Benutzer Diskussion:PhChAK/2010 03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pincerno in Abschnitt Hamburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achtung Archiv: Dies ist eine Diskussions-Archiv-Seite. Bitte hier nichts mehr verändern. Beiträge zu diesen Themen bitte auf der aktuellen Diskussionsseite unter der gleichen Überschrift einfügen. DANKE.
Hier sind die Beiträge thematisch sortiert - nicht unbedingt in der historischen Reihenfolge:

Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Hamburg/Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo PhChAK, ich habe die Harley-Days aus der Einleitung herausgenommen, da ihre Zukunft ungewiss ist. Die Binnenalster habe ich jetzt korrekt verlinkt, den Hafengeburtstag habe ich wieder reingenommen und die Trennung zwischen dauerhaften und temporären Veranstaltungen/Ereignissen etwas anders formuliert. Ich hoffe, du kannst ebenfalls gut damit leben, damit die Einleitung nunmehr so bleiben kann (sie soll ja schlagwortartig kurz auf das Wesentliche hinweisen, das im Artikel dann später vertieft dargestellt wird). Gruß -- pincerno 00:26, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die "HarleyDays" hatte nicht ich da reingebracht, ich hatte nur die Info, daß sie ab 2010 nicht mehr in HH stattfinden werden (weil sie angeblich nicht zum "Umweltimage" der Stadt passen) in Klammern ergänzt.
Da die Außenalster sehr wohl auch ein wichtiges touristisches Ziel ist (Alsterdampfer/Fleetfahrten !), hatte ich bewußt nicht auf die Binnenalster beschränken wollen, sondern auf den gesamten Alsterlauf Bezug genommen (ohne die Einzelteile aufzuzählen), ich muß aber natürlich akzeptieren, wenn andere das anders sehen, das ist nun mal WP ...
Die Landungsbrücken und die Bebauung entlang der Reeperbahn sind übrigens auch Bauwerke, sodaß der Satz sicher nicht ewig so bleiben wird - ich will jetzt aber auch nicht sofort wieder dran rumwerkeln, sondern warte erst mal ein paar Tage, ob jemand anderes da Verbesserungen bringt, auf die wir beide nicht kommen würden ... --PhChAK 14:18, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

vereinigt/vereinigt wurden[Quelltext bearbeiten]

Moin! Damit liegst du nur teilweise richtig (siehe beispielsweise Erich Wasa Rodig). Gruß -- Pincerno 17:41, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis Pincerno. Ich bin aber nicht auf die Meinungen von Bürgermeistern eingegangen, sondern auf die allgemeine Meinung der Bevölkerung, die jedenfalls in Altona überwiegend extrem hamburg-feindlich war und mit dem Verlust der Souveränität keinesfalls einverstanden - insbesondere aber nicht mit der (Zwangs-)Eingemeindung nach Hamburg. Ob die Bevölkerung von Wandsbek die Eingemeindung und den Verlust der Souveränität wünschte, kann ich mangels Quellen nicht beurteilen. Im von dir zitierten Artikel vermisse ich Hinweise auf die Vorteile, die EW Rodig in der Eingemeindung gesehen haben will. Zusammenwachsen allein ist da kaum ausreichend - wie man z.B. bei Essen und Bochum gut erkennen kann, die beiden hätten sich dann ja schon vor Jahrzehnten vereinigen müssen, wenn das ohne Zwang vorteilhaft wäre ... Zollgrenzen oder dergleichen waren 1937/38 ja nicht mehr relevant, da das betreffende Gebiet ja sowieso komplett Teil des III. Reiches war. Ob man die Lage 1916 (während des I. WK bzw. als EW Rodig die Vereinigung wünschte) mit 1937/38 (kurz vor dem II. WK bzw. nach der WWKrise) vergleichen kann ist mir auch nicht ganz klar. Daß HH wohl überwiegend dafür war lag nicht zuletzt daran, daß es ja nicht viel zu verlieren hatte, da es als einziges die Souveränität behielt ... --PhChAK 18:04, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Deine Bearbeitung ist inhaltlich ja völlig richtig. Durch das Gesetz der damaligen Machthaber wurden die Städte ohne viel Federlesens vereinigt. Mir ging es nur darum zu zeigen, dass es eben auch Wandsbeker und Altonaer Stimmen gab, die eine Eingemeindung durchaus für sinnvoll hielten. Schönen Abend und Gruß -- Pincerno 20:14, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

1960er oder 60er ?[Quelltext bearbeiten]

Theo Mezger[Quelltext bearbeiten]

Hi, Danke für die Linkergänzugen. Bezgl. "1960er" hatte ich mich an WP:DK#Zweistellige_vs._vierstellige_Jahresangaben gehalten, wo auf Wikipedia:Meinungsbilder/Datumskonvention Jahrzehntdarstellung verwiesen wird. Aus beiden geht eigentlich eindeutig hervor, dass man das Jahrhundert nur dann weglassen soll, wenn es im gleichen Satz schon einmal explizit genannt wird. Dass man aus den übrigen Umständen des Lemmas leicht implizit auf das 20. Jhdt. (19xx) schließen kann, ist mir auch klar, aber anscheinend wollte die Community das trotzdem so. Gruß --AchimP 18:44, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bei vielen Artikeln finde ich es selbst auch sehr angebracht, wenn es z.B. um Bauwerke oder eine Stadtgeschichte geht, die ja deutlich über 100 Jahre alt bzw. lang werden können. Dann lese auch ich lieber "1970er Jahre" - statt die "70er Jahre des 20. Jh." - aber bei einem Regisseur, der seine Berühmheit entweder erst in rund 50 Jahren erlangen wird (wer will das heute schon vorhersehen ??) oder bereits lange vor seiner Geburt berühmt war, finde ich es schlicht schwachsinnig. Bis 1999 hat absolut niemand soetwas geschrieben und gehört habe ich es auch noch nie.
Eine DIN dazu gibt es m.W. bisher auch nicht, sodaß man es bei absoluter Eindeutigkeit auch zweistellig schreiben können müsste. Ich fange aber deswegen keine EWs an und editiere auch nicht extra dafür - wenn sonst nichts zu ändern ist - ich sehe es nur sehr ungern an Stellen wo es - wie hier - nur die Lesbarkeit deutlich erschwert und absolut nicht hilfreich ist, weil wie gesagt absolut eindeutig ist welche "60er Jahre" hier gemeint sind ...
Ich habe schon viele "01.01.2010" oder "01. Januar 2010" ausbessern dürfen und wäre sehr froh, wenn "60er Jahre" das einzige WP:DK-Problem wäre ...
Die Community-Meinung in der WP ist übrigens nicht sehr stabil. Wenn man dieselbe Frage nach 2-3 Monaten wieder stellt, kann ganz etwas anderes herauskommen. Das Thema ist mir aber für ein neues MB derzeit noch nicht wichtig genug ...
Weil wir gerade bei Theo Mezger sind: die "35 Folgen" waren ein Mißverständnis von mir beim Lesen von "Kino.de". Ich hatte nicht gedacht bzw. gemeint, daß er alle Drehbücher geschrieben hat (sonst hätte ich "sämtliche" geschrieben), sondern, daß die Anzeige "35 Folgen" in seiner vita bei "Kino.de" bedeuten sollte, daß er von der Vielzahl eben genau 35 geschrieben hat und die restlichen X andere. Man ist heute an Serienlängen von mehreren hundert Folgen so gewöhnt, daß man kaum glauben kann, daß in den 60ern eine Serie mit nur 35 Folgen insgesamt erstellt wurde. Soetwas würde heute wohl als "Flop - schon nach der 1. Staffel abgebrochen" eingestuft ... --PhChAK 21:42, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auf die "35 Folgen" bei kino.de war ich auch zunächst reingefallen. Eher zufällig habe ich, als ich den Satz ursprünglich reinbrachte, mit noch ein paar anderen Recherchen gesehen, dass ich da fehlgeleitet worden war ... :-) Dass Du ansonsten "alle" geschrieben hättest, war mir klar.
Mit Deiner Argumentation zu MB könnte man natürlich jedes bestehende ignorieren und sagen, wenn man es heute nochmal startete, könnte ja auch etwas anderes als Ergebnis herauskommen. Aber sei's drum - nicht so wichtig ... :-) Gruß --AchimP 23:20, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie bereits geschrieben: ich respektiere sowieso alle MB, die ich nachvollziehen kann - auch wenn ich die neue Rechtschreibung für sehr schwer lesbar halte und gern vieles in der Richtung korrigieren würde, die ich in den 70er Jahren (mit einigen 5en am Weg) lernen "durfte" bzw. musste - aber wenn es - wie in diesem Fall - an Schwachsinn grenzt, dann werde ich manchmal etwas "beratungsresistent" - wie es neuerdings so schön heißt und hoffe, daß sich solche Auswüchse vielleicht wieder bessern. In Fällen, wo es unklar wird bin ich ja auch für die Beseitigung von Unklarheiten aber hier gibt es nichts zu beseitigen weil nur ein Jh. in Frage kommt (s.o.) denn bei den 1860ern oder den 2060ern kommt - was Theo M. betrifft - die große Keule mit der man hier fast alles virtuell erschlagen kann, was einem nicht paßt (Belege dürften da nämlich kaum zu finden sein) ... --PhChAK 23:33, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

WP:DK#Zweistellige vs. vierstellige Jahresangaben[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber deine Formulierung "wenn sich aus dem Kontext das Jh ergibt" ist eine sehr freie Interpretation der Konvention. Das Beispiel innerhalb der DK („30er-Jahre des 19. Jahrhunderts“) zeigt, wie eng der Begriff „Kontext“ hier gefasst wird. Gruß --Jkbw 23:42, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe nicht umsonst "NORM" geschrieben und damit auf die DIN/ISO-Norm verwiesen, die auch für die Wikipedia zwingend Anwendung findet. Mehr zu schreiben war in der kurzen Hinweiszeile leider nicht möglich, sonst hätte ich "DIN/ISO-Norm" geschrieben.
In der DIN/ISO-Norm ist geregelt, daß zweistellig zu schreiben ist, wenn sich aus dem allgemeinen Kontext das Jahrhundert eindeutig ergibt. Bei Bauwerks-, Landes-, Städte- u.a. Artikeln gilt daher folgendes zwingend: ergibt die Absatzüberschrift oder die Artikelüberschrift eindeutig das Jahrhundert, so ist es nicht jedesmal mitzuschreiben - auch dann nicht, wenn im gleichen Satz kein Bezug steht.
Bei einem Personenartikel hingegen stehen immer ganz oben direkt hinter dem Namen (und damit sehr leicht zu finden) die Geburts- und Sterbedaten, aus denen sich eindeutig ergibt, welches Jahrhundert gemeint ist, weil z.B. Fara Pahlavi *Dibah 1938 geboren ist, noch lebt und wir derzeit 2010 schreiben, sodaß es weder die 1860er sein können noch die 2060er. Ersteres nicht, weil dieser Zeitraum nicht in diesem Artikel vorkommen kann (es handelt sich ja um die Fakten zu einer Person, die typischerweise max. 100 Jahre lebt und Fakten, die nicht zur Lebenszeit passiert sind, haben in dem Artikel nichts verloren, sie gehören in diesem Falle in die Landesgeschichte des Iran) und letzteres scheitert an WP:TF weil es Glaskugelei wäre, jetzt schon über die 2060er Jahre zu schreiben und der Artikel garantiert bis 2060 auch nicht unverändert bleiben wird, weil ja zumindest irgendwann vorher das Todesdatum wird eingetragen werden müssen, denn auch Frau Pahlavi wird nicht über 122 Jahre alt werden. Verstirbt eine Person, wird typischerweise der ganze Artikel editiert, weil einige Angaben dann in die Vergangenheitsform zu setzen sind. Dabei kann man dann auch völlig unproblematisch Jahrhundertangaben ergänzen, wenn es der betreffenden Autorengeneration zweckdienlich erscheint.
Das Meinungsbild, auf das bei WP:DK Bezug genommen wird, stellt (ebenso wie WP:DK sebst) ganz offenbar auf Geschichtsartikel (Landesgeschichte, Ortsgeschichte u.a.) ab und differenziert nicht zur Schreibweise in Personenartikeln. In anderen Artikeln würde mein Kommentar aber nur kommen, wenn ein relativ kurzer Absatz (kleiner eine Bildschirmseite/-höhe) z.B. mit "Geschichte des Irans im 20. Jahrhundert" überschrieben wäre und dann im Absatz nacheinander auf die 20er, 30er, 40er usw. Jahre Bezug genommen würde. Dann würde ich mich nämlich auch weigern, das 4stellig zu schreiben, weil ja unmißverständlich klar ist, was gemeint ist.
Der Grund für mein Festhalten an der DIN/ISO-Norm ist vor allem, daß es a) im normalen Sprachgebrauch absolut unüblich ist die Angabe 4stellig zu machen (man spricht immer nur von den 20er, 40er, 60er usw. Jahren und kein Mensch sagt "in den 1980er Jahren ist das und das passiert" und es sich b) auch wesentlich schwerer liest weil das Auge 60er Jahre durch die an erster Stelle und damit am Rand stehende 6 wesentlich schneller erfassen kann, als 1960er, wo die 6 erst irgendwo in der Mitte des "Wortes" vom Auge gesucht werden muß.
Außerdem ist es c) auch absolut unüblich die Dekaden-Referenz für frühere Jahrhunderte überhaupt zu verwenden. Wäre ein Zeitraum um 1860 hier gemeint, so würde man üblicherweise "Mitte des 19. Jh." oder "um 1860" schreiben, weil man die Abgrenzung in Jahrzehnten idR auf so große Entfernung zum aktuellen Jahr nicht braucht bzw. angeben kann.
In ca. 20 Jahren wird man im Gespräch auch immer nur "20er Jahre" sagen und jeder wird wissen, daß dann die 2020er gemeint sind, weil man dann auf die 1920er nur noch als "Anfang des 20. Jh." Bezug nehmen wird - oder wenn es relevant ist, dann auf ein konkretes Jahr, z.B. die Wirtschaftskrise von 1929, die sich hoffentlich 2029 ja so nicht wiederholen wird ...
Das MB ist übrigens auch schon 3-4 Jahre alt und daher wäre - wegen der inzwischen nicht unerheblich gewechselten Autorenschaft der de:WP - ein neues MB zu machen. Dabei würde ich dann aber die Fragestellung so formulieren, daß eindeutig zwischen Artikeln/Absätzen, die mehr als 100 Jahre umfassen (können) und solchen, die typischerweise max. ca. 100 Jahre umfassen unterschieden wird. Bei einem Artikel über die Stadtgeschichte von z.B. Berlin oder die deutsche Geschichte allgemein würde ich es nämlich auch bevorzugen, 4stellig zu schreiben weil es sich zwar auch da wesentlich schwerer liest aber eben die Eindeutigkeit problematisch ist, weil der Artikel idR weit über 100 Jahre umfassen dürfte und es dann nur bei entsprechend eindeutigen Absatzüberschriften (Geschichte des 19. Jh., Geschichte des 20. Jh.) zu unterlassen wäre.
Ich werde übrigens keinen EW deswegen veranstalten. Wenn du es also für unumgänglich hältst, diese unschönen "19"er wieder einzufügen, dann werde ich nicht nochmal revertieren. Neulich hatte ich mich aber geärgert, weil ich - wenn ich es für sinnvoll/notwendig bzw. normgerecht gehalten hätte - selbst gleich 1960er geschrieben hätte. Nur dafür einen Edit zu machen hat mich geärgert - genauso wie es mich ärgert, wenn jemand meine schönen "daß" wegputzt obwohl sie seit Jahrhunderten korrektes Deutsch waren und unsere Generation sie in der Schule noch zwingend verwenden musste, weil "dass" damals nicht zulässig war und ggf. mit einer "5" benotet wurde. --PhChAK 15:32, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Günther Hoffmann‎[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe den Film gestern gesehen und es ist definitiv nicht GG. Hoffmann. Der Schauspieler ist viel zu jung (GG ist Jahrgang 29, war 1964 also Mitte 30), sieht ihm nicht im geringsten ähnlich und hat eine ganz andere Stimme. Er sieht aber Günther Hoffmann aus "Die Brücke" ähnlich und im Abspann steht "Günther Hoffmann". Da tippe ich also, dass die IMDb richtig liegt, da Deine GG.Hoffmann-Quellen offensichtlich falsch sind. --AchimP 15:32, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Hallo AchimP, ich war gerade dabei, dir auf deiner Disku einen Beitrag dazu zu schreiben, hab das jetzt aber abgebrochen. Der im Artikel FiG bereits zitierte "Filmportal.de" Eintrag (ruf ihn bitte mal auf !) nennt ausdrücklich G.G. Hoffmann und WP hatte bisher auch nur bei G.G. Hoffmann einen Eintrag zu FiG.
Altersunterschied ist übrigens nicht so gewaltig. Der eine war etwas über 20, der andere knapp 35 als der Film gedreht wurde. Nur aus heutiger Zeit erscheint Jg. 1929 als Greisenalter ...
Ich werde jetzt versuchen beim SDR (die müsste es ja wissen !) oder über Theo Mezger (lebt ja noch) eine Auskunft zu bekommen weil IMDb kann sich auch mal irren und Filmportal richtig sein ...
Bitte mach keinen Eintrag bei G.Hoffmann rein, solange wir nicht absolut sicher sind. Den bei G.G.Hoffmann mache ich gleich mit Verweis auf die Unsicherheit raus um jeden Bezug von anderen auf WP zu vermeiden, sonst bekommen wir eine "Kreis-Referenz" WP bezieht sich auf IMDb und IMDb auf WP als Quelle ... --PhChAK 15:46, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Dieser Link macht es nicht einfacher, weil da steht "Günter" ohne h und dazu hat die WP nur zwei Einträge: einen "Fußballer" und einen "Sänger" ... vielleicht ist also auch der G.H. von 1942 falsch ?? --PhChAK 16:01, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich mache keine Eintrag bei G. Hoffmann, aber ich verweise nochmals auf den Abspann des Films, in dem es "Günther Hoffmann" (mit "h") heisst. Im übrigen schrieb ich ja bereits, dass GG.Hoffmann 1964 Mitte 30 war. Der Schauspieler im Film war Anfang/Mitte 20. --AchimP 16:08, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es geht nicht darum, ob ich dir glaube, daß du Ähnlichkeiten mit der "Brücke" gesehen hast, es steht nur bei den Quellen (alle Einträge in WP nur als 1 Quelle gezählt und die Objektivität nicht bewertet) derzeit ziemlich "unentschieden":

  • WP-Eintrag bei GGH war bis vor kurzem vorhanden, bei GH war keiner,
GH ohne h gibt es in WP nur als Fußballer und Sänger, was beides hier nicht paßt ...
  • SWR-Media (SWR ist Rechtsnachfolger vom SDR) listet "Günter Hoffmann" ohne h
  • Filmportal.de listet GGH mit gleichen Lebensdaten wie in WP
  • Der Film-Abspann (da bist du dir mit dem "h" in Günther sicher ?) listet GH ohne h
  • Das Alter des Darstellers paßt - nach deiner Ansicht - besser zu GH (damals ca. 20)
als zu GGH (damals ca. 35)
  • IMDb.de listet GH
  • Amazon-Kritiken listen weder GH noch GGH sondern nur Benno H. - ohne Rollenangabe
(der nach anderen Quellen aber garnicht mitspielt bzw. jedenfalls keine Hauptrolle)
  • ARD.de und SWR.de haben keine Einträge zu FiG

Insofern habe ich jetzt alles so eingerichtet, daß dritte WP nicht mehr als Quelle nutzen können, damit Zirkel-Referenzen (wir zitieren hier jemanden, der seine Infos nur von hier hat) möglichst vermieden werden. Ich werde versuchen, die Thematik zeitnah zu klären und dann ggf. deine Einträge wieder herstellen - oder andere mit neuen Quellen belegte Eintragungen machen - mal sehen, was die Anfrage beim SWR ergibt ... --PhChAK 17:02, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mir den Abspann nochmal angeschaut. Sie schreiben auch dort "Günter Hoffmann" (ohne "h"). Ich grabe in den nächsten Tagen nochmal Die Brücke aus, um die Gesichter genau zu vergleichen. Ich bin aber nach wie vor absolut sicher, dass es sich nicht um GG. Hoffmann handelt. Da fahren wir wohl vorläufig mit Deinem Günter Hoffmann (Schauspieler) am sichersten. --AchimP 23:15, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe mir jetzt nochmal Die Brücke angeschaut (sorry, dass es so lange gedauert hat). Ich erkenne keinerlei Ähnlichkeit zwischen Sigi Bernhard aus Die Brücke und dem Copiloten aus Flug in Gefahr. (Da hatte ich wohl einen anderen Schauspieler aus Die Brücke im Sinn gehabt.) Zwar ist Günther (mit h) Hoffmann (* 1942) in Die Brücke (1959) erst ca. 16-17 (eher 16) und der Copilot (1964) in den 20ern, und in diesen Jahren verändert sich ein Mensch manchmal stark, aber Gesichtsform, Nase und Haarfarbe und -ansatz passt m. E. überhaupt nicht (die Ohren des Copiloten kann man wegen Kopfhörern leider nicht sehen). Auch würde ich den Copiloten aus dem Jahr 1964 im Vergleich einige Jahre mehr älter als die nominalen 5 Jahre Unterschied einschätzen. Aus der jetzigen Perspektive halte ich Günther und Günter Hoffmann für zwei verschieden Personen. Gruß --AchimP 00:26, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
P.S. Ich leihe mir dieser Tage dann noch Jerry Cotton - Um Null Uhr schnappt die Falle zu von 1966 aus (in der Hoffnung, dass die IMDb dort richtig liegt), um zumindest mich persönlich ohne jeden Zweifel davon zu überzeugen, dass der Copilot nicht doch GG Hoffmann ist. ;-) --AchimP 00:41, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wow, was man alles so unternehmen kann - nur um die WP korrekt zu bekommen ... Respekt ! --PhChAK 18:23, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
It's a dirty job, but somebody's gotta do it. Ich hasse Jerry Cotton. ;-) Heute kam die DVD. Zum Glück taucht "Lew Hutton" schon nach 3'23" auf. Ein Blick, ein Satz genügen - das ist Gert Günther Hoffmann. Gesicht, Stimme - unverkennbar, auch 1966. Er spielt also definitiv nicht in "Flug in Gefahr" mit. Aber rate mal, wie sie ihn bei Jerry Cotton im Vorspann schreiben: Gert Günter (ohne "h") Hoffmann. Aaarrgh! --AchimP 23:43, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Redirekt-Links sind unerwünscht (wegen doppeltem Serverzugriff) daher -> Link[Quelltext bearbeiten]

Wo hast du denn diese Info her? Meines Wissens nach ist es genau umgekehrt, siehe en:Wikipedia:Redirect#Do_not_.22fix.22_links_to_redirects_that_are_not_broken. Das selbe gilt auch bei uns, auch wenn es nicht ganz so explizit festgehalten ist. --Uwe Obst 23:14, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erstens hat die englische Wikipedia offenbar keine Platz- und Performanceprobleme - warum auch immer (ich weiß nicht warum, aber die lassen die unsinnigsten Artikel jahrelang stehen, während bei uns schon nach ein paar Wochen / Tagen / Stunden für dasselbe Thema ein LA kommt). Insofern gilt nicht automatisch alles, was dort richtig ist auch hier und in de:WP kenne ich keinen entsprechenden Artikel/Hinweis (Anm: wäre für Quelle/Link dankbar falls es soetwas hier gibt).
Zweitens bin ich selber mehrfach bei eigenen Artikeln oder Edits darauf hingewiesen worden, daß in der deutschen WP möglichst keine Redirects (als Ziel) verlinkt werden sollen - wenn ein direkter Link unproblematisch ist. Wenn ich soetwas selber mal (versehentlich) mache "putzt" mir garantiert jemand hinterher und entfernt (meist leider kommentarlos) meine Redirect-Links. Ich habe hingegen eine Hinweis-Quote von fast 100% und gedenke die auch zu behalten, d.h. ich mache (fast) keine Edits ohne Hinweis warum bzw. Begründung.
Das "besser" gilt natürlich nicht für "piped redirects" - die in dem o.g. en:WP Artikel explizit angesprochen werden - da müsstest du mit der Performance recht haben, weil wenn ein bisher "ungepipeter" redirect link durch einen "gepipeten" direkt link ersetzt wird, dann wird es sicher nicht besser, da der zusätzliche Serverzugriff erhalten bleibt. Es könnte sogar schlechter werden, weil der Pipe-Zugriff u.U. sogar mehr Zeit/Ressourcen in Anspruch nehmen kann. Das gilt aber m.W. nur für diesen Spezialfall.
Bei einem sowieso gepipeten Link ist hingegen wieder das direkte Ziel besser, weil sonst gleich ein dreifacher Serverzugriff auf die Suchtabelle erfolgt (erstmal die pipe -> redirect auflösen dann den redirect -> link und dann erst auf den Artikel zugreifen) ...
Also: wenn man den Link "[[XYZ]]" (mit dem Inhalt: "#Redirect [[XY (Beruf)]]") durch "[[XY (Beruf)|XY]]" ersetzen muß, weil das "(Beruf)" den Textfluß stört, dann sollte man wohl bei "[[XYZ]]" bleiben, wenn aber der Inhalt von [[XYZ]] "#Redirect [[XY]]" ist, dann ist es ziemlich sicher besser, gleich auf [[XY]] zu verlinken. und entsprechendes gilt wenn es sowieso "[[XYZ (Beruf)|XY]]" heißt und das durch [[XY (Beruf)|XY]] ersetzt wird.
Es gibt aber noch einen anderen Grund, warum man Redirects als Ziel vermeiden sollte und der ist gelegentlich auch sehr wichtig: wenn ein Redirect gelöscht wird (was in de:WP nicht so selten passiert, in en:WP aber wohl eher nie sonst würden auch die das Problem kennen), dann werden die Redirect-links nicht auf den Artikel "umgebogen" sondern wieder "rot" und das ist für die Nutzer nicht günstig. Wenn man dieses Umbiegen aber nicht sofort manuell erledigt besteht die Gefahr, daß an der Stelle des Redirects ein zweiter Artikel zum gleichen Thema angelegt wird (weil irgendjemand den "Redlink" sieht und denkt, da existiert noch nichts), der dann gelöscht oder mühsam mit dem bereits vorhandenen zusammengeführt werden muß.
In dem en:WP-Artikel hab ich übrigens für das gezielte verlinken von Redirects statt dem direkten Ziel (und damit für dein "eher umgekehrt") keinerlei Hinweise finden können. Dort wird nur empfohlen, nicht unbedingt sofort zu ändern. Schon allein aus Zeitgründen ändere ich aber meist nur, wenn es nur ein paar ganz wenige Links auf den Redirect gibt, weil dann die Chance groß ist, daß er kaum genutzt und bald gelöscht wird.
Was Edit- oder Noedit-Empfehlungen angeht, gibt es hier in de:WP übrigens die Empfehlung, nicht für ß -> ss (neue Rechtschreibung) extra einen Edit anzulegen - hält sich aber auch keiner dran, selbst für ein einzelnes "ß" kommt meist sofort ein Korrektur-Edit ... --PhChAK 00:07, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten