Benutzerin Diskussion:LilaSchaf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von LilaSchaf in Abschnitt Mobile Trinkwassergewinnung - Externer Link zum Steripen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei der Übersetzung des Artikels habe ich versucht weitestgehend Schleichwerbung zu entfernen. Ich würde zumindest den externen Link aus dem Fließtext entfernen. Oder noch besser: Du schreibst einen neuen Artikel über den Steripen, mit Wirksamkeitsnachweis, ... und verlinkst zu diesem Artikel.

Grüße RE rillke fragen? 21:42, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, du hast Recht, wirklich glücklich war ich mit dem externen Link auch nicht. Aber man sollte in einem solchen Artikel natürlich auch Methoden erwähnen, die man in der Praxis anwenden kann. Ich versuche mal etwas zum Steripen zu recherchieren und dann einen eigenen Artikel zu machen. Vielleicht kannst du ja auch etwas beitragen? -- LilaSchaf 09:16, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Momentan habe ich wenig Zeit. Es wird aber ein großer Aufwand an Recherchearbeit, denn man sollte sich nicht nur auf Herstellerangaben -gerade was die Wirksamkeit betrifft- verlassen. Es gibt übrigens durchaus Alternativen. Man muss ja schließlich nicht das, was bei Google auf Platz 1 landet auch noch in die Wikipedia schreiben. -- RE rillke fragen? 14:48, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Heyho LilaSchaf, unten hab ich dir mal einen Baustein mit häufig hilfreichen Informationen eingestellt. Zu deinem Entwurf: du solltest auf jeden Fall die Relevanz des SteriPEN prüfen. Dazu könntest du erst mal WP:RK - die Relevanzkriterien überfliegen. Kurz gesagt muss grundsätzlich eine breite Bekanntheit des Artikelgegenstands gegeben sein, die RK sind dafür Hinweise. So wäre z.B. eine breite Berichterstattung in überregionalen Medien, hohe Verkaufszahlen oder eine Rezeption in der Fachwelt ein deutlicher Hinweis auf Relevanz. Die Firmenhomepage oder Firmenaussagen werden hier eher kritisch betrachtet, da eine Firma grundsätzlich kommerzielle (i.d.R. keine lexikalischen) Interessen hat. Falls du keine guten Quellen findest, möchte ich dich bitten dir sehr genau zu überlegen, ob du den Artikel in den Namensraum verschiebst, da dann der Artikel vermutlich einen Löschantrag bekommen wird. Das Diskusionsklima bei Löschanträgen ist häufig eher flapsig-unsanft und kann durchaus demotivierend sein. Falls du lieber erst mal Erfahrungen in unserer kleinen Web-Enzyklopädie sammeln willst, würde ich dir empfehlen erst mal in Artikeln in denen du dich auskennst Veränderungen und Anpassungen vorzunehmen. Falls du Fragen hast, kannst du die gern hier, bei mir oder sicher auch bei Rillke stellen. Viel Freude und beste Grüße Radian 11:16, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Radian! Das werde ich mir mal in Ruhe durchlesen.. -- LilaSchaf 11:52, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, LilaSchaf!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Radian 11:16, 24. Jan. 2012 (CET).Beantworten