Diskussion:Francisco de Paula Santander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 22:55, 29. Jan 2006 (CET)

korrigiert - wenn das über 6 Monate niemand aufgefallen ist, dürfte der Artikel nicht wirklich relevant sein... -- Liondancer 04:44, 15. Aug 2006 (CEST)

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:08, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Habe gerade alle Links voll funktionsfähig gefunden. Eine Suche nach Links ist vielleicht repräsentativer, wenn dies nicht zu Zeiten geschieht, die für die Serverwartung reserviert sind. Erfahrungsgemäß gibt es außerdem Links, die meist so frequentiert sind, daß ein Gutteil des Tages kaum eine Verbindung möglich ist. Ich müßte den Titel des Links kennen, der nicht aufrufbar war, um zu wissen, was das stand, um den Text erneut zu finden. --Huaquero (Diskussion) 08:18, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Link ist aber tot (von meiner Seite aus). – Giftpflanze 22:08, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Panamerika-Kongress[Quelltext bearbeiten]

Das nachstehende Zitat kann in dieser Form unmöglich an dieser Stelle bleiben:

Die Auseinandersetzungen kreisten um die Ausdehnung des Panamerikanischen Kongresses. Während Bolívar ihn lediglich auf Hispanoamerika ohne die Vereinigten Provinzen des Río de la Plata begrenzen wollte, ludt Santander neben Argentinien auch die Vereinigten Staaten von Amerika und Brasilien ein, was zu starken Auseinandersetzungen führte.[1]

Bolívar und Santander hatten zu vielen Punkten eine unterschiedliche Meinung. Da aber die Unabhängigkeit ausschließlich militärisch erreicht wurde, drehten sich die prinzipalen Auseinandersetzungen zu dieser Zeit um die Versorgung der Truppen bei den Feldzügen außerhalb Großkolumbiens und die Verteilung von Ressourcen und Arbeitskräften innerhalb von Großkolumbien. Die Idee des Panamerikanismus von Bolivar ist sicher schon viel vorher entstanden, die Einladung zum ersten panamerikanischen Kongress erfolgte nur wenige Tage vor der spanischen Generalkapitulation in Ayacucho, also am 09. Dezember 1824. Die beiden hatten auch Differenzen bezüglich der Verfassung, für die Santander zweifellos der kompentere war, und den Politikstil im allgemeinen. Die Meinungsunterschiede beim Panameikanismus sind zwar unbestritten, aber an dieser Stelle deplaziert. Weiter unten, in der großkolumbischen Phase, ist ein sollte sich eine Überleitung finden lassen. Gruß --Huaquero (Diskussion) 09:41, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Jaime Sierra García: Bolívar, el panamericanismo, el modelo sociológico americano y el derecho, in: Estudios de Derecho, 128, Medellín 1997, S. 255–273, hier S. 258.

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:56, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten