Diskussion:Geologie des Death Valley

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Kandidatur: Geologie des Death Valley (Archivierung Abstimmung 9. Juli bis 16. Juli 2006)

[Quelltext bearbeiten]

Ein längerer, sehr wissenschaftlicher Text, der mir recht gut gefällt. Da einige Fachleute aus dem Geowissenschaften-Portal dran rumeditiert haben, scheint es mir plausibel, dass er fachlich zutrifft. --80.135.61.119 11:51, 9. Jul 2006 (CEST)

  • Neutral. Ich gehöre zu den Leuten aus dem Geowissenschaften-Portal, die den Artikel überarbeitet haben. Dazu muss ich sagen, dass meine Überarbeitung zunächst rein sprachlicher und stilistischer Art gewesen ist (Beseitigung von Fehlübersetzungen aus dem Englischen, Kürzung von Redundanzen, Neugliederung der Zwischenüberschriften, etc). Was den fachlichen Inhalt betrifft, so habe ich dafür so gut wie ausschließlich den vorhandenen Artikel in der en:Wikipedia zu Rate gezogen. Leider ist der auch nicht immer besonders klar. So habe ich mir im Abschnitt über das Auseinaderbrechen von Rodinia aus der Beschreibung zusammen reimen müssen, dass es sich da wohl um eine Drillingsstrukrur gehandelt hat. Der Begriff "triple junction" wird im englischen Artikel jedoch nicht erwähnt! Somit kann ich auch nicht beschwören, dass der Begriff in der angegebenen Literatur auch wirklich verwendet wurde! Manche Stellen, die mir unverständlich, oder zweifelhaft erschienen, habe ich ersatzlos gestrichen. Überhaupt erinnern mehrere Passagen, nach dem Muster "Wenn man die Highway 123 bis zum Parkplatz XYZ fährt, so hat man von dort einen Panoramablick auf ..." deutlich an einen Exkursions-Führer. Damit halte ich es für möglich, dass der Original-Autor auschließlich diesen Führer als Quelle benutzt hat, die reichlich angegeben Sekundärliteratur vielleicht aber selbst nie gelesen hat! Auf einem schönen Panorama-Foto wird z.B ein Zeugenberg mit Gesteinen der permischen Anvil-Formation gezeigt. Im Fließtext wird diese Formation aber nirgends erwähnt. Somit möchte ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass der Autor den Inhalt des Führers korrekt wiedergibt, oder ob die geschilderten geologischen Modelle wirklich so von allen Geologen vertreten werden. Geoz 09:17, 11. Jul 2006 (CEST)
Erster Eindruck: Der Artikel ist toll. Er ist ausführlich und fast durchgehend sprachlich gelungen, wenige Ausnahmen (Aufschüsse ... werden aufgeschlossen) stünden einem "lesenswert" nicht entgegen. Zweiter Eindruck: Die Tabellen am Ende nerven. Dritter Eindruck: Er ist mir zu detailverliebt, wählt nicht aus, was wirklich enzyklopädisch relevant ist. Vierter Eindruck: Trotzdem fallen mir schon beim ersten Nachdenken ein paar wenige Aspekte ein, die fehlen. Ich habe ein Büchlein über den Park im Regal, verfasst von Bill Clark, Geologe und langjähriger Mitarbeiter im Wissenschaftsteam des National Park Service im Death Valley. Als populärwissenschaftliche Veröffentlichung erscheint es mir als geradezu ideale Quelle, um den Artikel auf Relevanz hin zu überarbeiten. Das Problem? Ich sehe nicht, wie ich die Zeit aufbringen soll, die Wertungen dieses Buches in den Artikel einzuarbeiten. Gibt es jemanden aus dem Raum München, der sich mit dem Thema auskennt und sich das Büchlein bei mir ausleihen will? --h-stt !? 18:18, 13. Jul 2006 (CEST)

Rechts oder Links?

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Falschfarben/Radarbild wird auf einen rechts gelegenen Schwemmkegel hingewiesen. Ist damit der Kegel in der linken Bildmitte gemeint? Ich versuchte heraus zu finden, wer die Seite geschrieben hat, um ihm diese Frage persönlich zu stellen - leider Fehlanzeige.--Lypô 22:13, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt, und die Bildunterschrift entstammt dem Originalbild der NASA (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA01349). Der Furnace Creek kommt nach der Karte im Artikel Death Valley von rechts. Der Schwemmkegel, den Du meinst, ist demnach nicht der Furnace Creek, sondern eher der rechts der Bildmitte. Fragen musst Du natürlich die NASA, wenn Du es genau wissen willst.--Jo 23:40, 3. Feb. 2009 (CET) PS. Wenn Du dem Koordinatenlink oben rechts auf der Death Valley-Seite folgst, une Dir das Satellitenbild bei Geonames anschaust (http://www.geonames.org/maps/google_36.461706_-116.865972.html), dann kannst Du bei der Beschrftung „Furnace Creek“ den Schwemmfächer gut erkennen.--Jo 23:48, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Chemie

[Quelltext bearbeiten]

Das als Nahcolit bezeichnete Salz nennt man chemisch üblicherweise Natron, das unter Natron geführte Salz heißt in Deutschland sowohl im Alltag als auch in der Chemie nie Natron, sondern Soda (lt. Wikipedia auch mit diesem Gehalt an Kristallwasser). Was sagen die deutschsprachigen Mineralogen zu den Bezeichnungen?--149.225.74.149 02:48, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fläche des Parks

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Death-Valley-Nationalpark spricht von 13.628 km² Fläche, in diesem Lemma werden 8.367 km² angegeben. Kann jemand den Widerspruch klären?
Watzmann 15:01, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Klar, dieser Artikel ist veraltet, der Park wurde mehrfach erheblich vergrößert. Nachdem es dir aufgefallen ist, möchstest du selbst die korrekten Angaben aus dem Park-Artikel übertragen? --h-stt !? 15:59, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:05, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten