Diskussion:Endlers Guppy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Emilio40 in Abschnitt Guppy, Endler, Wingei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guppy

[Quelltext bearbeiten]

verwandtschaft zum guppy?? der endler ist ein guppy nur eben eine spezielle form (nicht signierter Beitrag von 217.150.225.255 (Diskussion | Beiträge) 20:24, 15. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Artikelbezeichnung "Endlers Guppy"

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, den Artikel in "Endler" umzubenennen. Der Fisch wird in den Foren und Zooläden als Endler bezeichnet. Wenn das Tier schon als eigene Art und nicht als Guppy beschrieben wird, dann sollte auch nicht die Fehlbezeichnung aufrecht erhalten werden. Die Bezeichnung Endlers Guppy ist überhaupt nur entstanden, weil die Artbeschreibung erst 2005 herausgekommen ist und die Tiere vorher als Guppys geführt wurden. -- Ubytre 12:38, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Man könnte die Fragestellung auch umgehen, indem man unter dem Suchbegriff "Endler" auch diesen Artikel auswerfen lässt. -- Ubytre 16:46, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Guppy, Endler, Wingei

[Quelltext bearbeiten]

Endler: Fundstelle Laguna de la Platos;
Poecilia wingei: Laguna Compoma.
Wie sieht ein Poecilia Winge aus? Die abgebildeten Fische sind Endler aus der Laguna de la Platos. Dass es sich hierbei um die beschriebenen Poecilia wingei handelt, ist reine spekulation. -- Ubytre 11:00, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

--~~--Emilio40 (Diskussion) 12:08, 21. Nov. 2012 (CET)== Danke, Haplochromis, für die Verbesserung der Bildunterschrift ("Typlokalität"), und Frage. ==Beantworten

Danke! Aber bitte, was hat am weiteren Text gestört? Ich wollte den Nutzer mit dem Hinweis auf die Stammbezeichnung Poecilia wingei Ca gerne darauf hinweisen, dass der abgebildete Fisch aus dem Stamm ist, den der Erstbeschreiber Poeser an Schories et al. weitergab, und der von diesen unter der Bezeichnung Poecilia wingei Ca genetisch untersucht wurde. Da durch diese Untersuchung der Artstatus von Poecilia wingei bestätigt wurde, würde mich das als Leser interessieren, was meinst Du? Ich denke dabei auch an die berechtigte Frage von Ubytre, wie ein Poecilia wingei aussieht. Ok, es setht auch auf dem bild, aber als Bildunterschrift ist es schneller zu sehen. Oder verstößt eine so lange Bildunterschrift gegen eine Konvention? Emilio 40 (nicht signierter Beitrag von Emilio40 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 15. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Hallo, ich bin zwar nicht Haplochromis, aber ich gebe einfach mal meinen Senf dazu. Als Bildunterschrift fände ich „Männchen der Typuslokalität“ vollkommen ausreichend, alles weitere kann auf die Beschreibungsseite bei Commons. Falls du es nicht bereits getan hast, lies dir bitte einmal Wikipedia:Artikel illustrieren durch. Ansonsten finde ich dein Bild sehr gut, allerdings stört die Beschriftung im Bild etwas. Vielleicht kannst du es noch durch eine Version ohne Beschreibung im Bild ersetzen? Das Bild wird auch in der englischen Wikipedia benutzt, da wirkt die deutsche Beschreibung im Bild erst recht deplatziert. Grüße, --Dbr (Diskussion) 22:14, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab gar nichts gegen lange, erklärende Bildunterschriften und es gibt auch keine Konvention dagegen, aber diese Bildunterschrift fand ich verwirrend und ich hab auch nicht kapiert was Ca bedeutet (jetzt schon) oder warum die Quelle drin war. Wenn noch eine bessere Bildunterschrift gefunden wird wär mir das auch recht. Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 06:57, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke, Dbr und Haplochromis für die Antworten. Am Besten ist wohl, etwas Erläuterndes im Fließtext zu schreiben. Den Text im Bild ließe ich jedoch ganz gerne (in der Englischen Version gehört der natürlich angepasst, danke für den Hinweis, Dbr), damit nach dem Anklicken des Bildes gleich im Bild etwas zur Erklärung steht. Aber das überlege ich nochmal. Und verwirrend soll die Bildunterschrift natürlich nicht sein, meine hatte da sicher durchaus Potential dazu :-). Die Version von Haplochromis finde ich deshalb gut, weil viel klarer. Da aber nach dem bei Typlokalität verlinkten Wikipedia-Eintrag steht, dass in der Biologie die Typlokalität mit Typuslokalität bezeichnet wird (so meine ich auch), werde ich das in der Bildunterschrift entsprechend ändern. Und dann will ich in die Bildunterschrift noch einen kurzen Hinweis auf die genetische Untersuchung durch Schories u. a. 2009 mit Einzelnachweis, und einen Hinweis darauf, dass das Bild das charakteristische schwarze Querband der Männchen und deren typische, ungleich langen Scheinschwerter in der Schwanzflosse zeigt, einbauen. Schaut doch bitte mal, ob das dann so passt. Im Übrigen habe ich vor, den Fließtext ein wenig zu erweitern, aber dann erst mal hier zur Diskussion zu stellen. Über Euere und andere Rückmeldungen würde ich mich freuen.

--Emilio40 (Diskussion) 08:59, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Schaut mal bitte meine letzten Änderungen. Da sie recht kurz sind, habe ich sie doch gleich eingearbeitet. Was haltet Ihr davon?

--Emilio40 (Diskussion) 22:52, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

für mich ist das so ok,--Haplochromis (Diskussion) 11:49, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Inhaltlich ist es ok. Formal ist es nicht schön, das eine Paper zu P. obscura wird in Literatur und Einzelnachweisen gleich dreimal mit vollem Titel genannt, das ließe sich sicher noch etwas komprimieren. Grüße, --Dbr (Diskussion) 12:14, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Haplochromis und Dbr, für Eure Meinung. @Dbr: Du hast recht. Ich habe die volle Zitierung gewählt, weil ich der Meinung war, dass dies so irgendwo im Tutorial empfohlen worden ist. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich mich richtig erinnere. Deshalb werde ich nochmal nachschauen, und kann es dann ja je nach Ergebnis ändern. Jedenfalls danke für den Hinweis.

--Emilio40 (Diskussion) 12:08, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten