Diskussion:Balaton/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von JasN in Abschnitt Balaton Rail Ring
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 27. Juni 2005 Portal:Ungarn

To Do Liste: (jeder ist eingeladen sie zu erweitern, Bereiche die hervorgehoben sind müssen auf jeden fall noch bearbeitet werden)

Bilder !!!!!! (wichtig wären Aufnahmen von geologischen Formationen, Panoramaaufnahmen, Aufnahmen von Flora und Fauna (besonders interessant aus dem Nationalpark Balaton-Oberland, Sehenswürdigkeit, Aufnahmen vom Ufer insbesondere Schilfregionen, eine paar Aufnahmen zu verschiedenen Tageszeiten aber auch Jahreszeiten (z.B.: in der Vorsaison oder im Winter wenn der See zugefroren ist oder im Frühjahr wenn die Eisplatten ans Ufer getrieben werden vom Wind), Aufnahmen wo man die Wassertiefe sehen kann in verschiedenen Abständen vom Ufer)
Grafiken: (wichtig wäre zumindest eine Karte des Balaton mit Städten, der Zala, des Kis-Balaton wer sich dafür berufen fühlt und mehr ahnung hat als ich von grafiken der kann es ja mal probieren)
Bilder im Internet:
Historische Aufnahmen wie es mit der Lizenz ausssieht müßte geklärt werden (ungarische Seite)
Perspektivische Satelitenaufnahme sehr interessant um Geographische Eigenheiten der Region darzustellen nur wegen der Lizenz bin ich mir nicht sicher (französische Seite)
TerraAqua MODIS felvételek közül Satelitenaufnahmen vom Balaton auch mal im Winter eisbedeckt. Lizenz aber unklar. da steht copyright bei der Behörde aber ich denk die sind von der NASA übernommen oder? (ungarische Seite/teilweise englisch)
Reliefaufnahmen interessante Bases für Grafiken Lizent unklar (französische Seite)

Vordschlag zur Gliederung

  • Einleitung
  • Kasten rechts (mit Bild der Lage und Satelitenaufnahme)
  • Geschichte
  • Der Balaton aus goewissenschaftlicher Sicht
Geographie
Maße
Kis-Balaton
Zala
Geologie
Entstehung des Balaton
Geologische Formationen
Hydrografie
Hydrogeologie
Wellengang
Wasserspiegel
Strömungen
Meterologie
Wind
Klimatologie
  • Naturschutz
Naturschutz kontra Tourismus?
Nationalparks
  • Infrstruktur
Orte um den Balaton
Verkehr
Luftverkehr
Straßenverkehr
Schienenverkehr
  • Wirtschaft
Tourismus
Fischerei
Weinbau
Schifffahrt
Sonstiges
  • Freizeit und Toursimus
Angelsport
Segelsport
  • siehe auch
  • Literatur
  • Weblinks

--Devil m25 17:20, 30. Jun 2005 (CEST)

Welche Version ist besser?

Gibt's nur Nord- und Südufer. Zumindest in Ungarn. Die Aufzählung geht von Osten nach Westen und nicht umgekehrt. Zumindest in Ungarn.

Süd: Balatonaliga Balatonvilágos Balatonszabadi Siófok Balatonszéplak Zamárdi Szántód Balatonföldvár Balatonszemes Balatonlelle Balatonboglár Fonyódliget Fonyód Bélatelep Balatonfenyves Balatonmáriafürdő Balatonszentgyörgy

Nord: Balatonakarattya ... ... Keszthely (nicht signierter Beitrag von 193.110.129.66 (Diskussion | Beiträge) 12:23, 18. Sep. 2009 (CEST))

Orte

Nordufer Südufer Südostufer Nordwestufer
Balatonfűzfő Balatonfenyves Balatonvilágos Keszthely
Balatonkenese Balatonkeresztűr Siófok Gyenesdiás
Balatonalmádi Balatonmáriafürdő Zamárdi Vonyarcvashegy
Balatonszentgyőrgy Sántódrév Badacsony
Balatonföldvár Badacsonytomaj
Balatonszárszó Révfülöp
Balatonszemes Balatonszepezd
Balatonlelle Balatonakali
Balatonboglár Balatonudvari
Fonyód Aszófő
Tihany
Balatonfüred
Csopak
Alsóőrs
Balatonalmádi


Orte 2


Orte 3

  • Nordufer: Balatonfűzfő - Balatonkenese - Balatonalmádi
  • Südufer: Balatonfenyves - Balatonkeresztűr - Balatonmáriafürdő - Balatonszentgyőrgy
  • Südostufer: Balatonvilágos - Siófok - Zamárdi - Sántódrév - Balatonföldvár - Balatonszárszó - Balatonszemes - Balatonlelle - Balatonboglár - Fonyód
  • Nordwestufer: Keszthely - Gyenesdiás - Vonyarcvashegy - Badacsony - Badacsonytomaj - Révfülöp - Balatonszepezd - Balatonakali - Balatonudvari - Aszófő - Tihany - Balatonfüred - Csopak - Alsóőrs - Balatonalmádi
Ich hab die mal übernommen solange noch nicht alle Städte einen Artikel haben.
Die wichtigsten sind ja mit Link vertreten dann. --Devil m25 4. Jul 2005 16:35 (CEST)

Orte 4

  • Nordufer: Balatonfűzfő - Balatonkenese - Balatonalmádi
  • Südufer: Balatonfenyves - Balatonkeresztűr - Balatonmáriafürdő - Balatonszentgyőrgy
  • Südostufer: Balatonvilágos - Siófok - Zamárdi - Szántódrév - Balatonföldvár - Balatonszárszó - Balatonszemes - Balatonlelle - Balatonboglár - Fonyód
  • Nordwestufer: Keszthely - Gyenesdiás - Vonyarcvashegy - Badacsony - Badacsonytomaj - Révfülöp - Balatonszepezd - Balatonakali - Balatonudvari - Aszófő - Tihany - Balatonfüred - Csopak - Alsóőrs - Balatonalmádi

Erste Erfolge der Review

Vergleich der Balatonartikel in den einzelnen Wikipedias anhand von globalwpsearch:

Wikipedia Artikelgröße in kb (30.06.05) Artikelgröße in kb (04.07.05)
deutsch 20,0 25,8
ungarisch 1,9 22,6
slowenisch 3,6 3,5
polnisch 2,4 2,4
englisch 2,1 2,1

Das sagt zwar noch nichts über die Qualität aus ;) aber ich denke bei uns ist der Informationsgehalt jetzt auch schon größer als in den anderen Wikipedias und speziell auch der englischen :)) --Devil m25 18:49, 30. Jun 2005 (CEST)

Rechtschreibung und Verständlichkeit

Die Rechtschreibung in dem Artikel ist katrastrophal! Werd das mal zu meiner TODO-Liste hinzufügen ... --Ahans 2. Jul 2005 18:21 (CEST)

Das gröbste hab ich eben mal ausgebügelt. War ja doch mehr als ich erwartet hatte. --BLueFiSH ?! 5. Jul 2005 00:21 (CEST)

Habe eine Verständnisfrage, daher auch die erweiterte Überschrift...: "Bei 104,84 m Höhe ü.N.N., was einem mittleren Wasserstand von 75 cm entspricht, beträgt die Wassermenge ca. 2 km³." Es gibt einige etwas umständliche Formulierungen im Text, diese hier verstehe ich halt gar nicht mehr. Ist mit 104,84m der Wasserspiegel über NN gemeint und mit 75cm über Grund? Kann mich jemand aufklären bzw. gleich den Text entsprechend ändern? --RigoJancsi 22:41, 9. Aug 2005 (CEST)

habs abgeändert. ich hoffe jetzt ists zu verstehen. --Devil m25 18:45, 10. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (Abgelehnt)

Er steht zwar noch im Portal:Ungarn in der Review aber ich denke er ist jetzt schon so weit um hier vorgeschlagen zu werden. --Devil m25 19:03, 30. Jun 2005 (CEST)

  • schöner Artikel, aber die Bilder brauchen noch Beschreibungstexte. Die Orte sollte man vielleicht nicht als Tabelle, sondern als normale Aufzählung angeben, das spart Platz und ist schöner. Ich würde den Artikel erstmal ins Review stellen. --Kurt seebauer 20:51, 30. Jun 2005 (CEST)
  • contra fast pro:mir fällt auf dass unter Geographie/Abmessungen andere Werte angegeben sind wie in der Einleitung. Man erfährt viel über Wellengang aber über Flora und Fauna erfährt man nur wenig. Anhand der Abmessungen stelle ich fest, dass der See extrem flach ist (anders als Loch Ness) - das Geheimniss daraus warum er so flach ist erfahre ich nicht im Abschnitt Geologie. Zum Nationalpark sollte auch mehr geschrieben werden. --Atamari 2. Jul 2005 00:08 (CEST)

Hab die Anregungen mal aufgenommen und hoffe so ist besser. --Devil m25 4. Jul 2005 14:33 (CEST)

Ist euer Bilderwunsch dort noch aktuell oder hat sich das erledigt. Eventuell könnt ihr ihn ja dort auch ein wenig präzisieren. --Flominator 14:26, 30. Jul 2005 (CEST)

Kész vagyok, most már elég késő. Ich habe ein paar Winterbilder, die muss ich noch etwas bearbeiten und zurechtschneiden. Aber eine Anmerkung habe ich dann doch noch: Ich würde lieber gar keinen Büffel abbilden als einen Büffel, der da gar nicht hingehört..? Aber das zu entscheiden überlasse ich dem Urheber. --RigoJancsi 23:22, 9. Aug 2005 (CEST)

Erhebliche Änderungen - was und warum

  • Vorweg: Ich gebe zu, dass ich hier ziemlich umfassende Änderungen am Text vorschlage. Die meisten Änderungen sind stilistischer Natur und daher auf jeden Fall diskutabel. Zugunsten der Lesbarkeit habe ich einige Details unter den Tisch fallen lassen, auch das kann man unterschiedlich sehen. Aber was bringt ein akkurater, detailierter Text, der so verschachtelt formuliert ist, dass ihn keiner lesen möchte? Da muss man schon so bekannt sein wie Herr Kant, bevor sich die Leute soetwas antun. :-) Hier habe ich mein Berserkertum ein wenig erläutert:
  • Einleitung: Der abstrakten Zahl 594 tut es sicherlich gut, wenn ihr ein konkretes Beispiel zur Seite gestellt wird. Die durchschnittliche Tiefenangabe habe ich in dieser Form auch auf der Homepage von Tourinform gefunden. Aber wozu muss ein Durchschnittswert noch eine Bandbreite haben? Andere Quellen sagen 3,25 m, das habe ich mal übernommen. Der Tourismus wird an zwei Stellen erwähnt, ich habe das zusammengezogen und dabei die Information über die Badetouristen im Süden geopfert, aber das wird später ja ohnehin noch vertieft. Die Erklärung des Namens habe ich mir nicht selbst ausgedacht, kann es aber auch nicht verifizieren, da ich keine slawische Sprache spreche. Den Flughafen habe ich ganz rausgenommen, weil der von seiner Größe und Bedeutung her nur eine infrastrukturelle Nebensächlichkeit ist, die unter Infrastruktur-Verkehr fallen kann und nicht in die Einleitung muss. Ansonsten müsste hier ja auch der Flughafen von Keszthely erwähnt werden, der immerhin wöchtenlich vom "Rentnerbomber" aus Frankfurt angeflogen wird.
  • Geographie: Im Wesentlichen habe ich hier nur die Sätze entschachtelt und etwas schlichter und lesbarer gestrickt. Wenn bei der Anzahl der Wasserläufe ohnehin eine ungefähre Zahl genannt wird, macht eine genaue Angabe wie 31 keinen Sinn. Gravierenste Änderung, die ich mir erlaubt habe, ich die Änderung der Gliederung. Meiner Meinung nach wird der Text durch die feine Gliederung unnötig zerpflückt. Mit Fettschrift kann man das unterteilen, ohne gleich das Inhaltsverzeichnis aufzublähen. Bei der Hydrogeologie wäre das auch eine Überlegung wert.
  • Geologie: Es wäre interessant zu wissen, was das Besondere an mesozoischen Gesteinsschichten ist, ich bin leider kein Geologe. In einer Quelle habe ich zum Balaton ein Alter von 20.000 Jahren gefunden. Was stimmt denn nun?
  • Hydrogeologie: Auch wenn das hier eine Enzyklopädie ist, kann bei durchschnittlichen Niederschlagsmengen sicherlich guten Gewissens gerundet werden. Auch beim Einzugsgebiet - wer hat das denn bloß bis auf 0,5 km² berechnet? Den Niederschlag auf das Einzugsgebiet habe ich unterschlagen, weil ja hauptsächlich das Wasser interessant ist, das auch im Balaton ankommt. Den Zusammenhang zwischen der Höhe ü.NN, dem Wasserstand und der Menge des Wassereintrags habe ich noch immer nicht verstanden. Deshalb habe ich das in dieser Version mal rausgelassen...
  • Wellengang: Dieser Text hat mir wirklich Kopfschmerzen bereitet. Es sind sicherlich sehr viele interessante Details enthalten. Aber der Stil ist extrem schwer zu lesen, und ich bin nicht sicher, ob die Wellenanalyse nicht sogar zu detailliert für eine Enzyklopädie ist. Aber das ist natürlich Ansichtssache. Ich habe jedenfalls mal nach bestem Wissen und Gewissen gekürzt und vereinfacht. Oft fehlt mir auch eine einleuchtende Erklärung: Warum sind die Wellen maximal, wenn sie quer zum See laufen? Warum entstehen Wellenspitzen bei Abflauen des Windes? Wenn das verständlich erklärt wird, kann auch ein noch längerer Text über die Balatonwellen spannend werden. Die Schwierigkeiten für die Schifffahrt würde ich weiter unten bei dem entsprechenden Punkt anschneiden, deshalb habe ich sie hier rausgenommen. Der Begriff Querrichtung war hier nicht wirklich sinnvoll verlinkt.
  • Strömungen: Verständnisproblem bei mir... Mir ist bekannt, dass die Erdrotation und die Gravitation des Mondes die Gezeiten in den Weltmeeren beeinflussen. Aber schon bei Ostsee und Mittelmeer ist wegen der geringen Ausdehnung nicht mehr viel davon zu spüren. Beim Balaton sollen jetzt die Grundströmungen darauf zurückzuführen sein?? Ist es nicht eher so, dass der Wind an einem Ende des Sees eine Wassersäule aufbaut, die dann in Grundnähe zurückfließt? Das ist so, als wenn man über seinen Tee pustet, dann kommt's neben der Konvektion ja auch zu einer zusätzlichen Zirkulation. Stimmt mir zu oder widerlegt mich... :-)
  • To be continued. Jetzt passen zugegebenermaßen die Bilder nicht mehr ganz ins Layout... --RigoJancsi 21:21, 11. Aug 2005 (CEST)
ich hab zwar zugegeben nicht alles gelesen was du geändert hast aber nachdem ich mal trüber geschaut hab find ich die änderungen ok. besonders die einleitung ist gelungen. mit der herleitung des namens. darüber konnte ich nix finden sonst hätte ich es auch schon geändert :) Hast du mal ins Review geschaut? da sind noch ein paar hinweise von anderen die sich den artikel mal angeschaut haben. ich wollte eigentlich mal schauen ob ich noch ein paar infos finde zum tourismus. der teil sollte noch erweitert werden. auch gerade mit informationen wie hoch der anteil an ungarn ist die dort ihren urlaub verbringen. leider ist mein ungarisch nicht so gut um ungarische quellen mit einzubauen. vielleicht findet sich ja noch wer der die lücken schließen kann und ergänzungen dann hat. du das mit der geologie. naja auch nicht grad mein gebiet und hab nur eine ungarische seite im internet gefunden die sich damit beschäftigt. flora und fauna braucht wohl auch noch wesentlich mehr mal schauen ob ich da mal was finde zu. so aber wie gesagt deine änderungen sind ok. wirst hier auch keinen großen wiederspruch finden da sich nicht so viele leute mit dem thema beschäftigen. kommt wohl auch daher das es halt nicht deutschland ist und der artikel bis vor ein paar wochen noch arg kurz war. --Devil m25 18:06, 12. Aug 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review (Juli 2005)

So keine Ahnung was ich an den Artikel noch erweitern kann bzw. hab auch keine weiteren Informationen mehr die ich rein packen kann. Deshalb mal schauen ob ihr noch was findet. --Devil m25 14:38, 25. Jul 2005 (CEST)

Ohne Zweifel ein gut recherchierter Artikel. Da steckt viel Arbeit drin. Inhaltlich kann ich nichts anmerken, da ich mich nicht dort auskenne. Aber ich weiß von Freunden aus Chemnitz, dass der Plattensee ersehntes und bevorzugtes Reiseziel der DDR-Bürger/innen war und kurz vor der Wende eine bedeutende Rolle als Übergangsalibi zur Flucht in die Deutsche Botschaft in Budapest spielte. Ebenso weiß ich, dass DDR-Urlauber aufgrund beschränkter Devisenumtauschmöglichkeiten bis 1989 am Plattensee als Urlauber 2. Klasse angesehen und behandelt wurden, ganz anders als die damals noch wenigen Urlauber aus dem Westen.
Ich weiß zwar nicht, ob es Zahlen von vor 1989 gibt und wie man das ganze in den Artikel einbauen könnte, aber es würde doch einen wichtigen Aspekt zum Thema Tourismusentwicklung bedeuten. --presse03 02:15, 26. Jul 2005 (CEST)
Schöner Artikel. Das erste Drittel macht jedoch einen optisch etwas aufgelösten Eindruck, hier sollte bei der Formatierung noch was gemacht werden. Schön wäre eine Karte, wo die vielen erwähnten Orte eingezeichnet sind. Die Aufzählung unter "Veranstaltungen" könnte noch aufgelöst und durch ein paar Sätze, worum es bei den einzelnen Veranstaltungen geht, und vielleicht wie lange es sie schon gibt, ersetzt werden. Ein paar Daten über den Tourismus, und vielleicht auch über die Gründerzeit des Tourismus am Balaton, wären interessant, ebenso über die Bedeutung des Tourismus (Anteil am BIP der Balaton-Region?). Interessant wäre noch - gibt's irgendwie Industrie rund um den Balaton oder werden da nur Ferien und Wein gemacht? Irgendwas anderes landwirtschaftliches, vom Wein abgesehen? -- Herr Klugbeisser 02:40, 27. Jul 2005 (CEST)

Also zum Thema Tourismus hab ich leider nichts gefunden. Zahlen könnte ich liefern aber nur für die Jahre 2002/2003 und ich denke wenn dann sollte da schon mehr dazu stehen und man sollte auch einen Überblick über mehrere Jahre bzw. Jahrzehnte geben. Da mein ungarische nicht so toll ist komme ich leider auch nicht an die nötigen Informationen. Zum Thema DDR usw., also interessiert hat mich das auch aber was Quellen wie das Internet usw. dazu liefern reicht meiner Meinung nach nicht um das in einen eigenen Abschnitt einzuarbeiten. Einfach nen Satz nur dazu find ich auch ein bisle wenig und für mehr reichts wohl nicht. Da der Balaton nicht wirklich die große Rolle gespielt hat bei der Flucht der DDR Bürger. Wenn ich mehr dazu finde werd ich es aber einarbeiten.

  • Industrie um den Balaton: große Firmen die es wert sind genannt zu werden gibt es nicht. Die Balatonregion lebt nunmal fast ausschließlich vom Tourismus
  • Karte der Städte: ich werd versuchen jemand zu überreden mal ein paar Karten zu dem Thema zu erstellen. selber zutrauen tue ich mir das nicht, in der beziehung hab ich zwei linke hände ;) aber wer sich berufen fühlt ist herzlich eingeladen. --Devil m25 21:46, 28. Jul 2005 (CEST)

An einer Übersichtskarte arbeite ich im Augenblick. Aber da ich mir meinen Rechner teilen muss, geht es nur langsam voran. Ich habe auch eine ungarische "Recherchehilfe" bei der Hand, aber da die auch noch andere Dinge zu tun hat, braucht's da auch etwas länger. Langsam ernährt sich das Nashörnchen... ;-) --RigoJancsi 17:19, 16. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Beim Bau des nun lesenswerten Artikels Neusiedler See habe ich viele Anregungen aus dem recht gelungenen Artikel zum großen Bruder des Neusiedler Sees erhalten. Ich finde der ist mindestens ebenso gelungen wie der zum Neusiedler See und ersuche nun um eure Meinung. --Flame99 13:17, 28. Sep 2005 (CEST)

  • Pro absolut --K@rl 17:25, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Pro. --Bender235 17:39, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Pro, und das von einer Ungarin. Gut recherchiert, schön gegliedert, interessant und enthält gute Informationen. Ich kenne das Nordufer (der Wein von Dörgicse - ein Traum!!!) ziemlich gut, wir haben ein Haus in Balatonalmádi, heute Nacht schaue ich, ob ich noch was beitragen kann (an und für sich war das einer der ersten Artikel, die ich mir im August, als ich Wiki entdeckte, anschaute!!!!)--Schaufi 19:45, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - wunderbar. Meines Erachtens fast "exzellent" (fehlt höchstens hier und da noch ein wenig mehr an Information, z.B. bei "Tourismus"). Sehr gelungen auch der Einstieg mit dem Vergleich zu den anderen großen europäischen Seen, dadurch hat man sofort eine Größenvorstellung. --Lienhard Schulz 20:53, 28. Sep 2005 (CEST)

Lieber Lienhard, gerade jetzt habe ich gedacht, ich könnte etwas über Tourismus in einem Punkt "Sehenswürdigkeiten" zusammenfassen, allerdings müsste ich jetzt vielen Sachen nachschauen, "vom Stegreif" ist es schwer, zu schreiben. Sonst ist der Artikel wirklich toll!--Schaufi 22:45, 28. Sep 2005 (CEST)

  • Pro - Ganz klar. --Flame99 08:58, 29. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - exzellenzverdächtig. --Schwalbe Disku 14:38, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - tolle Bilder, alles drin, top -- Thomas M. 15:54, 30. Sep 2005 (CEST)

Name: Balaton in Deutschland gebräuchlich

Ich bin etwas verwundert über den Namen "Plattensee". Den habe ich nämlich bis heute noch nie gehört, dabei bin ich früher mehrmals mit der Familie zum Balaton gefahren. Erst dachte ich, dass "Plattensee" vielleicht die westdeutsche Bezeichnung ist, aber in meinem Atlas ("Der neue Große Weltatlas" von 1996) steht auch ausschließlich "Balaton" (während sonst ein eventuell vorhandener deutscher Name immer in Klammern angegeben wird), und dieser Atlas ist ein westdeutsches Fabrikat. Also frage ich mich, warum nicht "Balaton" der Hauptartikel ist, statt nur eine Weiterleitung. --Olli

Neue Beiträge bitte chronologisch und unten dran! Dieser Beitrag ist am 22. Jul. 2008 von 14:50 85.179.19.8.
Es gab eine Zeit als man nicht nach West und Ost unterscheiden musste. Der Plattensee hieß zudeutsch Plattensee und auf ungarisch eben Balaton. Das ist ganz normal das es für bedeutsame Orte auch eine eigensprachliche Bezeichnung gibt. Als Gegenbeispiel Warzawa und Warschau. Etas komplizierter bei Mokwa und Moskau weil das eine igentlich kyryllische Zeichen erfordert. Und nun die Schlussfolgerung: da hier WP:de ist heißt der Artikel Plattensee, falls Du des Ungarischen mächtig bist chau bei WP:hu hinein und ort steht sicher Balaton. Das nun auf den lokalen Eigennamen hingewiesen wird ist nur eine Selbstverständlichkeit. Schön das Du einen westdeutschen Atlas hast. Atlanten haben sogar mitunter die Eigenschaft alles in Landessprache anzugeben, s könnte dann allerdings sein, dass Du etwas ratlos bleibst wenn Lüttich als Liege benannt ist. Übrigens könntest Du auch in einem norddeutschen Atlas Balaton finden und vielleicht in Klammern dann Plattensee. Nun so ist das mit der Schulweisheit die sich unser Leben nicht träumen lässt, oder anderherum. MfG --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:49, 22. Jul. 2008 (CEST)

Lemma

J budissin hat den Artikel am 14. Oktober 2008 von Plattensee auf Balaton mit der Begründung „warum sollten die namenskonventionen hier nicht gelten? gebräuchlichster name zählt.“ verschoben. Laut Wortschatz ist aber Plattensee mit einer HK 16 häufiger als Balaton mit einer HK 18. Plattensee ist demnach der gebräuchlichere Name. Vermutlich gibt es im heutigen Deutschland aber regionale Unterschiede unter welchem Namen der See bekannt ist. Meiner Meinung nach sollte der Artikel aber wieder auf Plattensee umbenannt werden. --Fomafix 09:25, 15. Okt. 2008 (CEST)

Die regionalen Unterschiede muss es ganz klar geben, denn ich kenne den See ausschließlich unter Balaton. Mit Plattensee hätte ich bis heute ernsthaft nichts anzufangen gewusst. Bei ausländischen, umbenannten Orten gibt es doch aber eine Regelung die von der puren Häufigkeit abweicht oder? --Pantomime 10:57, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ok, eine Begründung meinerseits: Die HK nach dem Wortschatzlexikon ist zu niedrig, um den deutschen Namen zu verwenden. Schaut man bei Google News, was ich mittlerweile unter gegebenen Umständen als günstiges Hilfsmittel zur Ermittlung des aktuellen Sprachgebrauchs ansehe, ergibt sich ein eindeutiger Fall: 797 deutschsprachige Treffer für "Balaton" (97,3 %), ganze 22 für "Plattensee" (2,7 %). Ich kann hier also getrost und ohne lange Diskussion feststellen, dass die Bezeichnung "Balaton" im aktuellen deutschen Sprachgebrauch sehr viel häufiger vorkommt, in diesem Beispiel ganze 30 Mal häufiger. Grüße, j.budissin+/- 11:05, 15. Okt. 2008 (CEST)
Es muss im deutschsprachigen Raum deutliche regionale Unterschiede geben. Mir war bisher nur der Name Plattensee bekannt und Balaton unbekannt. Nach Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete soll ab HK 16 die deutsche Ortsbezeichnung nicht mehr verwendet werden. Mich wundert aber die große Abweichung zwischen Wortschatz und Google News. --Fomafix 12:36, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin mir sogar sicher, dass es da große regionale Unterschiede gibt. Fakt ist allerdings, dass "Balaton" insgesamt sehr viel häufiger Anwendung findet. Die große Abweichung zwischen Wortschatz und Google News resultiert daraus, dass die Ergebnisse von Wortschatz 1. drei Jahre alt sind und 2. auf sehr viel weniger Nachrichtenquellen beruhen als Google News. Da kann sich schon mal was ändern bzw. anders darstellen. Für alle, denen "Balaton" bis jetzt kein Begriff war, gibt es ja den Redirect und die Erwähnung in der Einleitung. Das sollte reichen. Schließlich ist es einer der größten Vorteile unseres Projektes, dass man während der Arbeit soviel dazulernen kann. Grüße, j.budissin+/- 12:40, 15. Okt. 2008 (CEST)
Mir scheint es auch einen Unterschied zu geben zwischen Referenz auf das geographische Objekt (da würde ich selbst immer Plattensee sagen) und Verwendungen im Hinblick auf die touristische Verwertbarkeit dieser Weltgegend (Ballermann am Balaton hat eben den Charme der Alliteration). Dass Google News eher letztere Verwendung in irgendwelchen hysterischen Berichten über Alkoholgelage und sexuelle Freizügigkeit bevorzugt, scheint mir auch logisch. --Århus 12:44, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich glaube, eine endgültige Entscheidung muss hier noch mal vertagt werden. Mir ist gerade aufgefallen, dass Google News die ungarischen Treffer nicht herausfiltert, auch wenn man das so einstellt. Keine Ahnung, woran das liegt. -- j.budissin+/- 13:05, 15. Okt. 2008 (CEST)
Und zu Århus: Das ist ein persönlicher Erklärungsansatz, der zumindest für Ostdeutschland nicht zutrifft. Da wird grundsätzlich Balaton gesagt, egal worum es geht. Und klar ist natürlich, dass der Balaton in der öffentlichen Wahrnehmung zunächst einmal und am allerhäufigsten im Zusammenhang mit Tourismus auftaucht. -- j.budissin+/- 13:06, 15. Okt. 2008 (CEST)
Nur grundsätzlich: den Beitrag eines anderen Benutzers als nur "persönlich" zu bezeichnen und die eigene Meinung als repräsentativ für mindestens ganz Ostdeutschland ist ein rhetorischer Kniff, auf den ich gar nicht abfahre. --Århus 13:18, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe nichts als "nur persönlich" bezeichnet. Dein Beitrag ist zweifelsohne ein persönlicher Erklärungsansatz. Kannst du den irgendwie untermauern? -- j.budissin+/- 17:16, 15. Okt. 2008 (CEST)
Hallo alle, ich komme aus Ungarn, und war ein bisschen übberascht, dass ihr die Name des Plattensees geändert habt. Warum? Für uns ist es kein Problem, wenn die Deutschen, Östrerreicher oder die Deutschsprachiger unseren Balaton so nennen. Zum Beisspiel, ich bin dafür, dass ihr die deutsche Name nutzt. Wo ist die Tolerantie, die Mehrsprachigkeit? Wenn unseres Meer eine deutsche Name hat, warum dürftet ihr nicht benutzen? Hier, in Ungarn, wir nutzen auch die ungarische Namen der ausländischen Orten, vor allem in Karpatenbecken. Z.B.: Wir nennen Bratislava Pozsony. Ich würde mich freuen, wenn ihr bei der deutschen Name bleiben würden. Mehrfarbigkeit, Mehrsprachigkeit, es ist ganz gut, ich bin ganz sicher, die Ungarn haben kein Problem mit Name "Plattensee". Ich nutze immer so, wenn ich mit Deutsche treffe. Nuzt ihr auch ganz ruhig und mutig! :) Ohh, bin ein Dichter. :) Also, Plattensee ist deutscher, nutzt meine Freunden liber das! Entschuldigung, wenn ich zu viele Fehler gemacht habe, aber hab ich mich sehr beeilt. Grüße, Tobi aus Ungarn -84.3.107.85 17:17, 17. Okt. 2008 (CEST)
Hallo. Danke für deine Meinung. Allerdings bezweifle ich erstens, dass du für euch Ungarn sprechen kannst, genauso wenig wie ich für uns Deutsche. Zum Zweiten gibts bei uns Namenskonventionen, um diese deine Argumentation in jedem Einzelfall unnötig zu machen. Von daher ist es zwar interessant, wie das in der hu.wp gehandhabt wird, für uns aber nicht von größerer Bedeutung. Uns gehts hier darum, den Namen zu benutzen, der am gebräuchlichsten ist. Welcher von beiden das ist, steht grad zur Debatte. Grüße, j.budissin+/- 23:49, 19. Okt. 2008 (CEST)
"Balaton" ist nach meinem Eindruck ein in Westdeutschland weitgehend ungebräuchlicher, um nicht zu sagen unbekannter Name (das mag sich vielleicht in den letzten Jahren durch die Tourismuswerbung ein wenig geändert haben?). Auch in Lexika, Weltatlanten mit deutscher Beschriftung und einem Limnologie-Fachbuch, das/die ich zur Hand habe, ist "Plattensee" der primäre Begriff. Auf manchen Karten steht aber immerhin: Plattensee (Balaton). Ich plädiere eindeutig für den "Plattensee" als Lemma. Aber was sagen eigentlich die österreichischen Freunde? Sollten vielleicht die hier das Zünglein an der Waage spielen? Immerhin sind sie etwas näher dran. -- Fice 00:19, 20. Okt. 2008 (CEST)
Als Ostösterreicher verwende ich immer nur Plattensee, Balaton kenn ich zwar, habe ich nur selten gehört. Aber das ist mein persönlicher Eindruck, den ich nicht belegen kann. Kann es sein, dass die Mauer geradewegs zwischen Plattensee und Balaton hindurchführt?. Bei der Suche auf at-Seiten muss Balaton (34500) : Plattensee (34800) mit Vorsicht gezählt werden, allein für die Balaton-Combo (3120), [1] und diverse Restaurants (800) geht einiges ab. Bei Google News erhalte ich Balaton in deutschen Medien (28) : Plattensee in deutschen Medien (20), aber alleine Balaton in ungarischen Medien (613), die ich hier vielleicht nicht gelten lassen würde. (keine Ahnung, warum j.budissin mit gleichen Mitteln zu so ganz anderen Zahlen kommt.) Insgesamt aber etwa gleichgewichtig. Persönliche halte ich das für eine Umbenennung ohne Not und daher für entbehrlich. --Herzi Pinki 01:22, 20. Okt. 2008 (CEST)
Und der Sinn der >Diskussion?? Mir sind beide Begriffe geläufig. Praktisch ist es doch unbedeutunde suche ich Plattenssee werde ich ewitergeleitet, und such ich Balaton kann ich mit gleichem Effekt den Artikel lesen. Zugestanden für den Österreicher ist der Plattensee Heimat. Aus Deutschland ist er etwas weiter weg. Aber Wiege sagt: „?? - # ??“.--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 08:04, 20. Okt. 2008 (CEST)
Das gern genutzte Argument der Egalität des Lemmas bedingt durch eine Weiterleitung hinkt ein wenig. Das Lemma wird in aller Regel so verlinkt wie es ist und führt bei ungebräuchlichem Charakter zu unnötiger Verwirrung in anderen Artikeltexten. MfG, --Pantomime 15:55, 20. Okt. 2008 (CEST)
Hier, in Wien, ist der Plattensee unter dem Namen Balaton kaum bekannt. Wenn man dort hin fährt, spricht man vom Plattensee. Ich habe das Gefühl, j.budissin sucht geradezu nach allen Artikeln in der deutschen Wikipedia und drückt all jenen wo es möglich ist Exonyme auf. Ist etwas HK 16, wird gnadenlos umbenannt, gerade so, als wolle er (sie?) die deutschen Begriffe so schnell wie möglich aus dem Bewusstsein auslöschen (dies ist keine Unterstellung). Warum wird hier gezielt Wissen vernichtet? Schließlich ist auch j.budissins nick nicht j.bautzen, obwohl dies doch gebräuchlicher wäre, oder!? Wie kann man zum Thema HK ein neues Meinungbild anregen? -Daniel
Und seine Argumentation mit den Häufigkeiten auf Google news ist schlicht und einfach falsch (siehe meine Recherche weiter oben), aber seitdem habe ich ihn hier nicht mehr gelesen. --Herzi Pinki 23:11, 27. Okt. 2008 (CET)
<haarspalterei>Mit den 10 Treffern von Plattensees ergibt sich sogar eine HK von 15,99 für Plattensee</haarspalterei> --Fomafix 23:28, 27. Okt. 2008 (CET)
Das der größte Zynismus ist ja, dass j.budissin unter dem Vorwand "Chaos entfernt" einfach den gesamten, wunderbar homogen geschriebenen Text durchgefplügt hat und einfach überall "Plattensee" durch "Balaton" ersetzt hat... (da war nirgends Chaos). Ich finde diese Willkür einfach nur frech. -Daniel
Abgesehen davon, dass mich deine Argumentation und die Vermutungen über meine Person amüsieren, kann man es durchaus als "Chaos" betrachten, wenn in einem Artikel wahllos mal "Balaton" und mal "Plattensee" für ein und den selben See verwendet werden. Nö, ich führe keinen Kreuzzug, ich versuche nur, unsere Richtlinien konsequent durchzusetzen, um gewissen Leuten ihre Argumentationsgrundlage ("...aber da ist das genau so...") zu entziehen. Grüße, j.budissin+/- 19:48, 28. Okt. 2008 (CET)
Dennoch hast du 39 mal "Plattensee" durch "Balaton" ersetzt, umgekehrt hast du dies nur 3 mal getan; alle 3 waren in einem einem Absatz. Von "wahllos" kann man da wohl kaum sprechen. Meine "Vermutungen" über deine Person waren überspitzt ausgedrückt und hatten absichtlich einen leicht ironischen Unterton. Es ist so: Diese Richtlinien wirken für mich als Ostösterreicher, gelinde gesagt, ein wenig befremdlich. Mir ist klar, dass die Wikipedia sich auf den gesamten deutschen Sprachraum beziehen sollte und da ist nunmal die BRD ein klein wenig größer als Österreich. Ich denke trotzdem, dass die HK unglücklich gewählt ist, da sie eben Österreich und die Schweiz komplett ausspart. Gerade aber in Österreich werden die "traditionellen" deutschen Bezeichnungen weiterhin verwendet, das gehört einfach zur Kultur dazu (Und ich bin kein alter Mann). Ich finde es einfach schade, das diese alten Zeichen der Verbundheit mit unseren Nachbarn einfach so verblassen. Es gibt bei uns genug Kräfte, die Ängste vor allem was hinter der Grenze liegt schüren. Da helfen vertraut klingende Namen zB sehr, Barrieren und Vorurteile abzubauen, glaube ich... Naja... Wenigstens müssen wir uns jetzt nimmer mit dem dem Kaspar rumschlagen, der den kärntner Slowenen ihre eigenen, uralten Ortsbezeichnungen verbieten wollt. Wieso Uniformität, wenn man Vielfalt haben kann? Wieso das Eigene ständig zugunsten von etwas Fremden aufgeben? -Daniel
Einen Gegensatz zwischen deutschem Deutsch und österreichischem Deutsch oder wie auch immer sehe ich in diesem Fall nun wirklich nicht. Die Kiste brauchen wir hier nicht aufzumachen. Wie bereits oben von mir ausgeführt, ist der landessprachliche (ungarische) Name Balaton zumindest auch in der "alten" Bundesrepublik Deutschland weitestgehend unüblich, auf jeden Fall aber völlig nachrangig gegenüber Plattensee. Es scheint sich vielmehr um ein DDR-historisch bedingtes Überbleibsel zu handeln, dass in Ostdeutschland offenbar eher "Balaton" gesagt wird. Nach dem Verlauf der schon viel zu langen Diskussion kann ich keinen Grund erkennen, der einen Verbleib des Lemmas rechtfertigen würde. Es müsste sich eigentlich nur mal jemand die Zeit nehmen, den Artikel wieder nach "Plattensee" zu verschieben und den Text sowie die Links auf diese Seite entsprechend anzupassen. -- Fice 09:45, 29. Okt. 2008 (CET)
Würd ich ja machen, aber dann käme j.budissin gleich wieder mit der HK-Keule. Am Ende werde ich noch des Vandalismus bezichtigt... oder es würde einfach rückgängig gemacht werden -Daniel

Wasserstand VS Tiefe

Kann ja sein, dass ich grade irgendwie eine Blockade habe... aber irgendwie passen mir die Aussagen bzgl. Tiefe (~3 m Durchschnitt, 12,5 m max) und dem genannten Wasserstand (0,7 bis 1,1 m) doch nicht zusammen? Wie tief ist der See denn nun durchschnittlich? Bzw. (da ich mal davon ausgehe, das beide Daten irgendwo ihre Richtigkeit haben) worauf bezieht sich die jeweilige Angabe? Oder ist der Wasserstand die normale Abweichung von der durchschnittlichen Tiefe? Vlt. sollte man das etwas anders formulieren. --AndrewPoison 12:24, 24. Mai 2009 (CEST)

Wie bei einem Fluss wird der Wasserstand des Balaton täglich gemessen. Bei einem Fluss nennt man dies Pegel (Wasserstandsmessung). Wenn ich mich nicht irre ist der Referenzpunkt für die "Pegel"messung des Balaton nahe der Sio Schleuse in Siofok. An dieser Stelle hat der See wirklich nur ein Tiefe von ca. 1 m. Die Durchschnittliche Tiefe ist tatsächlich so bei 3 m. Diese Wasserstandmessungen sind für den Balaton von großer Bedeutung da der Wassertand stark schwankt. Ich habe schon Werte zwischen 30 cm und von über 120 m gesehen. Der maximale Wasserstand ist 110. Bei noch höheren Werten fangen die ersten Häuser am Ufer an davon zu schwimmen und die Gärten stehen unter Wasser. Bei 30 cm kann es ganz schön matschige werden und man muss weit laufen um ein richtiges Bad nehmen zu können. Da es in den letzten Jahren Zeiten mit sehr niedrigen Wasserständen gab (wenig Regen) ist es immer eine Diskussion ob und wann die Sio Schleuse geöffnet werden soll.--79.233.94.126 07:43, 27. Jun. 2009 (CEST)BalatonFriend

Kapillarwellen

Kapillarwellen von 0,5 m bis 2 m Höhe kann es glaube ich nicht geben - aber ich bin auch kein Physiker. Die entsprechende Wikipedia Seite sagt, eine Kapillarwelle sei wesentlich durch die Oberflächenspannung des Wassers beeinflusst - das ist sicher nur bei kleinen Wellen der Fall. Laut dem Artikel über Wasserwellen haben Kapillarwellen eine Frequenz von weniger als 1/10 sekunde. Jetzt stell' dir einmal Wellen von 2m Höhe vor, die im Zehntelsekundentakt daherkommen! Da kann was nicht stimmen!! Vielleicht hilft dieser http://www.balaton-service.de/balaton_segeln_revier.shtml Artikel weiter!(nicht signierter Beitrag von 62.47.24.83 (Diskussion) 15:01, 1. Aug. 2008) --Wissling 13:51, 15. Nov. 2009 (CET)

Anzahl der Fischarten

Sind es nun 25 oder 50? Bei Angelsport findet man 25 .. unter Fischerei findet man 50. (nicht signierter Beitrag von 91.43.25.41 (Diskussion) 11:25, 25. Aug. 2010 (CEST))

Kis-Balaton - auslagern ?

Wäre es nicht günstiger den Kis-Balaton auszulagern, da er ja auch als UNESCO Schutzzone eigentlcih ein eigenes Thema ist. Da aber der Artikel ein Bapperl hat, möchte ich nicht allein ohne Diskussion beginnen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:38, 27. Jan. 2011 (CET)

woher stammt der Name "Plattensee"?

Ist der Name "Plattensee" nur die eindeutschende Aussprache von "Balaton"? Oder heißt der See "platt", weil er nicht besonders tief ist? 93.219.169.49 19:40, 7. Jun. 2011 (CEST)

Volumenstrom Zala

Der Volumenstrom der Zala wird (auch im eigenen Artikel) mit 6 m^3/min angegeben. Das ist unrealistisch niedrig und stimmt außerdem nicht mit dem später angegebenen Wert von 500.000.000 m^3/a überein. Letzteres entspricht 951 m^3/min. (nicht signierter Beitrag von 77.190.30.53 (Diskussion) 14:55, 6. Sep. 2011 (CEST))

seidiges Wasser?

Im Abschnitt Baden heißt es, das Wasser wäre seidig. Ist das belegt? Was ist seidiges Wasser? Wenn das nicht erklärt und belegt werden kann, sollte das raus. --Diwas (Diskussion) 00:03, 24. Mär. 2012 (CET)

Sió

Die Geschichte der Hydrologie wird nicht ganz klar. Die Sió floss vor den Römern in den Balaton? Wer hat wann den Fluß kanalisiert und gleichzeitig? zur Donau weitergeführt? Wann wurde die Fließrichtung umgekehrt? Bei welchen Eisenbahnstrecken wurde der Wasserstand wann wieweit gesenkt? Gab es andere Gründe und Anlässe von Senkungen und wie wurde das gemacht? Falls da mal jemand Lust, Zeit und Quellen hat, wäre eine Ergänzung hier bzw. in Sió-Kanal willkommen. Sollte die Begriffsklärungsseite SIO auf Sió-Kanal statt auf Sió verweisen? Grüße --Diwas (Diskussion) 15:29, 12. Sep. 2012 (CEST)

Woher hast Du die Information, dass die Sió vor den Römern in den Balaton floss? Das gibt die Geografie der Sio gar nicht. Die Fließrichtung war nie umgekehrt. Du verwechselst das was mit dem Fluss Zala, der ein Zulauf des Balaton ist. -- PDW413 (Diskussion) 11:54, 24. Mär. 2013 (CET)
Danke der Nachfrage. Woher? Aus dem Abschnitt Hydrologie: Die Fließrichtung der Sió wurde umgekehrt --Diwas (Diskussion) 00:19, 2. Apr. 2013 (CEST)

Inseln

Wie viele Inseln gibt es im Balaton, wo liegen diese, wie groß sind sie und wie werden sie genutzt? (nicht signierter Beitrag von 84.139.112.37 (Diskussion) 21:12, 23. Sep. 2012 (CEST))

Es gibt keine Inseln, nur eine Binnenhalbinsel namens Tihany welche sich am Nordufer befindet. -- PDW413 (Diskussion) 12:04, 24. Mär. 2013 (CET)

Zala

Ich denke die Zuflussmenge durch die Zala ist falsch angegeben. 6 Kubikmeter pro Minute wären 100 Liter pro Sekunde, das ist ein nicht besonders grosser Bach. Der Gesamtzufluss des Sees durch Fliessgewässer soll ja 500 Mio Kubikmeter im Jahr betragen, das wären etwa 16000 Liter pro Sekunde.

Ausserdem ist die Grösse des Einzugsgebietes des Sees mit 5,8 Quadratkilometer angegeben, was aber eher ein Flüchtigkeitsfehler sein dürfte.

--Litholas (Diskussion) 14:04, 20. Aug. 2013 (CEST)

Die 5,8 Quadratkilometer: 5.800 steht im Quelltext, vielleicht ein Fehler in Vorlage:Infobox See? --Diwas (Diskussion) 14:46, 20. Aug. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert. --Fomafix (Diskussion) 15:15, 20. Aug. 2013 (CEST)
Jetzt habe ich Vorlage:Infobox See#Erläuterung der Parameter nochmal genau gelesen und tatsächlich auch wenn man 5.800 km² einträgt, also mit Einheit, wird korrekt 5.800 km² angezeigt. --Diwas (Diskussion) 15:52, 20. Aug. 2013 (CEST)

Kein Steppensee

Der Balaton ist kein Steppensee, siehe auch die entsprechende Diskussionseite.--193.83.29.1 17:46, 8. Sep. 2013 (CEST)

Wie kommst Du zu dieser Schlussfolgerung. Der Balaton hat ja gar keinen natürlichen Abfluss. --PDW413 (Diskussion) 17:58, 25. Jan. 2014 (CET)

Fragen zum Wasser

  1. Was ist seidiges Wasser? Zitat aus dem Abschnitt Baden: Das Wasser des Binnensees ist seidig, da es schwach alkalisch ist.
  2. Wann und wie war was genau mit der Sió? Zitat aus dem Abschnitt Hydrologie: Die Sió floss ursprünglich direkt in den Balaton. Beim Bau der Eisenbahnlinien war die Wasserstandskontrolle des Balatons nötig geworden. Der vorher stark schwankende Wasserstand hätte die Bahndämme und damit den Eisenbahnverkehr gefährdet. Die Fließrichtung der Sió wurde umgekehrt, so dass eine Entwässerung des Balatons zur Donau hin möglich ist, die Sió-Schleuse reguliert den Abfluss aus dem See.
  3. Die Zielvorgaben des Wasserstandes 70–110 cm scheinen sich auf die Monate April und Mai zu beziehen. Kann das jemand näher erläutern, bestätigen, belegen? War das schon immer so, dass im Winter niedrige Vorgaben galten?

Grüße --Diwas (Diskussion) 02:11, 13. Mai 2015 (CEST)

Warum nicht Plattensee als Lemma?

Plattensee dürfte doch der weitaus häufiger verwendete Name sein. --62.46.195.42 16:59, 1. Aug. 2016 (CEST)

Wie kommst du darauf? --j.budissin+/- 17:15, 1. Aug. 2016 (CEST)

Persönlich kenne ich zumindest niemanden, der den See als Balaton bezeichnet (nicht signierter Beitrag von 188.22.226.179 (Diskussion) 16:53, 31. Okt. 2016 (CET))

Das ist wohl sehr subjektiv. Ich zum Beispiel kenne niemanden, der "Plattensee" sagt. Das liegt wohl einfach daran, dass wir aus unterschiedlichen Gegenden kommen. Deswegen richten wir uns hier nach eindeutigen Namenskonventionen. Die sprechen in diesem Fall aufgrund der zu geringen Häufigkeit des Wortes "Plattensee" im aktiven deutschen Wortschatz (selbst "Balaton" ist häufiger) klar für Balaton als Lemma. Grüße, j.budissin+/- 14:15, 1. Nov. 2016 (CET)

Das Thema ist Diskutabel. Insbesondere, da auch die zu Letzt genannte Begründung, ohne Belege für den gesamten deutschen Sprachraum (DE, AT, CH), unzureichend (verklausuliert subjektiv) ist. Hierzu gibt es vsl. auch keine Häufigkeitsstudie (eine Google-Treffersuche ist nicht adäquat). Selbst die englischsprachige Wiki gibt als Quelle für „Plattensee“ eine Seite für Ferienhäuser an. Bei Ungewissheit was „häufig“ ist, ist natürlich der Name in der Landessprache vorerst korrekt. Nichtsdestotrotz wird deshalb in Bezug auf die österreichisch ungarische Geschichte dieser Dort als „Lake Balaton (German: Plattensee)“ tituliert. Eine Diskussion hierzu ist Wichtig! Da wie erkannt, aus Mangel an Häufigkeitsstudien, hypothetisch teilweise Wikipedia als Quelle des „richtigen“ Namens angesehen wird. Hypothetisch wird hierdurch auch der Sprachgebrauch geprägt.

Letzteres ist zweifellos der Fall. Allerdings ist der deutsche Name des Sees natürlich auch hier genannt (in fetter Schrift in der Einleitung) und "Plattensee" ist ein Redirect. Daher sehe ich erst einmal kein akutes Problem. Es wird ja nichts verschwiegen. --j.budissin+/- 16:51, 11. Dez. 2017 (CET)
Kenne mich mit den Häufigkeitsklassen nicht so aus, aber ein vergleichbarer Fall könnte vielleicht der Gardasee sein? Das fremdsprachige Balaton scheint mir nur in der ehemaligen DDR aus sozialistischer Liebedienerei üblich gewesen zu sein, und daraus folgend vielleicht auch heute noch? --Georg0431 (Diskussion) 14:27, 14. Dez. 2017 (CET

Entstehung

Schade, ich hätte gerne gewusst, wie er entstanden ist... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 17:33, 11. Dez. 2017 (CET)

Im Abschnitt "Geologie" steht ein bisschen was dazu, sicherlich nicht erschöpfend. --j.budissin+/- 23:06, 12. Dez. 2017 (CET)
danke, hab ich irgendwie übersehen... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 09:03, 13. Dez. 2017 (CET)

Da sich der Abschnitt „Geologie“ fast zur Hälfte mit der Entstehung beschäftigt, ist evtl. eine Umbenennung in „Geologie und Entstehung“ sinnvoll. Dies erleichtert/beschleunigt die Suche. Ein weiterer Grund ist: Geologie und Entstehung hängen zwar kausal zusammen, sind aber nicht äquivalent.

Fauna

Im Artikel Sió-Kanal wird behauptet alle Fischarten seien über den Sió-Kanal eingewandert. Balaton#Fauna erweckt eher den Eindruck, es gäbe noch immer keine Fische im Balaton. Ich zweifle jedoch daran, dass über Millionen Jahre vor dem Sió-Kanal niemals Fische oder Laich einen Weg über mehrere Gewässer und Überschwemmungen (oder gar Reisende?) zum Balaton gefunden haben. Gibt es verlässliche Belege, dass es vor dem Sió-Kanal keine Fische im Balaton gab? --Diwas (Diskussion) 01:03, 12. Jul. 2018 (CEST)

Nein, dafür gibt es keine verlässlichen Belege. Daher finde ich die genannte Behauptung sehr fragwürdig. Zudem ist es generell schwer zu belegen, dass es etwas nicht gab. Über den Abschnitt Fauna habe ich mich beim Lesen auch gewundert, aber die Fische werden im Artikel dann weiter unten als wirtschaftlicher Faktor betrachtet, --JasN (Diskussion) 18:14, 13. Jul. 2018 (CEST)
Und wie viele Fischarten gibt es denn nun tatsächlich im See? Unter Fischerei sind es 50 Arten, später unter Angeln nur noch 25. --Frau Olga 07:56, 28. Apr. 2019 (CEST)
Im Laufe der Zeit wurden über 50 verschiedene Fischarten im Balaton beschrieben. Jedoch ändern sich die Fischbestände im See ständig, zum Beispiel durch Eutrophierung. Aktuell werden mehr als 30 Fischarten im Balaton genannt. --JasN (Diskussion) 21:59, 14. Mai 2019 (CEST)

Balaton Rail Ring

Eine Regierungsentscheidung im Jahr 2016 setzte die Frist für den Bau eines Eisenbahnringes um den Plattensee bis 2022 ein. (nicht signierter Beitrag von 37.76.67.89 (Diskussion) 16:33, 28. Apr. 2017 (CEST))

Woher stammt diese Information? --JasN (Diskussion) 23:10, 1. Aug. 2020 (CEST)