Diskussion:Hamel (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Ulamm in Abschnitt Stadthamel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage der Quelle?[Quelltext bearbeiten]

OpenStreetMap hat die Quelle an den Koordinaten 52,1941573, 9,4046702 gemappt. An der im Artikel angegebenen Stelle ist von einer Quelle nichts zu sehen, auch auf dem Google-Luftbild nicht. Ich korrigiere das mal. --Kreuzschnabel 22:05, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Würde sagen, es stimmt jetzt. --AxelHH (Diskussion) 22:40, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Keine Alleingänge mehr[Quelltext bearbeiten]

Die Infobox ist ein zentrales Element der Flussartikel und wird nicht im Alleingang ohne vorherige Konsensbildung verändert oder ausgetauscht.--Anarabert (Diskussion) 18:58, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wobei ich die Intention schon verstehen kann: Die neue Infobox macht nichts kaputt, zeigt aber den zweiten Mündungsfluss an der jetzt im dunkeln bleibt. Was spricht gegen die Anwendung? Baladid Diskuſſion 19:07, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das mag schon sein, aber wenn jeder seine eigene Infobox erstellt, dann haben wir zum Schluss für jeden Fluss eine eigene Box, in welcher jeder seine persönliche Vorlieben, ob passend oder nicht, einbaut. Also keine Sonderboxen erstellen, sondern die bestehende Box im Konsens ändern. --Anarabert (Diskussion) 19:19, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Weder du alleine, nocht eine Gang aus fünf oder acht Hanseln hat das Recht, irgendetwas zu verbieten.
Niemand in der Wikipedia hat ein Programmier- oder Gestaltungsmonopol.
Es dient dem seriösen Eindruck, wenn alle Infoboxen ein gleichartiges Layout haben. Und der Leser soll auch gleichartige Informationen in allen Infoboxen zu gleichartigen Sujets an der gleichen Stelle finden.
Meine Beta-Version erfüllt dieses Kriterium.--Ulamm (Diskussion) 09:16, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Stadthamel[Quelltext bearbeiten]

Die Stadthamel wird in der Gewässerbewirtschaftung unter der GKZ 457512 geführt. Damit sollte der künstliche Mündungsarm eine eigene IB bekommen, wenn nicht einen eigenen Artikel. --SteveK ?! 19:17, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

  • Wie du siehst, ist die 457512 auch schon im ARtikel erwähnt.
  • Die Fluthamel ist ebenso künstlich wie die Stadthamel.
  • Bei dem nicht sehr langen Artikel machen sich zwei Infoboxen nicht schön. Es ist kein Problem, hinter den genormten Eintrag noch als freien Text ";Stadthamel 457512" zu schreiben.
Die beiden Hamelmündungen sind vergleichsweise harmlos.
In Marschgebieten gibt es mehrere Fälle, wo infolge von Wasserbaumaßnahmen ein mit einem Namen bedachtes Gewässer wasserwirtschaftlich in mehrere Wasserläufe zerteilt ist. Diese können gegenläufig sein mit gemeinsamem seitlichen Abfluss, oder auch durch eine unter einer Brücke versteckte Trennwand jeglichen funktionellen Zusammenhang verloren haben.--Ulamm (Diskussion) 19:38, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten