Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Leyo in Abschnitt Benutzer:SwissInfoDesk/Vorlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eugène Cattin

Hallo Micha,

die Ticketnummer 2016010510007989 hat dir ja schon der Autoresponder mitgeteilt. Ich habe auf Commons eingerichtet:

und die Verwendung einmal beispielhaft in User:Reinhard_Kraasch/Test eingebaut. Wenn du Unterstützung in Form eines Bot-Uploads o.ä. brauchst, gib mir Bescheid. Gruss --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:08, 5. Jan. 2016 (CET)

@Reinhard Kraasch: Danke. Evtl. hast du dir aber nun zuviel Aufwand gemacht. Wir werden nämlich nicht deine Testseite umsetzen können, sondern werden es machen wie hier: commons:User:Swiss Federal Archives/Test. Grund sind schlicht die beschränkten Möglichkeiten des GWT. Einige der Kategorien werden auch direkt über das Template erzeugt. --Micha 14:52, 11. Jan. 2016 (CET)
Die Seiten sollten auf jeden Fall eher so aussehen, wie es dieser Änderung hier entspricht, also die Lizenz unter "== {{int:license-header}} ==" und die Beschreibung unter "== {{int:filedesc}} ==", hinter "permission" sollte nichts oder halt die "permissionOTRS"-Vorlage stehen. Ob man die Kategorie jetzt "Images by Eugène Cattin" nennt oder "Collection ArCJ de Eugène Cattin" ist mir relativ Wurst, das erstere wäre halt mit den Gepflogenheiten von Commons konsistent. Wenn ihr zu sehr von den Vorgaben abweicht, besteht halt die Gefahr, dass die Freigabe nicht mehr für alle Bilder akzeptiert wird (das ist ja dann Sache der Commons-Mitarbeiter und nicht des Support-Teams) und Einzelfreigaben nachgefragt werden. Und was die Kategorisierung angeht, so besteht auch dort die Gefahr, dass irgendjemand das anders haben will und die Kategorien umräumt. Wenn das GLAMWiki Toolset das grundsätzlich nicht kann (ich kenne es nicht im Detail), wäre das eigentlich ein Grund, seinen Einsatz zu unterbinden oder auf andere Tools auszuweichen. Zumindest sollte man mit anderen Tools (VisualFileChange o.ä.) hinterherräumen, dass wenigstens die Mindestanforderungen (internationalisierte Header, Lizenz im "license"-Abschnitt, permissions-Abschnitt leer lassen) erfüllt sind. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:34, 11. Jan. 2016 (CET)
Hallo Reinhard. Geht einfach nicht, dass wir da gross Möglichkeiten hätten. Wir laden nicht mit Skript, sondern mit GWT hoch. Das Ding wird am Ende genauso aussehen wie bsp. File:CH-NB_-_(Offizier)_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-FEYERABEND-E-28.tif. Auch das wurde per GWT hochgeladen und bereits dort evaluierten wir die Möglichkeiten und mussten am Ende das so hochlaen. Das ist es, was man mit GWT und den diversen zusätzlichen Boxen überhaupt hinkriegt. GWT ist leider nicht so flexibel. --Micha 15:39, 11. Jan. 2016 (CET)
Es ginge alternativ so, wie hier. 1. Upload per GWT [1] 2. Manuelle Korrektur: [2]. - Ob GWT eine gute Wahl ist, weiss ich nicht. Allerdings ist es diejenige die GLAM zwischenzeitlich beherrschen und die man ja auch aktiv "verkauft". Ein GWT2 wäre sicher nötig, aber wer entwickelt es? Europeana möcht ja nicht mehr und Wikimedia scheint andere Prioritäten zu haben. --Micha 15:49, 11. Jan. 2016 (CET)
Man kann ja immer per Script nacharbeiten, egal wie die Ausgangsseiten jetzt aussehen (manuell würde ich das nicht machen wollen). Ich weiss auf jeden Fall von Bots, die die Permissions-Sektion auswerten und die Dateien anmeckern, wenn da Dinge drinstehen, die unplausibel erscheinen. Aber ich sehe, ich muss mich mal näher mit dem GWT beschäftigen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:52, 11. Jan. 2016 (CET)
Das ist vermutlich die Lösung. Momentan pappen wir das leideer in die permission rein, da es nicht anders geht. In zwei Jahren ist es ohnehin PD und man muss es späterestens dann überarbeiten. (Auch beim Bundesarchiv muss man über 4000 Files nochmals ändern, da sie eigentlich PD und nicht CC-by-sa sind. Geht evtl. mit demselben Skript.) Die Kategorie habe ich nun die "Images by Eugène Cattin" übernommen und auch noch int:filedesc ist Standard. Das kommt auch so per GWT. --Micha 16:01, 11. Jan. 2016 (CET)
Na, ich schau mir das mal an, wenn die Bilder da sind, ggf. jage ich meinen Bot mal drüber. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:57, 11. Jan. 2016 (CET)

Tagesschau von heute

Hallo, du TV-Star ;-) Ich bin eigentlich überrascht, dass der Bericht nicht gar so weltuntergangsstimmungsmässig ausgefallen ist wie ich befürchtet habe. --Voyager (Diskussion) 20:47, 15. Jan. 2016 (CET)

Nun ja, die Weltutergangstimmung machen ja zum grossen Teil unsere eigenen Leute selber, nicht die Leute von ausserhalb. Der Einwurf vom Michael Lazer im Beitrag ist da vollkommen richtig. Man muss immer schauen für was man die WP brauchen will, und wie glaubwürdig deswegen die Quelle sein muss. Das ein Journalist sich nicht nur auf die Wikipedia verlassen sollte ist natürlich vollkomen richtig. Aber das "verlass dich nicht nur auf eine einzige Quelle" galt im Journalismus schon früher. --Bobo11 (Diskussion) 21:18, 15. Jan. 2016 (CET)
Besten Dank! War aber heute noch viel Stress während den Vorlesungen für einen Satz am Abend! Schön, dass sie noch das Bundesarchiv gebracht haben. Und ich teile die Einschätzung von Bobo11, dass es hausgemacht ist. Man sollte nicht von "Autorenschwund", sondern "Nachwuchsproblem" sprechen. Nicht dass Personen weglaufen, sondern dass wir natürliche Abgänge nicht ersetzen können. Weshalb? Weil bisher alle mit einem Learning-by-Doing-Ansatz reingekommen sind und man bei stetigem Bekanntheitszuwachs auch stets so von einem Autorenzuwachs profitierte. Nun ist der Bekanntheitsgrad bereits 100% in der Zielgruppe und wer bisher nicht selber den Edit-Kopf gefunden hat, findet den auch in den nächsten 15 Jahren nicht: Also Nachwuchsproblem. Ich habe auch noch gesagt, (leider wurde es nicht gesendet,) dass die Wikipedia auch mit einem halb so schnellem Wachstum und auch halb so vielen Mitarbeitern nicht zusammenbricht, da ohnehin für die meisten Artikel kein Aktualisierungsbedarf besteht. Bsp. der Artikel über Aristoteles war vor 5 Jahren schon richtig und wird auch unverändert in 10 Jahren noch gleich informativ und aktuell sein. Oder erwartet man wirklich, dass es bei solchen Themen einen Aktualisierungsbedarf gibt? Wir sollten also selber mal nicht so schwarz sehen. --Micha 22:11, 15. Jan. 2016 (CET)
Nun, bei Aristoteles wird es noch eher Aktualisierungsbedarf geben – wegen neuer Forschungen o.ä. – als bei beispielsweise all den Sportartikeln über gewesene Cups und Wettbewerbe. Oder was sollte sich in fünf Jahren noch an den Ereignissen von diesem Wochenende ändern??? ※Lantus 22:32, 15. Jan. 2016 (CET)
Es ist auch bei Aristoteles nicht wahnsinnig viel neue Forschungsergebnisse zu erwarten. Vor allem nicht solche, die dann den Aritkel komplett über den Haufen werfen würden. Dann gibt es auch Themen, wo viel geforscht werden könnte, es aber schlicht nicht wird. Bsp. Psalmopoeus emeraldus. Mehr Erkenntnisse gibt es seit 1903 nicht, weil niemand diese Art forscht. Solange das so bleibt, gibt es auch nichts am Artikel zu aktualisieren. --Micha 22:38, 15. Jan. 2016 (CET)
Ja es so seh ichd as acuh, es geht in die Richtung das die natürlichen abgänge eben nicht merh so leicht wie früher erstzt werden Können. Miche ich würde jetzt nicht gerade 100% sagen, aber es geht in die Richtung. Jedenfalls wenn man die Leute zwischen 25 und 65 nimmt. Die "einfach" zu rekrutierenden Leute haben wir in dem Bereich sicher mehr oder weniger abgegrasst. Also bleiben nur noch die Leute die gerad eben eine Lebensumfeldveränderung durch gemacht haben, und so gesehen früher nicht ins Jagtschema "neuer Autor" passten. Dabei gibt es in zwei Bereiche wo wirklich noch "unbekannte" Neuautoren gibt, die Ex-Schüler d.h. Lehrlinge und Jungstudenten, und die Rentner bzw. Frauen wo die Kinder ausgeflogen sind. Nur passen die nicht zwingend ins bissherige Anwebeverhalten von Neuautoren, welches ja überspitz gesagt "Neuautoren kommen von selber" deviniert werden könnte. Da muss eben auch ein Umdenken bei uns Alteingessenen beginnen. Echte Neuautoren bleiben nicht lange, wenn man nicht versucht sich auch zu betreuen. Die Regeldichte ist heute um einiges höher als vor über 10 Jahren, wo die meisten von uns angefangen haben. Die Verschärfung der Quellenangabe mit Belege und Einzenachweise usw., hat sicher seine Berechtigung und möchte ich auch nicht merh missen, aber für Neulinge ist das -ohne Hilfe versteht sich- ein verdammt hohe Hürde. --Bobo11 (Diskussion) 05:12, 16. Jan. 2016 (CET)

Sehr gut, Micha! Atomiccocktail (Diskussion) 11:04, 16. Jan. 2016 (CET)

Merci! --Micha 21:35, 16. Jan. 2016 (CET)

WD:K#Schweizer Bundesbehörden und Wikipedia

Hallo Micha. Zur Kenntnis, da dort u.a. über dich gesprochen wird. Der Journalist hat leider ein mangelhaftes Verständnis von Wikipedia, so dass die Artikel etliche grobe Fehler enthalten (Rolle der Admins, Grund für Sperren, …). --Leyo 10:11, 10. Feb. 2016 (CET)

Hallo Leyo. Ich habe das nun zum Anlass genommen, gleich einen Kurierartikel zu verfassen. --Micha 11:48, 10. Feb. 2016 (CET)
Danke. Ich habe in Kommentar zum 20min-Artikel darauf hingewiesen (Nick «Wikipedianer»). Magst du (oder ein Mitleser) dies vielleicht bei der az tun? Dort muss man seinen Klarnamen nennen, was ich nicht tun möchte. --Leyo 15:09, 10. Feb. 2016 (CET)
Ich denke, es wäre sinnvoll, wenn das jemand anders macht. Sonst taucht ständig nur meine Name auf. - Übrigens finde ich es erschreckend, wie ungefiltert solche Meldungen durch die Presselandschaft gleiten. Irgendeine Zeitung A schreibt einen Schwachsinn und Zeitung B, C, D, ... wiederholt ihn und verzerrt die ohnehin verzerrte Darstellung noch zusätzlich. --Micha 15:16, 10. Feb. 2016 (CET)
Vielleicht Pakeha, der ja auch unter Klarnamen auftritt? Die Journalisten stehen unter einem grossen Druck, innert kürzester Zeit Artikel zu schreiben. Solch ein Mist (oder zu 80%) ist dann das Resultat. :-( --Leyo 15:20, 10. Feb. 2016 (CET)
Dass dieser Journalist nur wenig Zeit hatte, stimmt nicht, denn er hat mich am Dienstag vor einer Woche mal angerufen. Ein anderer Redaktor hat inzwischen mehr zur Funktionsweise der Wikipedia geschrieben. Mit ihm konnte ich mich gestern länger unterhalten. Es gibt bei der AZ jetzt schon ein Dossier zum Thema. --Pakeha (Diskussion) 16:08, 10. Feb. 2016 (CET)
Pakeha: Dann bitte ab jetzt mit dieser unseriösen Zeitung keine Interviews mehr. --Micha 16:22, 10. Feb. 2016 (CET)

Hi Micha, wärst Du bitte so freundlich, die Abkürzungen »SVP« und »SP« in Deinem o.g. Kurier-Artikel zu erklären oder zu verlinken oder… Ich könnte zwar ein Ratespiel draus machen (Sozialversicherungspflicht? Superparteiß), aber das erscheint mir nicht der Sinn dieses Beitrages zu sein, oder? Viele Grüße, --emha db 15:12, 3. Mär. 2016 (CET)

WP:K

Hi, weihe doch als Hauptautor HD:Zufällige Seite mit den zentralen Sätzen deines Artikels ein und verlinke darauf. Kishon beschrieb einmal das Abba-Eban-Spiel. Ich mag sowas. LG --PerfektesChaos 12:19, 18. Mär. 2016 (CET)

siehe auch: Lexikonspiel -134.106.122.178 13:28, 18. Mär. 2016 (CET)
Ja, genau. Ist eine Anpassung des Lexikonspiels. Ist so in der Anleitung erwähnt. LG, Micha 13:31, 18. Mär. 2016 (CET)

­

Hoi Micha! Kürzlich meinte jemand, man solle ­ nicht brauchen, da es «auf einigen Browsern technische Probleme» verursache. Ich persönlich finde ­ eine gute Sache, denn im Deutschen kann man beliebige Zusammensetzungen bilden, und nur zu oft habe ich schon Links angeklickt in der Hoffnung, dort mehr über das scheinbar verlinkte Wort zu erfahren – und bin dann lediglich beim banalen Grundwort gelandet. Was meinst Du zu diesen «technischen Problemen»? LG, --Freigut (Diskussion) 10:16, 28. Mär. 2016 (CEST)

Moin ihr Beiden. Mische mich mal hier ungefragt ein. Zwei Hilfeseiten beschreiben die Verwendung recht unmissverständlich:
  1. Hilfe:Tags# Ungebräuchliches HTML
  2. Hilfe:Bilder#Legende bei schmalen Bildern wobei ich gestehen muss, dass ich nicht erst warte, bis eine Bildbeschriftung garnicht mehr unter das Bild passt, sondern dass ich sehr lange Worte auch schon vorher an ihren «Sollbruchstellen» mit ­ bestücke. Die Nichtauffindbarkeit bei der Textsuche finde ich bei Bildbeschriftungen unerheblich, da der gleiche Text hoffentlich auch im eigentlichen Artikel stehen sollte …
Montägliche Grüsse, ※Lantus 11:00, 28. Mär. 2016 (CEST)
Merci, Lantus. Gibt es denn einen Ersatz für ­ der das Gleiche bewirkt? – Im Übrigen: Das mit dem «im Fliesstext unerwünscht» finde ich etwas willkürlich. Ja, ich weiss, es gibt Leute, die nicht gerne sehen, wenn der Quelltext mit solchen Dingen bestückt wird. Anderseits muss ich sagen, meiner Meinung nach gibt es im Bereich der Wikisyntax Dinge, die ich SEHR viel schwieriger lesbar und handzuhaben finde als dieses harmlose ­... LG, --Freigut (Diskussion) 11:50, 28. Mär. 2016 (CEST)
Nö «im Fliesstext unerwünscht», ist aus meiner Sicht ein guter Kompromiss. Gerade in Bildunterschriften und in Tabellen, bist du auf Sollbruchstellen angewissen, wenn die flexibel dargestellt werden sollen. Und bekantlich sollten die Infos aus Bildunterschriften auf im Artikel, sprich im Fliesstext zu finden sein.--Bobo11 (Diskussion) 11:57, 28. Mär. 2016 (CEST)
Mir geht es nicht um Bruchstellen, sondern um die/eine Möglichkeit, nur denjenigen Teil eines (langen) Wortes zu verlinken, für den es effektiv einen Artikel gibt. Phantasiebeispiel: Bei der Verlinkung der Art Walsersiedlung (d. i. Walser | Walsersiedlung) sieht es auf der Oberfläche so aus, als gäbe es einen Artikel «Walsersiedlung»; klickt man aber in Erwartung auf mehr Information zu «Walsersiedlung» auf den Link, landet man lediglich bei «Walser». Bei einer Verlinkung der Art Walser­siedlung (d. i. Walser ­ siedlung) ist hingegen von Anfang an klar, dass es nur einen Artikel «Walser» gibt. (Das Beispiel ist nicht gerade umwerfend, aber es gibt immer wieder solche, wo scheinbare und effektive Verlinkung recht weit auseinanderliegen.) Wenn ­ für solche Fälle nicht vorgesehen/gewünscht ist – was gibt es dann für Alternativen? --Freigut (Diskussion) 16:50, 28. Mär. 2016 (CEST)
Traditionell wird geschrieben:
[[Walser]]<nowiki />siedlung
und damit die Absicht den Mitautoren eindeutig klargemacht. Passt auch, wenn durch die Grammatik noch ein „s“ oder „n“ dazwischensteht, und sich eine falsche Worttrennung ergeben würde.
VG --PerfektesChaos 17:00, 28. Mär. 2016 (CEST)
(nach BK) Okay, verstehe. Wenn es Dir darum geht, benutze besser Walsersiedlung, weil <nowiki> ein öffnendes und ein schliessendes Tag erwartet. Könnte sonst Schweirigkeiten in gewissen SW-/HW-Kompositionen geben. :-// Ist auch kürzer ※Lantus 17:08, 28. Mär. 2016 (CEST)
Das trifft nicht zu; <nowiki /> erwartet mitnichten „ein öffnendes und ein schliessendes Tag“ und wird seit anderthalb Jahrzehnten einheitlich und gezielt für diesen Zweck benutzt.
Das von dir soeben benutzte <wbr /> bewirkt hingegen am Zeilenende ein Abbrechen des Wortes, ohne einen Bindestrich einzufügen (Bildschirmfenster langsam schmal ziehen), ist nur für asiatische Schriften vorgesehen und deinen Mitautoren herzlich unbekannt.
VG --PerfektesChaos 17:18, 28. Mär. 2016 (CEST)
Super, herzlichen Dank! LG --Freigut (Diskussion) 18:28, 28. Mär. 2016 (CEST)

Eventbrite

Hi Micha, wieso klappt das nicht? Sag' mir das doch! Ich habe schon Anmeldungen bekommen, müsste also meiner Meinung nach alles okay sein. Versuche es doch bitte noch einmal. :-// Gruss ※Lantus 11:45, 25. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Lantus. Wenn ich auf die Seite gehe steht nur "Benötigen Sie eine Einladung? Veranstalter kontaktieren". Nirgends kann ich ticket lösen. Oder muss man sich zuerst registrieren? Da steht oben "Anmelden, REgistrieren, Hulfe, Event erstellen." Wir haben für die Tickets für den Hackathon auch schon via Eventbrite abgewickelt und sie mussten sich nicht zuerst registrieren. Ich vermute, da sind Parameter falsch gesetzt. --Micha 12:43, 25. Apr. 2016 (CEST)
Hallo zusammen, nur als kurze Bestätigung: Der Ticket-Verkauf für die Wikimania wird auch über Eventbrite abgewickelt, und da musste ich mich auch nicht registrieren, um ein Ticket zu erwerben. Gestumblindi 13:05, 25. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe auch vorher kurz eine andere Seite aufgerufen und da musste ich mich ebenso nicht registrieren. Ps. hast du Interesse an WP:GLAM/Bern 2016? --Micha 13:07, 25. Apr. 2016 (CEST)
Ja, das geht über den grünen Knopf Registrieren. Da werden die Daten eingetragen, wie lange man ein Hotelbett benötigt und welcher Name auf das Namensschild soll usw. "Registrieren" ist vielleicht etwas missverständlich, weil man denkt, man bekäme ein Passwort oder so, aber das kann ich nicht ändern. Es werden nur die Daten abgefragt, die wirklich benötigt werden. Einfach mal draufklicken … ;-)) Gruss ※Lantus 14:16, 25. Apr. 2016 (CEST)
Aber genau das passiert: Ich muss ein Konto erstellen. [3]. Das ist doch nicht das Ziel. --Micha 14:24, 25. Apr. 2016 (CEST)
Kannst du nicht mal dich einfach ausloggen oder anderen Browser auftun und mir sagen, wo ich auf dieser Seite [4] zu Tickets komme? --Micha 14:25, 25. Apr. 2016 (CEST)
Jetzt habe ich ein Konto erstellt und kann *immer noch nicht* buchen. --Micha 14:30, 25. Apr. 2016 (CEST)
Bei den umfangreichen Einstellmöglichkeiten von Eventbrite (absolut empfehlenswert, einfach mal ausprobieren!) hatte ich ein Häkchen zu viel gemacht. Jetzt müsste es funktionieren. Danke Euch für die ausführlichen Hinweise! ※Lantus 14:43, 25. Apr. 2016 (CEST)

EEXCESS

Bitte im Kurier "Benutzer-Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Ed Louis" ohne Rot-Link auf "[[iw:User talk:example|Benutzer-Diskussionsseite]]" reduzieren oder Seite erzeugen und Link eindampfen. –Be..anyone 💩 21:59, 19. Apr. 2016 (CEST)

Sperrung von NfdA

Seit Monaten versuchen die User der Auskunft darunter NdfA und auch der Admin Eike sauer das Niveau zu halten und die Diskussionskultur zu verbessern. Neben den derzeit gesperrten Hans Haase stellt Bobo11 das zweite Problem dar. Seine Beiträge sind unüblich lang, weitgehend die Sache verlassend. Diskussionen sind sehr erschwert und gehen gleich ins persönliche. Bobo11 nutzt die VM um seine Ansichten zu stützen. Ich bitte dich den Sachverhalt zu lesen und die Sperre von NdfA zu überdenken. Notfalls setze dich mit deinem Kollegen Eike mal in Verbindung.--2003:75:AF7F:5500:C1D1:496A:8920:914C 12:43, 7. Mai 2016 (CEST)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 5, sollte eigentlich selbsterklärend sein. Benutzer die ausschliesslich in der Auskunft diskutieren, haben in der Wikipedia nichts verloren. --Micha 13:15, 7. Mai 2016 (CEST)
Die Auskunft ist eine Plattform zum Austausch von Wissen und innerhalb der WP auch so angelegt. Zur Diskussion gibt es andere Räume. Auch der Admin Eike beteiligt sich nur in der Auskunft. Ich für mich gehe nicht mit dem Hauptaccount in die Auskunft, weil die ein Trollmagnet ist und ich meinen Account für die Artikelarbeit nicht beschädigen will. Das ist nicht verboten. Ich bleibe dabei, du hast den falschen gesperrt und die Begründung mit 5. ist fehlinterpretiert.--2003:75:AF7F:5500:14FD:5376:4631:67C8 15:21, 7. Mai 2016 (CEST)
Ich sehe keinen Abarbeitungsfehler und ich diskutier auch nicht gerne mit Personen, die sich ausloggen müssen, um irgendeinen Hauptaccount nicht "zu beschädigen". Schönen Tag noch. --Micha 15:58, 7. Mai 2016 (CEST)

TaxonBot

Hallo Micha! Dem Skript fehlt die Funktion der Weiterleitungserkennung, ich hab dieses Skript abgeschaltet und würde gern die restlichen Skripte wieder anfahren wollen. Bitte entsperren, danke, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 16:32, 7. Mai 2016 (CEST)

Hallo Doc Taxon. Ich habe entsperrt. Aber du kannst das gerne später auch selbst tun. --Micha 16:50, 7. Mai 2016 (CEST)
danke schön, ja, und bei einem Bot eigentlich sowieso, aber ich mach es ungern, meinen fremdgesperrten Bot selbst zu entsperren. Aber danke dafür, dass Du den irrenden Bot lahm gelegt hast. Hattest Du mal geschaut, ob Du nur die eine Funktion hättest ausschalten können, oder hast Du den Bot generell ohne danach zu suchen gesperrt? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 05:46, 9. Mai 2016 (CEST)

Neues Fotoprojekt?

Hallo Micha, ich würde gern mit Dir und mit @Bobo11:, @Lantus:, @Voyager: und wer sonst noch Lust hat, mal über ganz am Anfang stehende Überlegungen zu einem Fotoprojekt reden. Und zwar geht es darum, dass ich es immer bedaure, dass es so selten Bilder in Artikeln über Wissenschaftler, Künstler, Architekten etc. gibt. Während Sportler, Politiker und Schauspieler (und teilweise Musiker) ganz gut abgedeckt sind, fehlt das in gewissen Bereichen. Da ich die letzten beiden Semester mit grossem Vergnügen und Gewinn Vorlesungen an der ETH gehört hab, hab ich den Prof, mit dem ich in ganz erfreulichem Austausch stehe, gefragt, ob er nicht bereit für eine Foto sei. Das ist er, wie erwartet, und er ist ein bedeutender Vertreter seines Fachs (sonst hätte ich mich ja nicht bei ihm wieder in die Schulbank geklemmt). Jedenfalls ist mir die Idee gekommen, dass man das Ganze institutionalisieren bzw. zu einem Projekt machen könnte, also eine Seite, auf die man verweisen könnte, die das für und wider erklärt, was freie Bilder sind und wofür sie dienen (Weiternutzungen eingeschlossen), wer da mitmacht etc. Für das Portrait von Herrn Lampugnani brauch ich das jetzt nicht, das ist bereits vereinbart und (hoffentlich) in trockenen Tüchern, aber allgemein fände ich es gut, hier etwas zu entwickeln und dem eine Form zu geben - vielleicht wäre das ja sogar Ansporn, sich mit den betreffenden Personen zu beschäftigen (und ihrer Wissenschaft), denn ich habe den Eindruck, dass gar nicht allzuviele Wissenschafter den Eingang in unsere Enzyklodingens gefunden haben. Was hältst Du davon? Wenn Dich der Platz hier nervt, verschieb es gern an einen besseren Ort. Gruss --Port(u*o)s 19:51, 1. Jun. 2016 (CEST)

Wenn ich zeitlich irgendwie einrichten kann bin ich da bei. Auch Ausrüstungsmässig kann ich da sicher für einen kleinere Sache genügen beisteuern (1-2 Blitzstationen sind damit einrichtbar). Das vorher notwendige Gequatschte überlass ich aber gerne andern =). --Bobo11 (Diskussion) 19:58, 1. Jun. 2016 (CEST)
Da hat es doch, ich glaube in 2014, eine gross angelegte Fotoaktion in den deutschen Landtagen gegeben. Die war glaube ich ganz erfolgreich. Vielleicht könnte man soetwas hier in den Hochschulen -- publikumswirksam -- auch inszenieren?! Ich könnte mir aber vorstellen, dass Wissenschaftler und Lehrtätige nicht so "fotogeil" sind wie Politiker. Politiker sind es aufgrund ihrer Kampagnen wahrscheinlich auch eher gewohnt, in eine Linse zu lächeln. ;-)) ※Lantus 22:35, 1. Jun. 2016 (CEST)
Ja, das Landtagsprojekt hatte ich auch im Sinn. Allerdings stelle ich mir das Projekt viel mehr niederschwellig und ‚slow‘ vor. Irgendwas, das sich über die Jahre entwickelt. Und natürlich nur für diejenigen, die sich auch ablichten lassen wollen. Aber eben sozusagen mit offiziellem WP-Siegel (weswegen die Wikimedia-CH irgendwann auch eingebunden werden sollte). Gruss Port(u*o)s 22:54, 1. Jun. 2016 (CEST)
Ich finde das eine gute Idee. Und mal weg von Politiker, Sportlern usw. zu gehen, macht sich auch gut für Wikipedia. Zudem möchte ich von der WMCH auch mehr Projekte sehen, die alle Sprachregionen abdecken. Wer am 9. Juli am Ideenworkshop in Olten ist, soll das dort einbringen. Micha und ich sind leider an diesem Wochenende abwesend. mew 05:43, 2. Jun. 2016 (CEST)
@Port(u*o)s: Wie stellst du dir das den vor? Wo und vor allem mit wie vielen Leuten. Das Hauptproblem sehe ich übrigens nicht im Fotografieren und bequatschen, sondern das die vor dem Fotografieren noch aufgehübscht werden sollten. Also das man die "Opfer" vor dem Fotografieren noch bisschen zurecht machen sollte. Und sei es jetzt nur ein ab pudern damit die Haut nicht zu stark glänzt.
So als Hilfestellung in Sachen Personalbedarf. Beim Landtagsprojekt, sind/waren pro Fotostation 1-2 Fotografen vorgesehen, pro Station 1-2 Masken-Arbeitsplätze, pro "Kunde" ein Betreuer/Bespasser. Ein Koordinator, plus 1-2 Helfer die auch die Artikel korrigieren. Die Fotostation ist pro "Kunde" ca 10-15 Minuten belegt, der "Kunde" schafft es in der Regel in 30 Minuten. Weniger als 30 Minuten sollte es nicht sein, weil dann gib es Stress für den "Kunden" und das sieht man auf den Fotos. Klar ich war auch dabei, da war es ein Naturtalent vor der Kamera und kam schon fast perfekt geschminkt an. Das hies dann 5 Minuten Maske, 5 Minuten Kamera (eine Anweisung und die Pose sass, nach 5 Fotos warst du dir sicher das 4 davon gut waren), 5 Minuten Gespräch mit Unterschrieben und durch war sie.
Du schaffst das mit 2-3 Personen aber dann dauert einfach länger. Das gilt übrigens auch wenn man vor Ort die Leute fotografieren geht also ohne fest installiertes Fotoset. Dann sind wir sehr schnell bei 1 Stunde pro "Kunde", und es geht nichts parallel. Es ist natürlich immer eine Frage, welchen Aufwand man betreiben will. Und genau die Frage stell ich dir hiermit. Welcher Aufwand schwebt dir vor? --Bobo11 (Diskussion) 09:22, 2. Jun. 2016 (CEST)
Um Himmels Willen! Nein, ich stelle mir lediglich einen institutionalisierten Rahmen vor: Dass man hingehen kann und sagen: „Wir haben da ein Projekt, können Sie sich auf der und der Seite anschauen.“ Für die Profs oder Architekten, an die ich denke, würde ich dann mit Stativ, Portraitobjektiv und ein, zwei Blitzen hingehen, sie vor deren Bücherwand im Büro oder vor dem Innenhof der ETH positionieren und eine Serie von 20 Aufnahmen machen. Fertig. Und mehr oder weniger eine Person pro Session, wie gesagt, slow. Port(u*o)s 09:53, 2. Jun. 2016 (CEST)
In einem Punkt muss ich dir leider Wiedersprechen, klar kann man das mit einer Person machen aber frag mal Benutzer:Stepro der macht das genau so. Fand aber am 16. Fotoworkshop es sei sehr oft Stress pur und wünsche sich regelmässig einen Assistenten. Das ist es ja, zu zweit bist du besser bedient (Auch eine echter Profifotograf (Sprich einer der mit Porträts Geld verdient) geht selten alleine wohin, der hat so gut wie immer einen Assistent dabei). Und sei es jetzt nur das du mit dem "Kunden" das Lizenz-Gespräch führen kannst, während der Assistent/Fotograf die Blitzanlage aufbaut. Oder eben der "Kunde" wird gepudert und fotogen hergerichtet und in der Zwischenzeit wird aufgebaut. Dito danach, dass der Fotograf mit dem "Kunden" besprechen kann welche Bilder veröffentlicht werden sollen, und in der zwischen Zeit baut der Zweite ab. Ich persönlich finde zu zweit besser, dass du eben auch einen Betreuer und einen Fotografen hast. Oder sich der Fotograf auf das Betreuen konzentrieren kann, und der Assitent die Anlage auf- und abbauen lässt. Wie gesagt das Hauptproblem sehe ich vor allem beim der Maske. Denn auf Fotos siehst du so viel, ohne gewisse Vorarbeit kann das schlichtweg nur ein gutes Foto werden, aber eben kein sehr gutes Foto. Es ist wichtig das Vorgängig jemand Hand an den Kunden legt, und ihn etwas vorteilhafter herrichtet. Da ist oft nicht wirklich viel nötig, ab pudern und Kleider richten reicht meistens. Beim Landtagsprojekt gab es durchaus Politikerinnen die das selber konnten, aber bei der männlichen Klientel war eigentlich immer eine gewisse Hilfestellung notwendig. Und glaub mir ist auch wichtig für das Ego des "Kunden", man kümmert sich um ihn. Und das kann man danach auf dem Foto durchaus sehen. Wenn das jemand nicht will, auch gut, dann macht man es ohne.--Bobo11 (Diskussion) 10:24, 2. Jun. 2016 (CEST)
Ja, das ist natürlich ein Punkt. Vielleicht kann man ja die nötige Infrastruktur schaffen, so dass man sich sozusagen die Bausteine heraussucht, die man dafür braucht; die Geräte hat Wikimedia Schweiz ja vielleicht bereits, oder @Muriel Staub (WMCH):? Dann bräuchte man noch eine Koordinierungsseite, eine Präsentation des Projekts und genügend Freiwillige, die sich vernetzen. Wieviel Ressourcen (personell und technisch) jedes Team dann jeweils abruft, kann man vielleicht individuell bestimmen (und durch Erfahrung herausfinden). Dazu gleich einmal: Hättest Du denn Lust und Zeit, das an einem Donnerstag oder Freitag Mittag im Herbstsemester nach der Vorlesung mit mir in Angriff zu nehmen? Gruss --Port(u*o)s 12:50, 2. Jun. 2016 (CEST)
Wir haben bei WMCH eine Blitzanlage? Dann taucht die aber auf Wikipedia:Technikpool/Geräteliste nicht auf. Aber ich muss ganz ehrlich sein, um Büro-Hopping (Fotograf geht zum Kunden) zu machen sind grosse Studiokompaktblitzgeräte nicht wirklich optimal. Weder die BRX 500 von WMDE/WMAT noch meine Style RX 600/300, die sind schlichtweg zu gross/schwer. Das ist eindeutig ein Einsatzbereich für kleine und/oder mobile Geräte (z.B. Quadras oder Systemblitze). Klar geht auch mit den grossen Studioblitzen, dann aber spätestens brauchst du definitiv einen Sherpa äh. Helfer =). Ich versuchs noch mal @Stepro: kann hier wohl am besten Auskunft geben was sinnvoll ist und was nicht, und auf was man sich alleine einlässt. Klar man kann es alleine machen, muss dann aber ganz klar Abstriche bei der Ausrüstung und der damit möglicher Qualität machen. Dann sind kaum noch Softboxen im Einsatz, sondern du weichst zwangsläufig auf Schirme aus. --Bobo11 (Diskussion) 15:11, 2. Jun. 2016 (CEST) Zum Mitmachen; Wie gesagt es ist eine Frage ob das zeitlich drin liegt. Und das kann ich nur beantworten wenn ich Daten kenne.
Hallo zusammen! Das Material, über welches Wikimedia CH verfügt, findet ihr in der Tat in der Wikipedia:Technikpool/Geräteliste. Es gibt natürlich auch die (z.T auch bereits erwähnte) Möglichkeit, Geräte von WMDE, WMAT oder einem lokalen Foto-Studio in der Schweiz auszuleihen bzw. neue Geräte anzuschaffen (die dann langfristig von unterschiedlichen Ehrenamtlichen für versch. Projekte verwendet werden können). Sagt gerne Bescheid, wenn ihr an einer dieser Optionen interessiert seid. Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 16:48, 2. Jun. 2016 (CEST)
p.s. es gibt noch eine Liste in Commons, wo u.a. Ehrenamtliche aus der Romandie ihre Geräte (zum Verleih) aufgelistet haben: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikimedia_CH/Lending_equipment
Ich denke für den Startballon wird mein Equipment sicher reichen, und Port(u*o)s gehört sicher zu denen die sich davon mal was ausleihen dürfen. Einfach um mal festzustellen, dass wenn man neben der normalen (persönlichen) Kameraausrüstung noch Koffer und Stativtasche mit schleppen muss, mehr oder weniger ausgelastet ist. --Bobo11 (Diskussion) 17:25, 2. Jun. 2016 (CEST)
@Port(u*o)s: Hallo, ich habe tatsächlich etwas ähnliches gemacht, allerdings nicht für die Wikipedia. Lustigerweise habe ich anfangs alle Wissenschaftlerinnen an der Uni gefragt, ob ich auch gleich ein Portrait für Wikipedia mitmachen kann, und regelmäßig erstaunte Blicke geerntet. Obwohl jede einzelne von ihnen klar die Relevanzkriterien erfüllt, hatte keine einzige einen WP-Artikel und hätte auch keinen erwartet.
Zur von mir benutzten Technik habe ich hier einiges geschrieben. Leider war auf dem FWS keine Zeit mehr, die Technik zu fotografieren. Ich hoffe, das Ende des Monats endlich mal zuhause nachholen zu können, dann würde ich eine Übersichtsseite mit den Amazon-Links erstellen. Beste Grüße, Stepro (Diskussion) 01:46, 3. Jun. 2016 (CEST)

Kurierartikel zu Kritikabschnitten

Hallo Micha,

die Diskussion zum Kurier fand ich spannend und habe mir erlaubt, Aspekte Deiner Beiträge unter Namensnennung auf die Disk Benutzer Diskussion:Serten/Kritikabschnitte zu übertragen. Mein Ziel wäre eine Handlungsempfehlung für eine WP-Policy zu dem Thema zu erarbeiten, etwa bei oder analog Wikipedia:Kritik-Knigge. Ich freue mich über eine Rückmeldung. Teilnehmerliste derzeit unter Benutzer Diskussion:Serten/Kritikabschnitte#Angefragte_Autoren oder - cooler - durch Verwendung des Babels unter Benutzer:Serten/Vorlage:Kritikabschnitt. Grüße Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:57, 17. Mai 2015 (CEST) Vorlage siehe Vorlage:Bitte recht unfreundlich

Aktualisierung der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Hallo Micha/Archiv/2016 du bist im Abschnitt Praktische Hilfe der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche als Benutzer eingetragen, der Zugriff auf mindestens eine bestimmte Quelle hat. Bitte prüfe, ob die Einträge, die dich betreffen, auf der Seite noch aktuell sind und entferne sie gegebenenfalls. Vielen Dank.

Du bekommst diese Nachricht einmalig, da dies hier angefordert wurde. Viele Grüße, Luke081515 15:36, 2. Aug. 2015 (CEST)

Schulprojekt

Hi Micha, weißt Du etwas über ein Schulprojekt (möglicherweise in der Schweiz), in dem Wikipedia-Artikel über die Einzeltexte von Brechts Kalendergeschichten geschrieben werden? Ich würde gern mich da mal einschalten, weil offenbar wenig Klarheit über Urheberrecht, Wikipedia-Artikel, Diskussionsseiten und Versionsgeschichte besteht.--Mautpreller (Diskussion) 16:29, 12. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Mautpreller. Ich weiss da von keinem solchen. Vielleicht weiss Muriel oder Lantus da was. --Micha 16:46, 12. Jun. 2016 (CEST)
Muriel hab ich grad angeschrieben, Lantus kann ich noch versuchen. Ich hoffe, dass meine Schweizer Vermutung stimmt (stützt sich hauptsächlich auf Namen). --Mautpreller (Diskussion) 17:00, 12. Jun. 2016 (CEST)

ja. Mein Projekt. ※Lantus 17:03, 12. Jun. 2016 (CEST)

Nachtrag: Bitte auf URV achten, bei vier Artikeln ist der Text versionsgelöscht. Bei zweien (Ballade von der Judenhure Marie Sanders und Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin) müsste der Gedichtinhalt noch durch eigene Formulierungen ersetzt werden. Danke. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:06, 12. Jun. 2016 (CEST)

Hier Al Hafi. Bin der Deutschlehrer, der zwei Klassen meines (Schweizer) Gymnasiums angeleitet hat, die fehlenden Kalendergeschichten von Brecht auf Wikipedia zu bearbeiten, und bin selber noch Novize auf Wikipedia. Lantus hat mir etwas unter die Arme gegriffen, trägt aber nicht die Verantwortung für zB die UHR-Verletzungen. Die liegt eindeutig bei mir. Bin daran, die Sache in Ordnung zu bringen und danke allen, die da eingreifen und korrigieren. Bitte allerdings auch um Geduld, da die Autoren alle erst langsam lernen, was ihre Veröffentlichungen für Konsequenzen haben. Werde die beteiligten 40 Schülerinnen und Schüler in den kommenden Tagen mit den Problemen bekanntmachen und sie dazu anhalten, die Artikel zu legitimieren. Als Nächstes sollen sie ihre Benutzerseite texten, damit zu erfahren ist, welche Autorschaft dahintersteckt. Al Hafi (Diskussion) 22:05, 12. Jun. 2016 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Sorry, dass ich mich jetzt erst melde und sorry, Micha, dass wir hier Deine Diskussionsseite zutexten. Ich konnte heute nicht früher reagieren, weil ich eben erst zuhause angekommen bin. Zuvor war ich mit unzulänglicher Hardware (Mobiltelefon, mit dem die Bearbeitung auf Wiki-Seiten nicht wirklich Spass macht) und im Pfälzer Wald auch grösstenteils vom Internet absorbiert. Da war ich froh, überhaupt etwas geäussert zu haben, vor allem, wenn dann noch BK.e dazwischen kommen. *grummel* Ich bin mit Al Hafi in engem Kontakt; bitte nicht allzusehr drängeln, wir arbeiten dran und schon einmal vorab Danke für Eure Geduld. ※Lantus 22:25, 12. Jun. 2016 (CEST)
Das ist ja nicht der erste solche Fall. Es ist für mich immer wieder faszinierend, wie Lehrer irgendwie „cool“ sein wollen und mit ihrer Klasse ein WP-Projekt durchführen, ohne selbst die allerkleinste Ahnung vom Funktionieren der WP zu haben und es auch nicht für notwendig erachten, sich hier vorher wenigstens ein kleines Bisschen schlau zu machen. Was sollen die Schüler aus einer solchen Vorgehensweise lernen?
Dass ein Literaturlehrer aber auch noch null Ahnung von den elementaren Prinzipien des Urheberrechts hat, ist für mich völlig unverständlich. Und dass „die Autoren alle erst langsam lernen, was ihre Veröffentlichungen für Konsequenzen haben“, ist geradezu abenteuerlich. Es wäre eine der Hauptaufgaben von verantwortungsbewussten Lehrpersonen, ihren Schülern vorher zu erklären, welche Konsequenzen ihre Handlungen haben, gerade auch bei Veröffentlichungen im Internet. Wie soll das bei den wirklich wichtigen Dingen im Leben klappen, wenn das noch nicht einmal bei der WP klappt?
Dass es in der heutigen Zeit bei den allgegenwärtigen Diskussionen über die Gefahren von unkontrollierten Internet-Veröffentlichungen immer noch Lehrer gibt, die ernsthaft meinen, man sollte erst einmal veröffentlichen und dann werde man schon sehen, welche Konsequenzen das hat, lässt mich einfach nur sprachlos zurück.
Kopfschüttelnd, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   01:01, 13. Jun. 2016 (CEST)
Passt schon, habe Al Hafi geschrieben. Ich finde den Gedanken an sich gut, glaube aber, dass man manches besser machen könnte, wenn man aus den gemachten Erfahrungen lernt. @Troubled asset: Alles kann man nicht "auf dem Trockenen" vorbesprechen, sonst wäre die Wikipedia ja gar nie entstanden. Tatsächlich sehe ich aber ein Problem darin, dass die Wikipedia selbst zu wenig deutlich macht: Es ist gar nicht so einfach, einen WP-Artikel zu schreiben. --Mautpreller (Diskussion) 10:57, 13. Jun. 2016 (CEST)

Bitte beachte

noch das, Danke. --Alpöhi (Diskussion) 21:40, 9. Aug. 2016 (CEST)

Insektenfachmann

Moin Micha,

Nistbretter für Mauerbienen gedacht aber was ist da drin?

irgendwie ich bei mir hängen geblieben, das Du Fachmann für Biologische Themen bist, daher meine Frage, kannst Du mir helfen bzw. einen Fachmann nennen, der mir bei diesem Bild weiterhelfen kann:

Ich habe die Wildbienen als Hobby entdeckt und ein paar Nisthilfen gebaut, in zwei Nistbrettern haben sich aber sehr interessante Insekten angesammelt die ich nicht bestimmen kann. Daher meine Frage.

Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 00:07, 16. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Ra Boe. Als Fachmann für solche Dinge gilt eher Kulac. Das sieht für mich nach Wildbienenlarven aus. Ob man da aber die Art bestimmen kann, halte ich für unwahrscheinlich, da keine Merkmale zu erkennen sind. LG, Micha 08:25, 16. Aug. 2016 (CEST)
Moin Micha, stimmt Kulac, jetzt wo Du es schreibst fällt es mir auch wieder ein, ich Danke Dir. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:17, 16. Aug. 2016 (CEST)

Edit War Artikel "Amoklauf in München"

Hi Micha, gutes Timing, natürlich genau so, dass nun die Vandalismusversion von PM3 eingefroren als Artikeltext bleibt. Der Typ verweigert sich üblicherweise jeder Disk mit mir auf der Artikeldisk-Seite oder perönlicher Disk-Seite. Und er stalkt mich im Artikel schon lange. Es geht ihm offensichtlich um etwas anderes als den Artikel. Ich bitte um Neutralität.- --BrutFork (Diskussion) 16:44, 31. Aug. 2016 (CEST)

Bitte die Artikeldiskussion lesen. --Micha 16:45, 31. Aug. 2016 (CEST)

neue Bestätigung am 27.9.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von MBurch bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 28. Sep. 2016 (CEST)

SwissInfoDesk

Wäre vielleicht gut, einen Eisbrecher zu haben, damit am Montag die Diskussionsseite nicht so leer ist, wenn der Banner auftaucht. So getraut man sich vielleicht eher, eine Frage zu stellen, und kann eher abschätzen, was etwa in scope des Auskunftsdients ist. --Lars (User.Albinfo) 15:32, 1. Okt. 2016 (CEST)

Ich denke, das wird je nach Thema schon klappen, dass jemand dann eine Frage stellt. Wir befürchten eher, dass es am Anfang zu viel sein könnte. Wie das Template in den Diskussionseiten der rund 700 ausgesuchten Artikel etwa aussehen wird, siehst du hier [5]. --Micha 16:06, 1. Okt. 2016 (CEST)
Nur so als Randbemerkung ein paar Kommentare zur Usability der Box:
Weshalb "Sie"? Ist nicht so Wikipedia-typisch.
"Klicken Sie hier, um einen neuen Abschnitt zu beginnen" ist einerseits sehr technisch (weshalb soll ich einen neuen Abschnitt beginnen wollen?) und andererseits ist "hier" kein besonders geeigneter Begriff für Verlinkungen. Ein einfaches → Neue Frage einreichen würde genügen.
(Dass da der Link über den Kiwix-Server läuft, hat wohl seine Gründe.)
"auf dieser Seite antworten" ist auch etwas unklar, da mit "dieser Seite" die Seite des Banners gemeint sein könnte, aber wohl nicht gemeint ist. --Lars (User.Albinfo) 16:57, 1. Okt. 2016 (CEST)
Das "Sie" hat zwei Gründe. Erstens soll es ja nicht nur Wikipedianer ansprechen, sondern auch Leser. Zweitens ist es auch eher seltsam, wenn die NB duzt. Kiwix deshalb, da mit dem Link eine Benachrichtigung an SwissInfoDesk ausgelöst wird, dass da eine Frage gestellt wurde. Ich glaube nicht, dass "diese Diskussionsseite" verwirrt. Die wenigsten schauen sich die Vorlagenseite an. --Micha 18:10, 1. Okt. 2016 (CEST)

Darf man denn nur Fragen zu den 700 Lemmata stellen, in denen die Vorlage eingebunden ist? Frage deshalb, weil ich unlängst in J. R. Ackerleys Autobiographie/Familiensaga My Father and Myself (aus gutem Grund erst postum, also 1968, erschienen, und von mir unbedingt zur Lektüre empfohlen: das interessanteste Buch, das mir seit langer, langer Zeit untergekommen ist) auf einen schillernden und mir hochinteressant dünkenden Schweizer Grafen (oder schweizerisch-amerikanischen Grafen, oder vorgeblichen Grafen, vielleicht aber auch nur Hochstapler, jedenfalls sehr vermögenden und notorischen Homosexuellen) stieß, einen gewissen Comte James Francis de Gallatin (1853-1915), über den im Internet sehr wenig herauszufinden ist, von dem aber J. R. Ackerley vermutet, dass er sich seinen (also J. R. Ackerleys) aus sehr armen Verhältnissen stammenden Vater Roger Ackerley in den 1880er Jahren als gut bezahlten Lustknaben hielt, und dass also aus diesem skandalösen Verhältnis das Startkapital für das Südfrüchteimportimperium Elders & Fyffes stammte, mit dem Ackerley senior später steinreich wurde und zum „Bananenkönig“ des Vereinigten Königreichs aufstieg, und wessentwegen also Ackerley junior mit einem goldenen Löffel im Munde geboren wurde; und dem Ackerley senior auch dessen zur Tarnung vorgesehene versprochene Braut ausspannte, nämlich Louise Burckhardt (†1892), aus der wohlbekannten Zürcher Patrizierfamilie Burckhardt, was dem Verhältnis mit Gallatin ein Ende bereitete), die aber ihrerseits der Schwindsucht erlag, bevor Ackerley senior sie heiraten konnte, und außerdem Schaupielerin war, aber längst vergessen wäre, wenn sie nicht 1882 von John Singer Sargent gemalt worden wäre und deswegen bis heute an prominenter Stelle im Metropolitan Museum of Art hinge (deswegen aber noch längst keinen Artikel hier hat!), usw.. Das einzig Ersprießliche, das ich dazu fand, war dieser, in der en:wp schon bald wg. zuviel Hörensagens gelöschter Artikel, dem ich entnehme, dass der Graf außerdem der Urenkel von Thomas Jeffersons - in Genf geborenem - Finanzminister Albert Gallatin (1761-1849) gewesen sein will und 1914 ein bis dahin angeblich geheimes, in Familienbesitz befindliches Tagebuch seines Großvaters, also Albert Gallatins Sohn James Gallatin (1796–1876), veröffentlicht hat, das ein ganz neues Licht auf den Vertrag von Gent (1812) werfen soll, außerdem auf die Familie Rothschild und die Frage, wie diese zu ihrem Geld gekommen ist, so oder so aber wohl nur eine eigenhändige Fälschung des (womöglich auch nur selbsterklärten) Grafen de Gallatin war...also ganz besonders olle Kamellen, aber hochinteressant. Könnte ich jetzt also irgendeinen Bibliothekar der Schweizerischen Nationalbibliothek einfach so damit beauftragen, für mich herauszufinden, was in den Archiven zu diesem Schweizer Grafen und/oder Hochstapler so alles in den verstaubten Archiven schlummert, ja? --Edith Wahr (Diskussion) 16:46, 3. Okt. 2016 (CEST)

@Edith Wahr: SwissInfoDesk ist nicht nur für die rund 700 Artikel gedacht. Dort wird der Dienst nur einem Autoren und Leser aufs Auge gedrückt. Du kannst gerne mal die Anfrage auf der Benutzer_Diskussion:SwissInfoDesk stellen. Sie werden dir dann genauer Auskunft geben, ob sie dies und in welchem Zeitraum für dich recherchieren können. Beste Grüsse, Micha 09:40, 4. Okt. 2016 (CEST)

neue Bestätigungen am 4.10.2016

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Kulac und Maimaid bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 5. Okt. 2016 (CEST)

Es gibt Ärger

Irgendeiner IP passt die neue Kooperation nicht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5. Oktober 2016#Benutzer:SwissInfoDesk/Vorlage --Voyager (Diskussion) 21:24, 5. Okt. 2016 (CEST)

Natürlich dasselbe Theater wie immer. Sicher einer der gewöhnlichen Verdächtigen, der ~wieder mal zu feige ist, mit seinem Account zu seinem destruktiven Verhalten zu stehen. --Micha 21:48, 5. Okt. 2016 (CEST)
Genau deshalb hab ich ja so gesenft. Ich hätte einen LA stellen können, also ist da keine Vollsperre drauf. Sorri, aber wer als IP so eine Sache findet, der hat eine Accaunt. --Bobo11 (Diskussion) 22:07, 5. Okt. 2016 (CEST)
Zum Glück habe ich die GLAM jeweils vorgewarnt, dass es auch Turbulenzen geben kann und dass man mit jedem Schritt in eine ungewohnte Richtung auf allerlei Stolpersteine und Fallgruben treffen kann. Sonst würden die sich ja am Kopf kratzen, was das eigentlich für ein komischer Betrieb hier ist. --Micha 22:13, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ps. falls ihr Lust auf weitere Auseinandersetzung habt: [6]. --Micha 13:05, 6. Okt. 2016 (CEST)

Nachfragen im Bundesarchiv betreffend militär helikopter rettungsdienst

Hallo Micha, Danke für Dein Angebot auf der Diskussion:Öffentliche Vorführungen der Schweizer Luftwaffe. Ich habe mir die Links vom SwissInfoDesk angeschaut. Bisher hatte ich zwar von der Existenz der Bibliothek am Guisanplatz gewusst, diese aber noch nie genutzt. Wenn ich das richtig verstehe sieht man einfach online was sie haben, aber es ist nicht möglich dies online (z.B. als Pdf) runterzuladen oder zu lesen. Man kann persöndlich vorbei gehen (Bern ist jedoch nicht gerade in meiner Nähe) offenbar kann man die Bücher auch zum ausleihen bestellen (Kosten ? Ausleihdauer? .. da ha ich jetzt noch nicht geschaut /gefunden was da gilt) Was das Nachfragen im Bundesarchiv betrifft würde ich gerne dein Angebot annehem weil das Bundesarchiv habe ich bis jetzt auch noch nie genutzt. Ich möchte aber auch sagen das ich zu Thema "Militär Helikopter Rettungsdienst" selbst die Luftwaffe und das Flieger-Flab-Museum in Dübendorf angefragt habe (bei beiden ist die Antwort noch ausstehend). Gruss FFA P-16 (Diskussion) 20:18, 6. Okt. 2016 (CEST)

Hallo FFA P-16. Ich schau mal das Dossier im Bundesarchiv an, wie umfangreich es ist. Da ich in Bern bin kann ich auch mal zur Bibliothek am Guisanplatz gehen. Ich ping dich an, sobald ich da Material habe. --Micha 20:35, 6. Okt. 2016 (CEST)
Vielen DankFFA P-16 (Diskussion) 20:54, 6. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Micha, konntest Du schon etwas in Erfahrung bringen betreffend dem MHR im Bundesarchiv? Danke& Gruss FFA P-16 (Diskussion) 08:59, 17. Okt. 2016 (CEST)

Hallo FFA P-16. Ich ham bisher nicht dazu, habe das Dossier aber nun für morgen bestellt. Ich werde dir morgen im Verlauf des Tages Bescheid geben. --Micha 09:34, 17. Okt. 2016 (CEST)
Vielen Dank, und nur kein Stress, es pressiert ja nicht. Gruss FFA P-16 (Diskussion) 09:39, 17. Okt. 2016 (CEST)
@FFA P-16: Ich habe das Dossier nun angeschaut. Es hat diverse Korrepsondenz darin bsp. über die Organisation des Militär-Helikopter-Rettungsdienstes. Das Dossier beinhaltet etwa 80 Seiten. Ich habe entdeckt, dass es ein weiteres Dossier gibt und zwar dieses. Dieses hat weniger Seiten und vor allem Ausführungsvorschriften. Möchtest du noch was spezifisches wissen? - Ich würde vorschlagen, du versuchst mal abzuschätzen, ob du das für dei Artikelarbeit brauchen könntest. Wenn ja, dann gibt es zwei Möglichkeiten. 1. Du kommst ins Bundesarchiv und schaust es dir an. 2. Du lässt es digitalisieren. Beim 2. fallen Gebühren an (-.80 pro Seite). Da müsste ich abklären, ob allenfalls Gebühren erlassen oder gesenkt werden könnten und ob etwas über Microcredits via Wikimedia CH möglich ist. Beste Grüsse, Micha 10:04, 20. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Micha Danke für die Abklärungen. Aha, diverse Korrespondenz, da könnten einige Dinge von interesse sein. Ich denke dabei wenn in der Korrespondenz gewisse Personen als Crews auffallen die oft für den MHR geflogen sind. Wenn klar das Gründungsdatum, das Datum der Abgabe der Rettungsaufgaben betreffend J&S an die REGA erfolgte, das genaue Auflösungsdatum, das sind Punkte die für den Artikel hilfreich sind, sowie Einsatzzahlen (z.B. 1985: 125 Rettungen davon 38 Windenrettunge 7 Tot geborgen ..irgendwie so). Kann natürich sein das es da aber auch Dinge drin hat die nicht wirklich interessant sind für wikipedia. Ist halt schwer zu beurteilen wenn ich es nicht gesehen hab. Danke für den Hinweis auf dieses. Wenn es weniger als 80 Seiten hat denke ich bringt mir das Digitalisieren mehr, denn wenn ich persöndlich ins Bundesarchiv komme kostet mich das für die Reise mit dem ÖV auch ca. 50Fr und hin und zurück total über 4,5h... Ohne zu wissen ob es wirklich was brauchbares drin hat. Das mit der ermässigung der Gebühren wäre super , aber ansonsten wag ich es halt für 80 Rp pro Seite. Ich hab mir schon den Gedanken gemacht den Artikel jetzt schon ins wikipedia zu verschieben. Er ist jetzt noch nicht ganz so wie ich es gerne hätte, aber er sollte schon genügend sein damit er seine Berechtigung auf wikipedia hat. Zudem könnte dann ja jemand auf den Artikel stossen der etwas dazu beitragen kann. Darf ich dich bitten das mit einer möglichen Ermässigung anzufragen? Danke für Deine Hilfe. Gruss FFA P-16 (Diskussion) 18:22, 20. Okt. 2016 (CEST)

@FFA P-16: Kannst du hier auf dieser Seite [7] einen Antrag zur Übernahme der Kosten für die Digitalisierung der beiden Dossiers einreichen? --Micha 14:40, 24. Okt. 2016 (CEST)
Vielen Dank Micha, ich hab die Anfrage nun mal gemacht.
Gruss FFA P-16 (Diskussion) 19:12, 24. Okt. 2016 (CEST)
@FFA P-16: Nach meiner Lesart haben bereits eine Mehrheit des Komitees zugestimmt. Ich werde die Digitalisierung veranlassen. --Micha 09:55, 27. Okt. 2016 (CEST)
Das ist ja eine gute Neuigkeit. Vielen Dank für deinen Einsatz.FFA P-16 (Diskussion) 16:12, 27. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Micha. Ich bin soeben von der Spätschicht Nachhause gekommen und hab das E-Mail gesehen (Du hast es CC auch bekommen). Super Sache. Ich werde mich ab Samstag, respektive dem Arbeitstag Montag 31. mit der Sache befassen können. Da Du die Digitalisierung bereits veranlasst hast konntaktierst Du mich am besten per E-Mail, damit wir dann dafür sorgen können das alles seinen richtigen Weg geht. (Ist für mich etwas neues, da ich bisher noch nie ein Micro Kredit beantragt hatte und auch noch nie eine Digitalisierung im Bundesarchiv bestellt habe). Gruss FFA P-16 (Diskussion) 23:08, 27. Okt. 2016 (CEST)

Hallo FFA P-16, ich werde mich um die Rechnung kümmern. Sobald es digitalisiert wurde, kriegst du die Dokumente und um den Rest kümmere ich mich. LG, Micha 13:44, 28. Okt. 2016 (CEST)
OK, ist gut. Vielen Dank.FFA P-16 (Diskussion) 15:35, 28. Okt. 2016 (CEST)
@FFA P-16: Die Unterlagen sind hier: [8], [9] --Micha 10:41, 3. Nov. 2016 (CET)
Hallo Micha, vielen Dank. Da hab ich jetzt ja einiges zum durchstöbern. Kannst Du bitte die Unterlagen noch 1-2 Tage soo in der Dropbox lassen? Ich möchte es zuhause UND am Arbeitsplatz runterladen. Danke.FFA P-16 (Diskussion) 11:13, 3. Nov. 2016 (CET)
Hallo FFA P-16. Bitte gern geschehen. Ich werde sie garantiert die nächste Zeit in der Dropbox lassen. Du kannst dir Zeit nehmen. --Micha 11:17, 3. Nov. 2016 (CET)
Hallo Micha, ich konnte bisher doch einigebrauchbare Informationen aus den Dokumenten entnehmen, obwohl es hat auch sehr viel das sich immer wieder um die Pikettdienstvergütung dreht (was ja weniger von Interesse für Wikipedia ist). Auf jeden Fall hab ich nun mal diese pdf.'s bei mir zuhause und bei der Arbeit runtergeladen und abgespeichert. Daher musst Du diese nun nicht mehr in der Dropbox behalten. Gruss FFA P-16 (Diskussion) 17:23, 4. Nov. 2016 (CET)

SwissInfoDesk-Vorschlag / Account SwissInfoDesk

Hallo Micha, ich gehe mal davon aus, dass du für den SID-Pilotversuch verantwortlich bist. Nun hat sich die Situation etwas verfahren, es gibt 2 offene LAs und 2 offen VM. Es wurde (von mir und anderen) vorgeschlagen, den Pilotversuch genauer zu definieren und auf diesem Kompromossvorschlag die LAs und VMs dann zu schliessen. Ich sehe darin derzeit die einzige Möglichkeit, die verfahrene Situation aufzulösen. Daher mein Vorschlag: Bitte definiere an geeigneter Stelle (z.B. Benutzer:SwissInfoDesk) den Pilot: Anzahl Artikel (e.g.genau die jetzigen, keine mehr/weniger), Laufzeit, Vorschlag zur Auswertung des Pilots (wer wertet wie aus, wo wird Ergbniss veröffentlicht) und Vorschlag zu dem dann folgenden weiteren Vorgehen (Umfrage, MB, ...). Wichtig fände ich auch noch, in die Vorlage tatsächlich einen kleinen Hinweis auf Kiwix einzubauen, da dies doch einige Benutzer sehr kritisch sehen und ohne diese Hinweis die Akzeptanz dieses Kompromissvorschlags kaum gelingen wird. Das muss ja nicht so gross sein. Dann könntest du auf den 2 LAs und 2VMs auf diesen Vorschlag verweisen. Es werden sich dann hoffentlich ein paar Admins finden, die dies so unterstützen. --Alpöhi (Diskussion) 08:25, 7. Okt. 2016 (CEST)

Sali Micha, ich habe auf Benutzer Diskussion:SwissInfoDesk den Benutzer angefragt, sich kurz vorzustellen, nicht namentlich aber zumindest die Aufstellung des InfoDesks: Nutzt nur 1 Person den Account oder mehrere? Es wäre auch sehr gut, wenn auch du klar angeben könntest, ob du diesen Account auch mit benutzt. Diese Offenheit sehe ich auch als wichtige Voraussetzung, dass das Projekt Akzeptanz findet und mein Vorschlag 1 drüber eine Chance hat, ganz unabhängig von der WP:SOP-Problematik. --Alpöhi (Diskussion) 08:30, 7. Okt. 2016 (CEST)

Sali Alpöhi. Danke für deine Inputs. Wir stellen gerade hier eine Projektseite zusammen mit diesen Informationen: Wikipedia:Schweiz/Kooperationsprojekt SwissInfoDesk. Du kannst dich gerne auch an dieser Projektseite beteiligen. - Durch viele Verzögerungen ging es auf einmal sehr schnell. Deshalb ist die Benutzerseite noch nicht sehr aussagekräftig. Die Idee ist schon, dass sie dann aussehen soll wie etwa Benutzer:Swiss National Library, wo die Personen dahinter transparent aufgeführt sind. Die Mitarbeiter von SwissInfoDesk signieren ihre Antworten jeweils mit Initialen (^ABC). Hinter einem Kürzel steckt jeweils ein einzelner Mitarbeiter. So ist auch stets klar, welche Person geantwortet hat. --Micha 08:44, 7. Okt. 2016 (CEST)
Danke, Wikipedia:Schweiz/Kooperationsprojekt SwissInfoDesk hatte ich auch gerade entdeckt, sieht gut aus, etwas zu lang, das wichtigste zu weit hinten. Kann man ja noch verbessern. Ich mache mal Vorschläge auf der dortigen Disk. Bist du auch Mitarbeiter des SID? Dein Kürzel?--Alpöhi (Diskussion) 08:51, 7. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Alpöhi. Ich bin nicht dort angestellt. Ich mache die Umsetzung hier freiwillig. :-D ... aber eigentlich quasi als Ex-Wikipedian in Residence. Ich bleibe natürlich wichtiger Ansprechspartner für die NB. War ja auch Ziel des Engagements im 2014 eine langfristige Kooperation zur Wikipedia zu ermöglichen. Wäre komisch, wenn ich da nun nicht bei nachträglichen Projekten mithelfen würde. --Micha 08:57, 7. Okt. 2016 (CEST)
Danke, aber bitte Klartext: Nutzt du den Account SwissInfoDesk? (ich denke ja nicht, falls doch, bitte ändern) --Alpöhi (Diskussion) 09:09, 7. Okt. 2016 (CEST)
Nein, ich habe ihn eingerichtet, dann hat SwissInfoDesk den Account übernommen. Ich habe keinen Zugriff mehr darauf. --Micha 09:33, 7. Okt. 2016 (CEST)
zur Info: Wikipedia Diskussion:GLAM#Ankündigung: WikiLibrary Barcamp in Dresden. ※Lantus 14:20, 7. Okt. 2016 (CEST)

Fmrauch

Hallo Micha,
kannst Du bitte die Sperre für Fmrauch auf Wikipedia:Checkuser/Anfragen/House1630, Fmrauch#Daraus resultierende Maßnahmen dokumentieren? Danke für Deine Mühe! -- Perrak (Disk) 12:19, 16. Okt. 2016 (CEST)

Hat sich erledigt. Drahreg01 hat einen Eintrag für Euch beide gemacht. -- Perrak (Disk) 20:40, 16. Okt. 2016 (CEST)

Zur Kenntnis: c:Commons:Forum#Fotos von Ralf Prokop. Vielleicht magst du dich als sperrender Admin dort äussern. --Leyo 09:28, 18. Okt. 2016 (CEST)

Aktuelle Schreibwerkstatt

Hallo, Micha! Könntest du den Teilnehmern bitte mitteilen, dass sie keine persönlichen Daten über sich in der WP veröffentlichen (z. B. Benutzer:Martin Rickenbacher. Danke und Gruss. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:18, 22. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Horst. Danke für den Hinweis. Allerdings denke ich, dass sie entscheiden sollen, wieviel sie über sich erzählen wollen. Bei mir steht bsp. ja auch einiges auf der Benutzerseite. --Micha 14:28, 22. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Horst und Micha, um mich ebenfalls kurz einzumischen: ich sage den Leuten, wenn ich in die Wikipedia einführe, eigentlich immer, dass sie sich die Frage stellen und für sich entscheiden müssen, ob sie unter Pseudonym oder unter Realnamen aktiv sein wollen und dass es ihnen auch freisteht, mehr oder weniger über sich selbst zu veröffentlichen. Dabei nehme ich tatsächlich gerne Michas Benutzerseite, auf welcher er im (ausklappbaren) Abschnitt "Über mich" viel über sich selbst erzählt, einen richtigen Lebenslauf mit Geburtsdatum, Tätigkeiten, Wohnort etc., als Beispiel für das eine Extrem, und mich selbst als Beispiel für... nunja, nicht gerade das andere Extrem (das wäre gar keine Benutzerseite); aber für einen Benutzer mit Pseudonym, der nicht viel über sich selbst schreibt. Martin Rickenbachers Benutzerseite finde ich in der heutigen Zeit, in der sich so mancher darin gefällt, über Facebook und Co. seine Person bis ins kleinste Detail darzustellen, noch recht zurückhaltend; aber eben: Es ist eh jedermanns eigene Entscheidung, wie Micha schreibt. Gestumblindi 20:17, 23. Okt. 2016 (CEST)

IPs der Finanzdirektion Bern

Hi, Du hattest hier gesagt, Dich an die FD Bern zu wenden. Heute kam offenbar wieder Vandalismus von dort. Spezial:Beiträge/194.124.135.13 Wieder nur eine kurze Sperre (durch @Logograph:). ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( . Willst Du die nochmal anschreiben? Scheint nichts zu bringen. --AchimP (Diskussion) 14:50, 28. Nov. 2016 (CET)

Hallo AchimP. Ich schreib gleich nochmals. Steter Tropfen höhlt den Stein. --Micha 14:52, 28. Nov. 2016 (CET)
Hattest Du denn beim ersten Mal eine Antwort bekommen, dass man sich drum kümmern wolle? --AchimP (Diskussion) 14:57, 28. Nov. 2016 (CET)
Ja, hab ich. Sie wollten genaue IP-Adressen und weitere Daten. Dann habe ich nichts mehr gehört. Mal schauen, wie es jetzt weitergeht. --Micha 15:02, 28. Nov. 2016 (CET)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Danke. --15:15, 28. Nov. 2016 (CET)

Ahoi. Dergleichen ist beim alltäglichen Schnellsperren schlecht zu erkennen. Ihr müsstet längere IP- oder Range-Sperren auf VM beantragen. Der IP hab ich mal als Beispiel 3 Monate aufgebrummt. Gruß --Logo 15:46, 28. Nov. 2016 (CET)

Weshalb nun gleich so lange? --Leyo 16:08, 28. Nov. 2016 (CET) PS. Zumindest eine Änderung scheint übrigens sinnvoll zu sein.
Bisher 8 Sperren auf 11 Edits. Nur Unfug von 29.Aug - 28.Nov = 3 Monate. Gruß --Logo 19:56, 28. Nov. 2016 (CET)

Wenn Du noch ein P.S. hinterherschicken möchtest: Auch die altbekannte 194.124.135.9 von dort ist wieder unterwegs und wurde von @Horst Gräbner: für kurze 6h gesperrt. --AchimP (Diskussion) 16:25, 6. Dez. 2016 (CET)

Den Lernenden(?) müsste mal vom Arbeitgeber auf die Finger geklopft werden. --Leyo 17:04, 6. Dez. 2016 (CET)

Auch 194.124.135.2 gesellt sich mit ausschließlich Müll seit 2015, zuletzt heute, dazu. 6h gesperrt von @Horst Gräbner:. --AchimP (Diskussion) 14:38, 9. Dez. 2016 (CET)

Diesmal keinerlei Reaktion. Ich empfehle, die IPs längerfristig zu sperren. --Micha 10:49, 12. Dez. 2016 (CET)

Mail

Hallo Micha, ich weiss nicht, ob Du es bemerkt hast, aber ich habe Dir eine Mail geschrieben. Ist die angekommen? Gruss --Paseo Maritimo (Diskussion) 22:39, 1. Dez. 2016 (CET)

Ja, hallo Port... äh Paseo Maritimo. ;-) - Ja, ich habe dein Mail erhalten. Ich kam noch nicht dazu, es mit MEW zu besprechen. Ich werde das dieses WE tun und dir mailisch Bescheid geben. LG, Micha 18:54, 2. Dez. 2016 (CET)
Prima! Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob es für Wikipedia/für Dich interessant ist. Aber da es ja um Open Data geht, dachte ich, ich teile Dir das mal mit, hat ja auch im weitesten Sinne mit GLAM zu tun. Gruss --Paseo Maritimo (Diskussion) 20:07, 2. Dez. 2016 (CET)

Kontaktaufnahme

Salut Micha, nach dem heutigen Wiki-Atelier in Basel (du erinnerst dich, wir sprachen über digitalisierte Bibliotheksbestände, dein Studium in Zürich, Stabkirchen und weiss der Geier noch was :-) ) hätte ich dir gern ein Mail mit den erwähnten pdf.-Dateien zum Thema der Stellung der Standardsprache in der deutschen Schweiz zukommen lassen. Doch mir fehlte eine Mail-Adresse... Schreib mir drum bitte von deiner Seite auf die kurzzeitig gültige Adresse struppi51@cpt.at, dann antworte ich zurück. Merci.--Struppi51 (Diskussion) 20:50, 17. Dez. 2016 (CET)

Benutzer:SwissInfoDesk/Vorlage

Kannst du die Sperre auf Benutzer:SwissInfoDesk/Vorlage aufheben, für mich ist kein Grund erkennbar. (Und allenfalls dort das CR löschen, siehe Disk.) --Alpöhi (Diskussion) 13:46, 19. Dez. 2016 (CET)

Die Entfernung der Einbindungen wäre doch eine (leichte) Botaufgabe. Es ist doch schade um deine Zeit. --Leyo 18:52, 19. Dez. 2016 (CET)
Die Frage ist immer, was ist einfacher in der Zeit zu bewerkstelligen. Etwas zu programmieren, oder gleich manuell abzuarbeiten. Ein Bot darauf zu programmieren kostet vielleicht auch 4 Stunden. Dann bin ich aber manuell auch fertig damit. :-) --Micha 18:54, 19. Dez. 2016 (CET)
Ja, und BEO deiner Kollegen nochmal zugemüllt. --Alpöhi (Diskussion) 20:21, 19. Dez. 2016 (CET)
Einen solchen Botauftrag zu starten, dauert vielleicht eine Minute. --Leyo 20:31, 19. Dez. 2016 (CET)

Nicht schon wieder ohne Bot.... --KurtR (Diskussion) 21:20, 19. Dez. 2016 (CET)

WP:B/A#Vorlageneinbindungen entfernen --Leyo 22:01, 19. Dez. 2016 (CET)