Diskussion:Altern/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Saidmann in Abschnitt Quellenkritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theorien

Hallo Kuebi,

Ich hab den Artikel noch nicht komplett gelesen. Aber aus dem Studium ist mir noch die Fehler-Katastrophen-Theorie nach Orgel und die Gen-Redundanz-Theorie bekannt. Vielleicht ist ja das ein oder andere noch erwähnenswert. Grüße -- Christian2003·???RM 23:37, 1. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Christian, Danke für die Erinnerung. Die Schadenstheorien kommen im Moment definitiv noch zu kurz. Liegt aber auch daran, dass ich persönlich andere Theorien bevorzuge. Gruß --Kuebi [ · Δ] 19:31, 2. Sep. 2010 (CEST)
Hm, zur Gen-Redundanz-Theorie finde ich keine brauchbare Literatur. Die Seite [1] ist die einzige deutschsprachige und "gene redundancy theory" fördert auch nix brauchbares zu Tage. Nature oder Science sollte es schon sein. Nur die dürfen von den >300 Theorien in den Artikel rein. Gruß und schönes Wochenende --Kuebi [ · Δ] 19:51, 3. Sep. 2010 (CEST)
Wahrscheinlich ist das ein anderer Begriff für "redundant DNA theory" oder "redundant message Theory" [2]. Erstbeschreiber war wohl ein Medvedev. Ob das im Sinne deiner Kriterien relevant für den Artikel ist, weiß ich nicht. Scheint aber eine recht wichtige (historische?) Theorie zu sein. Die Orgelsche Theorie hast du ja schon eingebaut, danke ;-) Gruß -- Christian2003·???RM 15:18, 4. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Christian, Danke für den Tipp. Ich habe vor einen Absatz sonstige Theorien anzufangen. Zumindest dort wäre Platz dafür. Gruß --Kuebi [ · Δ] 10:11, 8. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:31, 19. Mär. 2014 (CET)

Gene Ontology: Definition, Aufteilung

Die Biologen des Gene Ontology Consortiums haben sich auch an einer Definition versucht: The inherent decline over time, from the optimal fertility and viability of early maturity, that may precede death and may be preceded by other indications, such as sterility. [3]. Noch interessanter dürfte die darunter gelegene Prozess- und Begriffshierarchie sein (im Link auf Child Terms klicken):

Entwicklungsprozesse
+...
+-----Altern
      +-----Zellalterung
      |     +-----chronologische Zellalterung
      |     +-----replikative Zellalterung
      |     +-----Teilprozesse: Chromatin-Änderung, nukleoläre Fragmentation
      +-----Organalterung
      |     +-----Blattalterung (Pflanzen)
      +-----Altern bei multizellulären Organismen
      |     +-----Menopause
      +-----Teilprozess: Rückgang des Metabolismus
            +-----Rückgang der Antwort auf oxidativen Stress

Begriffsübersetzungen von mir, habe auch nicht alles übernommen. -- Ayacop 11:33, 11. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:31, 19. Mär. 2014 (CET)

Review Schreibwettbewerb 01.09.–30.09.2010

Für Altern gibt es im Moment 19 Interwikilinks und keine deutschsprachigen Artikel. Derzeit ist Altern eine Weiterleitung auf die BKL Alterung und von dort gibt es zwei Verweise: Biogerontologie und Gerontologie. Das wäre so, als würde man mit Krebs (Medizin) auf Onkologie geleitet werden.

Die Baustelle ist derzeit hier Benutzer:Kuebi/Altern. Wird aber im Laufe der Woche in den ANR verschoben. --Kuebi [ · Δ] 07:26, 1. Sep. 2010 (CEST) Ist jetzt im ANR unter Altern. --Kuebi [ · Δ] 08:03, 4. Sep. 2010 (CEST)

Den Artikel Tapeverband hab ich ja extrig dafür heute angelegt - und natürlich {{Schreibwettbewerb}} reingeschrieben (zwecks SLA ). Dir natürlich auch viel Erfolg - Du hast Dir ja ein spannendes Thema rausgesucht - dazu gibt es ja mehr Literatur als Speicherplatz in der WP :-) Viele Grüße Redlinux···RM 17:56, 1. Sep. 2010 (CEST)
Ja, ein spannendes Thema, das jeden betrifft und aus unerfindlichen Gründen bis heute keinen eigenen Artikel hat. In Literatur zu dem Thema kann man wirklich problemlos absaufen. Aber das Problem ist: der Vorgang ist hochkomplex und weitgehend unverstanden. Ich sage nur >300 Alternstheorien gibt es. --Kuebi [ · Δ] 19:32, 1. Sep. 2010 (CEST)

Ist natürlich ein riesiges Thema. Um in einer (wohl angestrebten?) Kandidatur Erfolg zu haben, müssten neben den biologischen Prozessen wohl mindestens auch noch die kunstgeschichtliche Rezeption (immerhin schon mal im Eingangsbild angedeutet), ökonomische Überlegungen (Beispiel 1, 2) und die kulturgeschichtliche Dimension ([4], 2) berücksichtigt werden. Ist natürlich genug Stoff für mehrere Lemmata, aber ein sinnvolles Nebeneinander von Alter, Altern, Alterung, Überalterung, demographischer Wandel (letztere 2 wohl für die ökonomischen Aspekte geeignet) etc sollte schon genau überlegt und eventuell das nun für den Schreibwettbewerb bearbeitete Lemma genauer angepasst werden. Aber vielleicht hab ich in meinem Kopf gerade ein Begriffswirrwarr und du solltest das alles einfach deutlicher in der Einleitung abgrenzen :-) --Mai-Sachme 18:43, 1. Sep. 2010 (CEST)

Der Schwerpunkt liegt auf dem biologischen Aspekt. Altern ist ein physiologischer Vorgang und der Rest leitet sich davon ab. Die öknomische Seite habe ich angerissen, sollte aber vor allem im Lemma Demographischer Wandel in Deutschland und Überalterung vertieft sein, wobei ersteres Lemma mir so gar nicht gefällt. Das Problem gibt es nicht nur in D. Anreißen und Hinweis auf Hauptartikel. Altern und Vergänglichkeit in der Kunst- und Literaturgeschichte wäre was für ein eigenes Lemma. Anreißen ja, vertiefen nein. Der Artikel hat jetzt schon >120 kByte.--Kuebi [ · Δ] 19:32, 1. Sep. 2010 (CEST)
Keine Ahnung, wieso Altern, Kunstgeschichte, Vergänglichkeit und Literaturgeschichte kreuz und quer in einem Artikel verwurstet werden sollen (klingt ein wenig nach Resteverwertungslemma), aber das ist ja jetzt auch noch kein Thema. Gute Arbeit, --Mai-Sachme 11:41, 3. Sep. 2010 (CEST)
Eine echte Herausforderung, dieses Thema und bislang eine tolle Arbeit. Soll das Lemma wirklich Feminisierung des Alters heißen? Das Alter feminisiert doch nicht, besser wäre imho Feminisierung im Alter oder ähnliches. Uwe G. ¿⇔? RM 10:44, 4. Sep. 2010 (CEST)
Du hast Recht Uwe, Feminisierung des Alters ist sprachlicher Quatsch, aber dummerweise hat der sich etabliert [5] (244:18 reale Googletreffer und bei Büchern 158:6). --Kuebi [ · Δ] 12:10, 4. Sep. 2010 (CEST)

Tach Kuebi, Glueckwunsch zum Artikel; ein solch zentrales Thema des Lebens verdient einen umfagreichen Artikel. Bei der Darstellung der Hypothesen fragte ich mich einige Male, ob es nicht angebracht waere, hier den Konjunktiv anzuwenden? schomynv 09:30, 11. Sep. 2010 (CEST)

Hi Schomynv, der Konjunktiv ist sprachlich anspruchsvoller und nicht ganz einfach zu handhaben. Das muss ich mir ab Montag mal in Ruhe anschauen, denn Recht hast schon. --Kuebi [ · Δ] 22:20, 11. Sep. 2010 (CEST)
Hi Kuebi, erstmal "ich finde Deinen Artikel sehr gut" - bei genetik würde ich den Satz Man schätzt den Anteil der genetischen Disposition an der Lebenserwartung auf 20 bis 30 % für Nicht-Genetiker (wie mich) noch etwas besser erklären, denn er scheint im Wiederspruch zu anderen oben genannten Fakten zu sein!? Viele Grüße Redlinux···RM 14:20, 29. Sep. 2010 (CEST)
Hi Redlinux, Danke erstmal. Ja, die einzelnen Autoren und Theorien widersprechen sich zum Teil heftig. Ich versuche es mal. Gruß --Kuebi [ · Δ] 20:05, 30. Sep. 2010 (CEST)

Ich denke, das angeblich "phänomenale" am Altern, versteht man am besten phillosophisch. Wenn wir relegiös sind, fragen wir uns, warum jener - an den wir glauben - dies so gestaltet hat. Konzentrieren wir uns aber einfach nur auf die Natur, finden wir pure Logik! Ohne den Tod gäbe es heute nicht 10Mrd Menschen, sondern Billionen ... und letztlich müßten sie ja doch sterben, denn wer bitte sollte sie ernähren? Die Natur denkt nicht, aber völlig unbewußt tut sie nix umsonst. ;) Insofern ist der Tod doch leider unumgänglich, selbst wenn es darum geht, eine Spezies zu erhalten. Diese Kugel namens Erde hat auch keine unbegrenzten Lebenserhaltungskapazitäten. Marsina (Diskussion) 10:47, 1. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:31, 19. Mär. 2014 (CET)

Anmerkungen Cymothoa

Ein paar Punkte, die mir während der Bewertung für den SW aufgefallen sind:

  • Auf Grund der Länge sind noch eine Reihe von Holprigkeiten drin, vor allem Kommafehler und häufig der Genitiv "des Altern" ohne das "s" am Ende  Ok
  • Gerontologie und Gerokomie tauchen im text ohne Erklärung auf, das ist bei gerontologie auf Grund des Bekanntheitsgrads und des blauen Links nicht wild wie bei Gerokomie  Ok
  • Der erste Satz im Abschnitt "Maßnahmen gegen das Altern" ist nach meinem geschmack etwas zu inhaltsarm und plakativ - aber das ist sicher Geschmackssache ;)
  • "Vom Altern betroffene Organismen" - hier störe ich mich an "Alle Organismen mit differenzierten somatischen Zellen („normale“ diploide Körperzellen) und Gameten (Keimzellen, das heißt haploide Zellen) altern und sind sterblich. Nur niedere Organismen, die keine Trennung in Keimbahn und Soma aufweisen, altern nicht und sind potenziell unsterblich." - Das ignoriert völlig Pflanzen und Pilze, die Gameten haben aber eben keine Keimbahn!  Ok?
  • "Pathologie des Alterns" - "Altern ist auch nie primäre Todesursache." - Wenn das in der Absolutheit stimmt, dürfte es eigentlich kein Maximalalter geben.  Ok
  • "Genetik" - hier ließen sich evtl. die ein- und zweijährigen Pflanzen erwähnen, da gibt es aus dem bereich der Brassicaceae ganz interessante molekulare Daten.
  • "Evolutionstheorien des Alterns" - "Prinzipiell ist das Altern ein für die Evolutionsbiologie unverständlicher Prozess." - Dieser Satz ist so wie er da steht schlicht Bullshit, die beabsichtigte Aussage scheint mir eher zu sein, dass es derzeit noch keine allgemeine evolutionsbiologische Erklärung für das Altern gibt - die Ansätze dazu folgen ja in den nächsten Abschnitten.  Ok
  • "Klassische Evolutionstheorien des Alterns" - "Nicht viel anderes hat die Überlebenskurve der ersten Menschen (Homo) ausgesehen." - umgangssprachlicher Satz  Ok
  • dto "Solche Gene werden pleiotrope Gene genannt." - Das ist so irreführend. Pleiotrope gene sind ja generell solche, die an mehr als einem Prozess beteiligt sind, nicht solche, die Vor- und Nachteile haben oder gar in Bezug zum Altern stehen.  Ok

Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 21:51, 31. Okt. 2010 (CET)

Danke für die Anmerkungen. Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich die Fehler rauswerfen und die Anregungen umsetzen. Gruß --Kuebi [ · Δ] 21:57, 31. Okt. 2010 (CET)
Habe mal makiert, was abgearbeitet ist. Schomynv 04:41, 29. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:31, 19. Mär. 2014 (CET)

Subdisziplin? Grundlagendisziplin?

Hallo, ich hätte erwartet, dass die Gerontologie eine Subdisziplin der Biogerontologie ist. Im Artikel wird letztere als Grundlagendisziplin der ersteren dargestellt. Ehe ich als Laie da was unternehme, fände ich es schön, wenn jemand das hier oder dort richtigstellte. Danke! Catfisheye 03:10, 11. Nov. 2011 (CET)

Ich habe bei Altern und bei Biogerontologie darum gekümmert. Man wird sprachlich aufs Glatteis geführt. Sprachlich ist Biogerontologie eine Sorte (also Unterkategorie) von Gerontologie, beim untersuchten Gegenstand sieht es umgekehrt aus. Am besten, man vermeidet Teil- oder Unter- bzw. Sub-. Mit Grundlagendisziplin kommt man besser hin. Lektor w (Diskussion) 13:14, 19. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:31, 19. Mär. 2014 (CET)

Auszeichnungskandidatur 10.-20.11.2011 (Ergebnis: Exzellent)

Das Altern ist ein fortschreitender nicht umkehrbarer biologischer Prozess der meisten Organismen, der mit ihrem Tod endet. Die maximale Lebensspanne, die ein Individuum erreichen kann, wird durch das Altern maßgeblich bestimmt. Altern ist als physiologischer Vorgang ein elementarer Bestandteil des Lebens aller höheren Organismen und eines der am wenigsten verstandenen Phänomene der Biologie.

Kuebis Beitrag zum 13. Schreibwettbewerb und Sieger des Publikumspreises: Wie Liebe, Sex und Tod eines der ganz grossen Themen des Lebens. Wie von Kuebi gewohnt, ein umfassender Artikel, der alle Fragen beantwortet und dabei dem Laien Zugang zu Informationen bietet, die ueber das normale populaerwissenschaftliche hinaus gehen, ohne dabei den Schwierigkeitsgrad der Fachliteratur zu erreichen. Fuer mich klar Exzellent. Schomynv 21:38, 10. Nov. 2011 (CET)

Exzellent Ich hatte mich schon gewundert, warum dieser Artikel noch nicht kandidierte. Ein toller Artikel. Akribisch ausgearbeitet, so dass ich fast Gänsehaut bekomme. Votum eines Laien. --Armin 21:57, 10. Nov. 2011 (CET)

Exzellent Der Artikel ist im 13. SW zu Recht Publikumspreisträger geworden und war mit Platz 5 in meinen Augen Teil der sehr starken Spitzengruppe der Sektion I. Um einzelne Holperigkeiten, die bei der umfassenden Bearbeitung des Themas völlig verzeihlich sind, wurde sich inzwischen auch gekümmert. Die doch beachtliche Länge ist in meinen Augen dem gewaltigen Thema völlig angemessen. Für mich daher insgesamt ein klarer Fall für den grünen Stern, insbesondere auch, weil hiermit eine beeindruckende Arbeit eines sehr zentralen Themas vorliegt. -- Cymothoa 14:12, 11. Nov. 2011 (CET)

Exzellent Vielleicht noch ein paar mehr Linkssetzungen für den nicht gaz so fachkompetenten Leser, aber ansonsten ganz klar "exzellent" ! -- Muck 15:39, 11. Nov. 2011 (CET)

Exzellent Habe ihn gelesen und einen lateinischen Autor hinzugefügt. Fingalo 17:47, 11. Nov. 2011 (CET)

Hallo Fingalo, vielen Dank. Koenntest Du bitte noch die Lateiner verlinken, wenn moeglich? Handelt es sich um Lucius Cincius Alimentus, Juvenal und welchen Lucilius? Schomynv 23:47, 12. Nov. 2011 (CET)

Zwei Winzigkleinigkeiten: Ob man die Einleitung durch Zusammenrücken der -momentan recht kleinen- Satzblöcke etwas kompakter machen könnte? Und dann sind da noch zwei BKLs. Guckt mal, ob man die nicht auflösen kann (ich kann´s auch gern mal selbst versuchen, wenn´s die Hauptautoren nicht stört). LG;--Nephiliskos 15:07, 12. Nov. 2011 (CET)

Done. Schomynv 23:32, 12. Nov. 2011 (CET)

Exzellent Super. LG;--Nephiliskos 01:21, 13. Nov. 2011 (CET)

Exzellent Die medizinische Aspekte werden sehr gut dargestellt. Uwe G. ¿⇔? RM 09:53, 13. Nov. 2011 (CET)

Exzellent als in der Seneszenzphase doch schon recht runtergerutschter direkt Betroffener kann ich den Artikel nur loben. Klar strukturiert, gut zu lesen, Grafiken o.k., Quellen angegeben, ausgezeichneter Gesamteindruck. Gratuliere, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:15, 14. Nov. 2011 (CET)

Exzellent Ich dachte, der wäre schon längst! (SCNR) --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:10, 16. Nov. 2011 (CET)

Exzellent Kann mich nur anschließen. Sehr positiv fällt mir die Auflockerung durch zielgerichtet eingesetzte Bilder und Grafiken auf, die keine Langeweile aufkommen lassen. Glückwunsch! --Wikiwal 09:03, 18. Nov. 2011 (CET)

Exzellent Ganz toller Artikel. Auch wenn mir neben der medizinischen Sicht ein kleiner Abschnitt zur Psychologie des Alterns lieb gewesen wäre. --WissensDürster 12:17, 19. Nov. 2011 (CET)

11x Exzellent => Der Artikel ist vorzeitig exzellent AF666 10:07, 20. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:31, 19. Mär. 2014 (CET)

Fragliche Quelle

Bei "Im Pflanzenreich findet sich eine Vielzahl von Arten, die – nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand – nicht altern. Beispielsweise produziert eine über eintausend Jahre alte Stieleiche jedes Jahr Blätter und Eicheln von immer derselben Qualität. Wenn der Baum stirbt, dann durch äußere Einflüsse, wie beispielsweise Brände oder Pilzbefall." wird als Quelle T. Braun (Altern von Gastrophysa viridula (DeGeer).) genannt. Inhaltlich passt das mit der im Netz veröffentlichten Kurzfassung gar nicht. Hat jemand den ganzen Artikel vorliegen? --Of (Diskussion) 12:54, 1. Okt. 2012 (CEST)

Der Volltext ist doch in dem Link als PDF-Datei aufgeführt. Dort steht es auf Seite 2. --Kuebi [ · Δ] 14:36, 1. Okt. 2012 (CEST)
Danke, da hatte ich drüber gelesen. --Of (Diskussion) 15:41, 1. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:31, 19. Mär. 2014 (CET)

Artikel des Tages

Dieser Artikel war am 1. Oktober 2012 Artikel des Tages (und wurde erstaunlicherweise nicht vandaliert). --Kuebi [ · Δ] 09:06, 2. Okt. 2012 (CEST)

Altern? Iiiiih... bloß nicht anfassen... --Ayacop (Diskussion) 09:16, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ja, ist nicht gerade ein Teenie-Magnet Justin Bieber, der dauerhaft halbgesperrt ist.--Kuebi [ · Δ] 09:19, 3. Okt. 2012 (CEST)
Interessanterweise sind soger Hämorrhoiden [6] etwa 10× „beliebter“ als Altern [7]. Letzteres kommt zwangsläufig, lässt sich prima verdrängen obwohl es viel drüber geredet wird. Während das andere sich förmlich aufdrängt, einem auf den Nerv geht und man überhaupt nicht gerne drüber redet – dann doch lieber nachlesen. --~+~~
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:31, 19. Mär. 2014 (CET)

Altern doch umkehrbar?

Ich habe keine genauen Quellen zur Hand. Vor einer Weile las ich in der Zeitung, dass es Wissenschaftlern nunmehr gelungen sei, den Alterungsvorgang bei Mäusen zu stoppen oder sogar umzukehren. Vielleicht könnte jemand, der genauere Quellen hat, die Einleitung entsprechend überarbeiten? (nicht signierter Beitrag von 79.207.26.96 (Diskussion) 19:19, 30. Apr. 2011 (CEST))

Könnte das sein: [8][9]. --Kuebi [ · Δ] 08:35, 12. Jul. 2011 (CEST)
Also es handelt sich dabei um folgendes: Mäusen mit einem Defizit an Telomerase altern früher. Gibt man diesen Mäusen dann Telomerase, so kann man das vorzeitige Altern stoppen bzw. umkehren. Bei normalen Mäusen tut sich da erstmal gar nix. Der passende Kommentar dazu bei Nature:
Lack of telomerase would be harm to the health of a mouse. It is reasonable that restoring telomerase to a lacking mouse helped build a comparative healthy state. But it is logically flawed to take it as the evidence that telomearse help to slow down the aging process. The comparison should be between nomal mice and mice with additional telomerase. (Quelle siehe oben) --Kuebi [ · Δ] 08:43, 12. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:34, 20. Mär. 2014 (CET)

Zu "Geschlechtsunterschiede beim Altern"

Auszug:

«Beim Menschen beträgt der Unterschied in der Lebenserwartung zwischen den Geschlechtern – je nach Land – zwischen sechs und acht Jahren. Dieser Unterschied wird zu einem Großteil durch unterschiedliche Raten beim Altern und eine früher eintretende und progressivere Seneszenz verursacht.»

Es wird im Artikel nicht hinreichend deutlich, ob und in wieweit sich dieser Unterschied durch das unterschiedliche Altern erklärt. Von Belang ist keinesfalls nur das durchschnittlich erreichte Alter pro Geschlecht, sondern auch die Zusammensetzung der Todesumstände, denn bspw. könnten (je nach untersuchten Nationen und Zeiträumen) deutlich mehr Männer als Frauen in kriegerischen Auseinandersetzungen umgekommen oder mit anderen lebensverkürzenden Bedingungen konfrontiert worden sein (anstatt an Alterserscheinungen zu sterben). Das müsste ausgeschlossen werden. Keinesfalls wird der Bezug zum Nachfolgesatz allein durch die Nennung der Zahlen hergestellt. Leider werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Lebensspanne in vielen Publikationen nicht ins Verhältnis zu Lebens- und Todesumständen gesetzt. Obwohl es bereits zum Alltagswissen gehört, dass es einen deutlichen Unterschied zu Ungunsten der Männer gibt, wird vorschnell aus den blanken Zahlen geschlussfolgert, dass Männer naturgemäß diese deutlich geringere Lebenserwartung haben. Diese Folgerung ohne Betrachtung weiterer Umstände ist unzutreffend. Im Artikel sollte verdeutlicht werden, wie die Zahlen zustandegekommen sind und welche Faktoren die darunterstehende Schlussfolgerung einbezieht / ausschließt. --C-8 18:09, 18. Nov. 2011 (CET)

Ich habe den Zusammenhang aus obigen Gründen im Artikel mittels Ergänzung relativiert. Diese Studie etwa lässt betreffs der Jahre 2003 bis 2005 einen deutlichen Zusammenhang zwischen länderabhängig schwankenden geschlechtsunterschiedlichen Rauch- bzw. Trinkgewohnheiten und dem durchschnittlich früheren Ableben von Männern vermuten. --C-8 22:20, 18. Nov. 2011 (CET)
Diese Relativierung war notwendig, vielen Dank. Lektor w (Diskussion) 09:24, 20. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:24, 20. Mär. 2014 (CET)

Eichen altern / Altern als Todesursache?

Ich hatte bei Diskussion:Altern#Fragliche_Quelle schon einmal nachgehakt, weil mir die Aussage bei der Eiche komisch erschien. Es ist aus der Stecklingsvermehrung bekannt, dass juvenile Reiser ein besseres Bewurzelungsvermögen haben, als adultes Material. Auch wird in der Forstwirtschaft beschrieben, dass alte Kronen sehr schlecht auf Freistellung reagieren, während junge Bäume schnell die Lücke im Kronendach ausfüllen. Eine Alterung findet somit durchaus statt. Aus der Quelle:

"Manche  Organismen  scheinen  auf  den  ersten  Blick  unsterblich  zu  sein,  man spricht  hier  auch  von  einer  somatischen  Unsterblichkeit.  Beispiele  dafür  sind Bakterien  oder  alle  sich  vegetativ  vermehrende  Invertebraten  (MARTINEZ,  1997). Gerade  im Pflanzenreich  finden  sich viele Arten, die  anscheinend nicht altern. Ein mehrtausendjähriger Baum, z.B. ein Mammutbaum oder eine Eiche, setzt Blätter und Früchte von immer derselben Qualität an: Nicht Altern, sondern äußere Einflüsse wie z.B. Brände oder Pilzbefall lassen den Baum zu Grunde gehen. Bei  nichtalternden  Organismen  ist  die Wahrscheinlichkeit  des  Todes zu jedem Zeitpunkt  gleich  groß.  Die  alternsspezifische  Mortalitätsrate  ist  konstant. Die dazugehörigen Überlebenskurven werden durch eine Exponentialfunktion beschrieben (KIRKWOOD und ROSE, 1991)." 

Ist Altern denn überhaupt eine Todesursache? Auch Menschen sterben nicht an "Altern", sondern an Herzinfarkt, Lungenentzündung oder anderen Dingen. In der Quelle wird auch von "anscheinend nicht altern" gesprochen. --Of (Diskussion) 13:40, 12. Nov. 2012 (CET)

Altern alleine ist nie die Todesursache. Krankheiten/Erkrankungen, die mit zunehmendem Alter häufiger und letaler werden sind die Todesursache. Ob ein Organismus altert ist an der Mortalitätskurve (siehe Artikel) zu erkennen (idealerweise in „Gefangenschaft“ ohne Prädatoren). Steigt sie ab einem bestimmten Alter stark an, dann altern diese Organismen. --Kuebi [ · Δ] 11:23, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich schlage Archivierung vor, weil die Frage beantwortet wurde. Lektor w (Diskussion) 09:47, 20. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:47, 20. Mär. 2014 (CET)

Slapstick

Zitat Artikel: Als wichtigste neurologische Veränderung ist eine nachlassende Gedächtnisfunktion feststellbar. Als wichtigste neurologische Veränderung ist eine nachlassende Gedächtnisfunktion feststellbar.

Fand ich gut. -- Ayacop 15:46, 4. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe der Gag mal rausgenommen. Sonst hätte ich ihn noch vergessen. Außerdem ist das jetzt der ANR. Für die Nachwelt: der Spaß ist hier [10] verewigt. --Kuebi [ · Δ] 10:07, 8. Sep. 2010 (CEST)

Netter Witz, aber die meisten haben ihn ja nun kennengelernt. Ich schlage Archivierung vor. Lektor w (Diskussion) 05:46, 21. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:46, 21. Mär. 2014 (CET)

Quellenkritik

Wer entscheidet hier und vor allem: nach welchen Kriterien, ob eine Quelle "geeignet" ist oder nicht? Ich habe 1) aus zeit.de zitiert, die eine amerikanische Studie zitiert und 2) aus fitbook.de, wo ebenfalls eine wissenschaftliche Studie zitiert wird. Die im selben Abschnitt bisher genannten Quellen aus "wissenschaft.de" sind keineswegs glaubwürdiger oder seriöser. Ich akzeptiere diese Löschung nicht.--Haupts (Diskussion) 22:24, 13. Feb. 2021 (CET)

Zeit-Artikel: KEINE Studie zitiert! Eine angekündigte Studie genannt: von Marc Luy von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Daher ist dies als Beleg hier völlig indiskutabel. Wir brauchen sek. Quellen guter Qualität: siehe WP:RMLL.
Fitbook: Nichts zitiert. Nach Suche auf der Uni-Seite folgende Studie identifiziert: PMID 30718410. Die ist eine prim. Quelle, die deshalb hier nicht brauchbar ist. siehe WP:RMLL. Generell: wir bilden etabliertes Wissen ab, nicht Eintagsfliegen.
FAZIT. wenn nicht umgehend angesehene wissenschaftliche Sekundärquellen beigebracht werden, muss dein Beitrag entfernt werden. --Saidmann (Diskussion) 19:57, 14. Feb. 2021 (CET)


Vielleicht sollten Sie meine Quellen etwas genauer lesen: Der zeit.de-Arikel bezieht sich auf diese beiden Studien:

Gender gaps–life expectancy and proportion of life in poor health Luy, Marc; Minagawa, Yuka Health Reports. 2014 Dec 17; 25(12): 12-19

Do women live longer or do men die earlier? Reflections on the causes of sex differences in life expectancy Luy, Marc; Gast, Katrin Gerontology. 2013 Nov 11; 60(2): 143-153

Der Artikel aus Fit-Book auf diese Studie der Washington-University (Washington University School of Medecine):

https://source.wustl.edu/2019/02/womens-brains-appear-three-years-younger-than-mens/

Sie können meine ursprünglichen Quellen gerne gegen diese austauschen, wenn Sie das für notwendig erachten... Ich fände das allerdings schade, weil es ja durchaus sinnvoll ist, deutschsprachigen LeserInnen deutschsprachige Quellen zur Verfügung zu stellen. Nicht alle Wiki-UserInnen lesen medizinische Fachliteratur auf Englisch.

mit besten Grüßen! --Haupts (Diskussion) 10:42, 15. Feb. 2021 (CET)

  • Nun wird es immer schöner: Der Zeitartikel zitiert die beiden Quellen NICHT. Wie denn auch? Er ist von 2009, die beiden Quellen jedoch von 2013 und 2014.
  • Diese beiden Studien sind Primärliteratur, dazu noch rein hypothetisch: Null etabliertes Wissen.
  • Die Website der Washington-University ist nur eine Selbstdarstellung. Die Studie, die dort vorgestellt wird, ist die oben von mir identifizierte.
  • FAZIT: Insgesamt: Null etabliertes Wissen: Nicht vereinbar mit WP:RMLL. Wenn nicht umgehend angesehene wissenschaftliche Sekundärquellen beigebracht werden, muss dein Beitrag entfernt werden. --Saidmann (Diskussion) 17:12, 15. Feb. 2021 (CET)

Sorry, aber so geht das hier nicht! Ich habe gerade mal nachgeschaut: Zahlreiche Quellen DIESES Wiki-Artikels sind aus « spiegel-online », « NZZ-Folio », « Die Welt », « Focus », « Der Stern », Mitteilungen der Leopoldina oder der DFG, Websites von Universitäten (Kaiserslautern, Kiel, Berlin, Regensburg, Florida ), populärwissenschaftliche Publikationen wie « Biologie in unserer Zeit », «Technologie Review » oder andere Quellen wie « ORF », « wissenschaft.de » oder « ted.com ». Wollen Sie das alles löschen ?

--Haupts (Diskussion) 17:47, 15. Feb. 2021 (CET)

Ein regelwidriger Beleg wird nicht dadurch regelkonform, dass auch andere Belege regelwidrig sind. Ein Ladendieb wird nicht deshalb freigesprochen, weil es andere auch gemacht haben. --Saidmann (Diskussion) 18:05, 15. Feb. 2021 (CET)

Alles klar! Ich überlasse Dir gerne das letzte Wort in dieser höchst unerfreulichen und völlig überflüssigen Diskussion, die hiermit für mich beendet ist. Alles Gute! --Haupts (Diskussion) 18:36, 15. Feb. 2021 (CET)


Ich habe zwei weitere Studien/Quellen gefunden, die zeigen, dass zu diesem Thema offenbar unterschiedliche Studien zu unterschiedlichen Schlüssen kommen. Gemäss dem neutralen Standpunkt finde ich eine Ergänzung im Artikel wichtig, um zu vermitteln, dass das Thema "kontrovers diskutiert wird und Studien zu unterschiedlichen Schlüssen kommen". Das wäre dann eine realitätsgerechtere Abbildung @Haupts:@Saidmann:?

MurielDamiana (Diskussion) 14:18, 16. Feb. 2021 (CET)

     Vielen Dank! Ich wäre damit völlig einverstanden. Es geht mir ja nicht um die Art der Quelle, sondern allein um die Sache.--Haupts (Diskussion) 14:22, 16. Feb. 2021 (CET)
Die zweite der beiden zuletzt genannten Studien hatte ich oben schon identifiziert und kommentiert (19:57, 14. Feb.). Die erste der beiden ist ebenfalls Primärliteratur, also kein etabliertes Wissen (WP:RMLL).
Das Problem einer möglichen Einseitigkeit lässt jedoch recht einfach dadurch beseitigen, dass der vorhergehende Satz im Artikel
"Eine Studie, die sich mit der Auswertung von Fachliteratur zum Thema Altern befasst, deutet darauf hin, dass entgegen der allgemeinen Annahme Frauen schneller altern als Männer und somit die unterschiedliche Lebenserwartung nicht das biologische Alterungsmuster widerspiegelt.[246]"
schlicht und einfach entfernt wird. Denn auch dieser Satz basiert auf reiner Mutmaßung und nicht auf etabliertem Wissen. --Saidmann (Diskussion) 13:42, 19. Feb. 2021 (CET)

Einverstanden. Kümmerst Du, Saidmann, Dich um die Löschung? --Haupts (Diskussion) 14:52, 19. Feb. 2021 (CET)

Klar doch. Werde umgehend die vorzeitige Freigabe des Artikels beantragen und - wenn erfolgt - die Einigung in die Tat umsetzen. --Saidmann (Diskussion) 19:24, 19. Feb. 2021 (CET)
Seite frei. --He3nry Disk. 20:10, 19. Feb. 2021 (CET)
Danke. Einigung nunmehr umgesetzt. --Saidmann (Diskussion) 22:07, 19. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 22:07, 19. Feb. 2021 (CET)