Diskussion:Erdwanzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kandidatur auf WP:KLA vom 6. bis 17. Mai (ergnislos, vorerst keine Auszeichnung)[Quelltext bearbeiten]

Erdwanzen (Cydnidae) sind eine Familie der Wanzen (Heteroptera) innerhalb der Teilordnung Pentatomomorpha. Von ihnen sind etwa 560 Arten in ca. 110 Gattungen bekannt. In Europa sind 63 Arten vertreten, von denen 19 auch in Mitteleuropa auftreten. Ihren deutschen Namen verdanken die Tiere ihrer Lebensweise. Viele Arten leben im Erdboden und sind an die grabende Lebensweise körperlich gut angepasst. Im Laufe der Geschichte ihrer Erforschung wurde die Zusammensetzung und taxonomische Stellung der Familie stark und kontrovers diskutiert und auch heute noch sind diese nicht vollends geklärt und bedürfen einer genaueren Untersuchung.

da der revie leider gar kein ergebnis brachte, versuch ichs direkt hier. taugt der artikel für lesenswert bzw. was fehlt oder muss verbessert werden? lg, --kulacFragen? 14:59, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hi Kulac,
ich komme leider gerade überhaupt nicht zum lesen - beim ersten Scrollen fielen mir allerdings ein paar Punkte auf:
  • die Verbreitung in einem Satz finde ich unbefriedigend - zumal sie ja zumindest in der Antarktis incl. zahlreicher Inseln sowie im Nordpolarbereich nicht vorkommen, oder? Ich würde mir hier sowas wie eine nördliche und südliche Verbreitungsrenze wünschen. Auch eine Trennung in Generalisten (poteziell weltweit) und beispielhafte Endemiten fände ich sinnvoll. Kann man die Verbreitungsschwerpunkte evtl. noch etwas mehr eingrenzen (vollständige Tropenoder nur Teile, gemäßigtes Klima der Holarktis oder auch Neuseeland) oder bestimmten Subtaxa zuordnen etc. - ist mir alles viel zu generell ...
  • In der Systematik vermisse ich schmerzlich eine Ergänzung der phylogenetischen Darstellung und Diskussion durch ein oder mehrere Kladogramme, die die potenzielle Einordnung des Taxons innerhalb der Pentatomoidea und Position zu den Schwestertaxa darstellt (gern auch mit offenen Punkten, potenziellen Para- und Polyphylien) sowie auf der anderen Seite die Subtaxa in ein Verhältnis zueinander stellt. Die Liste der europäischen Arten finde ich - obwohl gängige Praxis - nicht wirklich ansprechend. Evtl. könnte man das als zoogeographischen Abschnitt in den Verbreitungsabschnitt integrieren, dann sollte man jedoch auch andere Regionen betrachten.
As said: Ich habe den Artikel nicht gelesen und auch die angesprochenen Abschnitt nur überflogen. An beiden Punkten würde ich allerdings bereits jetzt Schwierigkeiten mit einer Auszeichnung haben. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:22, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
danke fürs drüberschauen. den ersten punkt kann ich glaube ich fixen, beim 2. wirds schwer denk ich. gerade bei dieser familie gibt es wohl nicht viel, was über grobes stochern im brei hinausgegangen ist. ich glaube, da bringe ich keine kladogramme zusammen. artenliste ist so eine gewohnheitssache...wird allerdings auch außerhalb von europa schwer. lg, --kulacFragen? 09:03, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Kulac, ich glaube, du bist ein wenig zu ungeduldig ;-) Der Artikel stand gerade mal 10 Tage im Review Naturwissenschaft und Technik. Ich bemühe mich, dort bei Artikeln, die mich interessieren, ein Feedback zu hinterlassen, aber manchmal bin ich auch an anderer Stelle aktiv oder habe keine Zeit. Nun also hier ein paar Anmerkungen, bevor die Kandidaturzeit schon wieder abgelaufen ist. Dabei bin ich kein Wanzen-Experte, aber für eine Beurteilung ist dies evtl. sogar von Vorteil.

  • Erst einmal was Formelles zu den Einzelnachweisen. Seitenangaben wie S. 220ff. sind nicht geeignet, es sollten die konkreten Seitenzahlen genannt werden. Beim letzten EN (Amber - Window to the Past) fehlt eine Angabe.
  • Abschnitt Merkmale:
    • Gut verlinkt, allerdings kann ich mir unter „Flansche“ nichts vorstellen, lässt sich das erklären oder verlinken?
    • Der letzte Absatz allerdings könnte in den Verdacht der Theoriefindung geraten, da sollten Belege (EN) dazugesetzt werden, wenn es eine wissenschaftliche Theorie ist, kann man das ja so darstellen.
  • Abschnitt Vorkommen: Siehe Achims Anmerkungen.
  • Abschnitt Lebensweise:
    • Was sagt der Rotlink zu „Cydninae“ aus? Gleiches gilt für „Amnestinae“. Aha, nach weiterem Lesen bin ich auf „Vertreter der Unterfamilie Sehirinae“ gestoßen, folglich würde ich jeweils „Unterfamilie“ ergänzen.
    • Der Ausdruck „beim Abkeschern“ klingt merkwürdig, würde ich umschreiben.
    • Der Link zu Endosymbiontentheorie für Endosymbionten passt m. M. n. nicht, existiert aber leider als Weiterleitung.
    • „Mehr als zwei Dutzend Arten gelten in der Landwirtschaft als Schädlinge.“ Aus welchem Grund? Weil sie die Nutzpflanzen fressen?
  • Abschnitt Taxonomie und Systematik:
    • Angesichts der unterschiedlichen Meinungen der genannten Autoren finde ich die Auflistung gut gelöst. Der letzte Satz „Entsprechend würden die Cydnidae …“ klingt aber sehr vage.
    • Ein Kladogramm (oder mehrere) wäre eine gute Ergänzung, aber ich kann mir auch vorstellen, dass das angesichts der widersprüchlichen Zuordnungen schwierig ist.
    • Die Auflistung der Arten, die in Europa vorkommen, hat mich irritiert, allerdings weiß ich nicht, ob das für Familien-Artikel üblich ist. An sich hätte ich eine solche Information eher in den Gattungs-Artikeln erwartet. Einen großen Mehrwehrt (außer dass man, falls die Rotlinks irgend wann mal Artikel sind, schneller zu einzelnen Artikeln gelangt) sehe ich nicht, da die gleiche Liste durch den EN Nr. 4 erzeugt wird.
    • Da die Überfamilie Pentatomoidea noch keinen Artikel hat, wäre hier eine Übersicht über die zugehörigen Familien (z. T. „angerissen“ bei den Unterfamilen) wünschenswert und auch Merkmale, in denen sie sich voneinander unterscheiden.

Auf alle Fälle ist der Artikel durch deine Überarbeitungen in einem viel besseren Zustand und ich habe ihn mit Interesse gelesen. Ich hoffe, meine Kritikpunkte helfen weiter, ihn bald mit lesenswert auszeichnen zu können. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:57, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel bekam keine Voten und die Kandidatur wird daher als ergebnislos ausgewertet. Diverse Anmerkungen wurden
zur nötigen Verbesserung vorgebracht, evtl. sollte erneut ein Review gestartet werden. Vorerst keine Auszeichnung,
übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 12:48, 17. Mai 2014 (CEST).Beantworten