Diemerode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diemerode
Stadt Sontra
Koordinaten: 51° 5′ N, 9° 51′ OKoordinaten: 51° 4′ 46″ N, 9° 51′ 3″ O
Höhe: 300 m ü. NHN
Fläche: 5,75 km²[1]
Einwohner: 172 (6. Jan. 2022) HW[1]
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 36205
Vorwahl: 05653

Diemerode ist ein Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Es liegt westlich des Kernortes Sontra. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3249.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Diemerode erfolgte unter dem Namen Dimenrodt im Jahr 1363, als halb Diemerode durch Heinrich von Hundelshausen gekauft wurde.[2]

Im Ort lebten zeitweise etwa zehn jüdische Familien.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Die bis dahin selbständige Gemeinde Diemerode wurde zum 31. Dezember 1971 im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis als Stadtteil nach Sontra eingegliedert.[3] Für Diemerode, wie für alle bei der Gebietsreform nach Sontra eingegliederten Gemeinden, wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[4] Mit Sontra kam der Ort 1972 zum Landkreis Eschwege und 1974 in den neugebildeten Werra-Meißner-Kreis.[2]

Verwaltungsgeschichte im Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Diemerode angehört(e):[2][5]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einwohnerstruktur 2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Breitau 342 Einwohner. Darunter waren keine Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 51 Einwohner unter 18 Jahren, 114 zwischen 18 und 49, 90 zwischen 50 und 64 und 87 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 150 Haushalten. Davon waren 45 Singlehaushalte, 48 Paare ohne Kinder und 45 Paare mit Kindern, sowie 9 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 39 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 87 Haushaltungen leben keine Senioren.[8]

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

• 1585: 40 Haushaltungen, davon 7 hessisch[2]
• 1747: 50 Haushaltungen[2]
Diemerode: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
  
399
1840
  
383
1846
  
408
1852
  
370
1858
  
399
1864
  
412
1871
  
377
1875
  
386
1885
  
320
1895
  
337
1905
  
325
1910
  
312
1925
  
302
1939
  
294
1946
  
475
1950
  
414
1956
  
292
1961
  
287
1967
  
279
1970
  
264
1980
  
?
1987
  
212
2000
  
?
2011
  
183
2015
  
183
2020
  
171
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[2]; Stadt Sontra:[9]; Zensus 2011[8]

Historische Religionszugehörigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

• 1885: 283 evangelische (= 88,44 %), 37 jüdische (= 11,15 %) Einwohner[2]
• 1961: 269 evangelische (= 93,72 %), 14 katholische (= 4,88 %) Einwohner[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die alte Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. 1757 wurde ein Saalbau angebaut. Die Orgel stammt aus dem Jahre 1784. An der Nordseite ist noch eine Wehrmauer zu sehen. Zahlreiche Grabsteine des 18. und 19. Jahrhunderts zeugen von Frömmigkeit und Geschichte der evangelischen Gemeinde in Diemerode.
  • Der jüdische Friedhof im Ort wird von der Freiwilligen Feuerwehr gepflegt.

Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pfeiffer, Götz J.: Beredte Zeugnisse der Vergangenheit. Grabsteine an der Kirche in Diemerode, in: Festausschuss „700 Jahre Diemerode“ (Hg.): Chronik. Erinnerungen an die 700-jährige Geschichte eines Dorfes und seiner Bewohner, Diemerode, 2009, S. 149–156

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter sowohl Gericht als auch Verwaltungseinheit.
  2. Trennung von Justiz (Justizamt Bischhausen) und Verwaltung
  3. Am 31. Dezember 1971 als Ortsbezirk zur Stadt Sontra.

Einzelnachweise

  1. a b Diemerode In: Webauftritt der Stadt Sontra. Abgerufen im Januar 2022.
  2. a b c d e f g h Diemerode, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Mai 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen in Hessen vom 14. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 01, S. 5, Punkt 8; Abs. 14. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
  4. Hauptsatzung. (PDF; 26 kB) § 8. In: Webauftritt. Stadt Sontra, abgerufen im Oktober 2020.
  5. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  6. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 53 (online bei Google Books).
  7. Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August, S. 72 f. (kurhess GS 1821)
  8. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 56 und 112, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  9. Diemerode. In: Webauftritt. Stadt Sontra, archiviert vom Original; abgerufen im Oktober 2020.