Diskussion:Carolina-Jasmin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Pflanziska09 in Abschnitt zu: Verwendung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage: Welcher biologischer Name und welche Pflanzenfamilie ist richtig?
Im deutschen Wikipedia ist der Wissenschaftlicher Name: Gelsemium sempervirens (L.) Ait. und im englischen Wikipedia: Gelsemium sempervirens (L.) A.St.-Hil. In meiner Literatur sind auch diese Unterschiede zu finden. Desweitern wird ganz oft als Pflanzenfamilie Brechnussgewächse (Loganiaceae) angegeben, z. B. im Buch »Willibald Pschyrembel, Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren, 1996, Verlag de Gruyter, ISBN 3110142767«. Wer kann weiterhelfen und Klarheit schaffen?

Bei der Zuordnung zu Gelsemiaceae bin ich der Angiosperm Phylogeny Group gefolgt, die diese Gattung von den Loganiaceae abtrennt
Der Name des Beschreibenden ist tatsächlich nicht so einfach zu bestätigen, entweder Aiton oder Geoffroy Saint-Hilaire. Der International Plant Name Index gibt für Aitons Beschreibung 1811, für Geoffroy Saint-Hilaires 1805, setzt aber die Bemerkung "Publication seen at M. Reference to basionym indirect." bei Geoffroy Saint-Hilaire dazu. Die Nomenclatural Data Base sagt dagegen, Aiton sei ein "isonym, nom. illeg., non Gelsemium sempervirens (L.) J. St.-Hil. (1805)". Tja, sucht euch was aus. (Nebenbei frage ich mich, mit welcher Pflanze Jussieu 1789 die Gattung begründet hat.) --Dietzel 10:37, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So, das wird ja richtig interessant. Erstmal ist J.St.-Hil. ein Herr Jean Henri Jaume Saint-Hilaire (1772-1845), das ist keineswegs der gleiche wie Etienne Geoffroy Saint-Hilaire (1772-1844). Schon gar nichts mit dieser Sache hat Auguste François César Prouvençal de Saint-Hilaire (1779-1853) zu tun, der A.St.-Hil. abgekürzt wird, und der unter der unpassenden Überschrift "Synonyme" hier neuerdings, wahrscheinlich via Englische Wikipedia, auftaucht.
Aiton bzw. die Abkürzung Ait. ist auch nicht richtig, Gelsemium wird nämlich erst in der zweiten Auflage des Werkes "Hortus Kewensis; Or, A Catalogue of the Plants Cultivated in the Royal Botanic Garden at Kew" beschrieben, da war William Aiton schon tot, Autor ist also William Townsend Aiton (1766-1849), abgekürzt Ait. f.
Den Hortus Kewensis gibt's bei Google Books im Originaltext zu lesen, beim Werk von Jaume Saint-Hilaire leider nur den zweiten Band, Gelsemium steht aber im ersten.
Jussieu bezieht sich 1789 auch schon auf G. sempervirens bzw. auf die von Linné als Bignonia sempervirens beschriebene Pflanze. --Dietzel 20:22, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Arznei?[Quelltext bearbeiten]

Darf eine homöapathische Zubereitung D2 als Arznei bezeichnet werden? Zumal weiter unten explizit auf die Unwirksamkeit hingewiesen wird. Entweder oder? Bitte klären und korrigieren. Danke.--2003:88:EF26:8701:15E1:4701:675D:EFCA 15:14, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

zu: Verwendung[Quelltext bearbeiten]

das "sowohl-als auch" im Abschnitt "Verwendung" verstehe ich nicht. Fast jede zweite Pflanze, die als Arznei verwendet wird, ist mehr oder minder stark giftig. Und dass sie dabei hübsch aussieht, macht sie umso gefährlicher, ist aber nichts, was in den Abschnitt "Verwendung" reinkommen müsste. Das kann ja jeder für sich selbst entscheiden.

Übrigens ist fast jede zweite Zierpflanze mehr oder minder stark giftig. Jede normale Blumenhandlung enthält mehr gefährliche Gifte als eine Apotheke. Es steht nur nicht dran. (Man nehme nur die Dieffenbachie. Ein qcm Blatt reicht, um einen Erwachsenen mindestens für ne Weile auf die Bretter zu zwingen, wenn nicht endgültig.) --Pflanziska09 (Diskussion) 17:57, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten