Diskussion:Haloquadratum walsbyi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Helium4 in Abschnitt REM-Bild zuerst, 1–10 µm
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Haloquadratum walsbyi“ wurde im Februar 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 7.04.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Fundorte

[Quelltext bearbeiten]
H. walsbyi ist außer im Gavish Sabkha in etlichen anderen Solebecken auf der ganzen Erde nachweisbar, und kann in hypersalinen Gewässern als Kosmopolit weltweit vertreten sein, neben den Salinen des Roten Meeres auch in denen Niederkaliforniens 

Sind mit den "Salinen des Roten Meeres" und "Niederkaliforniens" Beispielorte gemeint? Widerspricht sich mit dem vorherigen Satz, "...auf der ganzen Erde nachweisbar"

Schöne Grüße, --Kogge (Diskussion) 17:23, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @Ernsts:, ich habe noch einmal nach geschaut, die Art gilt als weltweit in salzigen Gewässern vorkommend. Ich habe das entsprechend geändert. Schau doch mal, ob es so OK ist. Grüße --Kogge (Diskussion) 17:30, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Passt so, vielen Dank! Grüße!--Ernsts (Diskussion) 18:01, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

REM-Bild zuerst, 1–10 µm

[Quelltext bearbeiten]

Habe das bisherige erste Bild, eine Zeichnung aus 2008 – unklar, warum grün ? – auf die zweite Stelle verschoben. Das Rasterelektronenmikroskop-Bild daher zuerst.

Anders als im Artikel in en.WP verträgt die Vorlage hier kein zweites Bild(?).

grob 1–10 µm Seitenlänge, gemäß Bildern 1, 3, 4.

Helium4 (Diskussion) 13:23, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten