Diskussion:Eisenzeitliche Funde im Sauerland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Simplicius in Abschnitt Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen Artikel über keltische Bauweisen, nämlich Gallische Mauer. Ob irgendeine Wallburg (zum Beispiel die Anlage bei den Bruchhauser Steinem) so etwas aufweisen könnte, habe ich aber nicht gelesen. Interessant fand ich folgende Schrift über keltische Namen. Wenn die Germanen zu dieser Zeit noch nicht im Raum gewesen sind, können es ja nur die Kelten gewesen sein. – Simplicius 22:09, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das muss nicht unbedingt der Fall gewesen sein, könnte auch eine ältere Bevölkerung gewesen sein. Jedenfalls deutet dieser LWL Archäobericht an, dass das Siegerland an keltischer Peripherie und das Sauerland noch weiter weg lag. Ich geh mal davon aus, dass die Jungs wissen was sie da veröffentlichen. Hier wäre wirkliche Wolfgang P. mit seinem Fachwissen + Literaturkenntnissen hilfreich. Machahn 22:17, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun, soweit ich mal gelesen habe, wurden in niedersächsischen Mooren Menschen nach keltischem Ritual geopfert.
Zu klären wäre, ob das „deutsche“ Mittelgebirge irgendwann in vorchristlicher Zeit rein keltisch war, oder was es sonst war. Wer hat die älteste Burg an der Ruhr errichtet oder im Siegerland das Keltenvieh hingestellt?
Was man über die Ubier im Siegerland sagen kann, weiss ich nicht, aber ihre Münzen waren klassisch keltisch. – Simplicius 00:44, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten