Diskussion:Dracaena braunii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Engels-Ernst in Abschnitt Lucky Bamboo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

und wie erfahre ich jetzt, wie der gegossen werden muß? Lg ern (nicht signierter Beitrag von 64.103.25.233 (Diskussion | Beiträge) 10:18, 7. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Diskussion zu Glücksbambus[Quelltext bearbeiten]

Bitte seid so freundlich und stellt keine Pflegeanleitungen oder Liebhaberaufsätze hier ein. Vielen Dank, --Dr. Zarkov 04:10, 10. Apr 2006 (CEST)

Bitte diese Artikel nicht aufbauschen, mehr als jetzt drin steht soll nicht rein, denn es handelt sich nur um ein Warenzeichen und nicht um Arten. Im Grund genommen ist es nur ein Werbegag. Sonst müßte man den Artikel zu einem Redirect machen. Dann wär er weg. --BotBln 20:21, 11. Apr 2006 (CEST)
Wohin sollte der Redirect denn weisen? Ich sehe leider keinen passenden Artikel Dracaena sanderiana. Würde dann doch auf eine Verschiebung herauslaufen, oder? --jha 20:22, 11. Apr 2006 (CEST)
Nein nicht auf die Art weil es ja nicht eine Art sondern zwei arten sind. so nun ist der Redirect auf Drachenbaum-Arten (Zimmerpflanzen) --BotBln 20:28, 11. Apr 2006 (CEST)
Das spricht es aber dafür, den ARtikel in zwei (mit getrennten Taxoboxen) aufzuteilen und nicht in einem Sammelartikel zusammenzufassen. --jha 20:31, 11. Apr 2006 (CEST)
Nein es ist einfach ein Warenzeichen und keine Art. Die Arten und Sorten sind ganz normale Pflanzen und nicht gleichzusetzen mit dem Warenzeichen Glücksbambus und Lucky Bamboo. Wenn man über Jeans einen Artikel schreibt dann schreibt man auch nicht einzelne Artikel über die einzelnen Marken (etwa gleich Warenzeichen). --BotBln 20:42, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich muß sagen, ich halte das für die einzige sinnvolle Lösung. --Dr. Zarkov 12:28, 12. Apr 2006 (CEST)
War keine so gute Lösung weil Benutzer:-jha- jetzt diesen unsinn in den übergeordneten artikel hineinkopiert und dort für pflanzenartikel ganz unübliche änderungen macht. jedenfalls gehört der glücksbambus da nicht erweitert weil es in dem artikel ja um ganz viele arten geht und die werden ja auch nicht einzeln genau beschrieben. also kein übergewicht in dem mehr allgemeinen artikel auf den jetzt das redirect geht. --BotBln 19:54, 13. Apr 2006 (CEST)
Was heist "unüblich"? Bitte genauer referenzieren. Dass Du das Produkt "Glücksbambus" als solches nicht magst, das habe ich inzwischen verstanden. Nur weil zu anderen Arten/Sorten weniger geschrieben wird bedeutet das nicht, dass zum Glücksbambus nicht zwei Absätze verwendet werden dürfen. --jha 20:06, 13. Apr 2006 (CEST)

Ach ich hab davon schon soviele verkauft. von mögen oder nicht will ich da nicht reden. was dem kunden gefällt das bekommt er. ich hab auch bessere fotos von der pflanze. wenn ich mal zeit habe werde ich die ersetzen. --BotBln 21:07, 13. Apr 2006 (CEST)

Lucky Bamboo[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollte auf jeden Fall erwähnt werden, daß die Pflanze hauptsächlich unter dem - botanisch falschen - Handelsnamen "Lucky Bamboo" oder als "Glücksbambus" verkauft wird. In einer Enzyklopädie soll man schließlich Alltagsbegriffe nachschlagen können.--91.63.207.79 19:38, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Glücksbambus. --Succu (Diskussion) 19:45, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nach meiner Meinung sollte wenigstens im Text ein Satz zum Namen: Glücksbambus stehen. --Engels-Ernst (Diskussion) 09:59, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten