Diskussion:Ausländerkinder-Pflegeheim des Volkswagenwerks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Vanellus in Abschnitt NDR-Bericht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto

[Quelltext bearbeiten]

[Umgesetzt aus dem Artikel] Das dargestellte Bild zeigt NICHT die letzte erhaltene Baracke des ehemaligen RAD-Lagers Rühen. Das gezeigte Gebäude ist irgendwann innerhalb der letzten zehn Jahre entstanden. Beweis: Aufnahme unter Google Earth vom 1. Juni 2000. Die letzte erhaltene Baracke dürfte das gelbe Gebäude etwa 80m weiter westlich sein. Es ist aber nicht klar, ob in dieser ehemaligen Baracke Säuglinge untergebracht waren. Empfehlung für Alternativ-Bild: die Reste der beiden Torpfosten des Lagers, direkt an der Ecke zur Oebisfelder Straße.--Timberbrass 23. Mai 2012 (CEST)

Das Gebäude ist deutlich älter als zehn Jahre. Der "Beweis" ist damit hinfällig. Ich werde der Sache aber nachgehen. --Vanellus (Diskussion) 13:20, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kinderlager Rühen

[Quelltext bearbeiten]
Vermutliches früheres Lagergebäude

Ich arbeite z.Zt. an einem Aufsatz über das sog. "Kinderlager Rühen" und bin auch im Besitz von drei Fotos des RAD-Lagers aus den 1930er Jahren. Auf dem Meßtischblatt "Oebisfelde" von 1939 ist das damalige Lager dargestellt: vier Gebäude im offenen Karrée. Die vorhandenen Fotos entsprechen dieser Info. Das Gebäude am Eingang, das bei Wikipedia dargestellt ist, gehört nicht dazu. Bei Raimond Reiter: "Tötungsstätten für ausländische Kinder im Zweiten Weltkrieg" ist eine Skizze des damaligen Kinderlagers zu finden. Es dürfte sich danach in der Führerbaracke aus der RAD-Zeit befunden haben, die heute verschwunden ist. In den restlichen Baracken dürften seit 1944 - vielleicht bis auf eine - nach wie vor Ostarbeiterinnen untergebracht gewesen sein.

Selbstverständlich bin ich bereit, meine Unterlagen zur Verfügung zu stellen, sobald ich alles verifizieren konnte - mit Bauchschmerzen auch vorweg.

Grüße, Timberbrass

-- Timberbrass (Diskussion) 09:57, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Übrigens: Google Earth stellt zwei Aufnahmen des Lagers Rühen zur Verfügung: vom 1. Juni 2000 - da ist das fragliche Gebäude noch nicht vorhanden, und vom 1. Januar 2009 - da ist es zu sehen. Daß es inzwischen heruntergekommen ist, ist nicht zu übersehen, wenn man davorsteht.

Gruß, Timberbrass

-- Timberbrass (Diskussion) 10:27, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal: das Haus ist viel älter als 2000, da es schon vor 2000 bzw. 1995 dort stand, damals übrigens noch bewohnt. Ich nehme das Bild aber erst einmal heraus. Eine genauere Beschreibung der Gebäude im Artikel wäre hilfreich. Auch sonst sind Ergänzungen willkommen. Gruß, --Vanellus (Diskussion) 12:46, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei GoogleEarth 2000 ist das Dach des Hauses etwa so grün wie die Umgebung, daher sieht man es nicht sofort. Die Struktur des Daches kann man aber erkennen. Die Torreste an der Oebisfelder Straße habe ich fotografiert (danke für die Anregung, bisher hatte ich sie noch gar nicht wahrgenommen). Das Foto von 1939 zeigt allerdings ein Holztor ohne solche gemauerten Natursteinsockel. Es sind Metallteile daran, so dass sie offensichtlich zu einem Tor gehörten - ob vor 1945, weiß ich jetzt nicht.
Noch ein paar Fundsachen: Bei Barthel (siehe Literatur) findet sich ein Foto der Gaststätte "Zum Kanal", die laut Begleittext am Ort des früheren RAD-Lagers gestanden hat. Es scheint sich um das Haus zu handeln, dass hier im Artikel auf dem Foto gezeigt wurde. Bei Bödecker (siehe Einzelnachweise) steht, dass von den vier Baracken zwei zur Unterbringung der Kinder dienten, eine als Vorratslager und eine (das Haupthaus) als Verwaltungsgebäude; d.h. es gab dort keine Zwangsarbeiter mehr. – Es gibt also noch viele offene Fragen. Gruß, --Vanellus (Diskussion) 14:12, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich dachte, die NS-Zeit wäre überall gut aufgearbeitet. Jetzt macht es schon Wikipedia. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

NDR-Bericht

[Quelltext bearbeiten]

über mangelndes Gedenken in Rühen und zur Gedenkaktion am 9. Mai 2014. Man könnte davon etwas in den Artikel übernehmen. --AxelHH (Diskussion) 19:58, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht, hatte ich gar nicht mitbekommen. Am 19.5. soll in Rühen ein 26-Minuten-Film zum Kinderlager vorgestellt werden. Mal schauen, wie der so ankommt. --Vanellus (Diskussion) 20:23, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten