Diskussion:Giglerbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Gestumblindi in Abschnitt Internetquelle vs. cite web
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Giglerbach“ wurde im Juni 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 8.07.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Name[Quelltext bearbeiten]

Kully könnte sich «hinter dem dt. Gigler eine romanische Vorform wie gicleur <spritzen> vorstellen und den Namen als <Spritzer, Sprenger> deuten, was bei einem Bach sicher nicht abwegig ist»

Da scheint etwas verunglückt zu sein. Das frz. Verb ist gicler (dt. ‚spritzen‘), das Nomen agentis dazu gicleur (dt. ‚Spritzer‘). --Silvicola Disk 09:46, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@Silvicola: Stimmt, danke! Ich habe Kully an dieser Stelle eigentlich wörtlich zitiert (ist ja auch als Zitat gekennzeichnet; aus dem Artikel hier, S. 188), hatte den Teil "von gicler <spritzen>" aber übergangen und nun eingefügt. Gestumblindi 10:36, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
An dieser Stelle gleich noch eine Frage: Wo habt ihr den Namen des Nebenflusses Bettlachbergbach gefunden? Ich hatte danach gesucht, aber auf der Swisstopo-Karte keinen Namen gefunden. Gestumblindi 10:39, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ah, Web-GIS Kanton Solothurn, ich seh's gerade! Gestumblindi 10:41, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Auf den GIS-Portalen der Kantone findet man sehr oft die Namen von kleineren Fließgewässern, die bei Swisstopo nicht genannt werden.--Anarabert (Diskussion) 11:00, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich in Schweizer Orthotypographie nicht aus. Aber kann es sein, dass Du eigentlich ‹spritzen› usw. schreiben wolltest? --Silvicola Disk 10:42, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, ‹› ist natürlich richtig, ich korrigier's gleich. Gestumblindi 10:48, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dank[Quelltext bearbeiten]

Nochmals besten Dank euch beiden - und Sarita98, die so nett war, auf meine Bitte hin, als wir auf unserem Stammtisch-Spaziergang am Gigler standen und die Kamera meines Smartphones wegen Überhitzung an diesem sonnigen Tag gerade nicht mehr mitmachen wollte, das Foto zu machen, das jetzt in der Infobox steht. Gestumblindi 11:18, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Das freut mich sehr zu wissen! Danke🥲 Sarita98 (Diskussion) 13:59, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Lage[Quelltext bearbeiten]

@Anarabert: Darüber hatte ich nachgedacht, das war also kein reines Copy & Paste aus Siggern - aber ich hatte mich dann an diesem Artikel orientiert. Der Bach liegt ja unmittelbar am Übergang des Jura zum Mittelland; die Gemeinde Bettlach ist auf File:Karte Berggebietsregionen der Schweiz 2023.png, die in Mittelland (Schweiz) verwendet wird, gelb (=Mittelland) eingefärbt. Zweifellos entspringt er im Jura, aber können die Witi und seine Mündung in die Aare noch dazu gezählt werden? Eventuell müssen Jura und Mittelland als Lage angegeben werden? Bei der Siggern steht nur Mittelland, obwohl sie ja auch im Solothurner Jura entspringt. Gestumblindi 11:39, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

In Grenzbereichen wird es manchmal schwierig.--Anarabert (Diskussion) 11:43, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel Siggern entsprechend angepasst.--Anarabert (Diskussion) 12:00, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Internetquelle vs. cite web[Quelltext bearbeiten]

@Peteremueller: Wenn du so ein Fan der Vorlage "Internetquelle" bist, lasse ich dir deinen Spass, ich werde das nun nicht extra zurücksetzen, aber ich möchte doch anmerken, dass ich stets ganz bewusst vorzugsweise "cite web" verwende, weil diese Vorlage besser zwischen Sprachversionen der Wikipedia austauschbar ist. Gestumblindi 11:21, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Unangemessene Ansprache. --Peteremueller (Diskussion) 12:44, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Peteremueller: Du hast recht. Ich war unangemessen schnippisch. Du bist hier das "Opfer" einer gewissen Frustration geworden, die sich bei mir im Laufe der Zeit angesammelt hat, da immer wieder Leute meinten, die von mir ja ganz bewusst verwendete Vorlage "cite web", die erlaubt ist und ihre Vorzüge hat (es steht nirgends, dass man "Internetquelle" vorziehen müsse), in Artikeln, deren Hauptautor ich bin, durch "Internetquelle" ersetzen zu müssen, oft mit nur minimalen anderen Änderungen. Ich finde ja, dass man es respektieren sollte, wenn Autoren sich entscheiden, die eine oder andere Vorlage zu verwenden. Ich lasse "Internetquelle" meinerseits in anderen Artikeln auch stehen. Gestumblindi 19:14, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ach so, ich verstehe. Ich kenne das Gefühl der Frustration bei unnötigen Korrekturen selbst sehr gut. Ich korrigiere von cite web auf Internetquelle eigentlich nur, wenn sie im Artikel gemischt angewendet werden oder wenn die Sprachbezeichnung fehlt und die Vorlage deswegen reklamiert. Das war im Artikel beim ersten Beispiel der Fall. Zudem gab es beim zweiten Beispiel eine Zeilenschaltung mitten in der Vorlage. Hätte ich gewusst, dass Dir cite web ein Anliegen ist, hätte ich nur diese beiden Beispiele korrigiert und cite web belassen. Gruss. --Peteremueller (Diskussion) 15:18, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Peteremueller: Danke für die freundliche Antwort. Dass die Vorlage reklamiert, wenn die Sprachbezeichnung fehlt, ist auch so eine Sache... Das ist relativ neu, bis vor einiger Zeit war die Praxis, dass es bei deutschsprachigen Belegen als unnötig angesehen wurde, die Sprachbezeichnung anzugeben, und es war auch kein Pflichtparameter. Ich bin es daher noch nicht recht gewohnt und hatte mich eine Weile lang dagegen gesträubt, die Sprache anzugeben. Aber ich sehe es ein: Gerade dann, wenn man die Vorlage mit meiner Argumentation verwendet, um die Austauschbarkeit zwischen Sprachversionen zu erleichtern, ist eine Angabe der Sprachbezeichnung ja sehr sinnvoll. Sollte etwa jemand den Artikel "Giglerbach" ins Englische übersetzen, hätte er dann "cite web" schon mit der ausgefüllten Sprachbezeichnung. Gestumblindi 15:24, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten