Diskussion:Grünschalmuschel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Henkob in Abschnitt Geschmack
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezug auf mögliche ernährungsphysiologische Effekte:[Quelltext bearbeiten]

"Ihr Gehalt an Glykosaminoglykanen (langkettige Aminozuckerverbindungen) ist wichtig für Struktur der Gelenkflüssigkeit (Gelenkschmiere, Synovialflüssigkeit)." Diese Aussage ist mir leider zu unpräzise und klingt daher nicht ganz neutral: Es wäre ähnlich, wie wenn bei Gummibärchen stehen würde, "sind wichtig für die Gelenke". Besser vielleicht:

"Ihr Gehalt an Glykosaminoglykanen (langkettige Aminozuckerverbindungen), die auch in der Gelenkflüssigkeit (Gelenkschmiere, Synovialflüssigkeit) vorkommen, führt zu Vermarktung von Grünlippmuschelprodukten als Nahrungsergänzungsmittel und ergänzend bilanzierte Diäten."

Aus meiner Sicht ist eine Wirksamkeit in dieser Hinsicht absolut unplausibel: 1.) Stofflich: Die Produkte kommen so auf eine Tagesdosis von 1.000-2.000 mg gefriergetrockentem (stabilisiertem) Muschelfleisch-Pulver ("Extrakt", "Konzentrat"). Der Glykosaminoglykan-Gehalt wird mit 3 % angegeben (Information Fa. Verla 2009-03). Ergo sind ca. 30 mg (!) Glykosaminoglykane pro Tag enthalten. Zum Vergleich: Glucosamin, ein Einfachzucker aus der Gelenkmatrik mit einer wesentlich besseren Bioverfügbarkeit, benötigt mind. 1.000 mg Tagesdosis, um einen bewiesenen Effekt (arzneiliche Zulassung zur SYMPTOM(!)linderung bei Kniegelenks-Arthrose). 2.) Die Studien sind nicht sehr überzeugend: Die Audeval, Bouchacourt-Studie als placebokontrollierte Studie findet keinen signifikanten Unterschied, die Gibson-Studien von 1980 erstaunt durch eine nachträgliche Aufteilung in "responder" und "nicht-responder" und deren getrennte Auswertung. Im deutschen Markt ist noch ein lipidlöslicher Extrakt ("Lyprinol®"), der sich insofern von den anderen unterscheidet. Bei dem einen Produkt, das eine Kombination mit Omega-3–Fettsäuren aus Fischöl darstellt, sind im Fischöl die "wirsamen" Bestandteile zu sehen.

78.42.15.15 20:29, 9. Mär. 2009 (CET) 84.172.123.73 11:57, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich verstehe von dieser Materie zu wenig. Der Satz ist auf jeden Fall neutraler als der bishe im Artikel stehende Text. Liebe IP, wenn Du vielleicht Deine Quellen präzisieren könntest, könnte vielleicht dieser Punkt noch genauer ausgeführt werden. Habe gerade noch die neue Studie von S. BRIEN, P. PRESCOTT, B. COGHLAN, N. BASHIR und G. LEWITH 2008: Systematic review of the nutritional supplement Perna Canaliculus (green-lipped mussel) in the treatment of osteoarthritis. Q J Med

doi:10.1093/qjmed/hcm108 gefunden. Die Autoren sind etwas optimistischer, was die Wirkung anbelangt, fordern aber weitere Tests. Gruß -- Engeser 20:50, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Andere interessante Quelle:
COBB, CS; ERNST, E. Systematic review of a marine nutriceutical supplement in clinical trials for arthritis: the effectiveness of the New Zealand green-lipped mussel Perna canaliculus. Clin Rheumatol. 2006;25:275–284. PubMed
Quelle Produktübersicht: MinaerBa - die Mikronährstoff-Produktdatenbank
Sorry nochmals der Satz, da die Glycosaminoglycane ja auch im Knorpel von Bedeutung sind. Vielleicht:
"Ihr Gehalt an Glykosaminoglykanen (langkettige Aminozuckerverbindungen), als typische Bindegewebsgrundsubsanz des Menschen in der Gelenkflüssigkeit (Gelenkschmiere, Synovialflüssigkeit) und Knorpel vorkommend, führt zu Vermarktung von Grünlippmuschelprodukten als Nahrungsergänzungsmittel und ergänzend bilanzierte Diäten. Dabei sind v. a. gefriergetrocknetes Muschelfleisch-Pulver und – mit geringerer Bedeutung – das Muschelfleischöl im Markt."
Gruß
ex IP 78.42.15.15
82.212.10.110 21:29, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Geschmack[Quelltext bearbeiten]

Da die Muscheln als Feinkost angeboten werden, wäre eine Info zum Geschmack nicht schlecht. Ich kann dazu nichts sagen, ich hab sie noch nicht gegessen. Andi58456 (Diskussion) 20:27, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Habe ich hinzugefügt! Henkob (Diskussion) 13:14, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Spamlinks[Quelltext bearbeiten]

  • Da waren Links zu einem "Naturinstitut" und einer anderen Seite (ich will die jetzt nicht verlinken), die neben etwas Text nur dicke Buttons zu einem Anbeiter von Grünmuschel für an Altersgebrechen Leidenden boten. Das ist Spam. Darum weg damit. --Titov (Diskussion) 14:23, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn doch laut Anmerkung 1) der "korrekte Trivialname" (wie geht das eigentlich?) "Grünlippmuschel" ist (wie ich es auch z. B. auf der Deklaration von Fischfutter-Inhaltsstoffen finde), warum wird dann hier der Marketingname als Lemma verwendet?