Diskussion:Gemeine Wegwarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Drahkrub in Abschnitt Blütenstände (nicht) nur vormittags geöffnet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Freunde[Quelltext bearbeiten]

siehe Diskussion:Endivie. --Suricata 09:24, 23. Feb 2006 (CET)

Zur lyrischen Erweiterung: "Ich stehe still am Wegesrand, Wegwarte werde ich genannt." (nicht signierter Beitrag von 178.0.168.76 (Diskussion) 12:46, 2. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Frau von Heine[Quelltext bearbeiten]

Wer ist das bitte? 134.91.141.39 16:34, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Öffnungszeiten der Blütenstände[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel "Merkmale" steht: "Die Grundblätter sind 8 bis 25 cm lang und 1 bis 7 cm lang." Bedarf wohl der Korrektur. :-) Tedin --- (00:23, 18. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Im Kapitel "Merkmale" wird gesagt, dass die Blütenstände nur Vormittags geöffnet seien. Dies habe ich früher auch so beobachtet.

Schon seit vielen Jahren stelle ich allerdings fest, dass die Blüten auch Nachmittags geöffnet sind. Weiß jemand Näheres darüber?

Wolfgang Hoos -- 84.187.79.66 19:19, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Welcher von den Peterstagen ist gemeint? Womit die Person berühren, mit der Pflanze oder mit dem Geweih (Ein Hirschgeweih besteht aus einem Stangenpaar)? (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.37 (Diskussion | Beiträge) 15:54, 7. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Da widerspricht sich im Text einiges. Die Blüten sind nicht einen Tag geöffnet und auch nicht von 6 bis 11. Die Blüten öffnen sich zwar bald nach Sonnenaufgang, schließen sich aber nach Mittag nicht, sondern ändern ihre Farbe von blau zu grau. Saxo (Diskussion) 13:11, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wegwarte in rosa[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese hier an einer Landstraße bei Niederfinow gefunden. Ist doch etwas Besonderes, was in den Artikel eingebaut werden sollte, oder? --Sandra Riewe 22:06, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

also, das bild ist hübsch, es könnte m.e. zb im abteil "Systematik" auf die linke seite?!- man müsste im text "Merkmale" auch noch die rosa erscheinungsform ergänzen- was meinen die fachleute hier dazu?--Hungchaka 18:23, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bin kein Fachmann, aber es könnte eine Mangelmutante sein, der der blaue Farbstoff fehlt, so dass nur die leicht rötlichen Komponenten übrig bleiben.--Giftzwerg 88 20:06, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
interessant ist, dass es offstl. auch bei der kornblume rosa bis rote varietäten gibt, alldgs keine mangelmutationen.--Hungchaka 08:48, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Einige blaue Blüten ändern ihre Farbe zu rosa nach der Befruchtung. Saxo (Diskussion) 13:14, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nutzung als Besen in Holzöfen[Quelltext bearbeiten]

Belege habe ich leider keine, aber in dem Dorf, wo ich mal wohnte, waren im Backhaus solche Besen im Einsatz. Der Holzofen hat direkt nach dem Anheizen im inneren eine Temperatur von 500° (Luft und Steine) bis 800° (glühende Holzkohle). Besen aus Wegwarte sind gegenüber allen anderen Besen hitzeresistenter, weil sie sehr viel Wasser aufsaugen und auch die trockenen Fasern sind ziemlich unempfindlich. Reisigbesen nehmen nur oberflächlich Wasser auf und brennen innerhalb von wenigen Sekunden, wenn sie in den Ofen kommen. Kunststoffe sind absolut ungeeignet, Metallbesen sind teuer und schwer zu bekommen, sind sehr schwer, außerdem erhitzen sie sich und verusachen bei Berührung mit der Haut schwere Verbrennungen. Falls ein Wegwartebesen doch abfackelt kann man leicht zum Nulltarif einen neuen machen und ich habe auch gelegentlich das Material dafür gesammelt. Ich glaube aber nicht, dass das jemals irgendwer aufgeschrieben hat.--Giftzwerg 88 19:49, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

ein anderes Foto?[Quelltext bearbeiten]

hallo, mir ist ff foto geglückt:

Zichorienblüte mit einer Steinhummel

- jaja, der dateiname ist falsch, falsche blume, :-( - weiss jemand, wie ändern, oder muss ich neu hochladen :-( ?

das bestehende bild zum vergleich:

hier kommen die staubgefässe wohl besser raus- naja, was meint ihr?Hungchaka 17:59, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vulkanspargel[Quelltext bearbeiten]

Hat die Gemeine Wegwarte etwas mit dem Vulkanspargel zu tun? Glaubt man einigen Berichten, wird der Vulkanspargel gerade als Gemüse wiederentdeckt. -- 93.216.240.128 23:02, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Siehe auch hier http://www.diekuechenliesel.de/?p=1802 Demnach ist Vulkanspargel als Chicoreeart in Italien und (folgt man der weiteren Verlinkung) den USA total verbreitet und zwar unter dem Namen puntarelle 194.39.0.26 16:55, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bild in der Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Ich hab das eben schon auf Commons angemeckert. Welche Giraffe soll sich hier eigentlich den Hals verdrehen oder verknoten um sich das Bild genauer anzuschauen? ;-) Ich weiss ja nicht, wer das verlinkt hatte, aber ein anderer Link wäre vermutlich etwas besser geeignet. ;-)--91.17.147.138 02:01, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

falls du meinst, dass eines der Bilder verdreht ist: das ist ein fehler in der software, dürfte demnächst behoben werden. --Muscari 02:11, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kam mir auch seltsam vor. Das Bild ist verdreht (alte horizontale Bildversion benutzt), wenn ich nicht angemeldet bin. Melde ich mich an, dann ist die Welt wieder in Ordnung (neue vertikale Bildversion benutzt). Muss ein Software-Fehler sein. Wo kann man das melden? NikoK 14:09, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Verrückte ist: Die Source-Angabe für das Bild ist im Quelltext der Seite tatsächlich eine andere, wenn man angemeldet ist oder nicht.
Angemeldet: src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Cykoria_podroznik_pokroj.jpg/300px-Cykoria_podroznik_pokroj.jpg" width="300" height="400"
Nicht angemeldet: src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/archive/9/91/20111207091325%21Cykoria_podroznik_pokroj.jpg/300px-Cykoria_podroznik_pokroj.jpg" width="300" height="225"
-- Nickolo 22:42, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das war vermutlich kein Software-Fehler, sondern ein Fehler in der Schreibweise: Ich habe den Bildnamen auf von "Cykoria podroznik pokroj.jpg" auf "Cykoria_podroznik_pokroj.jpg" geändert - und jetzt ist das richtige Bild auch zu sehen, wenn man nicht angemeldet ist. Warum allerdings unterschiedliche Bilder für angemeldete und nicht angemeldete Benutzer gezeigt werden, kann ich auch nicht sagen. Computer sind halt auch nur Menschen ;-) erinac@eus 14:07, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lebensmittelfarbe[Quelltext bearbeiten]

Geröstete Zichorie wurde auch zum Braunfärben von Saucen und von Teig verwendet. Ob das heute noch gemacht wird, weiß ich nicht. Da man die Rollen von Franks Zichorienkaffee im Handel kaum mehr findet, wird es im Privathaushalt kaum mehr gemacht. In der Lebensmittelindustrie kann das aber noch der Fall sein. Ist alles eine Frage des Preises, in diesem Fall ist das Konkurrenzprodukt Zuckercouleur. (nicht signierter Beitrag von 93.221.230.165 (Diskussion) 12:53, 12. Jul 2013 (CEST))

Fotos Wurzeln - Wer besucht zufällig noch dieses Jahr die Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd?[Quelltext bearbeiten]

Hallo an alle die noch zur Landesgartenschau nach Schwäbisch Gmünd fahren oder vielleicht dort wohnen,

könnte jemand vielleicht nochmal neue Fotos von den 3 Wurzelkästen auf der Gartenschau machen. Die Kästen befinden sich an einer Betonmauer im oberen Teil der Gartenschau, in der Nähe des Weleda-Gebäudes. Man sieht die Wurzeln der Wegwarte, von Klee und von Spitzwegerich. Ich habe im Mai Fotos gemacht, ohne daran zu denken sie für Wikipedia zu verwenden. Deshalb hab ich nicht so auf die Qualität geachtet, die Fotos sind nicht sonderlich scharf. Außerdem habe ich auch keinen Meterstab mitgenommen. Vielleicht wäre jemand so nett, neue Fotos in einer besseren Qualität zu machen und die alten Fotos von mir in den entsprechenden Wikipediartikeln (Wiki: Klee, Wiki: Wegwarte, Wiki: Spitzwegerich] zu ersetzen. Der ganze Kasten samt Pflanzen sollte zu sehen sein und am besten wäre es, wenn jemand einen Meterstab auf die äußere Kante vom Kasten legt und er auf dem Foto mit abgebildet wird. Dann kann man sehen wie lang die Wurzeln sind. Danke, falls das jemand macht. Gruß, Judith --Neueinfo4321 (Diskussion) 12:10, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Blütenstände (nicht) nur vormittags geöffnet[Quelltext bearbeiten]

Abends, um sechs Uhr

Die Information zur Blütenöffnung im Artikel ist offensichtlich zu stark verkürzt. Wer jetzt (2020) im September unterwegs ist, trifft auch abends überall auf noch geöffnete Blütenstände - in Mittelfranken seit Ende August. In Blumenuhr wird erwähnt, dass bei kälteren Temperaturen die Blüten länger offen bleiben, leider ohne Beleg. Auch konnte ich keinen fließenden Übergang zwischen beiden "Verhaltensweisen" beobachten. Es sieht also so aus, dass "nur vormittags" zumindest in unseren Breiten nur im Hochsommer gilt. Evtl. spielt die Höhenstufe auch eine Rolle?

Es wäre wünschenswert, dass dieser Aspekt mit passender Literatur ergänzt werden könnte. --Burkhard (Diskussion) 21:31, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, habe den betreffenden Halbsatz vorläufig herausgenommen, da in der Absolutheit offenbar zu pauschal formuliert. Mein letztes Wegwarten-Blütenfoto habe ich neulich (5. Sept.) auch spätnachmittags (16.30 Uhr) geknipst – im norddeutschen Tiefland. -- VG, Fice (Diskussion) 19:33, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Der Oberdorfer war auch noch mit 6 bis 11 Uhr drin. Habe den Abschnitt Generative Merkmale mit einer neueren Arbeit doi:10.1016/j.flora.2021.151935 ergänzt. Die Blütenöffnungszeit hängt von mehreren Faktoren wie Temperatur, Tageslänge und Anzahl Blütenbesuchern ab. Sollte jetzt hoffentlich erledigt sein. --Burkhard (Diskussion) 14:16, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Burkhard (Diskussion) 14:16, 15. Mai 2024 (CEST)

Kulinarische Nutzung der gemeinen Wegwarte[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel wird die gewöhnliche Wegwarte in Kampanien und Kalabrien verzehrt. Doch auch in der Romagna gehört sie zur alten kulinarischen Tradition. Im romagnolischen Dialekt bezeichnet das Gericht "i radecc cun i brusaden" einen gemischten Salat aus gemeiner Wegwarte, Löwenzahn, Rettichblättern, Senfblättern usw., serviert mit ausgelassenen Speckwürfeln, dem heissen Speckfett und Essig. Quelle: "La cucina romagnola illustrata". --31.24.11.129 10:21, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten