Diskussion:Expansionstheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Gretarsson in Abschnitt zu Status der Theorie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Expansionstheorie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

dinosaurierskelette

[Quelltext bearbeiten]

wie kommen dinosauerer unter die erde? indem material aus dem all auf die erde trifft und die erde dadurch die dinosaurier vergräbt. der erdradius wird dadurch größer. (nicht signierter Beitrag von Dnvuma (Diskussion | Beiträge) 23:05, 20. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Falsch. Es gibt Bereiche der Erdkruste, die sich absenken, und solche, die gehoben werden. Dinosaurier (aber auch andere Fossilien und auch archäologische Artefakte) können nur dort „vergraben“ werden, wo sich die Erdkruste absenkt. Dort gleicht die Ablagerung von Sedimenten die Absenkung aus. Es sind ebenjene Sediment(gestein)e, die dann die Fossilien und Artefakte enthalten. Siehe z.B. Sedimentbecken. --Gretarsson (Diskussion) 00:59, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Jüngste Bearbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

@Altaileopard: Danke für deine Bemühungen zur Verbesserung des Artikels. Damit das ganze aber auch tatsächlich etwas verbessert, sollte man irgendwo eingangs hervorheben, dass es, wie Edwards (2019) darlegt, (mittlerweile) zwei wesentliche Varianten der Expansionstheorie gibt. Zum einen die schnelle Expansion ab der Trias, die sämtliche Plattendrift der Expansion zuschreibt, zum anderen die langsame Expansion seit der frühen Erde, die dann offenbar/anscheinend die Existenz von expansionsunabhängiger Plattendrift zulässt. Das muss dann auch bei den Gegenargumenten berücksichtigt werden, denn die beiden Varianten gehen mit so deutlich unterschiedlichen Konsequenzen einher, dass die Gegenargumente jeweils nur für eine Variante gültig sein können (und soweit ich das sehe ist das meist oder sogar immer die schnelle Expansion)… --Gretarsson (Diskussion) 11:44, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Das sollte man vermutlich deutlicher trennen. Vielleicht komme ich da mal dazu. Grüße, --Altaileopard (Diskussion) 13:51, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

zu Status der Theorie

[Quelltext bearbeiten]

Der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer hat 2023 ein Video veröffentlicht, in dem er die Expansionstheorie vertritt. Das wurde jetzt in einem Artikel beim Humanistischen Pressedienst skeptisch betrachtet:

https://hpd.de/artikel/erde-dampfnudel-22236

(Pseudowissenschaft, Übergang zur Verschwörungstheorie) --2003:CB:9F40:12FA:8800:85A5:1310:D122 19:20, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

joa schön geschrieben, aber eigentlich steht ja bereits alles im Artikel, oder nicht? --Christian b219 (Diskussion) 03:36, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es wäre lediglich ein zusätzlicher Beleg. Außerdem könnte ergänzt werden, dass die Expansionstheorie heute als Pseudowissenschaft gilt und sogar verschwörungstheoretisch aufgepeppt wird. --2003:CB:9F40:12C4:FD4C:72E9:C563:6A21 06:50, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, das ist ja eigentlich nur eine YouTube-Videorezension, also kein besonders gut geeigneter Beleg. Und dass obsolete wissenschaftliche Hypothesen/Theorien unter Verschwörungsmythologen immer wieder Anhänger finden, da ihre Obsoleszenz das Narrativ der sinistren Mainstream-Wissenschafts-Lobby, die unliebsame Wahrheiten unterdrückt, stützt, ist auch nichts neues und auch nichts, was umseitig spezieller Erwähnung bedürfte. Ähnliches gilt z.B. auch für die Hypothese zur abiogenetischen Entstehung von Erdöl und Erdgas (wo es auch nicht explizit erwähnt wird). Ein medial und/oder in der Internetkultur regelmäßig und relativ stark rezipiertes Phänomen wie der Junge-Erde-Kreationismus (und sein Extrem-Derivat die Flache Erde) liegt hier m.E. nicht vor. --Gretarsson (Diskussion) 15:36, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Interessant. Anscheinend haben Lebensmittelchemiker eine erhöhte Prädisposition zur Crackpottery. Dieter Bremer, der Mann, der ein Buch veröffentlicht hat, in dem er u.a. postuliert, (Quarz-)Sand sei erst zu Beginn des Quartärs bei einer Fusionsreaktion aus atmosphärischem Stickstoff entstanden, ist auch Lebensmittelchemiker. --Gretarsson (Diskussion) 04:28, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch wenn das hier evtl der falsche Ort ist um das zu diskutieren "Ähnliches gilt z.B. auch für die Hypothese zur abiogenetischen Entstehung von Erdöl und Erdgas (wo es auch nicht explizit erwähnt wird)" aber warum eigentlich nicht? Gehört es nicht zur Aufgabe von Wikipedia, Fehlinformation zu verhindern? --Christian b219 (Diskussion) 09:18, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht nur darum, dass das von irgendwelchen Verschwörungsfuzzis aufgegriffen wird (aber die glauben sowieso alles, was ihre Ansichten in irgend einer Form bestätigt, und ignorieren alles, was ihnen widerspricht), nicht darum, dass die Hypothese/Theorie obsolet (weil vom Befund her nicht gestützt) ist. Letzteres steht selbstverständlich klar und deutlich im Artikel. Damit sollte der Verhinderung von Fehlinformation genüge getan sein. --Gretarsson (Diskussion) 11:55, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten