Diskussion:Bach-Blütentherapie/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tiermedizin

Auf dem Praxisschild unserer - übrigens sehr guten! - Tierärztin wird ebenfalls "Bachblütentherapie" (neben anderen Leistungen) genannt. Wie "mißt" man "Erfolge" in der Tiermedizin? Wie könnte ein Placebo-Effekt beim Tier wirken, das sich ja nichts von der Einnahme irgendwelcher Medikamente versprechen kann? --141.91.129.4 16:44, 9. Mär. 2011 (CET)

Haustiere lebten meist auch ursprünglich in sozialen Verbänden. Was ist also wahrscheinlicher: dass Wohlbefinden und Immunsystem eines kranken sozialen Wesen auf Zuwendung reagieren oder auf kleine Mengen stark verdünnten Wassers, in dem man einige Stunden Blüten dem Sonnelicht ausgesetzt hat? Placeboeffekte sind in Tiere durchaus nachgewiesen worden. --Küchenkraut 18:42, 9. Mär. 2011 (CET)
Wer bitt'schön ist in ursprünglichen sozialen Tierverbänden für die Sonnenbestrahlung von Blüten im Wasser zuständig? Die Leitkuh? Und wo genau steht in der Fachliteratur diese Story? Sehr gespannt wartet --Reimmichl → in memoriam Geos 23:37, 9. Mär. 2011 (CET)
Placeboeffekte sind bei Tieren sicher nachgewiesen, allein die vermehrte Zuwendung wirkt manchmal Wunder. Der Erfolg ist genauso einfach zu messen: Tier krank, Behandlung, Tier wieder gesund oder zumindest Besserung des Krankheitsbildes. Ob das nicht einfach eine Selbstheilung ist, die auch ohne Bachblüten eingetreten wäre, lässt sich bei diesem Individuum nachträglich natürlich nicht feststellen, davon leben fragwürdige Therapiemethoden. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:22, 10. Mär. 2011 (CET)
Info - meine (zugegeben spöttische) Frage galt net dem Placebo, sondern den Blütenbättern im Wasser mit „Sonnenbrand“ in wilden Tierherden, da hätt' ich schon gerne einen ernstzunehmenden Wildtierbiologen als Zeugen dieser Aktion gesehen, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 10:40, 10. Mär. 2011 (CET)
Habe ich das echt so mißverständlich formuliert? (Kurzfassung: Was ist wahrscheinlicher: Placeboeffekt *oder* heilende Blütensonnenlichtwasserschwingungen? Das war übrigens als rhetorische Frage gemeint.) Nichts für ungut, --Küchenkraut 23:31, 10. Mär. 2011 (CET)
Nö, ich glaub' eher, die schwammige Formulierung ist mir passiert - denn ich wollte eigentlich nur die Homöo-Bachischen Fans ein bisserl ärgern. Sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos 00:38, 11. Mär. 2011 (CET)
Man sollte hier noch den Placebo zweiter Ordnung beachten, d.h. der Besitzer glaubt, dass es dem Tier nach der Behandlung besser geht, ohne dass das objektiv betrachtet der Fall wäre. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:07, 14. Mär. 2011 (CET)

sachliche Klärung von Verbesserungsmöglichkeiten

Hallo, gerade bin ich über einen Großteil der hier in der Diskussion hinterlegten Äußerungen ziemlich erschrocken. Ich bin kein Artikelschreiber und möchte es eigentlich auch nicht werden. Beim Lesen des Abschnitts "Wirksamkeit" zu Bach-Blüten fand ich ihn aber deutlich zu einfach. Spätestens wenn es um unerwünschte Nebenwirkungen von Bach-Blüten geht (die ich aus Erfahrung mit meinen Kindern kenne, die nicht wußten wofür sie die Tropfen nehmen), erscheint mir die Erklärung mit dem Verweis auf den Placebo-Effekt nicht mehr ausreichend. Mein Anspruch an die Wikipedia ist, hier deutlich detaillierter und weniger einseitig zu schreiben. Was können wir tun, damit dieser Artikel eher meinen Ansprüchen genügt? (nicht signierter Beitrag von Lriese (Diskussion | Beiträge) 12:42, 27. Sep. 2011 (CEST))

Der Placebo- und Noceboeffekt tritt auch bei (Klein-)Kindern und sogar bei Tieren auf. Wie war dein Argument? --P.C. 13:01, 27. Sep. 2011 (CEST)
Ev. solltest Du zum besseren Verständnis der obigen Antwort einen Blick auf Noceboeffekt werfen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:57, 27. Sep. 2011 (CEST)

1:240

Wenn ich etwas im Verhältnis 1:240 mische, erhalte ich (unter Vernachlässigung eventuellen Volumenschwundes der Mischung) 241 Teile und nicht 240, und somit 2410l Blüten"essenz" usw.. Auch sollte im Artikel erwähnt werden, dass es sich nicht um Essenzen im eigentlichen Sinne handelt, sondern vielmehr um Verdünntes. Gruß, IP 92.231.217.110 18:05, 25. Okt. 2011 (CEST)

Nein. Wenn Du etwas im Verhältnis 1:240 mischst, gibst Du einen Teil von A zu 239 Teilen von B, hast also am Ende mithin 240 Teile. Siehe auch Verdünnung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:40, 25. Okt. 2011 (CEST)

Aussprache?!

Wieso ist als Lautschrift [Bätsch] angegeben? Das kann gar nicht sein, denn "Bach" würde englisch wie [Back] ([a] bleibt [a] und wird nicht zu [ä], und [ch] ist im Englischen ein [ck])und nicht [Bätsch] ausgesprochen werden... Belege?! --85.179.210.98 15:48, 1. Aug. 2012 (CEST)

Du verwechselst Englisch anscheinend mit Latein, denn deine Ausführungen passen eher zu letzterem. —PοωερZDiskussion 17:57, 3. Dez. 2012 (CET)

Die angegebene Aussprache ist von Haus aus nicht richtig. Mag sein, daß sie im englischen zutrifft oder auch nicht. In Deutschland habe ich noch niemanden gehört, der "Bätschblüten" sagt. Jeder sagt "Bachblüten". Die Redaktion sollte deshalb diesbezügliche Änderungen im Artikel nicht ständig wieder löschen. (nicht signierter Beitrag von 178.10.94.246 (Diskussion) 23:25, 5. Dez. 2012 (CET))

Das ist eine Behauptung, die du erst einmal belegen musst. Nur weil in deinem Umfeld Unkenntnis über die Namensbedeutung herrscht (ich schließe mal auf „Blüten, die am Bach wachsen“), heißt das weder, dass das fachlich korrekt noch dass es geläufig ist. —PοωερZDiskussion 23:32, 5. Dez. 2012 (CET)
Nitsdestotrotz müsste nach Deiner Argumentation für [Bätsch] wohl auch eine Quelle angegeben werden, Johann Sebastian Bach wird auf Englisch jedenfalls nicht so ausgesprochen. Und wenn Du Dich mal im Netz nach deutschsprchigen Videos suchst, in denen Verwender udn Therpeuten dieser Therapie zu Wort kommen, spricht man verbreietet von [Bach]. --Küchenkraut (Diskussion) 11:44, 6. Dez. 2012 (CET)

Eigentlich wissen wohl die Engländer/Amerikaner am besten, wie man so was ausspricht. Und in der englischsprachigen WP ist die Aussprache ganz klar und eindeutig mit Bätsch angegeben. Hingegen ist Johann Sebastian nicht wirklich vergleichbar, weil das sogar im Amiland bekannt ist, dass dieser aus DE stammt. --PeterPaulandMary (Diskussion) 12:08, 6. Dez. 2012 (CET)

(nach BK) Nö. Das ist Trivialwissen, für jeden ableitbar aus dem Namen des Erfinders, der nach der englischen Laut-Buchstaben-Zuordnung als [bætʃ] ausgesprochen wird. —PοωερZDiskussion 12:23, 6. Dez. 2012 (CET)
Und deswegen sprechen sie ihn [Back] aus? Egal, wenn Ihr keine Quelle für [Batsch] findet, mach ich das mal schnell: [1] Offenbar hat die Familien Bach ihren Namen extra unkonventionell ausgesprochen: [2]. Und wer in Deutschland spricht das jetzt [Batch] aus? --Küchenkraut (Diskussion) 12:20, 6. Dez. 2012 (CET)
Mal eine Frage. Wie sprichst du das ch in beach aus? Bzw. das a in match? Über das b herrscht wohl hoffentlich Einigkeit. —PοωερZDiskussion 12:25, 6. Dez. 2012 (CET)
Ich habe keine Ahnung wer es in Deutschland wie ausspricht. Dafür müsste es erst einmal Leute geben, die sich damit befassen, am besten Linguisten. —PοωερZDiskussion 12:28, 6. Dez. 2012 (CET)
So einfach ist das nicht: stomach oder mach number. Übrigens fragen Native Speakers auch immner wieder nach, wie man ihn ausspicht. Das kann man in den einschlägigen Foren nachlesen. (Nein, das ist natürlich keine valide Quelle.) Amüsant, worüber man hier so alles diskutiert! (nicht signierter Beitrag von 31.18.134.22 (Diskussion) 22:52, 6. Dez. 2012 (CET))
Siehe auch Ghoti --P.C. 07:44, 7. Dez. 2012 (CET)
Siehe auch Ghoti#KritikPοωερZDiskussion 13:01, 7. Dez. 2012 (CET)
In stomach ist das a unbetont. Der Herr Mach hat einen deutschen Nachnahmen, der ans Englische angepasst wurde (/x/ → /k/). Das Englische ist an vielen Stellen nicht eindeutig, aber es folgt enorm vielen Regeln, die, wenn man sie erst einmal beherrscht, die Aussprache der meisten Wörter eindeutig machen. —PοωερZDiskussion 13:07, 7. Dez. 2012 (CET)


Interessant finde ich das mit der Aussprache schon, klar, dass man den Namen des "Erfinders" englisch ausspricht. Ich hatte bisher allerdings auch immer nur den Ausdruck Bachblüten gehört und dachte wirklich, dass es sich eine "Heil"-Pflanzenart handelt ;-) Jetzt hat sich dieser Begriff aber wohl wirklich als feststehender Ausdruck durchgesetzt, denn man schreibt ja wohl meist Bachblüten und nicht Bach-Blüten (da hätte ich eher drauf schließen können, dass Bach ein Name ist und nicht das deutsche Wort). Da ja auch hier Bachblüten geschrieben wird, wäre ja vielleicht interessant diese Wortschöpfung noch mal extra zu erwähnen. Sagt hier wirklich jemand "Bätschblüten"? Bachblüten sieht schon fast nach Eindeutschung aus, v.a. weil man tendenziell einen Engländer zumindest damals hierzulande vielleicht auch "Herr Bach" genannt hätte... --Webclue (Diskussion) 08:13, 13. Feb. 2013 (CET)

Linkvorschlag

Hier ein Link der eigentlich nicht fehlen darf: Das große deutschsprachige Bachblüten Forum: http://www.bach-blueten-forum.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl (nicht signierter Beitrag von 79.199.0.244 (Diskussion) 14:27, 21. Apr. 2013 (CEST))

Lass mich das mal eine Sekunde überlegen: Nein. --P.C. 08:50, 22. Apr. 2013 (CEST)
Imho könnte man auch den ersten derzeit im Artikel befindlichen Link streichen, WP:WEB erfüllt der ebenfalls nicht.--Nothere 18:53, 22. Apr. 2013 (CEST)

Urteil

Das LG Bielefeld hat einiges an Werbung für Bachblüten verboten: [3] Sollte das vielleicht mit in den Artikel? Ich meine, dass es inzwischen (nach der "Health Claims Verordnung" europaweit) verboten ist zu behaupten Bachblüten hätten eine Wirkung? --195.81.211.8 14:27, 7. Feb. 2014 (CET)

Double blind study

http://new.medigraphic.com/cgi-bin/resumenMainI.cgi?IDARTICULO=35954&IDPUBLICACION=3820&IDREVISTA=255&NOMBRE= (nicht signierter Beitrag von 62.178.85.42 (Diskussion) 21:13, 26. Mär. 2014 (CET))

Aussprache

https://www.youtube.com/watch?v=B6hDUf7zzO8 (nicht signierter Beitrag von 95.223.147.197 (Diskussion) 21:19, 2. Sep. 2015 (CEST))

Bach war ein britischer Arzt. Ich denke, die Briten wissen selber wohl am besten, wie sie sich aussprechen: Siehe engl. Wikipedia-Artikel über Edward Bach
--Ijbond (Diskussion) 08:56, 3. Sep. 2015 (CEST)

Zitat: ...In klinischen Studien zeigte sich keine größere Wirksamkeit ...

Wenn es denn eine seriöse Studie war, wird es wohl "zeigte sich keine signifikante Wirksamkeit" geheißen haben. Was soll das sein: "größere Wirksamkeit"? Da lacht der Fachmann. Aber ansonsten: Ein guter Artikel! Vielen Dank dafür! (nicht signierter Beitrag)

Ob nun "signifikant" oder "größere": beides sind nicht wissenschaftliche Füllwörter und Synonyme (!), denn entweder zeigte sich eine Wirksamkeit oder nicht. Wenn man beispielsweise eine Dissertation schreibt, sollte man tunlichst auf alle diese nicht wissenschaftlichen Adjektive Verzichten. Werden sie dennoch verwendet, lacht der Fachmann - und es gibt Notenabzug wegen Umgangssprache. Soviel dazu. GeoTrinity (Kontakt) 19:34, 1. Jan. 2019 (CET)
"entweder zeigte sich eine Wirksamkeit oder nicht" - das ist klar falsch. Es gibt keine Möglichkeit, Studien so zu machen, dass es eine eindeutige Antwort gibt. An "signifikant" ist nichts falsch; es ist weder ein Füllwort noch unwissenschaftlich, sondern klar definiert. Siehe Statistische Signifikanz. --Hob (Diskussion) 08:10, 2. Jan. 2019 (CET)