Diskussion:Hamburger Verkehrsverbund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von 95.116.72.57 in Abschnitt Kapitel 2.2: S-Bahn Hamburg GmbH
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hamburger Verkehrsverbund“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Logo und Entwicklung Streckennetz[Quelltext bearbeiten]

Zum einen fehlt hier völlig das Logo 1979-1998. Wie man hier auf diesem Busfahrplan von 1996 sehen kann, war's noch im wesentlichen dasselbe wie 1979, nur nun in einem knallgelben Rechteck.

Zum anderen möchte ich einen Ausbau bzw. eigenen Artikel zur Geschichte des Streckennetzes anregen, namentlich der anschaulichen USA-Netzspinne als Karte. Im Archiv dieser Disku hat mal irgendjemand aus unerfindlichen Gründen gemeint, daß der HVV angeblich rein garnichts mit den Strecken zu tun hätte, die er befährt, und daher schon derartige Textbeschreibungen einfach aus dem Artikel rausgeworfen. Dann stellt sich aber zum einen die Frage, wieso die Netzspinne immer in ihrer jeweils hochaktuellen Form das oberste und wichtigste Bild des Artikels überhaupt ausmacht. Zum anderen ist darauf zu verweisen, daß es offenbar eine gewisse Existenzberechtigung für Hamburger Streckennetzpläne bis 1918, der 20er, 30er und 40er gibt, wie man u. a. hier, hier und hier sehen kann.

Hier nun also die USA-Netzspinne des HVVs im jeweils offiziellen Design zu spezifischen Zeitpunkten 1967-2020:

Zum Urheberrecht: Das wurde schon wenig beachtet, als die HVV-Logos aus der Zeit bis 1978 und ab 1998 u. a. auch von den hier in diese Linkliste verlinkten Seiten ungefragt auf Wikipedia kopiert wurden (wie man an den Dateibeschreibungen sehen kann), so daß sie hier nun als eigene Bilder im Artikel prangen. --2003:EF:170D:4539:D170:6681:E8DC:228B 07:39, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Unbekannte(r),
das Logo fehlt tatsächlich, allerdings fehlt es auch noch in WikiCommons. Es müsste sich also jemand finden, der das Logo nachbaut, dann könnte es entsprechend eingebaut werden.
Zum Streckennetz: Der HVV betreibt und befährt die Strecken im HVV nicht, entsprechend gehört die Geschichte von ebendiesem nicht in diesen Artikel. Dafür gibt es Schienenverkehr in Hamburg, Busverkehr in Hamburg und Nahverkehr in Hamburg als allgemeine Übersicht und zudem von dort verlinkt die Artikel der einzelnen Strecken für detailliertere Informationen. Wenn du die Geschichte des Streckennetzes ausführlicher/bebilderter etc. darstellen möchtest, bieten sich diese Seiten förmlich an.
Zur Verwendung von Logos und Netzplänen: Logos dürfen ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken verwendet werden, vgl. Wikipedia:Hochladen/Logo. Die Netzpläne des HVV unterliegen ebenfalls dem Urheberrecht, hier gibt es jedoch keine Ausnahme. Da der HVV mit einer Freigabe für Wikipedia im Grunde sämtliche Rechte abgeben müsste, wird eine Veröffentlichung hier wohl leider nicht möglich sein. Sofern enzyklopädisch sinnvoll, kannst du die Pläne an geeigneter Stelle in den o.g. Artikeln verlinken. --Roman Berlin (Diskussion) 14:22, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bahnsteigkarten[Quelltext bearbeiten]

Werden seit 1. Januar nicht mehr verkauft, aber trotzdem braucht man eine Fahrkarte um die Bahnsteige von U und S Bahn zu betreten oder wie ist die aktuelle Situation?

MFG Falke Brenner --41.222.178.17 18:52, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Moin, dieser Artikel impliziert, dass keine Fahrkarte mehr nötig ist: „Bislang musste man in Hamburg 10 Cent zahlen, um die Bahnhöfe zu besuchen. Etwa, um jemanden zur Bahn dorthin zu begleiten oder vom Gleis abzuholen. Wer kein Ticket erwarb, dem drohte eine Strafe ähnlich wie beim Schwarzfahren.” Explizit wird aber nicht gesagt, das es nun erlaubt sei. Siehe dazu auch Bahnsteigkarte#Deutschland.
Allerdings (ich lebe in Hamburg) habe ich auch 2024 schon mehrfach wieder die „üblichen“ Kontrollen am Fuß der Treppe zum Bahnsteig erlebt (die alle Personen abfingen, die den Bahnsteig verlassen wollten).
Entschuldige die widerstreitenden Punkte meiner Antwort... Ich werde bei Gelegenheit mal beim HVV nachfragen, wie das jetzt ist. Ich habe selbst zufällig am Automaten entdeckt, dass es keine Bahnsteigkarten mehr gibt, und war entsprechend verwirrt.
LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:15, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Im HVV Gemeinschaftstarif (gültig ab 1.3.24) ist weiterhin der Passus enthalten, dass „[a]bgegrenzte Bahngebiete (‚fahrkartenpflichtiger Bereich‘) [...] nur mit einem gültigen Fahrausweis betreten werden“ dürfen (§ 6 Abs. 2 S. 3). –Morneo06 21:15, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Kapitel 2.2: S-Bahn Hamburg GmbH[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

im Kapitel 2.2 "S-Bahn Hamburg GmbH" fehlt das grüne ovale Symbol für die Linie S1 (Wedel......Poppenbüttel). Mir selber fehlen die Kenntnisse, um so eine Korrektur oder Änderung vorzunehmen, aber bestimmt kann das jemand anderes.

Viele Grüße in die Runde --77.3.154.247 02:15, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. Grüße von --Sonnesatt Disk. 06:32, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, Sonnesatt!
--95.116.72.57 18:27, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten