noch für die Zukunft gelernt hast mal die Tastaturfinger still oder "die Klappe" zu halten (weil es an manchen Stellen einfach taktisch klüger ist), dann würde ich dir gern bescheinigen, dass du über Nacht mehr gelernt hast als andere in vielen Jahren. Isso bzw. wäre so.😇 --Tom (Diskussion) 03:47, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
P.S. Ich hätte auch noch an Anliegen, wo du mir einen Gefallen tun könntest. Du bist doch Fachautor für "Flieg- und Krabbelviecher"? (ja ich weiß das nennt ein ernsthafter Fachmann anders, aber det bin ich ja nicht) In meiner Region von Sauerland und Westfalen haben die Buchdrucker (Käfer) rundherum die Wälder im wahrsten Sinne "platt" gemacht. Die meisten Schädlingskäfer sind einigermaßen gut beschrieben. Wo mal ein Fachmann ran müsste, das sind die Neobiota und auch der Artikel Waldzustandsbericht. Die Kategorie:Neozoon (Insekt) in Europa ist einfach viel zu dürftig gefüllt, da müsste noch mehr rein kommen. Vermutlich bekommst du in den Ecken mit den Kollegen Meloe und Oberfoerster zu tun, aber die sind ganz in Ordnung, wenn sie nicht zuvor von zu vielen genervt wurden. Na wir halt alle nur Menschen. Schau mal dort rein, so wirst du deine "Follower" los und vielleicht siehst du sofort wo es am meisten klemmt. LG --Tom (Diskussion) 04:27, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also Krabbelvicher sind eigentlich nicht mein Gebiet, eher alles was sticht. *g* Mich schreckt die schiere Artenvielfalt ab, deswegen meine Spezialisierung auf soziale Faltenwespen, das ist noch überschaubar. Aber spontan seh ich, dass unter Neozoon-EU die Asiatische Hornisse nicht gelistet ist. Die ist ja fast in ganz Mitteleuropa, ich denke mal, dieses Jahr werden noch Polen und Slowakei dazukommen. Ich hab schon Follower? *g* --Helko Peters (Diskussion) 05:26, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ach, das ist ja interessant. 😇 Da glaubt man im ersten Moment an Unfug, wenn man erstmalig von "sozialen Wespen" hört, beim zweiten, dritten und vierten Blick, da merkt man auf und erkennt, dass es eigentlich so ist wie bei den meisten Lebewesen. Wenn eventuell der Bildzeitungsleser von Arten wie der Österreichische Kuckuckswespe liest, dann fragt der sich vielleicht, welche Wespe als Pendant voo Josef Stalin gelten könnte ==> russische Wespe ??? (Ich habe auch keine sibirische Wespe gefunden:) Dafür habe ich mal eben nebenbei hier gelernt, dass die Volucella zonaria nur ein bisserl wie eine Wespe aussieht aber keine richtige Wespe ist. Der Orientalische Hornisse bei Gelegenheit die fehlende Katzuordnung „einzuhauchen“ (kennst du das Hot-Cat-Tool?) überlasse ich dir, denn es war ja deine Leistung festzustellen, dass sie in der Kategorie:Neozoon (Insekt) in Europa fehlt, was von GEO mit "Der Drops ist gelutscht" kommentiert wurde.
Nun ist über dein Fachgebiet das Stichwort „sozial“ zu den Wissenschaften der „Flieg- und Krabbelviechern“ in den Raum gekommen. Man glaubt es ja kaum, wie vielfältig im Insektenreich die merkwürdigsten Ausprägungen der Sozialgesellschaften sind. Vielleicht hilft es dir wenn du dir vorstellst, dass Wikipedia auch ein wenig so wie bei den Insekten tickt? Auch in Wikipedia gibt es (im übertragenen Sinne) Einzelgänger, „Kuckucksviecher“, und „staatenbildendende Insekten mit Königinnen“ etc. pp. Ja auch „Raubwespen“ gibt es und die „Ameisenpolizei“, die irgendwelche Leichen entsorgen. Oder die „Arbeiter:innen“ in Wikipedia, welche in rasender Eile über jeden neuen Artikel herfallen und ständig dabei sind wahre Wissensnester kunstvoll zu verweben und hübsch zu machen. Du könntest uns zur Verwandtschaft der Deuteragenia ossarium noch etwas erzählen. Da ist angeblich in China eine Art mit sehr merkwürdigem Verhalten gefunden worden. (siehe www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/biologie/neue-art-von-wespen-in-china-entdeckt-13371958 )
Wie man mit der Gemeinschaft von Wikipedia umgeht, das ist natürlich jedem selbst überlassen. Der eine sieht es wie ein Insektenstaat, der andere vielleicht wie ein Wolfsrudel, ein drittes sagt vielleicht: „Ach geh mir weg damit; ich will nur in Ruhe meine Artikel schreiben.“ Ich kann dir aber sagen, dass Empathie für die kollaborative Zusammenarbeit von Wikipedia-Autoren viel förderlicher ist, als irgendwelche Wissenschaftler die sich auf ihrem Elfenbeinturm eingeigelt haben. Du merkst ja, dass ich mir in den letzten 24 Stunden viel Mühe gegeben habe, auf dich einzugehen. Das ist einem besondere Fachgebiet der Wikipedia:Wikipedistik geschuldet, wobei ich dir gleich mit aller Empathie dazu sage, dass du dich nicht als Versuchskaninchen betrachten brauchst. Es ist eher etwas wie eine Sonderportion aus dem großen Fass von WP:AGF. Man soll nämlich die Hoffnung niemals aufgeben und ich habe schon erlebt, dass so ein Extra-Schlückchen AGF vergleichsweise so wirken kann, wie bei Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks. Für meinen Teil kann ich dir sagen das ss mir etwas Spaß gemacht hat für dich als Märchenonkel aufzutreten. Mein Fachgebiet ist eigentlich die WP:QS, speziell auch in P:WFA für „alles Zeug und Drumherum was der Mensch erfunden hat, damit so schön stinkt und knallt“. 😉 Es gibt aber auch viel wichtigere Sachen! Schönen Sonntag & LG --Tom (Diskussion) 10:58, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, nein deine Mühe ist mir nicht entgangen. Und das Cat-Tool kannte ich noch nicht, ich habs bisher immer manuell eingetragen. Aber wenn man einmal ne relevante cat für einen Artikel hat, hilft das sicher, noch weitere zu finden. Werd ich mir auf jeden Fall ankucken. Die Östereichische Kuckuckswespe heißt nur deshalb so, weil der Finder sie austriaca genannt hat (dass es ne sozialparisitäre Kuckuckswespe ist, fand man erst später heraus). Wenn es er 6 jahre früher dran gewesen wär und in Deutschland ein Exemplar gefunden hätte, hätte er sie auch germanica nennen können und wir würden sie Deutsche Wespe nennen. Und die Deutsche Wespe, die viel häufiger ist, hätte dann Östereichische Wespe heißen können oder auch Russische oder Sibirische Wespe. Denn diese Art ist eine der Häufigsten, die fast überall vorkommt. Es gab zwar auch russische Entomologen, die Wespenarten entdeckten, aber die kamen zu spät. (Wer zuerst kommt, mahlt ja bekanntlich zuerst). Sie hätten die in Russland gefunden Arten ja auch Russian nennen können oder nach Stalin, aber sie haben denen kreativere Namen gegeben. Und Stalin hat ja auch gern die gebildeten Leute seines Landes ins Straflager geschickt (siehe Birulja) oder gleich umbringen lassen, ich weiß nicht, ob ein russischer Entomologe überhaupt Bock hatte, eine entdeckte Wespe nach ihm zu benennen. --Helko Peters (Diskussion) 13:11, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sehr gern! Es ist doch hübsch, wenn man ausnahmsweise mal dazu kommt sich umfassend intensiver auszutauschen. Man bekommt so ein Gefühl dafür, "wie der andere tickt" und das ist ziemlich wichtig wenn man Vertrauen aufbauen möchte, und gleichzeitig jemanden kennenlernt, auf den man sich als Fachmann in einem Fachgebiet wirklich verlassen kann. Du sage mal: die "Erdwespe" ... kennst du die aus eigener Erfahrung? Ich habe mit dieser Art unangenehme Erfahrungen gemacht, denn leider waren die Nester gerade dort (Toreinfahrt und Terasse und aus Versehen mal beim Rasenmähen) wo man dem Abstandsbedarf der Völker kaum aus dem Weg gehen konnte. Nach meiner Erfahrung lernen die irgendwie schneller in den Alarmzustand zu kommen, je öfter sie meinen gestört worden zu sein. (Weis nicht, ob ich das verständlich beschrieben habe). Jedenfalls weiß ich aus Beobachtung, dass die Populationen sich schnell entwickeln und in ihren "gefühlten Sicherheitsraum" schnell aggressiv werden und in Gruppen auf dich los gehen. Da hab ich immer versucht schnellstens wieder Abstand zu haben. Wie könnte man etwas mehr Information für die Leserschaft sinnvoll aufbereiten? LG --Tom (Diskussion) 14:16, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kommt drauf an, wie man Erfahrung definiert. Gestochen wurde ich von einer Wespe erst einmal als Kind. Daher weiß ich nichtmal, ob ich gegen das Gift allergisch bin. Und Erdnester hatte ich noch nicht in direkter Umgebung. Du hast auf die Gemeine Wespe verlinkt, hast du die in deinem Garten als diese Art identifiziert? Das geht nur, wenn man eine fängt und ihr mit ner Lupe ins Gesicht kuckt. Es könnte auch die Deutsche Wespe gewesen sein, die genauso häufig ist. Rein theoretisch, aber unwahrscheinlich, da selten auch die Rote Wespe oder oben schon erwähnte Kuckuckswespe, letztere aber noch seltener, da die erst ein Nest der Roten Wespe finden muss, um da ihren Nachwuchs großziehen zu lassen. Und in Nestnähe wird jede Wespe agressiv, wenn man da mit nem Rasenmäher vorbeigeht, einzige Alternative, die mir einfällt, Rasen wachsen lassen *g*. Und was die Belästigung beim Essen oder Trinken angeht, gibt es von den 12 (incl. der beiden Hornissenarten) einheimischen Wespenarten nur zwei, die Deutsche und die Gemeine Wespe, mit der man überhaupt Erfahrungen machen kann. Alle anderen bauen entweder gar nicht erst ihre Nester in Nähe von Menschen und wenn, wie die Sächsische Wespe (baut aber nur freihängende Nester) haben sie keinerlei Interesse an menschlichem Essen, da kann man sogar direkt 2 Meter am Nest sitzen und speisen ohne jede Belästigung. Hektische Bewegungen sollte man in Nestnähe aber auch da nicht machen. Also wenn man ein Nest der Sächsischen Wespe am Haus hat, ist das ein Glücksfall. Keine Belästigung durch Wespen und keine Belästigung durch Mücken im Haus, weil die draußen abgefangen werden. Wie meinst du deinen letzten Satz? Bei einem bestimmten Artikel? --Helko Peters (Diskussion) 17:06, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also an der Qualität deiner VM müssen wir noch arbeiten. 😉 --Helko Peters (Diskussion) 18:19, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Na stell dir mal vor ich wäre so ein "Durchschnittsleser" der in Wikipedia Rat sucht und zwar so, dass es gem. WP:OMA für mich verständlich ist. Egal ob ich nun vom Land oder aus der Stadt komme, ich weiß doch nur die Wespe ist hinten schwarz-gelb gestreift, und wenn sie aus der Erde kommt dann ist es eine Erdwespe oder wenn da so eine graue Pappkugel hängt das könnte es eines von den sächsischen Wespenviechern sein. Ja sorry, so stelle ich mir das als Durchschnittsleser vor. Ich hab doch keine Ahnung davon, das man der Wespe "ins Gesicht gucken" muss um sie zu erkennen? Menno es ist doch schon über 20 (oder mehr) Jahre her, dass man mal Biologieunterricht hatte. Das Smartphone reicht gerade mal dazu, eine Wespe abzulichten, die leider leider eben unter die Fliegenplatsche gekommen ist oder vielleicht schon ausgetrocknet in einem von diesen Kästen unten an den Lampen mit dem Lila-Lichte liegen. So isser halt der Leser, da kannst Grinsen oder mit grauen den Kopf schütteln, der Leser bleibt trotzdem so "doof" (du kannst auch sagen unbedarft). Genau an dieser Stelle kommt aber die große Chance von Wikipedia: wenn wir es schaffen dem Leser etwas Interessantes anzubieten, was ihm hilft und weiter bildet, dann haben wir unseren Job perfekt gemacht. Deshalb hab ich auch nebenbei "mal eben" den Artikel Deuteragenia ossarium versucht ein wenig mit Bildern und Weblinks aufzupäppeln, ernsthaft fachlich kann ich darin kaum was "richtig gut" machen, da muss man auch so ehrlich sein die eigenen Grenzen zu sehen. Du bist ja jetzt wieder "frei" und kannst nachpolieren wenn du magst.

Also der Wikieintrag Erdwespe ist eine beliebig zufällige Weiterleitung auf einen Inhalt wo hier irgendwas zur Erdwespe steht. Genau das (hihi als Betonung) könnte viel besser gemacht werden, wenn man einen (Sammel-) Artikel findet, der eine Übersicht zu den Arten und Aspekten der Erdwespen bietet. Uff solche Besprechungen sind (wenn sie komplizierte werden) schriftlich mit meinen Tipp-Künsten eine echte Herausforderung. Macht eigentlich die WP:Redaktion Biologie gelegentlich einen Stammtisch wo man so was mal Vis-a-Vis bereden könnte? Gehst du sonst auf irgend einen der Wikipedia:Stammtische? LG --Tom (Diskussion) 18:51, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Also Erdwespe ist keine Art und auch keine Gattung, sondern nur eine Bezeichnung von Laien sag ich mal. Natürlich könnte man überlegen, ob man einen Artikel "Erdwespe" erstellt, der nicht auf die Gemeine Wespe umleitet, sondern den Begriff erläutert. (ich vermute weil es die häufigste Art ist). Aber auch die Gemeine Wespe ist nicht ausschließlich eine Erdwespe, sondern baut auch Papiernester überirdisch z.B in Schuppen. Genauso wenig ein Fachbegriff ist Papierwespen, der korrekt auf Echte Wespen umleitet. Die Erdwespen sind also gleichzeitig auch Papierwespen, aber nicht alle Papierwespen sind Echte Wespen, es gibt noch Feldwespen. Aber alle Papierwespen sind "Soziale Faltenwespen". So nun weißt du genau Bescheid. *g*
Ich wüsste grundsätzlich nicht, was man da noch verbessern könnte. Der Laie wird zuerst unter Wespen kucken, was eine Weiterleitung auf "Echte Wespen" ist. Und das ist der Hauptartikel, wo z.B. auch erklärt wird, dass es nur 2 "lästige" Arten gibt (siehe Echte Wespen#Wespen und Menschen). Der Artikel ist natürlich sehr lang, behandelt aber alles verständlich, wie ich finde. Und den Wespen ins Gesicht kucken wird ja nur der, der sich dafür interessiert. Wenn jemand einen Spezialisten für die Umsiedlung kommen lässt, weil er sich vor den Viechern fürchtet, dann wird der Spezialist die Art ermitteln und wenn er z.B. feststellt, dass es die Sächsische Wespe ist, wird er den Angsthasen erklären, dass das ganz liebe Tiere sind und sie nur dann umsiedeln, wenn es umbedingt nötig ist. Getötet wird nur eine Art, die invasive Asiatische Hornisse. Ist aber aussichtslos, ich weiß nicht ob das noch gemacht wird, denn inzwischen sie ist in jedem Bundesland, ist ja nen Kampf gegen Windmühlen. --Helko Peters (Diskussion) 22:23, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ne aufm Stammtisch war ich bis jetzt noch nicht. --Helko Peters (Diskussion) 22:45, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sagen wir es mal so ... aus Sicht der Entomologie kann ich verstehen, dass bisher keine Familie (Biologie) der Erdwespen beschrieben wurde. Die tatsächliche Verwendung der Begrifflichkeit bietet der Duden oder das DWDS mit dem Eintrag Erdwespe. Daher kommt der Wunsch des Enzyklopädisten und des Philologen einen Sammelartikel für die Erdwespe zu haben. Unsere Gesellschaft hat sich so weit verändert, dass man bei solchen Fragen nicht mehr bei Opa & Oma oder Mutti nachfragt, sondern die Wikipedia konsultiert. Wenn uns nichts Besseres einfällt als dazu auf Erdwespe im OBI-Magazin zu verweisen, dann weiß ich Wirklich nicht, ob man darüber lachen oder weinen soll.
Tut mir echt leid, dass du Wikipedia nun auch von der "dunklen Seite der Macht" kennengelernt hast ;-) LG --Tom (Diskussion) 15:56, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was heißt bisher nicht? Eine Familie der Erdwespen wird auch in Zukunft nicht beschrieben werden, weil es sowas nicht gibt. 😉 Es gibt nur Wespen, die auch (aber nicht nur) Nester in der Erde bauen (in bereits vorhandenen Höhlen, die andere Tiere gegraben haben). Es gibt auch keine Familie der Landaale, nur weil Aale auch über Land wandern. Es wird auch nie eine Familie der Bienenstockhonigbienen geben, nur weil sie in Bienenstöcken leben. Oder In-der-Luft-Beute-Greifer oder Krabbelkäfer, denn die krabbeln ja nunmal. *g*
Etwas weiter oben hast du mich gefragt, ob ich denn "genau lese"... Tust du das denn? 😉 Hast du einen Duden zuhause und hast nachgekuckt? Aber den Duden gibts auch online. Und was steht da? "Leider ergab Ihre Suchanfrage keine Treffer. Meinten Sie Grabwespe, Sandwespe oder Erdwärme?". Btw. Grab- und Sandwespen haben ihren eigenen Begriff, weil sie selbst graben, aber nicht für Nester, sondern zur Eiablage. Bei denen gibts keine Arbeiterinnen und keine Königin, deshalb brauchen die kein Nest. Sie zählen deshalb auch nicht zu den Sozialen Faltenwespen. Dasselbe gilt für Töpferwespen, die aus Lehm die Brutzellen bauen.Und deinen DWDS-Link solltest du auch genau lesen, da steht "Es tut uns leid, Ihre Anfrage Erdwespe ist nicht in unseren gegenwartssprachlichen lexikalischen Quellen vorhanden. Vielleicht helfen Ihnen folgende Informationen weiter: Erdwespe, die... Hinweis: Diese Angaben wurden maschinell generiert." Es ist also kein Eintrag.
In der Google-Suche findet man zwar Links, aber nicht von Nachschlagewerken, sondern Presseartikel oder Hobbywebseiten. Sag mal, war Erdwespe ein dir geläufiger Begriff? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das wenn man eine Wespe am Boden kriechen sieht, denkt, das muss ne Erdwespe sein. 😉 Und bei der Verlinkung in WP sieht man ja, der Begriff aus dem Volksmund kommt. Allerdings steht bei dem Ref: „Als Erdwespen werden umgangssprachlich Wespen bezeichnet, wenn sie – im Gegensatz zu Papierwespen – im Boden nisten“. Und das ist etwas komisch formuliert, denn die Erwespen bauen ja in der Erde ebenfalls ein Nest aus Papier, das könnte man ausgraben, dann sieht man es. Also ich würde an deiner stelle den Begriff gar nicht verwenden. "Wespe" reicht ja auch. 😉 Das ist z.B ein Nest von der "Erdwespe", das ist dieselbe Art, würdest du die auch Erdwespe nennen? Die Gemeine Wespe würde ihr Nest aber im Gegensatz zur Sächsischen Wespe nicht frei sichtbar draußen am Haus anbringen, sie nutzt immer Verstecke.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es einen Shitstorm mit anschließender Löschung gebe, wenn ich eigene Seite dafür machen würde. Aber ich könnte im Abschnitt wo die Erdwespen erwähnt sind, noch das hinzufügen mit Bild, was ich dir hier geschrieben hab. Wärst du dann glücklich? --Helko Peters (Diskussion) 17:31, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
P.S. Eine Wissenschaftlerin ist auf die Idee gekommen, Details zum Erdnest zu beschreiben: Erdnest von Mag. Angelika Ficenc Wieder was gelernt :-) --Tom (Diskussion) 16:26, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist kein Erdnest, es ist ein Papiernest. 😉 --Helko Peters (Diskussion) 17:37, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Den Begriff du du grade selbst erfunden. ´*g* --Helko Peters (Diskussion) 17:39, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Silberkrug wird auch nicht zum Erdkrug, nur weil man ihn verbuddelt. 😉 --Helko Peters (Diskussion) 17:49, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na dann stelle dir vor, ein Erdnest könnte auch eine Erdfigur sein. Gut das wir wenigstens die Erdtaube, die Erddrosseln, die Erdnatter, den Erdläufer, die Erdwolfspinne und das Erdferkel haben; da bräuchte man auch bei der Erdwespe nicht so kleinlich sein? Tja da muss die Philanthropie für den Erdling wohl kapitulieren.😂 Solln die Enkel halt den Opa oder bei Hornbach fragen. Letzter Versuch für die Erdwespe: wie wäre es denn mit eine Begriffsklärungsseite wie für die Erdviper?--Tom (Diskussion) 19:16, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hast du das überirdische Nest der Erdwespe gesehen, das ich gepostet hab? Wenn ne Wespe an dein Marmeladenbrot geht, ist es doch auch keine Marmeladenwespe. Es ist einfach grundlegend falsch, eine Wespe so zu bezeichnen. Wenn sie ausschließlich in der Erde leben würde, wäre es was anderes, aber immernoch kein Fachbegriff. Erstell du doch den Artikel und hol dir den Shitstorm ab. *lol* --Helko Peters (Diskussion) 19:34, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja doch, ich bin doch nicht blöd ... ich such nur einen anderen der das macht. „Wenn man Dummheiten macht, müssen sie wenigstens gelingen.“ (Napoleon Bonaparte) --Tom (Diskussion) 20:58, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man wie ich vorschlug, im aktell verlinkten Abschnitt hinzufügt, dass es auch andere Wespenarten gibt, die unterirdisch Nester bauen und sie aufzählt und dazuschreibt, dass sie oberirdisch auch Papiernester bauen (mit Foto), das findest du nicht gut? Alternativ kann ich dir auch den Erdwespen-Artikel machen und du veröffentlichst ihn. Ich will nur nicht meinen Kopf hinhalten. 😇 --Helko Peters (Diskussion) 21:51, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mein Kopf ist alt und der wackelt auch schon.😇 Es müsste doch möglich sein, ein einem Artike für alle auch "erdnistendem" Wespen (und vielleicht auch weitere Insekten) zu beschreiben? Ameisennest fällt mir "Dummi-Leser" zuerst dabei als Pendant dazu ein. --Tom (Diskussion) 00:22, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Alle Arten von Echten Wespen, die in der Erde nisten, bauen auch Papiernester In Schuppen oder draussen an Häusern. Aber du kannst doch nicht Ameisen und Wespen in einen Topf werfen. 😂 --Helko Peters (Diskussion) 00:34, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt zum Bsp. auch ne Hornissenart, die sozialparasitisch lebt,, sie aber als Kuckuckswespe zu bezeichnen, wäre falsch, weil sie das nicht NUR macht, sondern auch eigene Nester baut, je nach Lust und Laune. Ähnlich falsch ist es Wespen als Erdwespen zu bezeichnen, nur weil sie gerade im Boden nisten. Wenn das Nest zu klein wird, machen sie auch ein 2. Nest, das kann dann überirdisch sein. Und nun sinds keine Erdwespen mehr, es ist aber dieselbe Art. 😂 --Helko Peters (Diskussion) 00:39, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Boah jetzt mal wirklich ... stell dich nicht so an, sondern mach irgendwas damit der Leser zur Erdwespe besser bedient wird. Hast du eigentlich gesehen was für Klimmzüge und Hampeleien wir zwischendurch mit deinen Artikeln zu Helko hatten? Da darfst du dich ruhig mal entgegenkommend zeigen ;-) LG --Tom (Diskussion) 13:24, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja natürlich und das ist ja noch nicht vorbei. z.B. hat grad jemand die Weiterleitung Helke (auf Helke (Name)) überschrieben, indem er es begründetet mit (ist noch frei). Da kann man sich doch nur an den Kopf fassen... --Helko Peters (Diskussion) 14:54, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-05-24T22:30:06+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helko Peters, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:30, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-05-25T11:26:46+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helko Peters, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:26, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich hatte Dich aufgrund Deiner Mail für die Initiierung einer Sperrprüfung wieder freigeschaltet, Dich aber ausdrücklich und mit Zitat auf die einschlägige Regelung hingewiesen: „Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).“ Im diametralen Widerspruch zu dieser Regelung hast Du keine Sperrprüfung initiiert, jedoch anderweitig editiert. Ich habe Deine Sperre daher wieder eingesetzt.
Da es Dir offensichtlich schwerfällt, Beiträge, Links, Regelungen und Mails sinnentnehmend zu lesen, habe ich darauf verzichtet, Deine Sperre wegen dieses erneuten Regelverstoßes gleichzeitig zu verlängern. Ich bitte Dich aber ernsthaft, zukünftig mehr Mühe in Deine Versuche zu investieren, zu erkennen, was andere Mitarbeiter Dir mitzuteilen versuchen. Hint: Wenn Du das Gefühl hast, daß alle anderen unrecht haben, und nur Du alleine recht, dann hast Du vielleicht noch nicht genug Mühe investiert. Das ist wie bei den Geisterfahrern: Einer kommt vor, aber gleich hunderte? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:59, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, wenn ich noch nicht das technsiche Verständnis in WP habe wie du. Dass ein Posten eines Beitrag ein "anderweitiges Editieren" sein kann, daran hab ich nicht gedacht. Ich war davon ausgegangen, dass es um das tatsächliche Editieren oder Löschen geht und das habe ich natürlich nicht.
Ich habe versucht, Beweise für die Löschung meines Beitrags in der VM durch Flossenträger zu finden, es ist mir nicht gelungen. Ich fand lediglich den einen Beitrag, der offensichtlich durch mich (aber unbeabsichtigt) gelöscht wurde. Abgesehen davon dass ich nicht auf die Idee käme, in einer VM fremde Beiträge absichtlich zu löschen (du aber wohl davon ausgehst, dass es Absicht war), es wäre auch unlogisch, denn Flossenträger postete einen Link zu dem angeblichen Edit-War, den ich in der LD angefangen hätte. Und dieser Link beweist ja genau das Gegenteil. siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F24._Mai_2024&oldid=prev&diff=245298325
Zu sehen ist dort, dass ich die Löschung von Flossenträger rückgängig gemacht habe. Also den Edit-War in der LD hat er gestartet, nicht ich. Ich habe auf der LD keinen fremden Beitrag gelöscht, Flossenträger aber mehrere, nicht nur von mir.
Ob meine unbeabsichtigte Löschung durch einen WP:BK zustande kam, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass ich seinen Link vor meiner unbeabsichtigten Löschung nicht gesehen habe. Und du siehst auch, dass ich mich in der VM schon beschwert habe, dass Flossenträger meine Antwort in VM gelöscht hat. Da hättest du auch ne Rückfrage machen können. Vielleicht hätte es sich dann aufgeklärt.
Ich glaube auch nicht, dass du dir das Verhalten Flossenträgers auf der LD angekuckt hast, du hast nur gesehen, 2 Leute beschweren sich über mich, dann siehst du meine Löschung in VM und Zack - gebannt. Ich kann mir aber vorstellen, dass du zig VMs täglich bearbeiten musst und da nicht überall so genau hinkucken kannst oder willst.
Naja hab ich halt Pech gehabt. Ich kann nur versuchen, zukünftig besser aufzupassen, dass das nicht nochmal passiert. --Helko Peters (Diskussion) 01:25, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist nne andere Löschung eines fremden Beitrags von Flossenträger in der LD https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F24._Mai_2024&diff=245298634&oldid=245298503 --Helko Peters (Diskussion) 01:46, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  1. Was ich unter „anderweitiges Editieren“ subsumiert habe, ist alles, was über die abschließende Aufzählung aus WP:Sperrprüfung/Intro hinausgeht, die ich wörtlich und vollständig zitiert habe. Ich zitiere jetzt noch einmal das Wesentliche: „Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben“. Da steht nichts von Wikipedia:Löschkandidaten. Dein dortiger Edit geht also über das abschließend aufgezählte Erlaubte hinaus. Das hätte Dir bei sinnentnehmendem Lesen auch ohne weiteres „technische[s] Verständnis“ auffallen können. „Editieren“ meint in diesem Zusammehang übrigens jede Veränderung am Inhalt einer Seite.
  2. Wenn Du in der Versionsgeschichte keinen Revert eines Deiner Beiträge auf VM durch Flossenträger finden kannst, dann hat ein solcher auch nicht stattgefunden. IOW: Dein Vorwurf ihm gegenüber ist unbegründet. Einem erfahrenen Nutzer gegenüber ist er darüber hinaus ehrabschneidend und ein Verstoß gegen WP:KPA.
  3. Der von Flossenträger gepostete Link auf Deinen Revert beweist in der Tat den durch Dich begonnenen Edit-War. Du scheinst davon auszugehen, daß einen Edit-War derjenige beginnt, der einen Beitrag (einen „Edit“) revertiert. Das ist jedoch keineswegs der Fall. Reverts sind in der Wikipedia gang und gäbe. Wenn Du WP:Edit-War tatsächlich einmal sinnentnehmend gelesen hättest, dann wüßtest Du, daß einen Edit-War derjenige beginnt, der „eine mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführ[t]“. Und das hast Du zweimal getan, Flossenträger jedoch kein einziges Mal.
  4. Natürlich habe ich mir all diese Edits vor meiner Entscheidung angesehen. Sie haben jedoch regeltechnisch eine völlig andere Bedeutung als Du angenommen hast. Das hätte sich Dir erschlossen, wenn Du die reichlich vorhandenen Links angeklickt und das Verlinkte sinnentnehmend … aber das sagte ich schon. Insgesamt bist Du mit einer eintägigen Sperre noch gut davon gekommen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:56, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Ich gebe zu, deinen Hinweis wegen der Sperrprüfung nicht gründlich genug gelesen zu haben. Das war mein Fehler. Er kam zustande, weil ich die Nachricht aufs Handy bekam danach noch stundenlang unterwegs war und zu Hause in dem Moment, als ich die Nachricht von Flossenträger sah, nicht mehr dran dachte. Wie gesagt, das war mein Fehler und nicht die Regel. Ich lese mir ansonsten das meiste gründlich durch und habe auch (normalerweise) keine Verständnisprobleme.
    Jetzt verstehe ich das Verhalten von Flossenträger viel besser. Man muss einfach nur erster sein, der revertiert. Egal, ob die Revertierung an sich zulässig ist oder nicht. Man muss also nur eine Begründung angeben, egal wie schwachsinnig oder zutreffend sie ist? Gilt das für alle Seiten inkl. der VM?
    Bei der LD gilt es ja ganz offensichtlich, denn obwohl man gemäß WP:D#1 keine fremden Beiträge zu löschen hat, kann man es trotzdem, auch wenn kein Grund nach WP:D#10 vorliegt. Man muss einfach nur WP:D als Grund angeben (wie Flossenträger). Während Flossenträgers Worte "dein letzter Beitrag war totaler Müll" absolut in Ordnung sind und kein PA (Herabwürdigung), ansonsten hätte die ja längst jemand gelöscht, sind Worte (nicht von mir) wie: "das wissen die Löschgeier ganz genau" ein Grund zur Löschung nach WP:D#10? Und wenn derjenige die (unberechtigte) Löschung rückgängig gemacht hätte, wäre es ein gestarteteter Edit-War? Absolut interessant.
    Erster muss man auch bei VM sein, denn wenn man selbst gemeldet wurde, wird eine VM gegen den Melder als Rache-VM abgewiesen. Oder kann man das hier anders verstehen? Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Flossenträger Fossenträger bedauert einen Diskussionsbeitrag des Melders nicht als VM gemeldet zu haben? Warum? Wenn berechtigte Gründe vorliegen geht das nicht mehr? Abgesehen davon kann ich keine berechtigten Gründe sehen, einen Diskussionsbeitrag wie diesen als Vandalismus anzusehen, nicht im entferntesten.
    Ich will dich hiermit nicht nerven, ich würde es nur sehr gerne verstehen. --Helko Peters (Diskussion) 18:02, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Wenn ich das dasselbe mache wie Flossenträger kann mir ja nichts passieren? --Helko Peters (Diskussion) 18:15, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  1. Meine Mail an Dich war von Sat, 25 May 2024 17:58:58 +0200. Auf welche „Nachricht von Flossenträger“ stellst Du ab?
  2. Grundsätzlich ist ein Revert nicht die erste Wahl bei der Bearbeitung von Artikeln, und auch nicht bei Funktionsseiten. Das bedeutet aber nicht, daß ein Revert in jedem Fall ein Regelverstoß wäre. Es empfiehlt sich hier das sinnenentnehmende … aber das sagte ich wohl schon.
    Insofern gibt es natürlich auch kein Wettrennen, „erster [zu] sein, der revertiert“. Reverts können zulässig sein, oder auch nicht. Edit-Wars sind in aller Regel unzulässig. Wenn Du einen Revert für unzulässig hältst, steht es Dir frei, den Revertierenden deswegen auf seiner oder der Diskussionsseite des Artikels anzusprechen oder ihn schlimmstenfalls auf VM zu melden. Das ist allerdings nur sinnvoll, wenn Du zuvor die hierzuprojekts geltenden Reglen sinnent… aber das sagte ich wohl schon.
  3. Natürlich sind Bezeichnungen wie „Löschgeier“ oder „Personen, dessen Hauptbeschäftigung es ist, Löschanträge zu stellen“ (oder auch „durch einen unfähigen Admin gesperrt“) mindestens Verstöße gegen WP:WQ, wahrscheinlich auch gegen WP:KPA. Mindestens Verstöße gegen WP:KPA zu entfernen, steht jedem Nutzer frei – er ist IMHO sogar dazu aufgefordert. Wer sich durch eine solche Entfernung ungerecht behandelt fühlt, kann jederzeit den „Rechtsweg“ (WP:VM etc.) beschreiten.
  4. Nicht jede „Gegen-VM“ wird sofort als „Revanche-VM“ eingestellt. Es kommt häufig vor, daß während eines Streites zwei oder mehr Nutzer „eskalieren“ und im Zusammenhang mit mehreren Artikeln oder Funktionsseiten unterschiedliche Regelverstöße begehen oder mindestens einen dahingehenden „Anfangsverdacht“ erregen, sodaß deren Behandlung in unterschiedlichen VMs sinnvoll ist. In Deinem Fall war das jedoch nicht der Fall.
  5. <nach BK> Du kannst nicht „dasselbe mache[n] wie Flossenträger“, weil Du nicht verstehst, was er getan hat, und warum er es getan hat.
Grundsätzlich wäre es vielleicht hilfreich, wenn Du nicht versuchen würdest, aufgrund der Reaktionen auf Dein – falsches – Verhalten induktiv auf die allgemeine Regelung zu schließen („Ich glaube auch nicht, dass du dir das Verhalten Flossenträgers auf der LD angekuckt hast“, „Man muss einfach nur erster sein, der revertiert“, „Erster muss man auch bei VM sein“ etc.; auf Deine PAs in Deinen Mails an mich will ich gar nicht eingehen), sondern einfach deduktiv die Regeln erst einmal zu lesen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:23, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
zu 1. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=245351227&oldid=245351227#Benutzer:Flossentr%C3%A4ger_(erl.)
zu 2. Ich meine nicht bei Artikeln, sondern bei Diskussionen, vorrangig LD und VM (wobei das ja eigentlich keine Diskussion ist)
zu 3. Ich unterscheide zwischen "du bist ein Löschgeier" (PA) und "Löschgeier wissen das" (kein PA) Auch die zweite Aussage, die du oben zitierst, kann keine PA sein, nur weil sich jemand damit angesprochen fühlt. Es wurde ja niemand direkt angesprochen. Sehe ich das falsch?
Und bei der 3. Aussage handelt es sich um eine Aussage (Meinungsäußerung) über jemanden, nicht an jemanden. Wenn ich auf meiner eigenen Diskussionsseite nicht frei kommunizieren darf, muss ich dann die Mail-Funktion verwenden?
Natürlich hätte ich dich nicht persönlich so angesprochen und sehe es inzwischen auch anders.
zu 5. Natürlich weiß ich nicht warum Flossenträger das macht, Ich sehe nur, was er macht und wie er es begründet und dass du ihn als erfahrenen Benutzer verteidigst, der in den Punkten, die ich angesprochen habe, alles richtig gemacht hat. Ich kann das nur nicht in Übereinstimmung mit WP:D bringen, wenn er einen Revert damit begründet (siehe oben).
Ich sehe die Ursache in unserem unterschiedlichen Verständnis, dass ich in 3. erläutert habe. Mein Fehler ist, dass ich PA zu eng auslege. Wenn ich mich subjectiv angesprochen fühle, auch wenn das eindeutig nicht der Fall ist, kann ich also unliebsame fremde Kommentare löschen. Richtig?
Deine Aussage zu 5. finde ich nicht korrekt (denn von den vergebenen Rechten unterscheiden Flossenträger und ich uns nicht) und würde mich freuen, wenn du es mir mitteilst, damit ich es verstehen kann. Denn ganz blöd bin ich nicht, wie du vermutlich bemerkt hast.
--Helko Peters (Diskussion) 20:30, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Helko (Vorname)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helko Peters,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 18:42, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-06-03T10:02:17+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helko Peters, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:02, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-06-03T10:58:44+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helko Peters, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:58, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Helko_Peters, ich habe Dich für das Führen von Editwars auf meheren Seiten für 1 Woche gesperrt. Du wurdest bereits am 25.5. in gleicher Sache gesperrt. Du bist kein Anfänger mehr, die Bedeutung von WP:WAR sollte Dir geläufig sein, insebsondere nach der Erstsperre. Halte zukünftig bitte die Regeln ein. --Emergency doc (D) 13:36, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten