Diskussion:Alexander Tuma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kürschner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

@Kürschner: Danke für deinen Artikel! Zu ergänzen wäre wohl noch seine Karriere als Romanautor, siehe das Werk von Gradwohl-Schlacher. --emu (Diskussion) 10:04, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Emu, danke. War mir auch aufgefallen, habe bisher nichts dazu gefunden, ich guck noch mal. Hast du eine im Netz zugänglche Quelle? Ich warte zwar noch auf Informationen eines Nachkommens, weiß aber nicht, ob dazu etwas kommt. -- Kürschner (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kürschner (Diskussion | Beiträge) 10:12, 26. Mär. 2023 (CEST))Beantworten
@Kürschner Ja, das Werk kannst du hier im Open Access einsehen. Alexander Tuma sen. wurde übrigens am 13. Februar 1866 in Neupölla (Taufbuch Neupölla, tom. IV, fol. 38, Digitalisat) geboren, ebenso wie seine Zwillingsschwester Franziska. Wann er starb, ist unklar, laut Vermerk im Trauungsbuch am 1. Februar 1944, nach zeitgenössischen Pressemeldungen dagegen schon im Juli 1934. Möglicherweise ist hier etwas durcheinander gekommen, Tuma war damals ein häufiger Name in Wien. --emu (Diskussion) 10:25, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Emu, manchmal liebe ich Wikipedia. DANKE!!! -- Kürschner (Diskussion) 10:33, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Emu, ich nochmal. Hier, Open Access, finde ich nicht wirklich was zu Tuma (außer dem Namen)? Bin ich zu ungeschickt? -- Kürschner (Diskussion) 11:19, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
@Kürschner in diesem PDF auf Seiten 855 und 856. Leider ohne narrative Biografie, aber zumindest einige Eckdaten zum Leben und eine Liste von Werken zwischen 1933 und 1945. --emu (Diskussion) 11:25, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Noch einmal danke Emu, perfekt! Schönen Sonntag! -- Kürschner (Diskussion) 12:01, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten