Diskussion:Dekopon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Falsche Anschuldigung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Dekopon“ wurde im Dezember 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 26.01.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Zigarettenpackung im Bildhintergrund[Quelltext bearbeiten]

Stößt sich noch wer an der Zigarettenpackung im Hintergrund des Baum-Bildes? Also ja, es ist oder war an sich kein schlechter Größenvergleich... und es ist auch irgendwie ein zwielichtiges Produkt, das da platziert ist.

Ich hatte es zuerst für ein Etikett gehalten, aber ok. Ich denke nicht, dass man diese Marke hier bekommt. Mir werden bei Suche über deutschen Proxy eher Koffein und alkoholische Produkte angeboten, bevor ich auf Tabak stoße. Daher sehe ich das als schlechten Kompromiss in gutem Bild, der aber nicht anstößig ist. --Hans Haase (有问题吗) 17:10, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Eigenwilliger Satz[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz erschien mir sehr eigenwillig: „Aus der Präfektur Hiroshima were marketed as hiropon. angebaute wurden als Hiropon vermarktet.“ Vermutlich war in der deutschen Übersetzung noch ein Fetzen aus dem Originaltext übrig geblieben ist? Ich habe entsprechend gekürzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:35, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Korrekt. --Hans Haase (有问题吗) 00:53, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gerät hier etwas durcheinander?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Brasilianischen Bauern ist es gelungen, die Rebsorte im Hochland von São Paulo dem tropischen bis gemäßigten Klima anzupassen.“ Reben sind meines Wissens rankende Gewächse, die Trauben tragen. Trifft das aber auch bei diesen Mandarinen zu? Den Bildern kann ich es nicht entnehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:00, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Natürlich nicht. Ich hatte wohl den Automat nicht vollständig gesichtet. Ist korrigiert, danke!!! --Hans Haase (有问题吗) 00:57, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Was heißt „Deko“?[Quelltext bearbeiten]

Mir ist die Wortbildung von „Dekopon“ unklar. Bedeutet „deko“ nun „Beule“ oder „konvex“? An der Beule der Frucht kann ich nichts Konvexes erkennen, während sie insgesamt als konvex bezeichnet werden könnte. Die Erläuterung im Artikel sollte weiter überarbeitet werden. Ich habe meinerseits schon versucht, den Satz einigermaßen lesbar zu machen, bin mit dem Ergebnis wegen dieser Unklarheit aber nicht zufrieden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:35, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Google übersetzt rein phonetisch --Hans Haase (有问题吗) 01:30, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Deshalb sind diese Automatenübersetzungen bedenklich. Allein schon ein vom Englischen ins Deutsche übersetzter Satz kann Verwunderung auslösen. Aber noch mal zu meiner Frage – jetzt etwas anders formuliert: Bedeutet „deko“ tatsächlich „konvex“ und inwiefern kann diese „Beule“ der Frucht als konvex empfunden werden, dass sie namensgebend ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:39, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Lothar Spurzem, 凸 steht da für konvex. Die Frage beschäftigt mich sehr. Zwar schreibt alles was drüber schreibt dasselbe, aber in der Auskunft kann – genauergesagt: darf – ich grade nicht fragen. Da wurde ein Verbot erteilt. Ich versuche das anderweitig zu klären. Einspannen, dass Du für mich in der Auskunft fragst, möchte ich nicht. Denn darüber haben sich schon andere ungestraft lustig gemacht. --Hans Haase (有问题吗) 16:47, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Den Zusammenhang von „konvex“ und dieser „Beule“ oben an der Frucht verstehe ich nach wie vor nicht. Was ist denn an der Beule konvex? Sollte aber die Form der ganzen Frucht gemeint sein, hat die Beule nichts damit zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:10, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das eine ist japanische Lautschrift Katakana, das andere Kanji. Letzeres verstehen Chinesen auch, sprechen es aber anders aus. Ich bin noch dran. --Hans Haase (有问题吗) 23:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Lothar Spurzem, die beiden Links im Wikt erklären es:[1][2] --Hans Haase (有问题吗) 01:31, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich verstehe aber immer noch nicht, dass „konvex“ und „Beule“ gleichbedeutend sein sollen. Wenn ich mich dennoch in die Sache hineinzudenken versuche, soll es vielleicht so verstanden werden, dass die Frucht mit ihrer Beule eine gewisse Ähnlichkeit mit dem japanischen Zeichen für „konvex“ hat und dass möglicherweise deshalb dieses Wort den ersten Teil des Namens bildet. Das geht aus der Deutung im Artikel allerdings nicht hervor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:11, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Beule = Ausformung, ist konvex. Das passt schon. Wiktionary sagt es auch so. --Hans Haase (有问题吗) 18:14, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Na ja, meinetwegen. Aber bislang hatte ich von „konvex“ eine andere Vorstellung. Aber man lernt immer noch dazu. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:53, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Könnte das DEKO nicht als Abkürzung von Dekoration verwendet werden. Ich werde mal meine Nichte in Japan fragen. -- Frila (Diskussion) 12:23, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Frage bitte gerne, aber ich hatte oben schon auf Wiktionary verlinkt. Ein unabhängiges Review ist aber gerne willkommen. --Hans Haase (有问题吗) 17:05, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fehlt in dem Satz ein Wort?[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht unter anderem: „Der generische Name ist oder Citrus reticulata ‘Shiranui’ (不知火 Shiranuhi).“ Fehlt zwischen „ist“ und „oder“ ein Wort, oder stehe ich irgendwie auf der Leitung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich danke Dir. Es war ein verrutschtes Wort. --Hans Haase (有问题吗) 22:55, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hinter dem „oder“ eine Erläuterung in Klammern ist ebenfalls eigenwillig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:39, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das hängt mit der japanischen Aussprache zusammen. So wird „Donalds“ mit enthaltenem „lds“ – 3 Nichtlauten – in Japan auch anders ausgesprochen. --Hans Haase (有问题吗) 13:58, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Immer noch unklar[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nach wie vor und trotz der vorausgegangenen Diskussion unklar, wieso die Frucht „wegen der Beule“ als „konvex“ bezeichnet wird. Mit „Beule“ ist doch sicher der kleine Knubbel gemeint. Oder sehe oder verstehe ich das irgendwie falsch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:14, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Und vorallem: die Beule zerstört gerade die Konvexität des gesamten Körpers! --77.189.138.105 06:11, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe die unverständliche Erklärung jetzt auskommentiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:26, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Naja, wenn man von der optische konvexen Linse ausgeht, trifft das zu. Diese Linse selbst ist gegenüber der geraden wiederum eine Beule. --Hans Haase (有问题吗) 14:00, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Schön und gut; aber die Beule an dieser Frucht ist nicht konkav, allenfalls die ganze Frucht ohne Beule. Wenn es anders ist, stimmen die Bilder nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:57, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Falsche Anschuldigung[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich den unter 13. verlinkten Artikel richtig interpretiere, hat Brad Stark Jr. den Dekopon-Reiser völlig legal importiert und bereinigt. Es waren andere Farmer, die Reiser geschmuggelt haben, die mit dem in Japan grassierenden Tristeza-Virus [[3]] befallen waren. Die Firma Suntreat beruft sich darauf, die Rechte von Stark erworben zu haben, was unsinnig wäre, wenn dieser illegal gehandelt hätte. -- 87.78.202.139 08:19, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Diese Interpretation nicht in sich konsistent. Laut seiner Aussage meldete das Patent an, um damit handeln zu dürfen. Es mag ökonomische Gründe haben, erst erfolgreiche Pflanzungen zu haben, deren Ertrag verkauft werden kann. --Hans Haase (有问题吗) 14:16, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Unter Referenz 13 finde ich nichts dazu. 87.78.202.139, gib mir mal bitte den genauen Link dazu! --Hans Haase (有问题吗) 14:37, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ist die 14: http://www.latimes.com/food/la-fo-dekopon-20110217-story.html . Demnach wäre es auch nicht 1998, sondern 2000 gewesen. Wie dem auch sei: Wenn ich auf der Hauptseite was von geschmuggelten Früchten lese, dann auf den Link klicke und der ganze Text sich mit keinem Wort mit dieser Thematik, welche ja in Verbindung mit dem Virus eine durchaus interessante ist, auseinandersetzt, fühle ich mich in die Irre geführt. Zwieselchen (Diskussion) 19:04, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das Problem war das Einfuhrverbot. So hätte nie verkauft werden können. Da mussten erst andere Wege gegangen werden. Zumal noch nicht klar war, ob diese geschaffenen Sorten in CA überhaupt überleben würden. Von unbemerkten und undokumentierten Aktionen ist jegliche Berichterstattung auf die Befragten angewiesen. Ich habe die Infos von diesem deutschen Fernsehteam benutzt. --Hans Haase (有问题吗) 19:48, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Generischer Name?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird ein 'generischer Name' der Fricht genannt. generischer Name ist eine WL auf Internationaler Freiname für Arzneimittel = ist hier (Dekopon) botanischer Sortenname gemeint? Ansonsten bitte einen passenden Link auf den Fachbegriff 'generisch' legen. Danke --kai.pedia (Disk.) 11:56, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Gemeint ist der lateinische wissenschaftliche Name. --Hans Haase (有问题吗) 14:02, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hab daher jetzt "Der generische Name ist..." durch "Der wissenschaftliche Sortenname ist..." ersetzt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --kai.pedia (Disk.) 13:27, 30. Jan. 2018 (CET)

Vitamin C Gehalt[Quelltext bearbeiten]

"und enthalten etwa das Dreifache an Vitamin C gegenüber anderen Mandarinen" Bezieht sich das auf die ganze Frucht, die ja auch viel größer ist als eine normale Mandarine oder auf den Vitamin C Gehalt (z.B. Gramm pro Kilogramm)? Piflaser (Diskussion) 14:21, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Korrekt, der Faktor Große wurde in dieser Aussage nicht als ein- oder abgerechnet genannt. Somit wäre er identisch, wenn die Dekopon das dreifache Fruchtfleisch einer Mandarine/Tangarine enthalten würde. Auch die Lagerzeit wurde nur nur auf Zucker- und Zitronensäuregehalt erwähnt. --Hans Haase (有问题吗) 14:54, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten