Diskussion:Dioxys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schönitzer in Abschnitt zum deutschen Namen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zum deutschen Namen[Quelltext bearbeiten]

Der Name "Zweizahnbienen" trifft auf die beiden Gattungen Dioxys und Aglaoapois zu. Ein zusätzlihrs Problem ist, dass die Gattungsnamen von verschiedenen Autoren unterschiedlich verwendet werden - also ein rechtes Durcheinander. Nach meinen Recherchen scheint es aber so zu sein, dass man sich bezüglich der Gattungs-Namen nach Michener (2007) richten sollte, weil dieses Buch die wesentlche Autorität ist. Westrich (2018) hat grundsätzlich die Tendenz "Großgattungen" zu verwenden, er ist ein hervorragende Kenner deheimischen Bienenfauna aber kein Systematiker. Scheuchl (Schuechl & Willner 2016), der auch kein Systematiker ist, richtet sich eher nach Michener. Die eher wissenschaftlchen Webseiten richten sich auch eher nach Michener (Fauna europaea - EU-Nomen - Exotic Bee ID)

Ich werde also - wenn keine Argumente dagegen genannt werden - die drei Einträge entsprechend machden:

  • Zweizahnbienen - Hinweis auf die beiden Gattungen
  • Aglaoapis (mit A. tridentata)
  • Dioxys (mit D. cincta)

--Schönitzer (Diskussion) 09:59, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  1. Jetzt hab ich gesehen, dass ja auch die Gattung Paradioxys mit dem deutschen Namen "Zweizahnbienen" zitiert wird.

Die Gattung soll also auch noch einen Artikel "bekommen"--Schönitzer (Diskussion) 21:30, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten