Diskussion:Alosetron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von C holtermann in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende antiemetische Wirkung von Alosetron?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird ohne Beleg behauptet, dass Alosetron trotz seiner 5-HT3-antagonistischen Eigenschaften nicht antiemetisch wirke. Das verwundert mich. Kann diese Aussage bitte mit einer geeigneten Quelle belegt werden. Vielen Dank --Svеn Jähnісhеn 21:02, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gegenbeweis: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis sagt, dass es antiemetisch wirkt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:30, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auch einer der Review von Camilleri (PMID 11060667) spricht von einer antiemetischen Wirksamkeit im Tiermodell. --Svеn Jähnісhеn 14:07, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So, jetzt steht das Gegenteil der ursprünglichen Aussage drin. --Svеn Jähnісhеn 14:03, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Svеn Jähnісhеn 14:03, 20. Aug. 2010 (CEST)

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Natalizumab#Geschichte heißt es "Die Wiederzulassung eines Medikamentes nach einer solchen Rücknahme aus Sicherheitsgründen ist selten: es ist erst einmal zuvor vorkommen (2002: Alosetron)." Auf dieser Seite wird auch Bupropion als entsprechender Fall geschildert. Dieser Widerspruch sollte aufgelöst werden. -- C holtermann (Diskussion) 22:01, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten