Diskussion:Dietkirchener Hof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Leit in Abschnitt Größtes Hachschara-Zentrum in Deutschland?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Größtes Hachschara-Zentrum in Deutschland?

[Quelltext bearbeiten]

Steht so im historischen Reiseführer, das alleine ist als Quelle aber wohl unzureichend. Falls es stimmt, sollte es natürlich in den Artikel eingebaut werden – und irgendwie dann auch verlinkt in einem Überblicksartikel über diese Einrichtungen (sofern existent).--Leit (Diskussion) 04:20, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Laut Ruth Schlette: Karola Frank – Eine Spurensuche zwischen Beuel, Ellguth und Warschau. In: Bonner Heimat- und Geschichtsverein, Stadtarchiv Bonn (Hrsg.): Bonner Geschichtsblätter. Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, Band 57/58, Bonn 2008, ISSN 0068-0052, S. 345–359 (hier: S. 353/354) bestand das Hachschara-Zentrum in Urfeld noch über 1938/39 hinaus. S. 353: Da die Umschulungsstätte in Urfeld im Mai 1940 geschlossen wurde (…). S. 354: Auch aus dem jüdischen Lehrgut in Urfeld bei Bonn reiste noch am 29. März 1940 ein junger Mann gleichen Namens (…) nach Ellguth.--Leit (Diskussion) 11:27, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Herrenhaus?

[Quelltext bearbeiten]

Einer der in diesem Artikel verwendeten Quellen ist diese Bezeichnung für das 1872 erbaute Wohnhaus zu nehmen. Angesichts des Bauzeitraums scheint mir dieser Begriff unpassend zu sein, da es nicht in der Zeit des Fronhofs entstanden ist. Der Artikel Fronhof ist Teil der Kategorie:Bautyp (Herrenhaus). Zitat aus Herrenhaus (Gebäude): Das Herrenhaus ist immer der Mittelpunkt des Gutes, wie das Rittergut, Weingut oder Adelsgut, also gewissermaßen eines historischen landwirtschaftlichen Betriebes, einer Gutsherrschaft. Diese Gutsherrschaft oder Grundherrschaft gab es im 19. Jahrhundert ja nicht mehr. Für freistehende Wohnbauten des Bürgertums mit großer zugehöriger Grundstücksfläche war spätestens ab diesem Jahrhundert ja die Bezeichnung Villa verbreitet. In der Regel könnte man dann wohl nur noch von einer einem Herrenhaus nachempfundenen Villa o.ä. sprechen (was bei diesem klassizistischen Bau aber unwahrscheinlich erscheint). Sofern nichts dagegen spricht, werde ich daher „Herrenhaus“ durch „Villa“ ersetzen.--Leit (Diskussion) 15:34, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Besitzverhältnisse

[Quelltext bearbeiten]

Auf S. 160 von Wesseling: Berzdorf, Keldenich, Urfeld : Geschichte : Bilder, Fakten, Zusammenhänge (2008) heißt es: Nach dem Zweiten Weltkrieg erwarb die Gemeinde Bornheim den Hof. (…) Nach der Eingemeindung Urfelds durch Wesseling wurde er von dieser Kommune erworben. Wieso soll Bornheim den Hof erworben haben, wenn Urfeld niemals zur Gemeinde Bornheim gehörte? Ist vielleicht die Gemeinde Hersel gemeint? Auch die Änderung nach der Eingemeindung ist dann zu hinterfragen, vielleicht ist ja auch ein automatischer Übergang durch die Gebietsreform gemeint?--Leit (Diskussion) 13:27, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

In dem Buch Botschafterresidenzen am Rhein (siehe Lit.) heißt es dazu: 1952 erwarb die niederländische Regierung das Haus, und es war bis 1964 die Residenz der königlich niederländischen Botschafter. Danach ging die Villa in den Besitz der Stadt Wesseling über, von der die schwedische Regierung sie für ihre königlichen Botschafter mietete, die hier sehr glücklich sind. Klarheit verschaffen auch diese Aussagen nicht – nur dass Schweden das Anwesen amietete, kann wohl als gesichert gelten. Die Niederlande als Eigentümer sind aber m.E. fraglich.--Leit (Diskussion) 15:51, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wappen am Eingang

[Quelltext bearbeiten]

In dem Zeitungsartikel Klöster, Kapellen und eine verborgene Residenz, erschienen am 19. August 1992 im General-Anzeiger, heißt es: Über dem Eingang prangt das Wappen der Äbtissin Maria Theresia Philippine von Gymnich zu Gymnich, die das Stift Dietkirchen zu Bonn von 1728 bis 1755 leitete.--Leit (Diskussion) 16:11, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Offizieller Name der Hofanlage scheint nicht Dietkirchener Hof, sondern Alter Fronhof zu sein. Dieser Begriff wird schon im Adreßbuch der Bundeshauptstadt Bonn 1949/50 verwendet, auch noch in der Liste der diplomatischen Missionen in der Bundesrepublik Deutschland von März 1992. Allein fehlt es bisher an weiteren Fundstellen außerhalb der diplomatischen Verzeichnisse, in denen dieser Begriff ebenfalls verwendet.--Leit (Diskussion) 11:17, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten