Chromcarbid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Chromcarbid
_ Cr 0 _ C
Allgemeines
Name Chromcarbid
Andere Namen
  • Trichromdicarbid
  • Chrom(II)-carbid
Verhältnisformel Cr3C2
Kurzbeschreibung

grauer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 3650773
Wikidata Q2616064
Eigenschaften
Molare Masse 180,01 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

6,68 g·cm−3 (25 °C)[2]

Schmelzpunkt

1890 °C[1]

Siedepunkt

3800 °C[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Chromcarbid (genauer Trichromdicarbid) ist eine keramische Verbindung des Chroms aus der Gruppe der Carbide. Neben Trichromdicarbid gibt es mit Cr7C3 und Cr23C6 noch weitere Chromcarbide.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chromcarbid kommt natürlich in Form des Minerals Tongbait vor.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chromcarbid kann durch Reaktion von Chrom(III)-oxid mit Aluminium und Kohlenstoff gewonnen werden.[4]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chromcarbid ist ein brennbarer, grauer, geruchloser Feststoff.[1] Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur, Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62, Gitterparameter a = 5,540 Å, b = 2,833 Å, c = 11,49 Å.[5] Die Kohlenstoffatome sind in erster Koordinationssphäre trigonal-prismatisch von Chromatomen umgeben.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chromcarbid dient als Basis für korrosionsfeste Hartmetalllegierungen.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Datenblatt Chromium carbide, 99.5% (metals basis) bei Alfa Aesar, abgerufen am 9. April 2014 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b Datenblatt Chromium carbide, −325 mesh, 99.5% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 9. April 2014 (PDF).
  3. a b c Eintrag zu Trichromdicarbid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. November 2022. (JavaScript erforderlich)
  4. Osvaldo Mitsuyuki Cintho, Eliane Aparecida Peixoto Favilla, José Deodoro Trani Capocchi: Mechanical–thermal synthesis of chromium carbides. In: Journal of Alloys and Compounds. Band 439, Nr. 1–2, 31. Juli 2007, S. 189–195, doi:10.1016/j.jallcom.2006.03.102.
  5. J. Glaser, R. Schmitt, H.J. Meyer: Neue Strukturverfeinerung und Eigenschaften von Cr3C2. In: Zeitschrift für Naturforschung B. 58, 2003, S. 929–933 (PDF, freier Volltext)..
  6. Kirsten Bobzin: Oberflächentechnik für den Maschinenbau. John Wiley & Sons, 2013, ISBN 978-3-527-68147-1, S. 425 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).