Benutzer Diskussion:Stefanwege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Stefanwege in Abschnitt Oberhessen (Provinz)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Stefan, willkommen bei der Wikipedia.


Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf Diskussionsseiten antwortest/fragst unterschreibst du am besten mit ~~~~ Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator 14:33, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Hi: lass uns bittschön versuchen, die Verweisstruktur rund um Ableitung und Diff.rechnung auf der Diff.rechnungs-Disk.seite zu klären und nicht per Löschantrag. Löschantrag zieht jede Menge Leute an, die Streit um des Streits willen suchen. Falls wir uns auf Verlagerung des Textes einigen, kopieren wir ihn an Stelle des bisherigen Redirects; das geht ohne vorherige Löschung. Deshalb die eindringliche Bitte: verzichte auf den Löschantrag, oder baue ihn zurück, falls Du ihn schon gestellt hast. Danke, Weialawaga 18:42, 1. Sep 2004 (CEST)

Ok hab ihn erstmal rausgenommen. --Stefanwege 18:49, 1. Sep 2004 (CEST)

Weiße Folter[Quelltext bearbeiten]

Habe einen entsprechenden Vermerk auf Diskussion:Folter hinterlegt. Ist das so ok? -- tsor 22:22, 5. Sep 2004 (CEST)

Ja klar. --Stefanwege 11:00, 6. Sep 2004 (CEST)~
Habe was dazugeschrieben, falls Du Dich noch dafür interessierst... Für Kommentare wäre ich dankbar (vielleicht irre ich mich ja und Du kannst mir diesen Irrtum aufzeigen)... --213.54.68.98 22:23, 5. Feb 2006 (CET)
Habs mir angesehen. Der Teil mit der Elektrokrampftherapie ist gut geschrieben. mit dem Satz "In der Tat ist es aber allein durch Psychotechniken unmöglich die oben genannten Schäden herbeizuführen, da Menschen ganz offenbar nicht des sozialen Kontaktes bedürfen, der ja gerade im Falle der Schiller fatal war." hab ich Probleme. Zum einen Schein mir, dass du hier möglicher Weise eigene Gedanken und nicht nur allgemein bekanntes Wissen hast einfließen lassen. Dies hat aber in einer Enzeklopädie nicht zu suchen (siehe W:WWNI). Hast Du Quellen für die Aussage? Zum anderen ist der Satz nur schwer verständlich, wenn man von Schiller keine Ahnung hat. Gruss Stefanwege

Griesbach Redirect ist nur halbe Miete[Quelltext bearbeiten]

Und was ist mit den niederösterreichischen Orten gleichen Namens? Warum nicht gleich eine BKL? --Weiacher Geschichte(n) 22:11, 14. Sep 2004 (CEST)

Ich hab von Griesbach keine Ahnung. Wollte nur die nicht weiterführende Diskussion beenden in dem ich einfach mal etwas am Artikel mache. --Stefanwege 08:40, 15. Sep 2004 (CEST)

Hallo Stefan,

im Grundgesetz steht nirgends, dass Bundesratsmitglieder so lange reden können, wie sie wollen. Sie dürfen sich lediglich bei jeder Debatte zu den Rednern gesellen = sie müssen zu jeder Zeit gehört werden.

Evtl gibt es noch eine andere Vorschrift oder ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Gab es da schon nähere Erkenntnisse, die mir bisher entgangen sind?

--81.173.131.134 20:08, 27. Sep 2004 (CEST)

Absolut sicher bin ich mir da auch nicht - ich bin kein Jurist. Aber einerseits heißt für mich jederzeit reden zu können, auch dass einem nie das Mikro abgestellt werden darf. Und zweitens hatte mich folgende Stelle in der Diskussion zum Schill-Artikel überzeugt:
Kopiert aus Diskussion:Ronald Schill/Archiv1
Ich zitiere wörtlich das Sitzungsprotokoll der 253. Sitzung des 14. Bundestages vom 13. September 2002, also nur zwei Sitzungen nach Schills Rede: ([1])
"Anke Fuchs: Herr Ministerpräsident, ich unterbreche Sie ungern, aber ich möchte Sie doch darauf aufmerksam machen, dass es Redezeiten gibt. Daran müssen Sie sich zwar nicht halten, aber ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie es trotzdem täten, weil sonst das ganze Zeitkonzept ins Rutschen gerät. Wolfgang Clement: Ich danke Ihnen Frau Präsidentin, und werde mich selbstverständlich danach richten." (Ich hab auch noch mal in das Protokoll geschaut - es steht wirklich drin)
Das zeigt zumindest das Anke Fuchs bei anderen Rednern nicht der Meinung war das Recht zu haben ihnen wegen Zeitüberschreitung das Mikro ausstellen zu dürfen. Anhand dieser Fakten halte ich die es für sehr plausibel, dass es kein Recht zum Mikroabschalten bei Redezeitüberschreitung gibt. Wenn du überzeugende Gegenargumente findest, sollten wir allerdings den Text dann entsprechend umbauen. MFG Stefanwege 10:02, 28. Sep 2004 (CEST)


Ich bezweifle gar nicht, dass es solche Regeln gibt. Im Grundgesetz steht lediglich "Die Mitglieder des Bundesrates und der Bundesregierung sowie ihre Beauftragten haben zu allen Sitzungen des Bundestages und seiner Ausschüsse Zutritt. Sie müssen jederzeit gehört werden." - Zur Redezeit selbst müsste es eine konkretere Regelung geben. --81.173.131.134 14:33, 28. Sep 2004 (CEST)
Wenn ich dich richtig verstehe glaubst du, dass aus "Sie müssen jederzeit gehört werden" nicht folgt, dass sie unbeschränkte Redezeit haben. Ich habe dass so verstanden: Wenn jemand jederzeit gehört werden muss, kann er sich also auch direkt nach dem er gesprochen hat einen neue Rede anmelden und darf auch gleich sprechen. Auf diese Weise könnte jede Redezeitbeschränkung unterlaufen werden. Eine gesetzliche Redezeitbeschränkung wäre also sinnlos. --Stefanwege 15:51, 28. Sep 2004 (CEST)


Guter Punkt, aber ich glaube, ich habe noch einen besseren :-)
Wenn Herr Schill reden will, Herrn Stoiber stört das aber, dann hat er ja das Recht ebenfalls zu genau der Zeit zu reden. Das geht aber schlecht. Da muss es eindeutige Regeln geben und wir finden sie nicht im Grundgesetz. --81.173.131.134 16:02, 28. Sep 2004 (CEST)
Klingt logisch. Wäre interessant, wenn du was findest. Vielleicht fehlt die gesetzliche Regelung aber auch, weil es bisher nie Probleme gab. --Stefanwege 16:24, 28. Sep 2004 (CEST)


He, das ist Deutschland. Wir haben für alles Regeln. Und die einschlägigen stehen wohl hier: http://www.bundestag.de/parlament/gesetze/go.pdf . Da sind viele Regeln zu Redezeiten drin - aber ich hab grade nicht herausgefunden, welche einschlägig ist. --81.173.131.134 19:29, 28. Sep 2004 (CEST)

Erneuerbare Energiegewinnung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan!

Momentan wird diskutiert und abgestimmt, ob das Thema "Energiegewinnung- und Erzeugung" mit allem was dazu gehört zur Qualitätsoffensive erhoben werden soll. Es wäre toll, wenn du auch deine Stimme abgeben könntest. :-) --Pikarl 11:22, 3. Jan 2005 (CET)

Die Qualitätsoffensive Energiegewinnung & Energieprobleme hat begonnen! Wir brauchen aber noch Mitstreiter, damit die ganze Sache aus Ergebnisse erbringt! :-) --Pikarl 12:05, 10. Feb 2005 (CET)

Hi Stefan, stimmt, das mit den Pfennigen hätte man falsch verstehen können, ich habe es entschäft. Ausserdem bitte ich dich zuzulassen, daß ich mich selbst weiterhin zu den demokraten zählen darf. Liebe Grüße -- מישה 02:35, 10. Feb 2005 (CET)

Wurde Thomas7 rechtmäßig durch ein Sperrverfahren gesperrt?[Quelltext bearbeiten]

Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! (Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv)

Aus Mehrheit:

  • Eine qualifizierte Mehrheit erfordert nicht nur mehr als die Hälfte der Stimmen, sondern das Erreichen eines höheren Stimmenanteils, z.B. 2/3 oder 3/4.
  • "Die Bezugsgröße zur Ermittlung der absoluten, qualifizierten Mehrheit ist die Anzahl der möglichen Stimmen.


Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht: Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt.

Aus:Benutzersperrung

  • Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr

Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- 217.184.32.58 15:02, 12. Feb 2005 (CET)

Vielen Dank von Thomas7[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, ich wollt mich für Deine [[Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Thomas7#Contra|Stimmabgabe] bei dem Sperrverfahren gegen mich bedanken. Muß dies allerdings etwas schematisch tun, weil wenige Sekunden nach dem Speichern meist meine IP gesperrt wird. Leider ist - obwohl die 2/3 Mehrheit mit 4 Stimmen verfehlt wurde, wenige Minuten nach Ende der Abstimmungszeit mein Bereich von dem Benutzer LeonWeber gesperrt worden. Naja, nun bin ich erst mal nach Fronkreisch umgezogen. Vielleicht läuft man sich ja mal anonym per IP über den Weg, bis dann, -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 18:13, 13. Feb 2005 (CET) PS: die obige solidarische Wahlnachfrage ist vermutlich von MutterErde, der ebenfalls von der FTFuS übel mitgespielt wurde.

Du bist witzig. *streichel*. van Flamm 21:03, 15. Feb 2005 (CET)

Du hast in dem Artikel Barthaar einen Verweis auf eine Kieler Studie eingefügt. Kannst du die Quelle angeben? (sorry wenn das nicht der richtige Kontaktweg ist... bin noch etwas jungfräulich Gruß NeoGreen

Ich hab den Focus-Artikel, aus dem ich das hab, gleich im Barthaar-Artikel als Quelle angegeben. Zufrieden?
Okke Super danke! Dann werd ich den mal in der Bib suchen... Neo

Habe oben auf dieser Seite eine neue Bemerkung gemacht... Diese hier mache ich nur, damit die da oben nicht untergeht... --213.54.68.98 00:59, 6. Feb 2006 (CET)

Hallo Herr Wege,

würde gern e-mail-Kontakt zu Ihnen aufnehmen, 1. wegen dem Artikel "Drehmatrix" 2. wegen Ihrer Erkenntnis zum Problem der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

meine e-mail: steffenwoellner*yahoo.com

Der Stern muß diese a sein, was in jeder e-mail-Adresse vorkommt, kann man aber in diesem Editor nicht einfügen.

Grüße Woellner

An alle Wikipedianer aus Berlin[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein PDD 00:46, 2. Jun 2006 (CEST)

Hi du, sorry wenn ich dich einfach anschreibe, aber vielleicht kannst du mir eine Frage beantworten. Es geht um den Artikel. Wenn der Artikel schon mal einen Löschantrag überstanden hat und man den 3 Tage später mit der selben Begründung dann wieder einen Löschantrag verpasst, die Mehrheit ich für ein behalten ausspricht und dauch die gewichtigeren Argumete dafür hat, sollte man den Artikel dann behalten und denn LA rausmachen? Oder sollte ich besser auf nen Admin warten. Ich hab nen Großteil des Artikels geschrieben, daher würde ich wissen ob ich es selbst machen sollte oder sollte man dann lieber noch mal wen bitten dass man drüber schaut oder auf nen Admin warten? --Japan01 12:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Du solltest warten. Zum Schluss ist es Aufgabe des Admins herrauszubekommen was der Konsens der Löschdiskussion war. Stefanwege 12:51, 14. Aug 2006 (CEST)
PS: Das die Admins in Streitfällen in diese Bewertung ihre eigene Meinung einfließen lassen ist nicht vorgesehen, kommt aber leider immer wieder vor. Stefanwege 12:51, 14. Aug 2006 (CEST)

Na ja, bei dem, Artikel wurde auf behalten entschieden und dann hatte man die Sache nachher dennoch gelöscht. Die Debatte in der Wiederherstellungsdebatte kannste dir ja mal anschauen. Wobei es interessant ist, dass man den Artikel gegen den Willen von P. Brinken als Wettbewerbsbeitrag für den Schreibwettbewerb zu gelassen hatte, wobei schon die Androhung eines erneuten LAs kam. --Japan01 21:28, 8. Sep 2006 (CEST)

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren Zitaten aus demselben Buch würde ich das Format wie z.B. in Flachheit (Algebra) vorziehen (auch wenn es in Benutzer:Gunther/Verzweigung zugegebenermaßen ausartet).--Gunther 00:54, 15. Sep 2006 (CEST)

leuchtet mir ein. Werde es demnächst machen. Gehe jetzt schlafen. Gruß Stefanwege 00:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Contra bei Elisabeth I.[Quelltext bearbeiten]

Der Frank begündet sein 'weder lesenswert noch exzellent' an nur einen einzigen Satz. Dir reicht schon die Annahme von Fehlern um den Artikel abzulehnen. Das halte ich für ein wenig übertrieben. --Egore Diskussion 10:17, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Relativistische Masse[Quelltext bearbeiten]

Sers, ich wollte es so nicht in der Artikeldisku schreiben, aber auf der Lektüre welcher Bücher gründest Du Deine Zweifel am Tenor des Artikels? In der Populärliteratur wird das alte Konzept freilich immer noch verwendet, um 100% Laien wenigstens eine kleine Vorstellung zu geben. Leider folgen manche Experimentalphysikprofs dem. Aber das sollte nicht der Standard der Wikipedia sein. - AlterVista 22:04, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie in der Dis. angegeben der Stroppe Pysik VEB Fachbuchverlag Leipzig 1988, ISBN 3-343-00182-1, Seite 57 und dazu Kleine Enzyklopädie Physik Bibliografisches Institut Leipzig 1988 ISBN 3-323-00011-0 Seite 159. Außerdem wird ja auch in dem im Artikel angegebenen Weblink von "neueren angesehenen Lehrbüchern" geredet in denen solche Zitate vorkommen. Gruß Stefanwege 22:57, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
PS: Die im Artikel angesprochene Kritik ist sicher nicht unberechtigt. Nur sie als unumstrittenen Stand der Wissenschaft darzustellen ist bei weitem übertrieben. Stefanwege 23:01, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Aber in welchem Gebiet, in dem tatsächlich relativistisch gerechnet wird, wo also die RT echt angewandt wird, bis am Ende Zahlen da stehen, wird die Masse denn nicht als Skalar, also lorentz-invariante Größe, betrachtet und behandelt? Wenn die Masse kein Skalar ist, kommt man in Teufels Küche, sobald die Rechnung auch nur etwas komplexer wird. Jeden anderen Standard als den derer, die die RT wirklich anwenden (z.B. Hochenergiephysiker) will und kann ich nicht gelten lassen. Heribert Stroppe gehört als technischer Physiker glaube ich nicht zum Kreis derer, die die RT alltäglich anwenden. Ich lasse ihn daher nicht als Autorität gelten. In Deinem Diskussionsbeitrag hast Du aus dem Weblink zitiert, dass Prof. Noack fragt, warum die alte Sicht immer noch existiert und das als Beleg angeführt, dass die veraltete Sicht nicht veraltet ist. Nun, es gibt auch noch Leute, die an Astrologie glauben... In dem Sinne denke ich stellt Noack die Frage, natürlich nicht so krass, wie man sie in Bezug zur Astrologie stellen muss. - AlterVista 23:11, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich kann der Argumentation von Prof. Noack soweit folgen, dass die relativistische Masse keine kovariante Größe ist und man deshalb nicht mit ihr rechnen sollte. Nicht mehr folgen kann ich Ihm bei der Forderung die Ruhemasse einfach Masse zu nennen. Die Ruhemasse ist ja nicht die Quelle des Gravitationsfeldes, dies ist der Energie-Impuls-Tensor der damit das relativistische Analogon zur schweren Masse ist. Prof Noack behauptet aber keineswegs, das die relativistische Masse von der Mehrheit der Physiker als veraltet angesehen wird. Er beschwert sich ja gerade über das Gegenteil. Eine (leider) noch nicht durchgestzte Variante als alleinigen Stand der Wissenschaft darzustellen, ist aber ganz klar nicht neutral. (Punkt 2, 7 und vielleich auch 9) Gruß Stefanwege 22:01, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin mal noch extremer: Es geht nicht um "Mehrheit der Physiker", sondern: "In der Gedankenwelt keines (!) Physikers, der in seiner täglichen Arbeit mit relativistischen Effekten zu tun hat, spielt die relativistische Masse eine Rolle." Es geht da vielmehr um Masse (=Ruhemasse), Impuls und (Gesamt-)Energie (=Ruheenergie + kinetische Energie). Ich habe meine Diplomarbeit in der Teilchentheorie gemacht, ich habe Klausuren zur Relativitätstheorie korrigiert und dabei gesehen, welche Fehler aus den Flöhen entstehen, die die Experimentatoren mit ihrer Art die RT zu erläutern den Studenten ins Ohr setzen. Ich habe das Kopfschütteln meines Chefs gesehen, als ich ihm erklärt habe, wie man mir selbst das in meiner Experimentalphysikvorlesung erklärt hat. Noack ist kein Außenseiter oder Einzelgänger. Es verfasst nur nicht jeder, der seiner Meinung ist ein PDF für's Web. Ein Vergleich: Jeder gute Profi-Elektriker verwendet für bestimmte Zwecke Drähte bestimmter Farben. Natürlich kann ein Hobby-Elektriker oder ein schlechter Elektriker eine Installation auch mit Drähten anderer Farbe zusammenbasteln und genau das passiert oft. Der Profi-Elektriker wird das bedauern, weil er weiß welche Nachteile es hat und in der Wikipedia wird dennoch das Farbschema des Profi-Elektrikers beschrieben werden. Dass man Dinge prinzipiell auch schlecht oder falsch machen kann, gilt für so viele Bereiche, dass man es nicht eigens erwähnen muss. Nochwas: Hast Du meinen neu hinzugefügten Absatz zur Erläuterung über den Newton'schen Grenzfall gesehen? Überzeugt der nicht? Was ist das was die relativistische von der Ruhe-Masse unterscheidet? Die kinetische Energie. Der Begriff der relativistischen Masse wäre, wenn man ihn für sinnvoll hielte somit NICHT auf Einsteins Theorie beschränkt. Man könnte ihn auch in Newtons Theorie verwenden: Ruht ein Körper, dann hat er eine Ruhemasse, wenn er sich bewegt, dann hätte er nicht zusätzlich eine konzeptionell eine von der Ruhemasse vollständig getrennte kinetische Energie, sondern als Summe aus beidem eine "relativistische Masse" ("relativistisch" weil er sich relativ zum Beobachter bewegt, nicht weil es eine Masse in der Relativitätstheorie ist). Für wie sinnvoll hieltest Du so ein Konzept? Es wäre konzeptionell nicht falsch, aber umständlich und es würden irgendwann vermutlich Fehler daraus folgen, wenn nicht zwangsweise so doch als "Fallen". So, das sollte jetzt doch irgendwie überzeugend gewesen sein. Wenn nicht, ändere den Artikel, so dass er Deiner Sicht der Dinge entspricht. Mein Seelenheil hängt nicht an der Präzision des Artikels. Du bist ja auch nicht der Einzige. Nur leider hat keiner, der Deiner Meinung ist, jemals wirklich mit dem gearbeitet, was er glaubt so gut zu wissen. Vielleicht ist die Wikipedia ja auch nur für Wischi-Waschi-Wissensvermittlung da. Wie soll man auch von einzelnen Artikeln erwarten können, dass sie einen "Short-Cut" im Vergleich zu mehreren Jahren Anstrengung vermitteln. Es geht halt vielleicht nicht. Vielleicht will man in Wikipedia ja auch einfach nur lesen, was man eh schon zu wissen glaubt. Das gibt sicher ein gutes Gefühl. - Gruß, AlterVista 22:30, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du verstehst mich falsch. Ich bin inzwischen der Meinung, das die relativistische Masse ein veraltetes Konzept ist. Der Punkt ist nur, dass interessiert nicht. Wir wollen nur den aktuellen Stand der Wissenschaft darstellen. Da es laut Noack eine rege Diskussion gibt, ist das also noch nicht abschließend geklärt. Der Artikel muss das auch genauso darstellen. Nebenbei: Der neue Abschnitt sieht mir schwer nach Theoriefindung deinersets aus. Ist das so? Wenn ja, sollte er besser wieder aus dem Artikel raus. Gruß Stefanwege 22:56, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, ich verstehe schon wie Du es meinst: Dass es immer noch Leute gibt, die das Konzept propagieren. Gut, das kann man reinschreiben, wenn man klar macht, dass es nicht mehr produktiv angewandt wird. Das sagt wahrscheinlich mehr aus als jedes fachliche Argument dem Laien klar machen kann. Was meinst Du mit "Theoriefindung"? Die Taylorreihe? Oder zu zeigen, dass die RT im Grenzfall kleiner Geschwindigkeiten die Newtosche Physik enthält? Das ist nun wirklich das erste, was man lernt, wenn man sich mit der RT beschäftigt. Die Gesamtenergie (und das ist ja gerade relativistische Masse mal c²) um kleine Geschwindigkeiten zu entwickeln wird sicher jedem Physikstudenten und manchmal schon in der Schule vorgeturnt. Nach dieer Deiner Frage muss ich jetzt mal im Klartext fragen: Wieviel verstehst Du von der Materie wirklich? - AlterVista 23:24, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Rechnung ist klar. Mir ging es um die Stelle:

  • ,,Die Gesamtenergie ist die Summe aus Ruheenergie und kinetischer Energie", sehr viel verständlicher klingt als der Satz ,,Die relativistische Masse ist die Summe aus Ruhemasse und kinetischer Energie geteilt durch ", für den der neue Begriff ,,relativistische Masse" künstlich eingeführt werden muss und man letztlich Masse und Energie (durch den Faktor kompatibel gemacht) addieren muss.

und da im wesentlichen um das "verständlich klingen" und dass "künstlich einführen" von diesem Teil befürchte ich das er Theoriefindung sein könnte. Ohne diesen Teil verliert der Abschnitt aber seinen Bezug zum Artikel (man sollte die Infos besser in "kinetische Energie" einbauen) Gruß Stefanwege 23:50, 9. Nov. 2006 (CET) PS: Ich habe Mathematik studiert und da kam die Relativitätstheorie als Anwendung algemeinerer Konzepte vor. Die spezielle RT basiert auf der Invarianz der Naturgesetze unter Lorenztrafo. Einer einfachen linearen Transformation, welche für mich nicht schwerer zu verstehen ist als Rotationen im Raum. Also simpelstes Basiswissen. Und jetzt noch etwas menschliches: Ich würde Dich bitten in deinen Diskussionsbeiträgen ruhig zu bleiben, mir keine Meinung zu unterstellen und mich nicht mit Wischi-Waschi-Geschreibe in Verbindung zu bringen. Mit solchen Leuten ärgere ich mich hier selber genug rum. Gruß Stefanwege 23:50, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ok, sorry, ich hatte Dich da dann einfach falsch verstanden. Nun gut, "künstlich einführen" könnte man durch "neu einführen" oder etwas stärker "unnötig einführen" ersetzen. Denn Newtonsch gibt es ja die kinetische Energie. Beim Erlernen der RT ist eines der ersten faszinierenden Aha-Erlebnisse dann ja, dass die Ruhemasse (oder Ruheenergie, das ist ja eigentlich das gleiche) sich mit der kinetischen Energie zur Gesamtenergie addiert. Und durch die Entwicklung für kleine Geschwindigkeiten kommt Newton wieder zum Vorschein und der Schüler oder Student hat wieder "festen Boden" unter den Füßen, weil er etwas sieht, was er schon kennt und vor allem mit E = m0c² + Ekin drei bekannte Größen vor Augen hat (wobei die kinetische Energie newtonsch und relativistisch freilich unterschiedlich berechnet wird). Die Gesamtenergie ist von Newton her ein altbekannter und daher "natürlicher" Begriff, ebenso die kinetische Energie und die Masse. Die Gleichung so wie sie dasteht ist daher vergleichsweise verständlich. Die Gleichung nun durch c² zu dividieren ergibt trivialerweise E/c² = m0 + Ekin/c². Die relativistische Masse erblickt dann das Licht der Welt, indem man m=E/c² eben so benennt. "Relativistische Masse" und "Gesamtenergie" bezeichnen die gleiche Größe, "Gesamtenergie" ist aber älter. Die Einführung des Begriffs "Relativistische Masse" ist somit unnötig und damit doch objektiv künstlich und umständlich, da sie keinerlei Gewinn bringt, oder nicht? In dieser Argumentation braucht man nichteinmal auf Invarianzen zurückgreifen. Es müsste damit doch eigentlich klar werden, dass am Anfang irgendjemand Gesamtenergie=relativistische Masse und kinetische Energie=relativistische Massenzunahme nicht erkannt hat und daher diese Begriffe in die Welt gesetzt hat, die seitdem - wie alle gegenintuitiven Aussagen der Wissenschaft - großen Anklang in der Öffentlichkeit finden und daher nichtmehr "tot" zu bekommen sind. Gut, letztlich sind wir uns aber glaube ich auch mehr oder weniger einig, bis auf den Punkt für wie relevant man die Aussagen von Experten in einem anderen Gebiet der Physik oder clevere aber fachfremde Autoren populärwissenschaftlicher Bücher betrachten soll. Ich meine halt die sind nicht relevant. Du glaubst schon. So ist es doch, oder? Wenn Du das unbedingt in dem Artikel drin haben willst, bring es rein. Solange ein Leser am Ende nicht glaubt, dass die Mitarbeiter in den wirklich betroffenen Instituten den ganzen Tag ausrechnen, wieviel was bei welcher Geschwindigkeit "schwerer" wird, ist mir das recht. Und vor allem muss das Beispiel mit der Kraft drin bleiben, wo das einfache Ersetzen schlicht in die Hose geht. - AlterVista 00:52, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Im wesentlichen sind wir uns einig geworden. Frage von Dir: "So ist es doch, oder?"- Ja es ist so. Und genau wie du halte ich das Beispiel mit der Kraft für essentiell, da es zeigt dass die relativistische Masse eben nicht dem newtonschen Massebegriff entspricht. Reicht das nicht? Verwirrt der neue Absatz nicht eher nur? Ich werde mich bei Gelegenheit mal ransetzen. Was ich gerne noch reinschreiben würde, ist das die von der Formel vermittelte Vorstellung eines mit der Geschwindigkeit schwerer werdenden Körpers insofern nicht völlig unsinnig ist, als das sich mit der Geschwindigkeit auch das verursachte Gravitationsfeld (die "Schwere des Teilchens") ändert und vermutlich erhöht. Ich werde das nochmal nachrechnen (Schwarzschildlösung lorenztransformieren) Wärst du damit einverstanden? Gruß Stefanwege 01:26, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, ohne gerechnet zu haben, mein Tipp für die Rechnung: Da die relativistische Masse der Gesamtenergie entspricht (p0), kann man entweder sagen "die Masse wächst -> die Gravitation wird stärker" oder - was üblich ist - "Energie trägt zum Gravitationsfeld bei". Ein Vorschlag für eine Einleitung des Artikels wäre "Relativistische Masse ist ein Konzept der Relativitätstheorie mit dem man die Form einiger Gleichungen bzw. Definitionen der Newtonschen Mechanik in der Relativitätstheorie erhält. Das Konzept findet daher in einführenden Vorlesungen und der Populärlitertur Anwendung. Es führt jedoch bei der relativistischen Definition beispielsweise der Kraft recht schnell zu Problemen und ist daher für die moderne Interpretation und Anwendung bedeutungslos. Die Auffassung, dass die Masse bewegter Körper 'wirklich' zunimmt ist jedoch immernoch weit verbreitet, hat wie unten gezeigt wird, jedoch keine Rechtfertigung." oder so ähnlich. Dann erklärt man dem überraschten Leser, warum er überrascht ist, dass er quasi unschuldig daran ist überrascht zu sein. Vielleicht reduziert das den Protest in Zukunft ;). Nochwas: Ich habe ein wenig gegoogelt und Aussagen gefunden, wo der Aussager so überzeugt von der relativistischen Masse war, dass er nach h*f=E*mc² dem Photon eine Masse m=h*f/c² zugeschrieben hat. Vielleicht kann das auch noch irgendwie rein. Es ist jedenfalls erstaunlich, wie beliebt die relativistische Masse ist, dass selbst dieser Gedankengang nicht dazu führt, dass man an ihrer Sinnhaftigkeit zweifelt. - AlterVista 09:15, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Massendefekt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der Diskussion zum Artikel Energie steht dein folgender Beitrag:

Ich habe aus diesem Absatz die Aussage "Masse wird in Energie umgewandelt"(sinngemäß) in "Ruheenergie wird in ander Energieformen umgewandelt" geändert, weil sie so nicht ganz richtig war. Masse und Energie sind äquivalent, nicht inneinander umwandelbar. Wenn man Masse in Energie umwandeln könnte, wäre auch der Massenerhaltungsatz verletzt. Auch bei Kernfussion und Kernspaltung bleibt die Masse erhalten. Die Ruheenergie(zur Ruhemasse äquvalente Energie) wandelt sich nur (letztlich) in thermische Energie um. Die thermische Energie äußert sich in einer erhöhten Geschwindigkeit der Teilchen. Die erhöhte Geschwindigkeit führt wiederum zu einer erhöten Masse der Teilchen. ( relativistische Masse m=m0/sqrt(1-(v/c)^2) ) Diese erhöhte Masse entpricht gerade dem Verlust an Ruhemasse. Stefanwege 01:47, 16. Mär 2006 (CET)

Darauf habe ich folgendes geantwortet:

Stimmt diese Aussage wirklich: Bei der Kernfusion kommt es doch tatsächlich zu einem Massendefekt. Das heißt beispielsweise, das Endprodukt Helium ist leichter als dies zu erwarten ist, wenn man die Wasserstoffatome zuammenzählt aus denen es entstanden ist. Die bei der Kernfusion in der Sonne durch diese Massendefekte freigesetzte Energie trägt nicht nur zur Erhöhung der thermischen Energie der übrig bleibenden Teilchen bei. Entscheidend ist auch die Freisetzung und Abstrahlung der Energie in Form von Licht und anderer elektromagnetischer Strahlung. Insofern sind obige Sätze von Stefanwege missverständlich bzw. teilweise falsch. Benutzer:Rho



Aktion Tafelsilber[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da Du Dich manchmal bei der Kandidatenliste betätigst, hast Du vielleicht auch ein Interesse an der Aktion Tafelsilber. Dabei geht es darum, sich bereits gute Artikel auszusuchen und diese in einem festen Zeitrahmen zu exzellenten Artikeln zu verbessern. Möchtest Du nicht auch im Rahmen dieser Aktion einen neuen exzellenten Artikel erschaffen? Schau doch mal vorbei. -- Dishayloo + 10:51, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

deine contrastimmen auf WP:KEA[Quelltext bearbeiten]

sorgen, besonders weil sie in so kurzer zeit und mit stereotyper begründung abgegeben wurde, für einigen unmut. vielleicht möchtest du dich bei dieser diskussion einmal beteiligen. grüsse,--poupou Review? 20:49, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Namensraum "Entwurf"[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mit dieser Deiner damaligen Idee an sich sympathisiert, aber einen eigenen Namensraum dafür halte ich nicht für den richtigen Weg. Was hältst Du von folgender Idee: Einfach einen Benutzer zu diesem Zwecke anlegen? Der Benutzer heißt "Artikelschmiede" oder ähnlich. In seinen Benutzernamensraum werden Projekte gestellt und mit vereinten Kräften zu brauchbaren Artikeln gemacht. (Details folgen nach Antwort.) --KnightMove 17:17, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Klingt erstmal nach einer guten Idee. Gruß Stefanwege 19:46, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Im Detail stelle ich mir das so vor:
Jeder Wikipedianer kann Artikelprojekte von sich selbst in die Artikelschmiede verschieben. Einzige Pflichten sind ein Eintrag auf der Account-Hauptseite und Bereithaltung für Fragen.
Weiters: Jeder Wikipedianer kann sich als Mitarbeiter der Artikelschmiede eintragen.
Rechte:
  • Er erhält das Passwort für den Account.
  • Er hat Stimmrecht für die Schmiede (siehe unten).
  • Er kann seine Mitgliedschaft jederzeit beenden oder für ruhend erklären.
Pflichten:
  • Er muss zur Arbeit an den Artikeln beitragen, und sei es nur als Korrekturleser.
  • Er darf nicht gegen die Beschlüsse der Artikelschmiede, ihre Artikel betreffend, arbeiten.
  • Und er darf natürlich nicht eigenmächtig das Passwort ändern (dafür sollte besser nur eine Person zuständig sein).
Abstimmungen:
  • Jeder Entwurf wird erst in den Artikelnamensraum verschoben, wenn mindestens 2/3 der Mitarbeiter dem zustimmen.
  • Ein Entwurf wird nur dann zur Löschung vorgeschlagen, wenn ebenfalls mindestens 2/3 der Mitarbeiter dem zustimmen.
  • Das Verschieben bzw. LA stellen wird vom Account durchgeführt - sonst nimmt er keine Aktivitäten wahr.
SLA auf Entwürfe wird nur bei völliger Offensichtlichkeit, dass das kein relevanter Artikel werden kann, gestellt.
Die Artikelschmiede ist nicht dazu da, sich um schon im Artikelnamensraum befindliches zu kümmern. Das macht die QS.
--KnightMove 21:28, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mir persönlich ist diese Umsetzung zu kompliziert, ich würde es lieber ohne Mitgliedschaften, Pflichten und Abstimmungen machen. Also einfach einen Nutzer anlegen auf der Benutzerseite kurz den Sinn beschreiben und dann auf den Löschkanidaten die knappen Fälle raussuchen und auf eine Benutzerunterseite kopieren/verschieben. Gruß Stefanwege 09:59, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du wirst feststellen, dass das nicht so einfach ist. Wir wollen doch, dass möglichst viele Menschen organisiert daran mitarbeiten. Dann muss ihnen aber auch eine Art von Anreiz geboten werden. Nur einen Account anzulegen ohne irgend etwas weiteres, wird nichts bringen. Gar nichts. --KnightMove 13:13, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Motivation mitzumachen ist der entscheidende Punkt, da stimme ich Dir zu. Mich persönlich hat das obiges System aber erst mal wenig gereizt. Es ist ein System, wo man mit einigem Verwaltungsaufwand inklusive einer Abstimmung einen Artikel in den Artikelnamensraum verschieben kann. Es ist doch aber nicht verboten den Artikel auch direkt anzulegen. Das ist viel leichter. Sehe ich da was falsch? Gruß Stefanwege 15:10, 17. Aug. 2007 (CEST) PS: Wenn du meinen Vorschlag nicht motivierend findest, ist er auch Mist und wir sollten uns was neues überlegen. Vielleicht erstmal damit anfangen herauszufinden und genau aufzuschreiben, wo die Motivation für die Sache genau liegt? Was sind deine Motive? Gruß StefanwegeBeantworten
Meine Motivation ist folgende: Auf den Benutzerunterseiten vergammeln viele Projekte, die sich als mühsam für den Autor erweisen und bei denen nichts weitergeht. Ich möchte sie an einem Ort sammeln, damit wir unsere Kräfte bündeln können und gute Artikel daraus machen. Aber dann müssen wir auch klarstellen, dass da Menschen dahinterstehen und etwas weiter geht. Wenn dieser Account in den Geruch kommt, dass er nur eine "Müllhalde" für tote Projekte ist, dann ist er schneller schnellgelöscht, als wir Antworten auf den LA schreiben können. --KnightMove 12:17, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hier wurde schon angefangen. Habt ihr beide nicht vielleicht Lust euch an diesem Projekt zu beteiligen? Eure Ideen klingen ganz plausibel. Über Details können wir ja noch auf der dazugehörigen Disku diskutieren. Gruß, --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 14:39, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, dass ich erst so spät antworte. Ich bin durch meine Doktorarbeit im Moment sehr angespannt und habe keine Zeit für die Wikipedia. Ich denke aber das ich trotzdem noch etwas zur Dis. beitragen kann. So wie ich es verstanden habe besteht das Ziel darin die Arbeit an den Artikelentwürfen gemeinsam durchzuführen und das in einer Form zu tun so dass kein neuer Müll produziert wird. Meiner Meinung nach ist dazu eine Seite auf der wir Links auf die Benutzerunterseiten auf denen die Artikelentwürfe liegen am besten geeignet. Auf diese Art würden wir keine neue Halde produzieren, die Entwürfe wären aber trotzdem allgemein zugänglich. Gruß Stefanwege 12:27, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

transrapid[Quelltext bearbeiten]

Laut Deiner Einträge beschäftigst Du Dich mit Historie, inwieweit hälsts Du die vergleiche zu anderen/ früheren Monorails für nicht belegt? die Parallelen sind bereits den zugehörigen wikiepdia einträgen zu ntnehmen. Was unterscheidet den Transrapid von anderen proprietren Netzwerkentechniken?

Für mich sieht es aus als wären die Parallelen von einem Wikipedia-Autor (von Dir?) analysiert worden. Dies ist aber Theoriefindung und hat nach allgemeinem Konsens nicht in dieser Enzyklopädie zu suchen. Wenn ich mich irre und die Parallelen sich auch in einer angesehen Veröffentlichung befinden, dann sollte dies aber auch durch Einzelnachweise belegt werden. Das hat nichts damit zu tun, dass diese Analysen falsch oder uninteressant wären, wir haben uns eben nur darauf geeinigt in der Wikipedia nur Material zu verwenden, welches durch reputable Quellen belegt werden kann, weil es eben auch oft vorkommt das Wikipedianer hahnebüchnen Blödsinn in die Wikipedia schreiben und diesen auch hartnäckig verteidigen. Die Forderung nach Belegen hilft dem Herr zu werden. Gruß Stefanwege 10:11, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig - siehe auch die Quellenangaben und den bisher vorgelaufenen Kommentar. Auffällig beim Transrapid ist daß , wie technische Details en detail besprochen werden, jedweder Bezug zur debatte wie Ursachen des geschäftlichen scheiterns, was ganze Büchereien bzw Megabytes füllt immer wieder gestrichen werden. Täusche ich mich oder gilt gerade bei technofaszinationskrempel auf schienen den meisten nur für belegt gilt, was technisch dokumentiert ist, so unwichtig es auch immer sein mag, während die öknomische, kultur wie politik- (wissenschaftliche) Rolle systematisch ausgeblendet wird. Vgl auch einlassung und kommentar zu sonniwp. Der vergleich zu früheren Monorails ist nicht auf meinem Mist gewachsen, vgl. einfach die links bei Alweg, die 3.10 theoriebildung (analogschluß zur telko) lange vorbei und durch die schaffung der bundesnetzagentur sogar institutionell verankert.

Entschuldigung zu meinem Amihochzeit ad hominem siehe Deinen eintrag bei mir . Gruß P --Polentario 14:48, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldigung angenommen. Ich bin mir nicht ganz sicher ob Du unter Beleg das selbe verstehst, wie hier(WP:BLG) definiert ist. Zum Beispiel können andere Wikipediaartikel prinzipell nicht als Beleg dienen. Wenn Du entsprechende Belege hast, dann füg sie doch bitte als Einzelnachweise in den Artikel ein und Du bist mein Kontra los. Gruß Stefanwege 15:00, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan, ich hab das nochmals recherchiert, die Belege angeführt und mich jeweils um akzepable nicht POV Formulierungen bemüht und dito bei Alweg-Bahn die Parallen zum transrapid inklusive Quellen ausführlich nachgetragen.

--Polentario 12:07, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Exzellenz-Kandidatur "Niger-Kongo"[Quelltext bearbeiten]

Nach erfolgreichem Abschluss der Exzellenz-Kandidatur für Niger-Kongo möchte ich mich nochmal für deinen herausragenden Beitrag "bedanken". Selbst nachdem ich dir nachgewiesen hatte (und andere meine Angaben bestätigten), dass du mit deinen Argumenten für dein Contra weitgehend falsch lagst, hattest du nicht die Größe, dein Contra in ein Neutral zu wandeln, sondern du setzt wegen einer falsch verstandenen Lappalie - die zudem Khoisan und nicht Niger-Kongo betrifft -, noch einen drauf und erhebst trotz erwiesener und selbstbekannter fachlicher Ahnungslosigkeit lauthals Einspruch gegen eine Exzellenz-Wertung. (Soweit ich mich erinnere, das einzige Contra.)

Angesichts der schieren Informationsfülle und der von vielen auch sachkundig bestätigten Qualität des Artikels war das nichts als uneinsichtige Beckmesserei. Typen wie du machen es kreativen Schreibern mit ihrer Kleinkariertheit schwer und sind ein Hindernis auf dem Wege zum Ziel einer immer besseren WP. Wäre dies mein erster größerer Sprachartikel, würde ich nach solchen Erfahrungen sofort aus der WP-Arbeit aussteigen (dabei finde ich konstruktive Kritik immer hilfreich, du hattest nur einen destruktiven Ansatz). Ich konnte auch nicht erkennen, dass du selbst irgendeinen größeren Artikel als Hauptautor zustande gebracht hast (falls doch, zB einen Mathematik-Artikel, würde ich mir den gern mal anschauen, bin zufällig Mathematik-Professor). Dann wagst du es mit absolutem Kleinkram einen Artikel abzuwerten, der über 40 Druckseiten geballte und übersichtlich sortierte Information enthält, in dem inkl. Vorarbeiten mehrere Jahre Arbeit stecken, der von einem WP-Autor stammt, der in anderthalb Jahren über 160 sprachwissenschaftliche Artikel neu geschrieben hat, darunter viele über 20 Druckseiten, die inzwischen 7 mal zu exzellenten, 5 mal zu lesenswerten Artikeln gewählt wurden. Und das ohne jeden Sachverstand auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft! Ich kann nur sagen: gehe in dich, schreibe erst mal selbst ein paar gute Artikel, die du zur Wahl stellst; mit diesen Erfahrungen beurteile dann Artikel, von denen du eine fachliche Ahnung hast. Bei Mathematik-Artikeln kann ich dir gerne helfen. Nur meine gute Erziehzung und die Kniggeregeln der Wikipedia lassen mich von deutlicheren Worten Abstand nehmen. --Ernst Kausen 17:10, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ernst Klausen, ich wollte Dir nicht zu nahe treten. Es geht ja auch nicht darum Dich als Autor zu bewerten sondern nur darum festzustellen ob der Artikel exzellent ist. Ich halte den Fehler übrigens für keine Lappalie. (er betrifft übrigens auch Niger-Kongo - die Sprachgebiete sind dort komplementär) Warum Du das Aufzeigen eines Fehlers als destruktiv empfindest ist mir schleierhaft. Sowohl deine vorgetragene Autoritätsargumentation als auch das Ignorieren von logischen Widersprüchen finde ich für einen Mathematiker eher untypisch. Da mich persönlich diese Arbeitsweise nicht anspricht möchte ich von deinem Hilfsangebot vorerst keinen Gebrauch machen. Außerdem: Die Ankündigung das man jemanden nur deshalb nicht beleidigt, weil einem das die gute Erziehung verbietet ist keineswegs freundlich. Gruß Stefanwege 20:25, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ich auf Fehler so allergisch reagiere liegt daran, dass man in der Wikipedia oft auch völlig haarsträubende Dinge ließt. So stand zum Beispiel im Artikel komplexe Zahl eine falsche Formel für die Division oder es wurde einem dies

als Ergebnis des Kreuzproduktes verkauft. Gruß Stefanwege 21:33, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

meine Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

bist du mal so lieb und macht keine edits auf meiner benutzerseite? da gibt's irgendwo ne regel, die ich dir gerne bei bedarf raussuche. gruß. --Spargelschuft 11:34, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Du hast gerade Wikipedia:Keine Theoriefindung nach Wikipedia:Keine persönlichen Erkenntnisse verschoben. Gab es zu dieser Verschiebung eine Diskussion oder war das Eigeninitiative? sebmol ? ! 13:57, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da gab es eine Diskussion (Wikipedia Diskussion:Keine persönlichen Erkenntnisse#Sehr viel Theorie). Gruß Stefanwege 14:02, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
In jedem Fall solltest du bei sowas doppelte Weiterleitungen auflösen, die funktionieren nämlich nicht. --SCPS 14:23, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

KEA Kreuzbergschanze[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefanwege! Ich habe Deine Argumentation in der KEA zur Kreuzbergschanze mit Interesse gelesen und da Du dort zum Ausdruck bringst, dass Du noch gerne auch die Meinung anderer Nutzer dazu hören würdest, schreibe ich Dir ausnahmsweise hier. Ich selber bin kein Experte für Quellhinweise und habe in der Kandidatur eher mit dem Gefühl abgestimmt. Ein weiterer Nutzer hat jedoch noch konkreter Stellung zu dem Punkt genommen, vielleicht wird Dich sein Argument interessieren. Manchmal sind ja unter den Artikeln Mauerblümchen dabei, die nicht so recht das allgemeine Interesse erwecken können, da ist es dann schade, wenn eine gute Arbeit mangels Interesse nicht ordentlich bewertet werden kann. Für solche Artikel kann dann eine Kontrastimme das "Aus" bedeuten! Gruß, --Carl von Canstein 12:30, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin auf der KEA-Dis. nochmal auf den Artikel eingegangen. Gruß Stefanwege 10:56, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, Danke. Inzwischen wurden weitere Vorschläge gemacht, auch Dein Teil wurde bearbeitet, ein weiterer Nutzer hat von abwartend auf Pro gestimmt, so dass es sich vielleicht lohnen könnte, vor Kandidaturschluss (steht kurz vor der Tür) noch einmal dort vorbeizuschauen. Gruß, --Carl von Canstein 09:22, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kreuzbergschanze[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefanwege, ich schreibe es auf diesem Wege, weil die Kandidatur vorbei ist. Ich habe jetzt deine Anregung noch aufgegriffen, und im Artikel das mit dem Namen noch ergänzt. Ich bin jetzt mal Neugierig. Würde die Kandidatur noch laufen, hättest du noch weitere Punkte angemerkt, oder hättest du dann auf Pro gewechselt? Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:54, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer Lippert, ich hätte mit Pro gestimmt. Ich weis, es macht nicht grad Freude, wenn kurz vor Ende der Kanidatur noch jemand einen neuen Kritikpunkt bringt. Ich hatte es eben nicht eher gesehen. Ich hatte gesehen, dass du meine vorhergehenden Kritikpunkte abgearbeitet hattest, wollte mein Votum in pro ändern und schaute noch ein letztes mal den Artikel an. Dabei ist mir der beanstandete Fehler aufgefallen. Umganz ehrlich zu sein: Wenn ich jetzt abstimmen müßte würde ich mit Pro stimmen, ich kann aber nicht ausschließen, dass bei einer erneuten Kanidatur jemand einen Mangel findet den ich übersehen habe und den ich ebenfalls für so gewichtig halte, dass ich nicht mit Pro Stimme. Ich kann nicht in das Hirn des Auswerters schauen. Wenn es aber nur an meiner Stimme lag, hätte ich es besser gefunden, wenn er die schnell zu erwartende Abarbeitung des Kritikpunktes abgewartet hätte. Gruss Stefanwege 11:26, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Stefanwege, alles klar, danke für deine Erläuterung. Mir ging es eben hauptsächlich darum, ob der Artikel jetzt in deinen Augen in Ordnung ist. Und das scheint jetzt der Fall sein. Letztendlich hat es ja für die Auszeichnung gereicht. Da mein Ruf als Autor in Wikipedia ohnehin nicht der beste ist, habe ich eben hier nachgefragt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:41, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Leukämie-Studie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, ich halte den Namen des Kapitels Kernkraftwerk#Wohnen in der Nähe eines Kernkraftwerkes für nicht so geeignet für diesen Wikipedia-Artikel. Es geht ja bei den Ergebnissen der Studie um das Risiko, an Leukämie zu erkranken und nicht um das Risiko, in der Nähe von KKW zu wohnen. Ich schlage als titel etwa vor "Krankheiten im Zusammenhang mit Dauerbetrieb von KKW". Oder wir lassen das Thema (wie vorher) unter Kernkraftwerk#Austritt von radioaktivem Material - dies finde ich von der Systematik des Artikels am vernünftigsten.Rabe19 20:26, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rabe19! Unter Austritt von radioaktivem Material hat es nichts zu suchen, weil die Studie explizit nahelegt, dass eben die Strahlenbelastung nicht der Grund ist. (siehe auch mein Beitrag auf der Dis.-Seite) Das erhöhte Krebsrisiko kann nach dem derzeitigen Erkenntnisstand eben nur auf das Wohnen in der Nähe eines Atomkraftwerkes zurückgeführt werden. Es geht übrigens allgemein um Krebs und nicht nur um Leukämie. Gruss Stefanwege 20:34, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, die Studie sagt nur, dass bisher keine Ursachen für die erhöhte Krebsrate zu finden ist. Es scheint ja so zu sein, dass bei Leukämie der Effekt (Erhöhung der Rate in KKW-Nähe) am deutlichsten war. Vielleicht könnte man das Kapitel auch nennen: Kernkraftwerke und Leukämie. Denn dass die Leukämierate auf das Betongebäude zurückzuführen ist, kann man ja wohl ausschließen. Gruß Rabe19 17:52, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich verstehe ehrlich gesagt deine Probleme mit dem derzeitigen Titel nicht. Alles was die Studie besagt, ist, dass es eine erhöhte Krebsrate unter Kindern welche in der Nähe eines Kernkraftwerkes wohnen. Das Wohnen ist dabei meiner Meinung nach der wesentliche Aspekt, da es der einzige derzeit festgestellte Grund für die Krebsrate ist. Alles andere sind Spekulationen. Von mir aus kannst Du das Kapitel auch Erhöhtes Krebsrisiko für Kinder durch Wohnen in der Nähe eines Kernkraftwerkes nennen. Ich persönliche finde das zwar zu lang, aber um solche Feinheiten möchte ich mich nicht streiten. Gruss Stefanwege 19:10, 13. Dez. 2007 (CET) PS: Ich persönlich vermute mal dass es viel mehr Krankheitsfälle durch Arbeiten in einem Kraftwerk gibt, was in einem Kapitel wie Krebs und Kernkraftwerke dann auch erläutert werden müsste. Stefanwege 19:13, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Text von Einzelnachweisen erst am Ende des Artikels definieren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, vor allem möchte ich mich dafür entschuldigen, dass „Text von Einzelnachweisen erst am Ende des Artikels definieren“ (14. Jun. 2007 - betr. Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests) bei mir im Archiv gelandet ist, ohne Reaktionen meinerseits (von Anfang Juni bis Ende September war ich in Wikipedia nicht anwesend). Läuft da noch etwas, oder was ist daraus geworden? Gruß, --ParaDox 12:43, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldigung ,dass ich erst jetz antworte, war längere zeit kaum in der Wikipedia. Das Thema dümpelt auf den Feature-Requests vor sich hin und hat dort kaum Resonanz (allerdings positive) ausgelöst. Ich halte die Idee aber immer noch für sehr gut und wichtig. Malte Schierholz meine man solle es mal auf Hilfe:MediaZilla versuchen. (siehe auch [2])Sollte man aber untereinander abstimmen. Wenn mehere einen Vorschlag unterstützen wird er wohl eher angenommen. Wie machen wir also weiter? Vorschläge? Gruß Stefanwege 13:37, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bin praktisch ganz deiner Meinung, und stelle mir als nächsten Schritt vor, dass wir an einem sehr gut formulierten/begründeten MediaZilla-Feature-Request arbeiten (letztlich in Englisch nehme ich an, wobei die Arbeit daran vielleicht in Deutsch einfacher wäre, und ich oder sonstwer könnte es zum Schluss übersetzen). Wenn das dann dort geposted ist, können wir nur noch bei Gelegenheiten für Unterstützer „werben“, und ggf. auch an der eventuellen MediaZilla-Diskussion bei Bedarf engagiert beteiligen. Gruß, --ParaDox 14:09, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
NACHTRAG: „Bin praktisch ganz deiner Meinung“ in dem Sinne: „Idee sehr gut“ ja, aber nur „wichtig“ genug, und (mir persönlich) nicht sehr wichtig. --ParaDox 06:21, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, entwirf doch mal einen Vorschlag (vieleicht auf Grundlage des Feature-Request). Ich schaue ihn mir dann an. Wichtig ist meiner Meinung nach die ausführliche Darstellung der Quelltextveränderung an einem längeren Beispiel (ein Absatz mit vielen einzelnachweisen - am besten gleich einen englischen) Wenn Du keine Zeit hast mache auch ich einen Entwurf, sobald ich auf Arbeit wieder etwas Luft habe (frühestens in zwei Wochen) Gruß Stefanwege 18:13, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Damit du einigermaßen weißt woran du mit mir bist, habe ich oben per NACHTRAG meine Aussage vom 31. Jan. 2008 etwas relativiert. Das bedeutet natürlich auch, dass anderes (inner- und außerhalb WP) bei mir höhere Priorität „genießt“ (vernünftigerweise „genießen“ sollte/muss). Außerdem spüre ich wiedereinmal eine stetig zunehmende WP-Müdigkeit, und falls ich mich nicht bald für einen kompletten WP-Urlaub „entscheide“, dann möchte ich mich vorerst zumindest auf WP-Tätigkeiten konzentrieren, die mir persönlich wichtig (oder auch einfach) genug erscheinen, um nicht aufgeschoben werden zu können (oder zu müssen). Gruß, --ParaDox 06:21, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bitte um geneigte Aufmerksamkeit[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlaß und ohne verwandt, bekannt, befreundet, verschwistert oder verschwägert zu sein, sondern aus reiner Sorge um das WP-Projekt, bitte ich um geneigte für einen Vernünftigen. Swing-Jazzer 19:04, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Arithmetische Folge[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde mein Beitrag herausgenommen? Denn ich finde er enthält eine einfache und nützliche Erklärung

Ich habe eins der Beispiele noch expliziter hingeschrieben und hoffe damit deinem anliegen gerecht zu werden. Dein Beitrag konnt so nun aber wirklich nicht im Artikel bleiben:
  1. Viel zu lang
  2. unübliche Ausdrücke wie "untenstehende Zahl"
  3. Unterschriften haben nichts im Artikel verloren- die gehören nur unter Beiträge auf der Diss.-Seite.

Gruss Stefanwege 16:35, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Revert: Kompaktleuchtstofflampe[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade deine Änderung am Kapitel Kompaktleuchtstofflampe revertet. Das ist keine Bösheit, sondern liegt daran, dass wie - wie leider etliche andere Leute auch - die Begriffe Lichtfarbe und Farbwiedergabe (umgangssprachlich Lichtqualität) verwechselt hast. Besagter Bericht ist auch schon in dem passendem anderen Abschnitt erwähnt. - Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 23:30, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Joe the Plumber[Quelltext bearbeiten]

Woher hast du denn die Zahlen? Von Google wohl nicht: Plumber ca. 5 Mio, Klempner ca. 25.000 --schlendrian •λ• 19:12, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die hab ich von Google. ([3],[4])Ich habe sinnvollerweise auf deutschsprachige Seiten beschränkt. Gruß Stefanwege 19:21, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
ah ja, da war mein Fehler ;). Gruß --schlendrian •λ• 19:26, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Andrea Ypsilanti[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefanwege, ich bin nun wirklich einer der letzten, der Symphatien für Ypsi hätte, aber das ist noch lange kein Grund von den Qualtitäts-Richtlinien der WP abzuweichen. Zitate haben in Belege nichts zu suchen, egal wie schön sie sind. Alles was wir hier belegen ist dem Risiko ausgesetzt mal nicht mehr online verfügbar zu sein. Ist kein Grund, den Beleg abzuschreiben. Der Inhalt ist drin, und ich habe sogar eine Version mit „Wortbruch“ geschrieben. Reicht Dir das nicht? Gruß --7Pinguine 17:56, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vollständige Belege sind besser als unvollständige. Warum habe ich auf der Dis.-Seite des Artikels dargelegt. Dort hättest Du auch weiter diskutieren sollen. Gruß Stefanwege 18:12, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nirgendwo in der WP gibt es vollständige Belege. Dazu aber sollen sich mal weitere Dritte äußern.
Aber was das angeht, werde ich bald ich richtig sauer. Du hast viel mehr revertiert und das nicht im geringsten begründet. Am besten Du setzt die Belege ein und streichst den einen Satz. --7Pinguine 19:01, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nur der Link oder noch was anderes? Gruß Stefanwege 19:06, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, die genauen Wahlergebnisse kann man im verlinkten Wahlartikel nachlesen. Ebenso hatte ich - wieder - gestrichen (auf unsere Fassung) dass Ypsilanti den Sieg für sich proklamierte. Desweiteren wiederholten sich die Übergänge (Daraufhin, dann, daraufhin.) Und 'nen paar kleinere Formulierungen. Habe ich jetzt alles wieder selbst hergestellt. Grr. --7Pinguine 19:23, 4. Nov. 2008 (CET) Ach ja, dann war da auch noch der Rechenfehler mit den 98 Prozent... --7Pinguine 19:24, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok. Die Version gefällt mir. Besser als vor und nach dem Revert. Hatte unsere vielleicht etwas hitzige Dis. auch sein Gutes. Gruß Stefanwege 19:39, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dieter Schüler[Quelltext bearbeiten]

Deine unbegründete Aufforderung, den Artikel über Dieter Schüler auf einen "Stub zusammenstampfen oder löschen" zu lassen ist Aufruf zum Vandalismus. Sollte sich das durchsetzen, kann man mindestens eine halbe Million schlechter belegter Artikel ebenso "zusammenstampfen". Gerade du hast die Möglichkeit, wenigstens ein einziges der in der Quellenliste genannten Werke zur Hand zu nehmen und du könntest mit jedem davon fast den gesamten Artikel verifizieren. Es entspricht nicht WP:Q alles einfach zusammenzustampfen und zu löschen und dem Autor in die Schuhe zu schieben, er habe gelogen. --Aurelius Marcus 13:18, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Löschdiskussion habe ich entnommen, dass Du den Text komplett auf Belegbarkeit geprüft hast. (Zitat: „..., habe ich mich bereits ausführlich davon überzeugt, dass der Artikel nichts enthält, was nicht durch die anderen Quellangaben belegt wäre.“. Wenn Du also für jede Aussage eine Quelle weißt, dann lass uns doch an diesem Wissen teilhaben und füge die entsprechenden Einzelnachweise in den Artikel ein. Ist letztlich weniger Arbeit, als ellenlange Diskussionen zu führen. Gruß Stefanwege 21:57, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die nette Antwort. Ich bin auf die Diskussion zu Schüler durch die Diskussion auf WP:Q gestoßen, wo mir immer wieder gesagt wurde, es gehe nicht darum, alles mit Einzelnachweisen zu versehen. Für eine solche Bequellung gibt es derzeit auch nicht die technischen Möglichkeiten, weil nicht klar ist, was bequellt wurde: ein Absatz, ein Satz, ein Wort... Man kann also trotz Einzelbeleg immer mehr fordern - ad infinitum. Seit der Diskussion um den Schüler-Artikel glaube ich nicht mehr daran, dass nur Belege gefordert werden, wenn etwas "umstritten" ist (so steht es eigentlich in den Regeln). Nein, man muss den Artikel nicht einmal lesen, man muss nur laut "Alles löschen" brüllen und schon müssen die Autoren mit immer neuen Einzelbelegen antanzen, deren "Verlässlichkeit" immer noch in Frage gestellt werden kann. Als Befürworter einer Bequellung, die dem Artikelinhalt und dem Leser dient und nicht der "Autorenverarschung" (Zitat aus einer der letzten Diskussionen auf WP:Q), werde ich nicht der Erste sein, der auf Zuruf anfängt ohne stichhaltigen Grund jedes Wort (oder war es bloß jeder Absatz?) zu bequellen. --Aurelius Marcus 23:23, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist letztlich einer Prinzipiendiskussion zum Opfer gefallen. Wenn der Artikel so geblieben wäre hätte man Privatarchive als zuverlässige Quellen anerkannt. (Zumindest ein ungutes Bsp. geschaffen) Es wäre leicht gewesen, die wesentlichen Aussagen mit Einzelbelegen zu versehen. (Am Ende des jeweiligen Satzes) und den Artikel zu retten. Das war aber offensichtlich niemanden wichtig genug. (Dir nicht - Mir auch nicht.) So ist der Artikel weg. - Auch nicht schlimm. Gruß Stefanwege 13:01, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Oberhessen (Provinz)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, über Deinen Edit bin ich auf die Bezeichnung Exklave gestoßen. Der ist mir insofern etwas aufgestoßen, dass in meinen Augen eine Exklave i.d.R. ein kleines Gebiet ist, welches vom übrigen Gebiet durch ein anderes Land abgetrennt ist. Hier ist die Provinz flächenmäßig (subjektiv) beinahe so groß wie die beiden anderen Provinzen. Spricht man da trotzdem von einer Exklave? Gruß, --Thomy3k 10:00, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kleine Recherche bestätigte deine Meinung vom kleinen Gebiet. Ich konnte auch nirgens finden das Oberhessen eine Exklave sein soll. Gruß Stefanwege 20:42, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten