Diskussion:Die Orangenbäume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Adavyd in Abschnitt Übersetzung - richtiges Deutsch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung - richtiges Deutsch?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Adavyd,

ich habe gerade gesehen, dass Du den Artikel angelegt hast. Zunächst einmal an Dich die Frage, woher Du die Bezeichnung/das Lemma "Die Apfelsinenbäume" hast. Mit ist keine Literatur zu Gustave Caillebotte bekannt, in der diese deutsche Bezeichung vorkommt. In den drei bisher auf deutsch erschienen Büchern zu Caillebotte kommt diese Bezeichnung nicht vor. Wenn es keine belegte/belegbare deutschsprachige Bezeichnung/Titel gibt, sollte auf jeden Fall die Originalbezeichnung (hier der französische Titel) verwandt werden. Eine eigene Übersetzung entspricht nicht den hier üblichen Regeln.

Darüber hinaus scheint es bei einigen "Übersetzungen" nicht ausreichende Deutschkenntnisse zu geben ("der Stil dieses Gemäldes entspricht eher dem Impressionismus von 1860er Jahren") die nicht nur sprachlich problematisch sind, sondern auch zu falschen inhaltlichen Aussagen kommen ("Derzeit ist Caillebottes Vermögen und Park (französisch: La Propriété Caillebotte) in Besitz von der Stadt Yerres"). Das Landhaus in Yerres wurden von den Gebrüdern Caillebotte zu deren Lebzeiten verkauft. Ihr Vermögen hingegen ging an die Erben von Martial Caillebotte und nicht an die Stadt Yerres.

Der Artikel hat in der jetzigen Form jedenfalls erhebliche Mängel.

Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 01:14, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Rlbberlin,
Ich habe meine Arbeit noch nicht beendet, und ich möchte die Übersetzung verbessern. Über den Titel: ja, hast Du recht, doch kann man "Die Orangenbäume" in der Literatur finden ("Caillebotte", Victoria Charles und Natalia Brodskaia, Parkstone International, 2012, ISBN 1781602182) und auch hier.
Die Angaben über Caillebottes Vermögen habe ich hier gefunden: "1878 – The family estate in Yerres and the mansion located Miromesnil Street in Paris, are sold." Und hier sagt man "Propriétaire actuel: commune d'Yerres". (Ja, ich weiß, daß man Wikipedia nicht als eine gute Quelle brauchen kann. Hier sagt man "un jardin public situé au centre ville".)
Kirk Varnedoe hat das Volgende in seinem Buch geschrieben: "In some ways, this large figure piece seems to belong more to the Impressionism of the 1860s than to that of its actual date" (1878).
Wenn ich Zeit habe, versuche ich den Text zu verbessern. Wenn Du mir bei irgendetwas helfen könnte, wäre ich dankbar!
Beste Grüße − Adavyd (Diskussion) 03:37, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Hallo Adavyd,
auch wenn Apfelsinen eine andere (altmodische?) Bezeichnung für Orangen sind. findet sich der Titel "Die Apfelsinenbäume" eben nicht in der Literatur. Das Buch von Brodskaia kenne ich nicht, aber dort lässt sich der Begriff "Die Orangenbäume" leicht bei googlebook-Suche finden. Der Artikel sollte daher auf dieses Lemma verschoben werden und die Literaturangabe ergänzt werden.
Das englische/amerikanische Wort "estate" hat mehrere Bedeutungen. Hier ist nicht "Vermögen", sondern "Grundbesitz" (im Sinn von "property") oder "Landgut" (im Sinn von "manor") gemeint. Also nicht das Vermögen der Familie Caillebotte gehört heute der Stadt Yerres, sondern das ehemalige Grundstück der Familie Caillebotte gehört heute der Stadt Yerres. Und nur dieses Grundstück. Das oben erwähnte Grundstück in der Rue Miromesnil in Paris hat andere Besitzer.
Das Buch von Varnedoe habe ich hier. Varnedoe hat den Satz zwar so geschrieben, nur ist die Übersetzung kein gutes Deutsch: statt "entspricht eher dem Impressionismus von 1860er Jahren" sollte es "entspricht eher dem Impressionismus der 1860er Jahre" heißen. Darüber hinaus ist aber die Frage, ob es in den 1860er Jahren schon "Impressionismus" gab, wenn die erste Ausstellung der Gruppe erst 1874 stattfandt. Varnedoe wird im zweiten Satz denn auch deutlicher: "Monet and Renoir, among others, were drawn to the ideal of a large canvas that would render a modern-life scene of figures outdoors, with the full brilliance of plein-air painting." Daher würde ich wohl eher sagen "der Stil dieses Gemäldes scheint sich eher an Bildern von Monet und Renoir aus den 1860er Jahren zu orientieren, als an anderen Werken aus dem Jahr 1878."
Ich werde im Lauf des Tages etwas am Artikel ändern.
Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 09:46, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Rlbberlin,
Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich werde auch heute versuchen, etwas zu machen. (Ich bin in Texas, so haben wir vielleicht ein Zeitunterschied.) Wenn Du den Titel "Die Orangenbäume" akzeptierst, kann ich natürlich den Artikel verschieben. Über "Vermögen", "Landgut", usw. kannst Du natürlich beschreiben, wie es nach der Literatur richtig ist. Varnedoe sagt nicht speziell über "Monet und Renoir" sondern über "Impressionismus". Darum würde ich schreiben "der Stil dieses Gemäldes scheint sich eher an impressionistischen Bildern aus den 1860er Jahren zu orientieren, als an anderen Werken aus dem Jahr 1878" oder "aus den späten 1870er Jahren".
Beste Grüße, − Adavyd (Diskussion) 14:47, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Entschuldigung, ich habe nicht bis zum Ende gelesen... Ja, Du hast recht: "Monet und Renoir" wäre genauer aus historischer Sicht. − Adavyd (Diskussion) 15:16, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten