Diskussion:Bienen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:E3:972E:8147:250C:402F:63F1:9F9F in Abschnitt UR-BIENE, Nester
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutung der Biene

Bienen wie z.B. die Honigbiene bestäuben viele Pflanzen. Für die Landwirtschaft ist sie wichtig. Ohne sie könnten wir kein Obst essen. Auch der Honig ist für uns als ein Süßmittel wichtig. Im Antike galt sie als großen Wert. Der Wachs ist ein Drüsensekret der Arbeitsbienen und das Material des Wabenbaues. Wachs nutzte man im Altertum intensiv. Das Wachs diente zum versiedeln von Briefen und Flaschen. Bis in unserer Zeit ist Bienenwachs gefragt für wertvolle, duftende Kerzen sowie Figuren, die in vielfältige Formen gegossen werden. Bienenwachs findet nach wie vor in verschiedenen Industriezweigen, z.B. der Pharmazie, Lebensmittelindustrie und Kosmetik Verwendung. Das Bienengift wird in der Giftdrüse der Biene erzeugt und ist eine wasserklare Feuhtigkeit. Hauptwirkstoffe sind Proteine. Es wird auf elektrischem Wege mit Hilfe von Geräten gwonnen. Das Gift wird von der Pharma- Industrie verarbeitet. Aus Bienengift gewonnene Salben oder Injektionsmittel wirken heilsam und schmerzstillend bei rheumatischen Beschwerden. Es dient als Arztneimittel. Auch die Honigbiene ist ein wichtigstes Glied in der Nahrungskette. Sie ist die Beute z.B. von der Kreuzspinne oder anderen Tieren. (nicht signierter Beitrag von 217.83.79.230 (Diskussion) 15:35, 31. Mär. 2004‎)


Den Abschnitt "Umgang" hatte ich bereits zur Europäischen Honigbiene verlagert, danach wurde er noch einmal hier ergänzt. Ich finde aber, daß die Aussagen in diesem Artikel nicht viel Sinn machen, allenfalls könnte man sie noch einem (noch zu erstellenden) Artikel Stechimmen aufnehmen, da sie auch für die sozialen Faltenwespen gelten. --Wofl 16:09, 24. Jul 2004 (CEST)

Bienenköniginnen

In dem Artikel kommt kein einziges Mal das Wort Bienenkönigin vor. Man könnte doch darüber schreiben wie sie geboren wird, wie viele Eier sie am Tag legt usw. --Autofan | Diskussion 15:13, 21. Sep 2005 (CEST)

Sofern es sich um Text handeln würde, der wirklich alle Arten von Bienen betreffen würde, wäre das wünschenswert. "Bienenkönigin" ist allerdings ein Begriff, der nur für staatenbildende Arten zutrifft, also z.B. speziell die Honigbienen. Bei den einzeln lebenden Solitärbienen oder auch Wildbienen spricht man aber einfach nur von Weibchen - die haben ja eben keinen Staat. -- Leo.Math 20:42, 21. Mär. 2009 (CET)

Honigbienen-Literatur ?

Hallo, ich habe bei den Wildbienen mal die Literaturangabe:   Karl Weiß: Bienen und Bienenvölker. C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-41867-8
herausgeschmissen, weil ich die Vermutung habe, dass es sich hierbei um ein reines Imkerbuch handelt. Kann das mal jemand überprüfen? Dann sollte ggf. auch diese Literturangabe hier herausgenommen werden. --MikePhobos 18:49, 24. Okt. 2006 (CEST)

Hallo MikePhobos, du hast recht, den Literaturhinweis habe ich eingebaut. Es ist allerdings kein reines Imkerbuch. Vielmehr werden die Bienen vor dem Hintergrund der sozialen Progression von einzeln lebenden über eusoziale bis hin zu den staatenbildenden Arten vergleichend dargestellt; die echten Bienen (Apis-Arten) nehmen dementsprechend breiten Raum ein. Es ist aber absolut kein Imker(praxis)buch, sondern eher biologisch-ökologisch orientiert. Es werden sogar Tips zum Bau von Nisthilfen für Wildbienen gegeben. Habe das Buch seinerzeit hauptsächlich deswegen eingestellt, weil es meines Wissens kein vergleichbares Buch zu dem Thema zu einem so günstigen Preis gibt; ich kann es zur Einführung nach wie vor nur empfehlen. -- Blablapapa 12:23, 26. Okt. 2006 (CEST)
ok, ich danke dir, dann werde ich das mit den WEb-Link bei den Wildbienen auch wieder rückgängig machen. --MikePhobos 14:13, 26. Okt. 2006 (CEST)
Alles klar, und danke für die Nachfrage... -- Blablapapa 14:32, 26. Okt. 2006 (CEST)

Was wäre wenn, alle Bienen aussterben würden?

Hallo, ich habe ein paar Fragen. 1.Was wäre wenn, alle Bienen unserer Erde aussterben würden? 2.Gäbe es noch andere Insekten, die für die Binen "einspringen" würden oder könnten? 3.Welche wären es? 4.Was würde es für die Planzenwelt bedeuten? 5.Was würde es für die Tierwelt bedeuten? 5.Was würde es für die Menschenwelt bedeuten? 12:53, 16. Nov. 2006 84.186.64.95

Das ist ungefähr so eine Frage wie die: Was wäre, wenn alle Menschen, die am 13. eines Monats geboren sind, aussterben würden. Wie soll das genau funktionieren? Wie sollen genau alle Tiere der Tierfamilie Bienen aussterben und z.B. dann nicht auch Schmetterlinge, Käfer usw. Kurzum: Ich kann Dir auf diese Frage so keine Antwort geben. Besser wäre eine solche Frage, wenn Du eine mögliche Ursache nennen würdest. Gruß --MikePhobos 17:33, 16. Nov. 2006 (CET)

Hallo MikePhobos, vielen Dank für Ihre Antwort! Eine mögliche Ursache: Durch die gentechnischen Veränderungen der Nutzpflanzen! Begründung: Eine Vermischung mit maniulierten und "natürlichen" Nutzpflanzen (über Wind, Bienen u.a.) bedeutet auch eine nicht wieder rückgängige Veränderung der jeweiligen Nutzpflanzen, da eine genetische Kontrolle aller Pflanzen und Tiere in der heutigen Zeit nicht durchführbar ist. Die Wirkung: Ist der besondere Einfluss gentechnisch veränderter Pflanzen, auf die Tiere, welche sich von diesen ernähren. Warum Bienen und nicht Käfer o.a.? Erklärung: Die Bienen sind auf Grund ihrer weiten Verbreitung, hohen Aktivität, ihrer sozialen Strukturen und ihrer Bedeutung als Nutztier für den Menschen (und Natur) ins Zentrum meiner Frage vom 16.Nov.2006 gestellt worden. Gruß IV

Hallo IV, also wenn du hier schreibst (hier in der Wikipedia ist allgemein das Du üblich), dann solltest Du Deinen Beitrag auch mit folgenden sechs Zeichen abschließen: ––~~~~ (zweimal Bindestrich und viermal Tilde). Hierdurch wird ein Zeitstempel und Deine Identität (in diesem Fall unangemeldet, Deine IP-Adresse) eingetragen.
Nun zu Deiner Antwort:
Also gut! Nehmen wir mal diesen extrem unwahrscheinlichen Fall an, dass die Honigbienen auf einen Schlag und dann auch noch weltweit aussterben würden. "Einspringen" würden dann z.B. Hummeln, Wildbienen und andere Blüten bestäubende Insekten, wie z.B. Schmetterlinge und Käfer. Bei der Pflanzenwelt würde es zwar eine leichte Verschiebung zur Windbestäubung geben, aber durch diese anderen Insekten kaum zu einem Aussterben von Wildpflanzen. Honigbienen sind keine ausschließliche Nahrungsquelle anderer Tiere, deshalb auch hier keine allzu große Veränderung. Als einziges hätten wir Menschen mit unseren Nutzpflanzen das eine oder andere Problem der jetzt mengenmäßig schlechteren Bestäubung durch Wind und z.B. Hummeln (Beispiel Obstbau). Anbaumethoden müssten geändert oder was anderes angebaut werden. Bei den Hauptnahrungspflanzen der Welt würde es überhaupt keine Probleme geben: Mais, Reis und Getreide sind windbestäubte Pflanzen (Gräser) und die Kartoffel wird nicht durch Bienen bestäubt (stammt aus Südamerka und dort gab es ursprünglich gar keine Honigbienen). Aber nätürlich würde es keinen Honig mehr geben. Und irgendwann, in weiter Zukunft, würde sich dieser frei gewordene "Posten" (diese biologische Nische) wieder füllen. Gruß --MikePhobos 00:19, 22. Nov. 2006 (CET)
Nachtrag zur Gentechnik: Was durch die "Auswilderung" gentechnisch veränderter Organismen tatsächlich passieren wird, kann heute noch niemand sagen. Die Bandbreite der dikutierten Möglichkeiten liegt zwischem einem echten Horrorszenario und dem Vergleich mit den Erfahrungen bei natürlichen und künstlichen Mutationen (z.B. durch radioaktive Bestrahlung). Bei den Mutationen in freier Natur setzt sich meist die Ursprungsform oder zumindest diese mit nur ganz geringen (marginalen) Veränderungen durch. So behaupten z.B. Biologen, dass ein ausgewildertes Hausschwein sich über ca. ein Dutzend Generationen wieder zurück zu einem Wildschwein-ähnlichen Tier entwickeln würde. Gruß --MikePhobos 09:04, 22. Nov. 2006 (CET)

Hallo Mike Phobos! Danke für Deine Antwort! Gruß IV--84.186.58.16 09:44, 23. Nov. 2006 (CET)

Hallo, der Artikel hinter dem folgenden Link dürfte für die Diskussion sehr interessant sein:

http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/352/105247/print.html

beste grüsse - ibot, --80.171.194.21 12:24, 18. Mär. 2007 (CET)

Verdient m.E. Erwähnung im Artikel (in den USA hat das nach Erzählung von Bekannten auch großen Wirbel gemacht, vgl. Einstein-Zitat und durch Bienenpollation erwirtschaftete Milliarden.).

Ich möchte in Anbetracht dieses merkwürdigen Ansinnens darauf hinweisen, dass Spekulationen in der Wikipedia nicht geduldet werden. Wir sind eine Enzyklopädie, kein Boulevardmagazin. --Directer 22:51, 1. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt inzwischen den Artikel Colony Collapse Disorder zu diesem Thema. Bitte erst da mal schauen, bevor hier parallel weitere Einträge erfolgen. --MikePhobos 23:22, 1. Apr. 2007 (CEST)


Hallo, zum Tema Bienensterben

Chemiekonzern in der Kritik - Bayer und das Bienensterben

http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E18346C1A02284B26B02EC0F838F73F5E~ATpl~Ecommon~Scontent.html

@Mike: Daher so extrem unwahrscheinlich ist das nicht, leider.

--RPM 23:22, 13.08.2008 (CEST)

Hallo RPM, der FAZ-Artikel ist gut, trotzdem möchte ich Dir in Bezug auf ein mögliches Aussterben widersprechen. So schlimm die Vergiftungen durch die Agarchemie auch sind, Aussterben heißt das Sterben mindestens einer Art und dann auch noch weltweit. Beim Bienensterben haben wir es aber "nur" mit von Imkern gehaltenen Honigbienen der Art Westliche Honigbiene zu tun. Dies sind innerhalb dieser Art nur einige wenige Rassen und auch nur dort, wo intensiv Landwirtschaft betrieben wird, z.B. in den Agrarregionen der USA, siehe CCD. Gruß --MikePhobos 11:47, 15. Aug. 2008 (CEST)
Im Abschnitt Honigbienen wurde bereits der Filme "More than Honey" verlinkt. Darin bestäuben Arbeiter in China die Pflanzen. Wo sind die Hummeln, die Wildbienen oder evtl. erwerbliche Honigbienen? Das wird mir durch die Artikel hier auf Wikipedia nicht klar oder ich habe etwas übersehen. --Sonic24.Shadow32 (Diskussion) 01:35, 6. Feb. 2014 (CET)
Nachtrag: Desweiteren werden die Honigbienen eingesetzt, um die Blüten zu bestäuben - das ist doch ein Widerspruch mit eurer Argumentation, dass es noch andere Insekten gäbe. --Sonic24.Shadow32 (Diskussion) 01:39, 6. Feb. 2014 (CET)

Mumifizierte Biene

... was ist das, bitte? --KnightMove 00:58, 3. Apr. 2007 (CEST)

... find ich auch etwas komisch, unpassend etc. Vorschlag: Bild einfach entfernen. --MikePhobos 09:56, 3. Apr. 2007 (CEST)

Einstein on Bienen (Warning - this is in english!)

Hi, we are having a little discussion on english wiki for this article. Question is whether Einstein really said or not the following about bees:[1] Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr…

Hope someone will have additional info, some original source or something. Thanks.


This is the translation for you: If the bee of the earth disappears, then humans have only four years to live; no more bees, no more dusting, no more plants, no more animals, no more humans...

Quelle: http://de.babelfish.yahoo.com/translate_txt

The german daily newspaper die tageszeitung (cf.: en:die tageszeitung) states: „Trotzdem hat Albert Einstein seinen vielzitierten Satz, wenn die Bienen stürben, dann hätten "die Menschen noch vier Jahre zu leben", niemals gesagt“ (means (in my broken english): die tageszeitung hasn't got any hint of evidence that Einstein in deed ever said this often quoted sentence.) --85.176.167.16 15:37, 26. Mai 2007 (CEST)

Häufig falsche Einträge, die nur die Honigbienen oder gar die Art Westliche Honigbiene betreffen

Hallo, leider wird dieses Lemma sehr häufig mit Themen angereichert, die nur die Gattung Honigbienen oder die umgangssprachlichen Bienen, Tiere der Art Westliche Honigbiene betreffen. Bitte erst einmal genauer hinschauen, bevor so etwas wie das Bienensterben oder neue Erkenntnisse über die Honigbienen hier landen. Gruß --MikePhobos 21:43, 10. Jun. 2007 (CEST)

Da viele Menschen als "Biene" nur die Honigbienen kennen, würde ich vorschlagen, innerhalb von "Dieser Artikel..." auf die Honigbiene als speziellen Fall zu verweisen. Dieses Lemma sonst im Text zu finden dauert etwas länger. Siehe auch Eintrag unter Bienen (Begriffsklärung). -- Leo.Math 20:36, 21. Mär. 2009 (CET)

CDC

[2] Leute, ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Honigbiene, aber sollte das CDC-Phänomen nicht zumindestens ansatzweise erwähnt werden? --E-qual !!! 17:29, 26. Feb. 2008 (CET)

wenn du das tier schon beim namen nennst, warum schaust du dann nicht einfach im richtigen artikel? :-) steht alles unter honigbiene drin. lg, -- KulacFragen? 21:07, 26. Feb. 2008 (CET)

Entwicklungsgeschichte

Der Abschnitt zur Entwicklungsgeschichte suggeriert, dass es irgendwelche Belege für eine Entwicklung von Bienen gibt. Da dies nicht der Fall ist, sollte diese wilde Spekulation umgehend entfernt werden. -- 91.6.167.75 10:55, 15. Aug. 2009 (CEST)

Bin auch dafür, oder zumindest den Teil so umformulieren, dass man erkennt, dass es sich hierbei um eine Spekulation handelt -- dStulle 14:29, 18. Feb. 2011 (CET)

Schwänzeltanz

Hinweis: "Kommunikation von Bienen: Schwänzeltanz entzaubert" In: SZ vom 2. Dezember 2009. Artikel SZ. Gruß, --92.201.159.20 09:42, 8. Dez. 2009 (CET)

Vom Eilegeapparat zum Stachel und zurück?

Beim Punkt Westliche_Honigbiene#Stachel steht diesbezüglich:

Der Giftstachel der Bienen ist ein Wehrstachel. Er hat sich im Laufe der Entwicklungsgeschichte (Evolution) aus einem Eilegeapparat gebildet.

Beim Punkt Westliche_Honigbiene#K.C3.B6rperbau steht diesbezüglich:

Königin und Arbeiterinnen besitzen als weibliche Tiere einen Giftstachel. Zu Gunsten des Eierlegens hat sich jedoch bei der „Brutmaschine“ Königin der Stachelapparat zurückgebildet. Dieser ist somit nur bei den Arbeiterinnen voll ausgebildet.

Wenn das beides stimmen sollte dann heißt das also dass sich aus dem Eilegeapparat ein Stachel gebildet hat und dieser sich zugunsten des Eilegeapparates bei der Königin wieder zurückgebildet hat? An welcher Stelle dieser Entwicklung fand die Trennung Königinnen/Arbeiterinnen statt?--DavidDerKleine 22:27, 2. Apr. 2010 (CEST)

Bestäubungs-Bedeutung und Krankheiten

Das Thema wurde hier oben bereits diskutiert. Die Art der Abhandlung lässt mich aber sehr unbefriedigt:

  • Ihr müsstet das hier Diskutierte unbedingt etwas ausführlicher in den Artikel übertragen, und zwar natürlich mit Quellen
  • Der These, alles sei gar nicht so schlimm, fehlt m.W. die klare Quellen-Unterlegung. Ich hab schon seriöse Beiträge dazu gelesen und gehört, die dem überhaupt nicht zustimmen würden und das ganze klar dramatischer darstellen

Gruss --62.202.235.59 13:38, 19. Nov. 2010 (CET)

Und, MikePhobos (2006): Hast du auch daran gedacht, dass die von dir dort aufgeführten Grundnahrungsmittel, die ohne Bienen funktionieren, (nur z.B.!) die Vitamin-Palette keineswegs abdecken?? Und wie wollen wir die stark wachsende Bevölkerung diesbez. vorübergehend mit Wildbienen- oder Hummel-Bestäubung am Leben erhalten, bis wieder genügend Bestäubung vorhanden ist?? Nö, nö, so einfach ist das vermutlich nicht... --62.202.240.240 09:29, 21. Nov. 2010 (CET)

Gift

Ich bin Laie. Im Abschnitt Der Stachel ist die Rede von

"Die bei einem Stich injizierte Giftmenge wird mit 0,1 mg angegeben.[1]"

Ohne irgendwelche Hinweise, welche Substanzen diese Gifte haben (ich nehme an, diese sind von Art zu Art unterschiedlich), ist diese Mengenangabe doch irgendwie sinnlos, oder nicht? Spricht etwas dagegen, diese Mengenangabe entfallen zu lassen und stattdessen auf den Artikel Bienengift zu verweisen, mit dem Hinweis, dass der Artikel über Bienengift sich auf Honigbienen bezieht? --FR^2 (Diskussion) 22:46, 6. Nov. 2012 (CET)

ja, das kann so generell nicht stimmen, da hast du recht. der verweis auf bienengift ist sicher eine gute lösung. lg, --kulacFragen? 09:10, 7. Nov. 2012 (CET)

Begriffsherkunft Arbeitsteilung

In der Diskussion zum Artikel Arbeitsteilung geht es seit 2010 darum, dass der Begrff "Abeitsteilung" im Zusammenhang mit Ameisen oder Bienen "umgangssprachlich" verwendet wird. Die Frage nach dem "richtigen" Begriff wird nicht beantwortet. Eine der Antworten lautet: "Was bei den Bienen steht, juckt mich nicht weiter. Nur bin ich dagegen, dass in einem Lemma über AT (zumal in der Definition) hierzu Beispiele aus dem instinktgeleiteten Verhalten von tierischen Organismen benutzt werden. Ein Tier leistet keine Arbeit (es sei denn durch menschliche Züchtung von Nutztieren), folglich gibt es im Tierreich auch keine Arbeitsteilung." Auf der Seite "Wikipedia:Dritte Meinung" habe ich um weitere Meinungen angfragt. Kann jemand von hier was auf der Diskussionsseite zur Arbeitsteilung dazu sagen? --Darwipli (Diskussion) 15:03, 7. Jul. 2013 (CEST)

Interwikis

M.E. sind alle Interwikis des Artikels (bis auf en: und no:) verkehrt. Der Großteil gehört in die Artikel Apoidea oder Apidae. --Hydro 20:07, 24. Jul. 2006 (CEST)

Brauche Hilfe

verschoben nach: Diskussion:Steinhummel (nicht signierter Beitrag von Oldmobilix (Diskussion | Beiträge) 16:41, 5. Jun. 2009 (CEST))

Warum Honigbienen den Stachel verlieren

In Paul Westrichs Bienenwerk (Westrich, Paul: Die Wildbienen Baden-Württembergs. 2 Bände. Ulmer, Stuttgart 1989, 1990, ISBN 3-8001-3307-5) habe im ersten Band einen wichtigen Hinweis zum Thema "Warum Honigbienen ihren Stachel verlieren" gefunden. Honigbienen verlieren ihren Stachel wegen "einer verschiedenartigen Ausbildung der Muskulatur" (S. 125) und nicht wegen den Widerhaken. Als Quelle dazu nennt er die Arbeit von KULIKE & STRAUSS 1987 (KULIKE & STRAUSS (1987): Zur Struktur und Funktion des Hymenopterenstachels: Amts- und Mitteilungsblatt Bundesanstalt f. Materialprüfung, 16 (4): 519-550), aber an diese Arbeit komme ich gerade leider nicht ran. Reicht das Westrich-Zitat, um den Artikel auszubessern? --Pyrobombus (Diskussion) 17:49, 12. Mai 2014 (CEST)

schlecht formuliert

Die überwältigende Mehrzahl aller Bienenarten sind Solitärbienen und Kuckucksbienen, die keine Insektenstaaten bilden, sondern allein leben und nur für die eigene Nachkommenschaft Brutpflege betreiben. Das Ei wird bei Solitärbienen zusammen mit einem Nahrungsvorrat abgelegt und der Ablageplatz fest verschlossen. Kuckucksbienen sind Brutschmarotzer, die ihre Eier in die Brutzellen anderer Bienenarten legen, wo diese die Larve töten und sich vom Nahrungsvorrat ernähren. Dieses Verhalten wird allgemein als Sozialparasitismus bezeichnet.

Besser: Die überwältigende Mehrzahl aller Bienenarten sind Solitärbienen und Kuckucksbienen, die keine Insektenstaaten bilden, sondern allein leben:

  • Solitärbienen betreiben Brutpflege nur für die eigene Nachkommenschaft, das Ei wird zusammen mit einem Nahrungsvorrat abgelegt und der Ablageplatz fest verschlossen.
  • Kuckucksbienen sind Brutschmarotzer, die ihre Eier in die Brutzellen anderer Bienenarten legen, wo diese die Larve töten und sich vom Nahrungsvorrat ernähren. Dieses Verhalten wird allgemein als Sozialparasitismus bezeichnet.

...was auch noch nicht optimal ist, denn wenn Kuckucksbienen ihre Eier in Brutzellen von Solitärbienen legen, dann stimmt wieder nicht "Solitärbienen betreiben Brutpflege nur für die eigene Nachkommenschaft" --86.56.188.42 03:15, 25. Jan. 2016 (CET)

Ernährung

Bienen ernähren sich rein vegetarisch. Ihre wichtigste Nahrungsquelle sind süße Pflanzensäfte – insbesondere Nektar.

Besser: Bienen ernähren sich rein vegetarisch. Ihre wichtigste Nahrungsquelle sind süße Pflanzensäfte – insbesondere Nektar und Honigtau. --86.56.188.42 03:18, 25. Jan. 2016 (CET)

Weltbienentag

@Hungchaka: Zum Weltbienentag: Dass der die domestizierte Honigbiene im Fokus hat, ergibt sich nicht zuletzt aus deiner eigenen Quelle: "In Slowenien hat die Bienenhaltung eine lange Tradition. Jeder 200. Slowene ist Imker – der höchste Wert weltweit. Das Land hatte sich bereits seit drei Jahren bei der UN für einen offiziellen Weltbienentag eingesetzt... Slowenien will nun eine internationale Imkerschule aufbauen, in der (angehende) Imker aus aller Welt, insbesondere aus Entwicklungsländern, Grundwissen für den Umgang mit den wichtigen Insekten erlernen sollen." Sowohl hier der Artikel Bienen, als auch Wildbiene stellen es klar: "Umgangssprachlich wird der Begriff Biene meist auf eine einzelne Art, die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) reduziert..." - zwar wird beim Weltbienentag auch auf kurz "andere Bestäuber" verwiesen, aber das umfasst dann ja auch nicht alle Bienenarten, und wiederum keineswegs nur diese. Somit passt es nicht hier in den Artikel. --KnightMove (Diskussion) 07:23, 24. Jan. 2018 (CET)

Ok. Trivial ist ein von der UNO ausgerufener „Weltbienentag“ i. Z. mit „Bienen“ aber wohl dennoch nicht? - Vllt. unter einem neuen Abschnitt „Bedeutung“ (unter dem wir dann auch „Ökologie, Ökonomie“ subsumieren könnnten, jenen also umbenennen)? - hier könnte man dann auch noch was über die Bestäubungsleistung aufführen, wo es ja mttlwle. Rechenbeispiele gibt? Dieses Einstein-Zitat über Bienen fällt mir idZ auch noch ein; ... und die (alternative...) Bestäubung von Hand in China z. B.; hier geht es immer insgesamt um die Bienen als Bestäuber, die Rezeption hat sich in den letzten Jahren ja doch wohl auch Richtung Wildbienen verschoben? Gruß, Hungchaka (Diskussion) 09:54, 24. Jan. 2018 (CET)
Das Einstein-Zitat ist Fake, ansonsten hast du in vielerlei Hinsicht recht. Was aber einen Einbau des Welttages und anderer Aspekte betrifft, gibt es wohl keinen vollständig passenden Artikel. Ich lasse es noch "sickern"... --KnightMove (Diskussion) 08:29, 25. Jan. 2018 (CET)
Nun denn: Es ist hier generell einiges zu tun, denn die nicht sachgerechte Mischung der verschiedenen Bedeutungen von "Bienen" durchzieht auch den Rest des Artikels, und diverse andere Stellen in Wikipedia. Als Zwischenlösung schlage ich vor, den Absatz in Bienen#%Ökologie, Ökonomie einzubauen. Wäre das ok für dich? --KnightMove (Diskussion) 21:18, 27. Jan. 2018 (CET)

Weiterleitung

Kann man die Weiterleitung von "Bienenkunde"/"Apidologie" in diesen Artikel entfernen und den Artikel zu Bienenkunde nicht weiter ausbauen? Ich finde die Weiterleitung zu "Bienen" nicht gut und verwirrend.

Ausserdem gibt es nochmal einen Eintrag über den Apidologen (Bienenkundler). Ich wollte den Artikel ausbauen, doch eigentlich wäre es imho besser "Apidologie" auszubauen und die Weiterleitung zu "Bienen" zu entfernen.

Zusammenfassend:

es gibt mehrer Einträge und eine in meinen Augen diffuse Verlinkungen. Bienenkunde (Weiterleitung zu "Bienen"), Apidologie (nur als Begriffsübersicht und nicht als Artikel), Apidologe (kurzer Artikel, ohne richtige Erklärungen, ohne Quellen und er wirkt etwas verwaist).

Grüße --Siehste (Diskussion) 13:47, 10. Dez. 2018 (CET)

wenn du das ausbauen möchtest, kannst du ja einfach den eigentlichen artikel unter Bienenkunde schreiben und die vorhandene weiterleitung überschreiben. danach sollte man Apidologie und Apidologe darauf weiterleiten und die zeitschrift als bloßen hinweis in der kopfzeile erwähnen. lg, --kulacFragen? 08:23, 12. Dez. 2018 (CET)

Postversand

Der Abschnitt Bienen#Postversand unterliegt dem altbekannten Irrtum des Artikels, "Bienen" im Sinne der Westlichen Honigbiene auf die ganze Gruppe anzuwenden. Das gehört verschoben - aber ganz ehrlich: Ich weiß nicht wohin. Der Artikel Westliche Honigbiene gibt meines Erachtens keine gute Position her. Vorschlag: Bienenrecht#Weitere_Regelungen - Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 19:40, 19. Feb. 2018 (CET)

UR-BIENE, Nester

UR-BIENE: Nester wie Tränen (nicht signierter Beitrag von 2003:E3:972E:8147:250C:402F:63F1:9F9F (Diskussion) 00:39, 10. Mär. 2020 (CET))