Diskussion:Gewässernamen auf -born

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von HolsteinPommern in Abschnitt born/bronn/brunn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sonnborn

[Quelltext bearbeiten]

Ein Blaulink: Sonnborn? --Atamari 19:21, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gute Frage, ist ja wohl ursprünglich ein -brunnen, ohne daß klar ist, wann ein -born draus wurde. . Wäre was erklärendes zu -brunnen nötig, da geben meine Quellen aber leider nicht mehr. Fragt sich überhaupt. ob -brunnen mit rein sollte, Namesbedeutung sit ja die selbe - aber ob die selben HErleitugnen udn Diminutivformen zu erwarten sind? Ulbricht trennt es jedenfalls und widmet -brunnen einen eigenen Abschnitt. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:12, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Uanhängig davon, ob -brunnen einen eigenen Artikel benötigt (ich wäre durchaus der Meinung) hab ich für Sonnborn einen Lösung gefunden und die ganze Geschichte mit zwei weiteren Quellen versehe - wobei ich bei den Wuppertaler Straßen darauf vertrauen, daß das so stimmt - vorzuliegen hab ich das Buch nämlich nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:06, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

born/bronn/brunn

[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade keine Literatur hier, aber beruht -brunn/-bronn (zB Heilbronn) nicht auf r-Metathese aus born? Dh ist nicht born die ältere Form? Müde Grüße --HolsteinPommern 07:52, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zumindest -brunn bezeichnet im Grunde das selbe. WITT handelt das entsprechend im selben Abschnitt noch mit ab (eher: erwähnt es), ULBRICHT hielt das, vermutlich ob der drastisch älteren Herkunft (wenn überhaupt, dann stammt -born von -brunn ab, die verwendeten Quellen sind sich da sehr einig, Sonnborn würde die Theorie auch bestätigen), für nicht angebracht und widmete dem einen völlig neuen Abschnitt - was ich ebenfalls für sinnvoll halte, schon ob der geographisch/linguistisch anderen Verbreitung. Zu -bronn kann ich nichts sagen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 11:09, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn ich mir die Quellen so ansehe, sieht das nach einer Parallelentwicklung von gemeinsamen Ursprung aus. Die Grenze der -born-Verwendung scheint ja Sachsen-Anhalt-NRW-Hessen zu sein (steht ja auch im Artikel, Mittel- & Niederdeutsch (Oberlauf der Saale als Linie durch Deutschland, dann hat man geschätzte 3/4 aller borns erfaßt), während -brunn noch bis tief in den oberdeutschen Sprachraum hinein reicht. Aber da ich da nur mutmaßen kann ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 11:19, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für das Nachsehen; ich finde die Stelle hier auch nicht mehr. Vielleicht bezog sie sich nur auf -bronn. Gruß --HolsteinPommern 12:04, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten