Diskussion:Endrin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Leyo in Abschnitt Verbot 1982
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strukturformel[Quelltext bearbeiten]

aus Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse

Verglichen mit den Kugel-Stab-Modellen Datei:Endrin-3D-balls.png und Datei:Endrin-from-xtal-1972-CM-3D-balls.png, die beide auf den Daten aus DOI:10.1039/P29720002153 basieren, zeigt unsere Strukturformel scheinbar ein falsches Isomer (Stellung Epoxygruppe). --Leyo 23:50, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe bei Datei:Endrin.svg eine korrigierte Version drübergeladen. Mit der Geometrie bei der Epoxygruppe bin ich nicht ganz zufrieden, aber habe es nicht besser hingekriegt (vgl. Datei:Dieldrin.svg). Kann man's trotzdem so lassen?
Und ist {{Gesundheitshinweis}} wirklich notwendig? --Leyo 00:39, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt der Name in der Box? In der en-WP ist (1aR,2S,2aS,3S,6R,6aR,7R,7aS)-3,4,5,6,9,9-hexachloro-1a,2,2a,3,6,6a,7,7a-octahydro-2,7:3,6-dimethanonaphtho[2,3-b]oxirene als IUPAC-Name angegeben. --Leyo 22:41, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Den Bezeichnungen liegen unterschiedliche Nomenklatursysteme zugrunde. Die enWP-Variante betrachtet das Ringsystem incl. des Oxiran-Teils als verknüpften polycyclischen Kohlenwasserstoff, dementsprechend werden die Lokanten zugeordnet (siehe Fusion Descriptor#Verknüpfte polycyclische Kohlenwasserstoffe); der hier verwendete Namen geht von einem partiell hydrierten Naphthalinderivat mit zusätzlicher Epoxybrücke und damit von den Lokanten des Naphthalins aus. Hier kannst Du Dir übrigens noch weitere Namen „aussuchen“. Was jetzt "richtiger" ist, vermag ich nicht zu beurteilen, evtl. müsste man mal nachschauen, wie die CAS definiert ist? --Mabschaaf 23:00, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hatte eine falsche Überlegung angestellt: Da im de-WP-Namen gar keine Stereodeskriptoren enthalten sind, hat die Korrektur der Strukturformel keine Auswirkung darauf (anders als in der en-WP).
Wird eigentlich das „a“ in einem Artikel mit einem Bild wie auf S. 33, zweite Reihe erklärt? --Leyo 00:33, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das doppelte endo im de-WP-Namen halte ich schon für einen Stereodeskriptor ;-) Und nein, das "a" ist noch nicht erläutert, ich nehme das mal auf meine ToDo-Liste...--Mabschaaf 09:39, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hatte R/S gemeint, aber du hast natürlich Recht. Was ich meine: Der aktuelle Name war schon 2005 im Artikel. Damals war aber eine PNG-Variante der Erstversion von Datei:Endrin.svg im Artikel. Während das SVG zwischenzeitlich korrigiert wurde, blieb der Name gleich. Entsprechend entsprach er entweder damals oder heute nicht der Strukturformel. --Leyo 02:16, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Problem verstanden. mM ist der endo,endo-Name hinsichtlich der Stellung der Epoxybrücke nicht eindeutig. Beide endo-Deskriptoren beziehen sich auf die Methanobrücken, Bezug ist aber mM immer der andere Sechsring des Naphthalinsystems. Evtl. kann Benutzer:Jü dazu etwas sagen? Eine saubere Lösung wäre auf den oben genannten Oxiren-Namen zu wechseln.
@Leyo: Könntest Du in der Abbildung das Cl-Atom am gefüllten Keil noch ein wenig nach rechts verschieben? Betrifft auch die Strukturen von Dieldrin und Aldrin.--Mabschaaf 22:18, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Du meinst nur „Cl“ verschieben, den Keil so lassen?
Betreffend Dieldrin: Der dort angegebene Name (1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-1,4-endo-5,8-exo-dimethanonaphthalin) unterscheidet sich nur um den unterstrichenen Stereodeskriptor. --Leyo 00:52, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zum „Cl“: ja, der Keil sollte zwischen „C“ und „l“ enden. (Hat gleichzeitig den Effekt, dass das „Cl“ vom Molekülteil links wegrückt.)
Genau dieser einzige Nomenklaturunterschied zwischen den Bezeichnungen für Endrin (...-5,8-endo-...) und Dieldrin (...-5,8-exo-...) hat mich darauf gebracht, dass die Stellung der Epoxybrücke (endo oder exo) bei beiden nicht spezifiziert ist. Sterisch möglich sollte beides sein. Daher sind die Bezeichnungen mit den R/S-Stereodeskriptoren präziser.--Mabschaaf 11:57, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Verbot 1982[Quelltext bearbeiten]

@Kopiersperre: Du hattest einen Satz bezüglich eines Verbots im Jahr 1982 eingefügt. Könntest du da bitte einen Einzelnachweis nachliefern? Zudem wird nicht klar, wo dieses Verbot galt. --Leyo 23:54, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten