Benutzer Diskussion:WAB25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ulamm in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--Eynre 06:25, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deinen Vorschlag, den Artikel Name neu zu gliedern und zu überarbeiten stimme ich im vollen Umfang zu. Die Straßennamen habe ich schon einmal entfernt ebenso die interwikis, die ausnahmslos in Vornamenartikeln endeten. Sei mutig und ändere den Artikel in Deinem Sinne. Gruß --Eynre 06:30, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das werde ich machen. Für Anregungen und Hilfen werde ich sehr dankbar sein.

Hallo WAB25. Gratuliere, Deine Arbeit bedarft keiner größeren Hilfe - mir bleiben nur ein paar Petitessen. Wie ich feststelle, wurden zwischenzeitlich auch andere Artikel zur Onomastik angelegt, wodurch nun Redundanzen erzeugt werden. Siehe Hydronym - Hydronomie - Gewässername mit redir von Hydronom auf Hydronomie. Man sollte sich einigen, unter welchem Lemma die Artikel angelegt werden sollten. Anthroponymie oder Anthroponym oder Personenname - Hydronym oder Hydronomie oder Gewässername - Onomastik oder Namenkunde, und von welchem Begriff Weiterleitungen angelegt werden sollten. Ich würde die deutschen Bezeichnungen bevorzugen. Was machen wir mit Rufname, weitergeleitet auf Vorname, denn unter Rufnamen versteht man ja auch germ. Personennamen, die ja keine Vornamen sind. Gruß --Eynre 06:46, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WAB25,
bei der Diskussion um die Formulierung einer BKL musste ich feststellen, dass manchen Leuten der praktisch oft wichtige Unterschied zwischen Name und allgemeinsprachlicher Benennung reichlich unklar ist. Daraufhin bin ich in WP und Meyer die Einträge über Name, Benennung, Begriff usw. durchgegangen. Dabei wurde mir einerseits selber der Themenbereich klarer. Andererseits musste ich feststellen, dass so manche Formulierung wichtige Unterscheidungen aufhob. Dies wiederum scheint daran zu liegen, dass manche Leute nicht Oberbegriff und Unterbegriff unterscheiden können. So machen sie aus „A ist ein Spezialfall von B“ einfach „A ist B“. Daraufhin habe ich mehrere Artikel überarbeitet und dabei Querverbindungen und Abgrenzungen, also Verständnis, über allgemeinphilosophischen Gedankenfluss gestellt.

Bei derartigen weiterreichenden Gedanken berücksichtigt der Artikel m.E. wiederum zu wenig Kultur- und Religionsgeschichte sowie die Psychologie. Beispiele:

  • Namensgebung als Besitzergreifung
  • Nicht einem wissenschaftlichen, sondern in einem Kinderbuch habe ich mal gelesen, dass gewisse Sibirer ihren Kindern zunächst nur einen Laut als Name geben. Den vollständigen Namen erhalten sie erst, wenn sie sprechen können.
  • Was bedeutet die Namenslosigkeit Gottes in der Geschichte über Moses auf dem Berg Sinai. Wollte Moses (seinen) Gott zu starker Vereinnahmung entziehen, oder war er Atheist?
  • Namensänderung bei Funktionsänderung von Personen – ich bin etwas darauf eingegangen
  • Einfluss des Namens auf den Lebensweg einer Person, vor allem, wenn namenskundige Eltern ihre Hoffnungen in Namen ihres Kindes eingebracht haben, Beispiel: Charles de Gaulle aus einem kleinen Ort in Lothringen musste Frankreich retten, In seinem tatsächlichen Ruf- plus Familiennamen Karl von Gallien steckte der Anspruch, Karl der Große und Vercingetorix in einer Person zu sein. Dazu verpflichtete ihn seine geografische Herkunft auf Jeanne d'Arc.
    Gruß --Ulamm 20:33, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten