Benutzer Diskussion:Shinji311

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Siehe auch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an Artikeln zu Physikthemen in der Wikipedia zu beteiligen. Daher möchte ich dich auf einige Seiten aufmerksam machen, die dir den Einstieg erleichtern können.

  • Das Tutorial und die Richtlinie „Wie schreibe ich gute Artikel“ geben grundlegende Hinweise zur Mitarbeit bei Wikipedia.
  • In der Wikipedia:Redaktion_Physik sammeln sich Autoren, die im Bereich Physik aktiv sind. Einige stellen sich auch als Mentor zur Verfügung.
  • Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik: Diese Seite dient dazu, dass sich Autoren, die im Bereich Physik aktiv sind, gegenseitig bei der Arbeit und bei Problemen unterstützen.
  • Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung: Diese Seite dient dazu, schlechte Artikel zu Themen im Physikbereich zu verbessern oder erst einmal zu erörtern, was wie verbessert werden kann und soll.
  • Wikipedia:Belege: Eines der wichtigsten Qualitätsziele ist es, die Informationen in den Artikeln möglichst vollständig durch Literatur zu belegen, damit Leser unabhängig vom Autor des Artikels die Herkunft und damit die Zuverlässigkeit von Informationen prüfen können. Diese Infoseite erklärt dazu einige Grundlagen.
  • Hilfe:Glossar: Diese Seite hilft, die Abkürzungen zu verstehen, mit denen dich andere Autoren bombardieren.

Wir Redaktionsmitarbeiter würden uns freuen, wenn du uns lange als kompetenter und produktiver Autor erhalten bleibst und hoffen, dass du dich bei Gelegenheit auch an der Redaktionsarbeit beteiligst.

Einige Hinweise zu den "Siehe auch"-Abschnitten findest du in WP:ASV. Viele deiner Änderungen habe ich nun gesichtet, somit sind sie für alle sichtbar. Ich wünsche dir noch viel Spaß bei der Beteiligung an unserem Enzyklopädieprojekt. Es ist noch viel zu tun... Viele Grüße, Kein Einstein 16:34, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Maxwell-Gleichungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Shinji311, magst Du mal in den Artikel Maxwell-Gleichungen und die dortige Diskussionsseite schauen ? Im Abschnitt "Struktur des Artikels" hat Benutzer:Claude J m.E. stichhaltige Kritik formuliert. Claude, Benutzer:KaiMartin und ich meinten dann weiter unten, dass es eine gute Idee sein könnte, den Artikel komplett neu zu schreiben und sich bei der Struktur am Artikel der spanischsprachigen Wikipedia zu orientieren. Es hat sich nur noch keiner daran gewagt... --Zipferlak 12:40, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

mhm ich weiß nicht richtig. Es reizt mich ja sehr die Maxwell-Gleichungen zu überarbeiten, vor allem da sie so wichtig und absolut grundlegend für die Physik sind, aber das ist auch ein Projekt was unheimlich viel Zeit in Anspruch nimmt... Ich werde auf jeden Fall drüber nachdenken --Shinji311 11:53, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Elektronenmikroskop[Quelltext bearbeiten]

Bitte auf Komplettlöschungen verzichten. --Felix frag 17:00, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

sry. hatte Internetprobleme und das Bearbeitungsfeld im Firefox als Lesezeichen hinterlegt. Nach dem Neustart hat er nicht mehr nur die Abschnitsbearbeitung offen gehabt sondern die Kompletartikelbearbeitung. Hab das gleich korrigiert als ich es festgestellt habe. erstaunlich, dass es überhaupt jemand in den paar Sekunden mitbekommen hat... --Shinji311 17:05, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Begriffe im Siehe-auch-Abschnitt sind dazu da, sinnvolle Begriffe, die noch keinen Bezug im Artikel haben, aufzunehmen. Sie sollen nicht verwandte Methoden oder ähnliches beherbergen. Siehe auch WP:ASV. --Cepheiden 19:28, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Andere Elektronenmikroskope sind keine sinnvollen Begriffe? Wenn ich eines mitbekommen habe, dann dass die verschiedenen Elektronenmikroskope bzw. das AFM für verschiedene Untersuchungen an den gleichen Proben sinnvoll sind. Man kann nicht eine Methode nur anwenden und den Rest ausklammern. Dafür sind die Anwendungen zu eng miteinander verzahnt. Ich beschäftige mich beispielsweise mit dem Deformationsverhalten von Polymerkompositen mit Nanopartikeln und hatte den gleichen Stoff unter dem Mikroskop, dem REM, dem TEM und nächste Woche geht es ans AFM. Wie soll ein Einsteiger denn einen Überblick bekommen wenn jeder Begriff seine eigene kleine "Fachinsel" bekommt. All diese Methoden sind absoluter Standard wenn es um die direkte Sichtbarmachung von kleinsten Strukturen geht.
Da die Änderungen ja bereits gemacht wurden und ich keine Lust auf einen wiki Kleinkrieg habe bleibt es eben so. Ist meiner Ansicht nach zwar nicht vernünftig aber was solls.... --Shinji311 19:48, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich misch mich mal ein, weil ich dir oben bei meiner Begrüßung auch schon zart diesen Hinweis geben wollte, den du aber wohl nicht registriert hast. Es geht nicht darum, dass die anderen Methoden nicht sinnvoll sind, es geht darum, dass sie schon einmal im Artikel vorkommen und diese Dopplung nach den Richtlinien der WP nicht erwünscht ist. Sonst bläst sich ein "Siehe auch"-Abschnitt leicht zu einem Assoziationsblaster auf, der niemandem mehr hilft. Wie gesagt, das steht in WP:ASV.
Ich habe aber vorhin wegen deiner vielen (guten!) Änderungen in den Elektronenmikroskopen schon an eine andere idee zur besseren Umsetzung deines Anliegens gedacht. Eine "Navigationsleiste" wie etwa die hier

wäre doch gut. Traust du dir so etwas zu? Den Quelltext findest du hier, das gibt es auch komplexer... Gruß, Kein Einstein 20:00, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

@Kein Einstein, eine solche Navigationsleiste sehe ich als wenig sinnvoll. Sowas geht für mich in allgemein unerwünschte Themenringe. Aber das ist nur meine Meinung.-Cepheiden 08:50, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Shinji311, Die Verknüpfung anderer Elektronenmikroskope ist nicht per se sinnvoll und nicht sinnvoll. Hie rkommt es auf den Kontext an. Generell reicht aber eine Verknüpfung über die Kategorie oder dem Hauptartikel Elektronenmikroskop. Da es sich aber meist um Modifizierungen bestimmter EM handelt, sind natürlich auch Direkte Verknüpfungen sinnvoll und waren in allen Fällen bereits vorhanden. Es ist daher nicht erwünscht diese nochmals im Abschnitt "Siehe auch" zu verknüpfen, so mal eine Aufzählung dem Leser auch keine weiterführende Information liefert. Was die Verknüpfung von AFM usw. in Artikel der Elektronenmikroskopie angeht. Da ist deine Argumentation nicht sinnvoll, 1) rechtfertig der Nutzen einer ergänzende Methode zur Untersuchung einer Probe nicht die Auflistung in einem Artikel zur Beschreibung in einem Methodenartikel. 2) müssten dann dort noch eine Vielzahl weiterer Methoden aufgeführt werden. Du kannst gern die Artikel um entsprechende Informationen ergänzen, denn in einem Kontext kann es evtl. sinnvolle Fälle geben. Im SA-Abschnitt sehe ich das bei vielen Begriffen nicht so. Bitte beachte aber auch WP:WWNI. Grüße --Cepheiden 08:50, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So.... Vorschlag: Ich mache einen neuen Artikel zu "Mikrokopiemethoden" und verlinke den unter siehe auch auf allen Seiten. Vorstellen würde ich mir das so, dass es unterteilt ist in Lichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie etc. und dann die einzelnen Methoden dazu in 2 Sätzen beschreiben. Die Navigationsleiste an sich ist eine gute Idee aber entweder man macht es nur mit Teilen der Methoden oder es wird so unübersichtlich, dass es keinen Sinn mehr macht.
p.s. In der Navigationsleiste steht Elektronenholographie als eigenständige Methode. Aber selbst im Artikel steht, dass es zu den Elektronenmikroskopiemethoden gehört. Sollte das da nicht rausgenommen werden aus der Navigationsleiste? --Shinji311 15:33, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt bereits einen Artikel Mikroskopie (und weitere Artikel zu Untergruppen) den man entsprechend erweitern kann. Bitte achte aber dabei, dass die Wikipedia das Zielhat zu informieren, also Laien "die Welt erklären". Eine Liste der Verfahren erreicht das nicht. Grüße --Cepheiden 15:41, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gerade weil Wiki auch Laien "die Welt erklären" soll halte ich eine Übersicht der Methoden für wichtig. Ich war wenn ich ehrlich bin selber überrascht wie viele Methoden es gibt und wovon man noch nie etwas gehört hat. Gerade deswegen will ich zumindest einen kurzen Überblick geben von welchem man dann auf die eigentlichen Methodenartikel gelangen kann.
Ich mache mir noch Gedanken ob ich das in den Mikroskopie Artikel reinsetze oder eben extra, aber dafür muss ich sehen wie sich das ganze entwickelt und wie es letztendlich wirkt -- Shinji311 15:58, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ein Übersicht hat doch auch niemand kritisiert. Nur der Weg war nicht zielführend. Was bringt deiner Meinung nach ein gesonderter Artikel Mikrokopiemethoden der vermutlich nie mehr als 10 Verknüpfungen bekommt. Das halte ich für wesentlich sinnvoller eine solche Übersicht ordentlich in Mikroskopie darzustellen. --Cepheiden 16:47, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten