Diskussion:Dreidimensionale Fotografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Wittkowsky in Abschnitt Filter sind vertauscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Schielbilder" sind vertauscht

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Wenn es nicht klappt, sind wahrscheinlich das linke und rechte Bild vertauscht - also noch einmal neu zusammensetzen"

...genau das ist aber bei allen gezeigten Schielbildern der Fall !!! Linkes und rechtes Bild sind definitiv vertauscht ! Einzige Ausnahme ist dieses Bild:

Bild für Parallelblick

Benutzer:88.72.197.193 Benutzer nachgetragen (Bitte Diskussionsbeiträge immer mit 4 Tilden unterschreiben (letztes Symbol in der Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters) --W.W. 10:55, 31. Mär 2006 (CEST)

Da scheint bei dir ein Problem mit dem Schielen zu bestehen. Alle "Schielbilder" funktionieren einwandfrei. --W.W. 10:55, 31. Mär 2006 (CEST)
Bild für Kreuzblick (Schielbild)
dasselbe Bild für Parralelblick
Das kommt darauf an, für welche Betrachtungstechnik das Bild gemacht wurde. Das von Dir genannte Beispiel ist für den Parallelblick weil für die Betrachtung mit einem Stereoskop, die anderen (als Schielbilder bezeichneten) für den Kreuzblick. So gesehen, sind alle Bilder korrekt. -- LosHawlos 11:45, 31. Mär 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man zur Erklärung das gleiche Bildpaar einmal als Parallelbild und einmal als Schielbild untereinander montieren? Vielleicht mit einem einfachen, gezeichneten Stereobild wie wir es auch irgendwo haben, damit man die Unterschiede sogar mit bloßem Auge sieht. (Am besten sogar noch ein Anaglyphenbild drunter, denn das ist ja eine Darstellung der Bilddifferenz.) Ich gebe allerdings zu, daß ich den Schielblick nicht hinkriege, obwohl mir der Parallelblick ein leichtes ist, für mich "funktionieren" also auch nur die Parallelbilder. --HoHun 18:09, 31. Mär 2006 (CEST)
Schon gaaaaaanz lange ist es her, dass ich hier diese Bilder eingebaut hab. -- LosHawlos 21:12, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich habe mal von dem Jedutenhügel eben auch ein Bild für den Parralelblick gemacht (hoffe jedenfalls, dass es das ist, ich kann nur den Kreuzblick). Schaut's auch mal an. Wenn es nicht richtig ist, wechsle ich es aus. Das anaglyphe Bild ist ja schon in der Galerie mit drin. --W.W. 21:38, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich finde, die Bilder sollten für den Parallelblick reingestellt werden, da es wesentlich einfacher ist als Kreuzblick! Vor allem werden hier Anfänger auf die Seite kommen, also sollte es auch einfache Bilder zum Betrachten geben. (nicht signierter Beitrag von 217.162.193.94 (Diskussion) )
Na ja, Ansichtssache. Ich kann besser absichtlich schielen, als im Zimmer parrallel in die Ferne sehen. --W.W. 23:03, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aktualisierung Linkliste

[Quelltext bearbeiten]

Neuer interessanter Link gefunden - könnte aufgenommen werden: http://www.3d-fotografie.de

Filter sind vertauscht

[Quelltext bearbeiten]

Wollte nur mal darauf hinweisen, daß bei allen käuflich zu erwerbenden 3D-Brillen mit rotem Filter dieser sich vor dem linken und nicht vor dem rechten Auge befindet. Also immer links = rot und rechts = cyan, blau oder grün. Deshalb ist die Erwähnung unter den Bildern gut um Krämpfe in der persönlichen Optik und im Gehirn zu vermeiden. Mehr 3-D-Bilder: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/652 (nicht signierter Beitrag von 91.65.97.85 (Diskussion) )

ja doch - ist bekannt! Das rote Filter ist bei den Brillen auf der rechten Seite, die bei Kinofilmen mitgeliefert werden, z.B. beim Schrecken vom Amazonas etc. Warum die jetzt bei den Verkaufsbrillen alles umgedreht haben, entzieht sich meiner Kennntnis. Übrigens - nicht immer umgedreht, ich habe noch eine Rot-rechts-Brille, die der Zeitschrift LUI einmal für eine 3D-Fotostrecke beigelegt war. Geht doch... Wie das bei dem Fix-und-Foxi-3D-Comic war, weiß ich nicht mehr. (Übrigens#2: Wenn man die Brille aufsetzt und es ist nicht 3D, merkt man auch so, dass da was falsch ist - also Filter tauschen und es klappt). --W.W. 01:06, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich vermute, daß ich den Grund für die Vertauschung gefunden habe: Patentrecht. Siehe hier: [[1]]. Dort kann man lesen: "... Ende der 1970er-Jahre verbesserte Stephen Gibson das Farbanaglyphentechnik erheblich mit seinem patentierten „Deep Vision“-System, das andere Filterfarben verwendet: Rot vor dem rechten Auge und Blau vor dem linken ..." Der Brillenhersteller müßte Lizenzgebühren an den Patentinhaber zahlen. Also setzt er den roten Filter nicht vor das rechte sondern vor das linke Auge und spart Geld. Ist aber reine Spekulation und kein Wissen meinerseits! --91.65.97.85 21:06, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, daran kann es wirklich nicht liegen. Das rote Filter rechts gibt es von Anfang an, und auch bei den Druckmedien, die es ab den 1950er-Jahren in 3D gab (Comics u.a. Donald Duck, Popeye, Thor etc), war das rote Filter rechts. Die Rot/grün-Brillen können das Geschehen im Endeffekt nur schwarz-weiß wiedergeben. Farbfilme in 3D mussten im Polarisationsprozess aufgeführt werden (worin übrigens zu Anfang auch die schwarz-weiß Filme gedreht wurden, aber das war den Produzenten auf die Dauer zu teuer und sie wechselten die Kopien zum billigeren rot/grün aus). 3D-Drucke in Farbe sind dann immer schon ein Problem gewesen, da fing man dann zu experimentieren an mit helleren Farben, blau-gelb, cyan-rot etc. Dass sich jemand die Farbkombination rot/grün statt grün/rot extra hat patentieren lassen halte ich für extrem unwahrscheinlich. Das ChromaDepth und Deep Vison-Verfahren ist da etwas ganz anderes, das ist eigentlich nicht für Druckerzeugnisse geeignet, sondern nur für Kinoproduktionen wobei Deep Vision eigentlich eher ein Aufnahmeprozess des Regisseurs Gibson ist, den der bei seinen wenigen 3D-Sexfilmchen einsetzte ("Deep" und "Vision", comprende?) und das es nie zu gedruckten Bildern gebracht hat, soweit ich weiß. Und so eine "erhebliche" Verbesserung war das nun auch nicht, die Augen werden durch rot/blau nur nicht ganz so stark strapaziert (eigentlich widerspricht diese Farbkombination sogar den Grundlagen der Technik, in der zum gegenseitigen Auslöschen der Halbbilder exakte Komplementärfarben verwendet werden sollen, also wenn schon, dann blau/gelb hätte verwendet werden müssen). Die einzige echte Möglichkeit 3D in Farbe in einem Druckerzeugnis zu sehen, ist immer noch das Linsenrasterbild. --W.W. 22:13, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten