Diskussion:Dorfkirche Biesdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feldsteinbau 13. Jhd

[Quelltext bearbeiten]

Matthias Friske kommt 2001: 'Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim' zum Schluss, dass "in der Zeit von 1250-1280 das Gros der Feldsteinkirchen auf dem Barnim" (S.391) gebaut wurde. Er meint damit die Gebäude, die außen etwa glatt beschlagene, viereckige Steine bekamen, wie Biesdorf. Holzdatierungen führt er an. Er führt (S.415) 20 'Rechtecksäle ohne Turm' an. Dort stünde der Biesdersdorfer Rechtecksaal mit 23,60m Länge (von mir gemessen) nach Altfriedland mit 30m sogar an zweiter Stelle! Er fügt sich aber ganz ein. Die möglichen Bauelemente für die Saalbauten, wie Turm, Apsis, Chor wurden wohl recht breit gestreut gebaut: 27 Rechtecksäle/auch mit Turm, 25 mit Apsiden, 21 Chorquadrat/auch mit Turm (S.409). In Biesdorf zeigt nördlich ein (vermauertes) Originalfenster, wie der Saal etwa ausgesehen haben könnte. Etwa 2,30m über dem alten Erdniveau begann es. Robert Preis, Altlandsberg (nicht signierter Beitrag von 91.22.139.117 (Diskussion) 28. August 2017, 13:18 Uhr)