Bernd Vöhringer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bernd Vöhringer im Oktober 2018

Bernd Vöhringer (* 24. Oktober 1968 in Sindelfingen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und der amtierende Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen. Bei seiner ersten Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen im Jahr 2001 war er mit 32 Jahren der jüngste Oberbürgermeister Deutschlands.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernd Vöhringer wuchs in Sindelfingen auf und schloss 1985 die Realschule Hinterweil mit der Mittleren Reife ab. Anschließend absolvierte er von August 1985 bis Juni 1987 eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der IBM Deutschland GmbH. Nach Ende der Ausbildung machte Vöhringer sein Abitur an der Wirtschaftsoberschule Stuttgart und arbeitete weiterhin als freier Mitarbeiter bei IBM. Nach seinem Grundwehrdienst beim Stab der Deutsch-Französischen Brigade in Böblingen von Juni 1989 bis August 1990, nahm er ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim auf, welches er als Diplom-Ökonom abschloss. Bereits während des Studiums arbeitete Vöhringer bei der deutschen Niederlassung von Hewlett-Packard in Böblingen, zunächst als Marketing-Assistent, nach seinem Hochschulabschluss als Produktmanager. Im Anschluss an sein Studium promovierte er an der Universität Hohenheim am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und arbeitete dort parallel bis zum Jahr 2000 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand. Seine Doktorarbeit für die Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. oec.) im Jahr 2003 trägt den Titel: Unterstützung der kommunalpolitischen Führung durch Informations- und Kommunikationstechnologie im Rahmen des New Public Management.[2]

Nach einer Station als Unternehmensberater bei der Droege & Comp. AG in München von 2000 bis 2001 wurde Bernd Vöhringer am 27. Mai 2001 zum Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen in Baden-Württemberg gewählt.[3] 2009 und 2017 wurde er wiedergewählt.

Vöhringers politische Laufbahn begann als Vorsitzender des Kreisverbandes der Jungen Union Böblingen. Von 1994 bis 2000 war er Mitglied des Gemeinderats der Stadt Sindelfingen, wo er von 1997 bis 2000 auch die CDU-Fraktion führte. 2001 wurde Bernd Vöhringer zum Oberbürgermeister seiner Heimatstadt Sindelfingen gewählt. Seit 2002 engagiert sich Vöhringer im Hauptausschuss des Deutschen Städtetags.[4]

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Computerunterstützte Führung in Kommunalverwaltung und -politik: Steuerung mit New Public Management und Informationstechnologie. Mit einem Geleitw. von Helmut Krcmar. Wiesbaden 2004, ISBN 978-3-8244-8012-8

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bernd Vöhringer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stuttgarter Zeitung: Der Sindelfinger OB wird 50: Der einstige Jungspund ist nun ein alter Polithase. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  2. Computerunterstützte Führung in Kommunalverwaltung und -politik. doi:10.1007/978-3-322-81670-2 (springer.com [abgerufen am 23. Mai 2024]).
  3. Wahlergebnis Oberbürgermeisterwahl 27.05.2001. In: Stadt Sindelfingen. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  4. Hinweis in: Städtetag aktuell, Ausgabe 8/2023, S. 15