Diskussion:Hönne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 93.192.90.134 in Abschnitt Lebensader
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelverschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte diesen Artikel, der den Fluss und nicht nur einen Abschnitt davon beschreiben soll, nicht erneut nach "Hönnetal" verschieben. Über das Hönnetal kann ein eigener Artikel geschrieben werden. --Bubo 17:11, 1. Mär 2006 (CET)

Lebensader

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage ist so nicht sinnvoll. Was heißt "Lebensader"? Für Fische vielleicht? Ad.ac 08:31, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

<RM>-- Die "flotte" Behauptung "Auch Germanen vom Stamm der Sugambrer siedelten an diesem Gewässer und nutzten ihn für ihre Zwecke" sollte durch eine Quellenabgabe (bitte keine Sekundärquelle) belegt werden. Mir persönlich ist kein Beleg hierfür bekannt. Wenn überhaupt, so haben die Sugambrer allenfalls bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. an der Hönne gelebt, da sie in diesem Jahrhundert von den Römern auf die linke Rheinseite umgesiedelt wurden. Vieles spricht dafür, dass die Sugambrer aber näher am Rhein lebten (evtl. bis zur heutigen Grenze zwischen Rheinland und Westfalen) und dass im Hönnetal zur Zeit der Römer in Deutschland und bis zum 7. Jahrhundert die Marser lebten. Ab dem 7. Jahrhundert erfolgte im Hönnetal die archäologisch belegte Landnahme durch alt-sächsische Stämme, was immer auch darunter zu verstehen ist. Die Ankömmlinge nennen wir jedenfalls heute Westfalen. 80.144.72.214 19:00, 11. Apr. 2008 (CEST)</RM>Beantworten

Auch nach 5 Jahren fehlt immer noch der Beleg und zusätzlich die Angabe, in welchem Abschnitt der Hönne dieser Stamm gesiedelt haben soll. Das mittlere Hönnetal ist bis heute (fast) unbewohnt, das obere und das untere sind aber über so unterschiedliche Wege erreichbar, dass es unwahrscheinlich ist, dass ein einzelner Stamm an der gesamten Länge gesiedelt haben soll. Der Oberlauf dürfte von der Lenne aus besiedelt worden sein, der Unterlauf vom Ruhrtal aus.
Kleine Anmerkung zu den alt-sächsischen Stämmen oben: Damit sind die (norddeutschen) Stämme gemeint, die sich als Gegenpol zu den fränkischen Stämmen zu einem Stammesverband zusammengeschlossen haben. Das "alt-" soll deutlich machen, dass diese Stämme nichts mit den heutigen Sachsen gemein hatten. Der Name Sachsen ist durch kaiserliche Titelverleihung immer weiter Richtung Südosten gewandert, ohne dass die ursprünglich gemeinten Stämme im Nordosten des heutigen Niedersachsen mitgewandert wären. Die alt-sächsischen Stämme waren also nicht unbedingt Neuankömmlinge, sondern konnten auch alteingesessene Stämme sein, die sich nur einem anderen Verband als den Franken angeschlossenen haben. Dieser Zusammenschluss hat wie auch der der fränkischen Stämme sicher nicht erst im 7. Jh. stattgefunden, denn im 8. waren die Sachsen schon so mächtig, dass Karl der Große sie im Gegensatz zu den meisten anderen Stämmen nicht mal eben im Handstreich unterwerfen konnte.
Trotzdem würde mich interessieren, welcher ursprüngliche Stamm es denn tatsächlich war. --93.192.90.134 06:14, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Versinkung

[Quelltext bearbeiten]

In welchem Abschnitt soll die Versinkung stattfinden? Ich nehme nicht an, dass das an jeder beliebigen Stelle des gesamten Laufs passieren kann. --93.192.90.134 05:15, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten