Chanelle Van Nguyen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chanelle Van Nguyen Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 19. Januar 1994 (30 Jahre)
1. Profisaison: 2008
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 49.040 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 155:125
Karrieretitel: 0 WTA, 1 ITF
Höchste Platzierung: 350 (1. August 2022)
Aktuelle Platzierung: 640
Doppel
Karrierebilanz: 36:49
Karrieretitel: 0 WTA, 2 ITF
Höchste Platzierung: 445 (18. September 2017)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
24. April 2023
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Chanelle Van Nguyen (* 19. Januar 1994 in Miami[1]) ist eine US-amerikanische Tennisspielerin.

Van Nguyen spielt bislang fast ausschließlich Turniere auf der ITF Women’s World Tennis Tour, wo sie bisher einen Einzel und zwei Doppeltitel gewinnen konnte.

Von 2011 bis 2015 spielte Van Nguyen für die Damentennismannschaft der Bruins der University of California (UCLA).[2][1][3]

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 5. Dezember 2021 Dominikanische Republik Santo Domingo ITF W15 Hartplatz Vereinigte Staaten Dasha Ivanova 6:1, 6:1
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 12. November 2011 Jamaika Montego Bay ITF $10.000 Hartplatz Vereinigte Staaten Kelsey Laurente Vereinigte Staaten Elizabeth Ferris
Vereinigte Staaten Chalena Scholl
6:2, 6:4
2. 4. Dezember 2021 Dominikanische Republik Santo Domingo ITF W15 Hartplatz Vereinigte Staaten Dasha Ivanova Kolumbien Maria Fernanda Herazo Gonzalez
Kolumbien Maria Paulina Perez-Garcia
6:4, 6:3

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b UCLA Women´s Tennis: 2011-12 Women's Tennis Roster (uclabruins.com, abgerufen am 29. April 2023, englisch)
  2. Tennis Recruiting Network: Girl´s Lists: Player Record: Chanelle Van Nguyen (tennisrecruiting.net, abgerufen am 29. April 2023, englisch)
  3. UCLA Women´s Tennis: 2014-15 Women's Tennis Roster (uclabruins.com, abgerufen am 29. April 2023, englisch)