Diskussion:Heddesheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Eppelheim in Abschnitt Vorkriegsbürgermeister
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beiträge/Änderungen vom 17.04.2011[Quelltext bearbeiten]

Es erscheint mir sehr zweifelhaft, wenn, wie heute und hier geschehen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heddesheim&curid=186037&diff=87812371&oldid=87594244&rcid=87568255 Änderungen vorgenommen werden, und der eigene Blog als Einzelnachweis angegeben wird. Die IP 217.224.198.192 ist eindeutig die IP der Person, die hier über sich selbst berichtet, nämlich der Journalist Hardy Prothmann, siehe Benutzerbeiträge der IP. Die Frage ist, ob die Neutralität der Wikipedia gewahrt bleibt, wenn einer hier über sich selbst berichtet, und als Beleg den eigenen Blog aufführt. Weiterhin ist fraglich, ob der Blog überhaupt als Einzelnachweis geeignet ist. Dies betrifft insbesondere auch den Abschnitt Medien, in dem der Autor quasi Werbung für den eigenen Blog (heddesheimblog) betreibt. --62.227.158.179 19:29, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Tag! Ich hätte unbedingt einen anderen Nachweis verwendet, aber wenn keine anderen zur Verügung stehen, was soll man dann tun? Der Mannheimer Morgen hat gechrieben: "Prothmann verlässt FDP-Fraktion

Der neu in den Gemeinderat gewählte freie Journalist Hardy Prothmann hat die FDP-Fraktion verlassen. Das teilte er in einer Pressemitteilung mit. Als Grund für seine Entscheidung, "ein freies Mandat" ausüben zu wollen, gibt Prothmann "unüberwindbare Differenzen" an. Entsprechend seiner bei der Wahl erzielten Stimmenzahl habe er Einfluss gefordert, der ihm "durch die FDP nicht gewährt" worden sei. Der 42-Jährige hatte als parteiloser Bewerber auf der FDP-Liste kandidiert und dort die meisten Stimmen vor dem alten und neuen FDP-Fraktionschef Frank Hasselbring und der ebenfalls neu in das Gremium gewählten Ingrid Kemmet erzielt. Hasselbring sagte auf "MM"-Nachfrage, er nehme Prothmanns Entscheidung zur Kenntnis, wolle sie aber nicht kommentieren. agö" http://www.morgenweb.de/service/archiv/artikel/682657198.html

Jetzt könnte man in Zweifel ziehen, ob der MM als Quelle taugt, da er ja die person Hardy Prothmann nur zitiert.

Ich kann den Vorwurf der "Werbung" nicht nachvollziehen. Das von mir betreute Blog ist ein lokales Nachrichtenmedium. Anderen Medien wie der Mannheimer Morgen sind ebenfalls Teil von wikipedia. Rund 200 Beiträge wurden über die transparente Arbeit der von mir geleiteten Redaktion verfasst - im Spiegel, in der FAZ, der Süddeutschen usw., siehe http://heddesheimblog.de/wordpress/2010/10/11/in-eigener-sache-berichte-uber-das-heddesheimblog/ Das Blog gilt als (von anderen so beurteilt) herausragendes Medium und Vorbild für andere lokaljournalistische Websites, die eindeutig die Meinungsvielfalt fördern. Und ich denke, dass gerade Wikipedia ein Vorzeigeobjekt ist, was Meinungsvielfalt und Informationsfreiheit angeht. --Hardy Prothmann 20:15, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr oft werden Beiträge in der Wikipedia gelöscht, obwohl der Tatsache entsprechend, gerade weil keine geeignete Quelle zur Verfügung steht. Das ist immer noch besser, als dass durch unbelegte oder falsch belegte Behauptungen die Neutralität der Wikipedia verletzt wird. Die Wikipedia ist eben weder Zeitung noch Blog, es gelten hier strenge Richtlinien zur Wahrung der Neutralität, siehe hierzu auch WP:EN. Ich habe nichts gegen den heddesheimblog oder den Journalisten Prothmann (im Gegenteil, ich lese den Blog fast täglich selbst), dennoch ist es speziell im Hinblick auf die Wahrung der Neutralität eine absolut heikle Sache, hier über sich selbst zu berichten und dann noch Belege aus dem eigenen Blog anzuführen. Niemand ist völlig neutral, schon gar nicht in Bezug auf die eigene Person. Deshalb oben mein Diskussionsbeitrag. Ich hoffe auf weitere Meinungen an dieser Stelle. --62.227.158.179 20:36, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Tag!

  • Absolut einverstanden, dass Wikipedia möglichst neutral sein sollte - kein Mensch kann 100 Prozent neutral sein, deswegen schreiben ja auch viele mit. Mein Beitrag zur Zusammensetzung des Gemeinderats entspricht aber genau den Tatsachen und ist nun durch zwei Quellen belegt. Die Information vorher ist falsch, weil die FDP eben nicht über drei Mandate verfügt, sondern nur über zwei. Und als Hintergrund die "Verunstimmung" anzuführen, zeigt den tatsächlich existierenden Konflikt auf, der damit begonnen hat, dass ein unbekannter Kandidat aus dem Stand eine Parteiliste gewonnen hat. Auf die Nennung des Belegs kann ich verzichten - ich habe diesen nur eingefügt, weil es hieß, der Eintrag sei nicht belegt. Da nun auch der Beleg durch eine zweite (konkurrierende) Quelle gegeben ist, dürfte die Information doch als richtig und bestätigt gelten dürfen.
  • Wie der Eintrag über das Heddesheimblog verfasst ist, lasse ich vollkommen offen und freue mich über andere (unbeteiligte) Darstellungen. Tatsache ist aber, dass Heddesheim mit dem Heddesheimblog über eine eigenständige Nachrichtenredaktion verfügt, die in Fachkreisen und darüber hinaus eine hohe Aufmerksamkeit genießt (Mit der (eigenen) Artikelliste belegt. Das ist sehr ungewöhnlich für einen Ort dieser Größe. Da Medien als "4. Gewalt" an der Willensbildung mitwirken, habe sie eine hohe Bedeutung und Relevanz. Vor mir aus könnte man auch nur ein paar Beiträge aus der Artikelliste nehmen ohne auf diese zu verweisen. Ich habe sie nur als Relevanzkriterium angefügt.

Alle Informationen meines Beitrags sind zutreffend und nicht werblich formuliert - da ich mir sehr bewusst darüber bin, dass man kritisch hinschaut, was ich begrüße und beruflich selbst so halte. Ich habe die Beiträge unter meinem Namen verfasst, um eine größtmögliche Transparenz herzustellen. Sicherlich verwenden andere Pseudonmye, fremde Rechner oder "Freunde", um Einträge zu bearbeiten. Das halte ich für heikel und verwerflich. So stelle ich die Informatonen offen und ehrlich zur Debatte und erwarte auch einen ebensolchen Umgang damit.

Gruß --Hardy Prothmann 00:48, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Noch ein Nachtrag zur "Relevanz" und "Neutralität": An verschiedenen Stellen werden Arbeiten von mir bei Wikipedia als Beleg benutzt. ;-) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&redirs=1&search=hardy+prothmann&fulltext=Search&ns0=1 Gruß --Hardy Prothmann 02:14, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Und noch ein Nachtrag zum Thema "Neutralität": Unter "Medien" hat Harry Prothmann am 6. April 2011 den Satz "Das Konkurrenzmedium Mannheimer Morgen[9] wird wegen Bratwurstjournalismus, einer auf Banalitäten ausgerichteten Berichterstattung kritisiert" eingefügt und als Einzelnachweis unter 10) einen Beleg angeführt, unter dem nur er selbst entsprechend zitiert wird. Soweit ersichtlich, stammt die Aussage also nur von ihm. Wer den Heddesheimblog aufmerksam verfolgt, weiss, dass das Verhältnis zwischen Prothmann und den MM nicht ungetrübt ist. Es gab bekanntlicherweise schon gerichtliche Auseinandersetzungen mit einer Journalistin des Mannheimer Morgen namens Anja Görlitz. Von Neutralität kann hier eindeutig nicht mehr die Rede sein!--Randy43 02:48, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Tag!
Ich heiße Hardy und nicht "Harry" Prothmann.
Die Aussage, dass ich den Mannheimer Morgen und seine Berichterstattung in Teilen beispielhaft als "Bratwurstjournalismus" bezeichne, ist zutreffend. So wie andere Aussagen von anderen Menschen als "individuelle Zitate" zutreffend sind. Zitate sind immer "subjektiv" und niemals "neutral".
Auch Christian Lindner, Chefredakteur der Rhein-Zeitung in Koblenz verwendet den von mir geprägten Begriff (geprägte Begriffe haben immer jemanden, der sie prägt - manchmal weiß man die Quelle genau, worüber sich die Wissenschaft freut, manchmal nicht, was aus "enzyklopädischer Sicht" immer schwierig ist), der in einer der wichtigen Medienfachzeitschriften "kress" zitiert wird: http://kress.de/recherche/suchergebnisse/suche/Christian%20Lindner.html?tx_solr Die "Popularität" des Begriffs innerhalb der Branche kann sonst gerne gegoogelt werden.
Auch Felix Zimmermann, renommierter Journalist und Abgänger der (ebenfalls renommierten) Henri-Nannen-Schule hat auf diesem Begriff eine Kolumne aufgebaut: http://carta.info/36581/bratwurstjournalismus/ (Bei Bedarf liefere ich gerne weitere Beispiele)
Es kann auch gerne ein Hinweis auf dieses Porträt des Journalistenschülers Jonas Nonnenmann der ebenfalls sehr renommierten Journalistenschule "Zeitenspiegel" eingefügt werden: http://www.reportageschule.de/workspace/media/documents/go2011-1301566184.pdf
Es ist extrem ägerlich, wenn in Beiträgen die "Neutralität" als "Kampfbegriff" verwendet wird, ohne selbst auch nur im Ansatz eine "neutrale Recherche" erkennbar zu machen. Mit "Neutralität" ist vermutlich "Objektivität" gemeint und was das ist, kann man bei wikipedia hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Objektivit%C3%A4t und dann sein ganzes Leben damit verbringen, die schier unlösbare Aufgabe zu lösen.
Randy43 verwendet ein Pseudonym und ist deshalb schon mal nicht als Quelle überprüfbar und vollständig INTRANSPARENT. Dahinter kann sich sonstwer verbergen. Zudem folgt Randy43 offensichtlich gezielt den Einträgen von Hardy Prothmann und zeigt durch die Kommentare, dass er von "Neutralität" oder besser "Objektivität" vermutlich keine Ahnung hat. Denn sonst würde er "beide" oder "mehrere" Seiten sehen und zitieren und belegen. Tatsächlich wird aber nur angemerkt, was zu einer offensichtlichen "Voreingenommenheit" passt. Vielleicht hilft die Lektüre und das Nachdenken über http://de.wikipedia.org/wiki/Vorurteil
Die Lösung von Vorurteilen und "Neutralitätskonflikten" kann meiner Meinung nach nur durch eine größtmögliche Transparenz gewährt werden.
Für wikipedia, Autoren und Kommentatoren sollten Faktentreue und transparente Belege das Ziel sein. Randy43 liefert diese nicht, sondern ergeht sich in Andeutungen und falschen Behauptungen. Es gab keine "gerichtlichen Auseinandersetzungen". Es gab eine gerichtliche Verfügung ohne Anhörung. Es gab ansonsten drei weitere außergerichtliche Abmahnungen, die nicht weiter verfolgt worden sind.
Wenn Randy43 denkt, dass er(sie) weiter falsche Behauptungen aufstellen kann, könnte es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen. Faktentreue, Ehrlichkeit und Transparenz sind das beste Mittel, um das zu verhindern.
Das ich neu bei Wikipedia bin, freude ich mich über das Eingreifen eines "Admins", falls es sowas gibt, um die Debatte sachlich, anständig und nachvollziehbar führen zu können.
Beste Grüße --Hardy Prothmann 03:48, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@Hardy Prothmann: Ob ein Benutzer einen Beitrag unter angemeldetem Namen verfasst oder anonym, ist absolut seine Sache, siehe WP:BEK.Dort heisst es nämlich: "Auch wenn man ein angemeldeter Benutzer ist, so ist man nicht verpflichtet, dieses Benutzerkonto immer zu verwenden". Dass du eine anonyme Mitarbeit als heikel oder verwerflich abtust, ist hier absolut unerheblich und nur deine persönliche Meinung. Hier ist das Ergebnis entscheidend, nicht der Name. Besser eine saubere Mitarbeit als IP, als eine subjektive unter eigenem Namen! --62.227.158.179 03:28, 18. Apr. 2011 (CEST) Nachtrag: Dass Arbeiten von dir als Beleg benutzt werden, ist nicht verwunderlich. Es gibt auch jede Menge unpassender Belege in der Wikipedia. Die Wikipedia ist schließlich nicht fehlerfrei.Beantworten


@62.227.158.179
Zur Klarstellung: Ich bin hier neu bei Wikipedia und ich kann mit Hinweisen "besser eine saubere Darstellung unter IP, als eine subjektive unter eigenem Namen", ehrlich gesagt, nix anfangen.
Als Journalist veröffentliche ich selbst anonyme Kommentare, wenn sie "sauber" sind. Aber auch gerne "subjektive", wenn sie nachvollziehbar sind.
Ich kriege hier eine Menge Sachen unterstellt, die ich mit großer Sorgfalt als falsche Behauptungen belegen kann, gleichzeitig belege ich ebenfalls mit großer Sorgfalt die von mir angegebenden Informationen. Transparent und nachvollziehbar.
Wenn jemand was von "zweifelhaft" schreibt, kommt kein Hinweis mit einer Frage, worin denn die Zweifel bestehen. Wenn ich umgekehrt frage, dass es "zweifelhaft" ist, wenn anonyme (von mir akzeptiert) Kommentatoren irgendwas ohne Belege schreiben, kommt ein Hinweis auf "Richtlinien".
Das ist äußerst verwirrend und geeignet, dass "Experiment" wikipedia schnell wieder zu beenden.
Und ein Satz wie: "Es gibt auch jede Menge unpassender Belege in der Wikipedia. Die Wikipedia ist schließlich nicht fehlerfrei", ist sicherlich zutreffend, aber irgendwie auch paradox als Begründung.
Ich habe alle Aussagen belegt. Gebe mir größte Mühe bei Transparenz und Relevanz und Neutralität. Als Antwort kommt eine grundsätzlicher Systemzweifel an der wikipedia an sich. Und unqualifizierte Aussagen ohne Belege werden anscheinend höher bewertet.
Als Journalist finde ich das sehr interessant und bin gespannt, was sich hier noch weiter in der Sache ergibt.
Ich verwende wikipdia oft als Quellenangabe und häufig mit dem Hinweis, nur mit Gegenrecherche den Inhalten zu trauen. Die aktuelle Debatte bestätigt diese Haltung eindeutig.
Gruß --Hardy Prothmann 04:05, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wie wäre es, wenn die Kommentatoren, die hier "zweifelhaft" ihre Meinung (ohne Beleg) äußern, einfach mal "Butter bei die Fische" geben? Also "Ergebnisse liefern" und nicht nur Andeutungen? Schön wäre auch ein "neutraler Moderator", der nachfragt und ordnet. Gruß --Hardy Prothmann 04:18, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

In Prothmanns Heddesheimblog selbst ist von einem "juristischen Streit" bzw. einer "juristischen Auseinandersetzung" die Rede. Siehe http://heddesheimblog.de/wordpress/2010/07/03/berichterstattung-im-mannheimer-morgen/ . Dass es eine gerichtliche Verfügung gab, schreibt Prothmann hier selbst, insofern liege ich mit meiner Aussage wohl nicht so falsch. Laut wiktionary ist im übrigen eine "Auseinandersetzung" eine "eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)". Es ist davon auszugehen, dass das Gericht vor der gerichtlichen Verfügung sich eingehend kritisch mit der Angelegenheit beschäftigt hat, also "gerichtliche Auseinandersetzung". Mir ging und geht es darum, die Neutralität in der Wikipedia zu bewahren, nicht mehr und nicht weniger. Und es ist Tatsache, das Prothmann die meines Erachtens nicht neutrale Aussage "Das Konkurrenzmedium Mannheimer Morgen wird wegen Bratwurstjournalismus, einer auf Banalitäten ausgerichteten Berichterstattung kritisiert" mit einem Beleg eingefügt hat, in dem er nur selbst zitiert wird. Dass ich gezielt die Einträge dieses Prothmann verfolge, ist Quatsch, da nimmt sich Herr Prothmann zu wichtig. Es ist lediglich so, dass der Artikel "Heddesheim" auf meiner Beobachtungsliste steht, weil ich dort schon einige Fotos eingefügt habe. Auch ansonsten wird jeder, der meine Bearbeitungsliste einsieht, sehen, dass das auch meine hauptsächliche Arbeit in der Wikipedia ist, und ich hier noch nie, wie ich es übrigens auch im privaten Leben nicht bin, politisch tätig war. Ansonsten sehe ich die Drohung von Prothmann gegen meinePerson (...es könnte zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen), den ich übrigens erst durch seine "Beiträge" im Artikel "Heddesheim" "kennengelernt" habe, gelassen, ich habe mir hier nichts vorzuwerfen. --Randy43 08:02, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Tag!
Es gibt einen Unterschied zwischen Einzahl und Mehrzahl. Und wenn Du eine Mehrzahl behauptest, obwohl es nur einen "Fall" gibt, liegst Du eindeutig falsch und stellst falsche Behauptungen auf. Von mir wurde auch keine "Drohung" ausgesprochen, sondern ein Hinweis gegeben, unwahre Behauptungen zu unterlassen. Und angeblich geht es hier doch um Genauigkeit. Dann sollte man sich auch genau äußern und stur weiter behaupten, man liege "wohl nicht so falsch", wenn man falsch liegt.
Merkwürdig finde ich, dass Du pauschal "Zweifel" an den im heddesheimblog veröffentlichten Inhalten anmeldest und jetzt zur Bestätigung Deiner immer noch falschen Aussage einen Artikel aus dem Blog als "Beleg" verwendest... Das ist schon fast lustig.
Die Kritik am Mannheimer Morgen ist ein Zitat - und Zitate sind immer subjektiv. Ich habe oben Belege angeführt, dass selbst der Chefredakteur einer der größten Flächenzeitungen den von mir geprägten Begriff verwendet. Vielleicht habe ich zwei Worte vergessen. "Das Konkurrenzmedium Mannheimer Morgen wird VON IHM wegen Bratwurstjournalismus, einer auf Banalitäten ausgerichteten Berichterstattung, kritisiert."
Weiter habe ich auch den Eintrag zu Bildung im Artikel Heddesheim verändert - dazu fand bislang keine Diskussion statt. Soviel zum Hintergrund: Ich war gegen die Zusammenlegung der beiden Schulen und halte das für eine politische Fehlentscheidung. Den Eintrag habe ich trotzdem (hoffentlich) neutral verändert und eine zuvor nicht mehr gültige Darstellung korrigiert.
Unter Heddesheim fehlen aus meiner Sicht noch Einträge. Erstens zum Badesee, der eine der Hauptattraktivitäten der Gemeinde ist. Weiter zum Vogelpark, dessen Biotop eines der schönsten in der Umgebung ist. Weiter fehlt unter "Söhne und Töchter" eine Dame, die 1999 Miss Germany war http://de.wikipedia.org/wiki/Alexandra_Philipps. Und natürlich die Ansiedlung des Unternehmens Pfenning, die hier einen der größten Speditionsstandorte im gesamten Raum bauen wollen, was für heftigen kommunalpolitischen Streit gesorgt hat und nach Aussagen der Befürworter eine überregionale Bedeutung hat.
Vielleicht erklärt mir mal jemand, wie man ein Dilemma löst. Als lokaler Beobachter bin ich einer der Experten - gleichzeitig wird mir aber eine nicht-neutrale Position (ohne Beleg) vorgeworfen. Wenn Leute wie ich keine Einträge verfassen sollten, wer dann? Die, die sich nicht (so gut) auskennen?
@Randy43 Interessant, dass Du "noch nie privat politisch" tätig warst. Dann nehme ich an, dass Du auch noch nie gewählt hast. Hast Du das doch, ist Deine Aussage schon wieder falsch.

Gruß --Hardy Prothmann 14:43, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn hier nun Wortklauberei betrieben wird, dann muss ich den Vorwurf der falschen Äußerung ebenso zurückgeben. Auch Prothmann redet oben von meinen falschen Behauptungen, also im Plural. Es mag sein, dass es nur eine gerichtliche Auseinandersetzung gab, aber das war wohl mein einziger (m.E. in der Sache absolut unerheblicher) Fehler in dieser Diskussion. Es ging mir auch nur darum, aufzuzeigen, dass persönliche Differenzen bestehen bzw. bestanden zwischen Prothmann und dem Mannheimer Morgen. Das kann und wird er wohl nicht abstreiten. Und die Wikipedia ist eben nun mal kein Portal für persönliche Rachefeldzüge. Hätte er tatsächlich in den Satz "von ihm" eingefügt, hätte ich mich dennoch nie dazu geäußert, obwohl ich sicher bin, dass der Satz früher oder später sowieso von anderer Seite entfernt wird. Wenn er selbst einsieht, dass diese beiden Worte fehlen in diesem Satz, ist es bezeichnend, dass er sie trotz emsiger Mitarbeit an anderen Stellen noch nicht eingefügt hat; immerhin wäre der Satz damit erheblich "entschärft". Im übrigen habe ich entgegen seiner obigen Behauptung keine Vorurteile gegen Prothmann, warum soll ich also diskutieren über von ihm eingefügte Beiträge, die soweit in Ordnung sind. Den Beleg aus dem Heddesheimblog habe ich deshalb eingefügt, weil Prothmann seiner eigenen Aussage wohl kaum widersprechen kann (wobei ich selbstverständlich dennoch gleichzeitig aber im (banalen?) Mannheimer-Morgen-Archiv nachrecherchiert habe). Im Artikelraum hätte ich ihn mit Sicherheit nicht als Beleg verwendet. Ist doch aber nett zu hören, dass ich ihn damit belustigen konnte! Dass ich politisch nicht aktiv bin, lasse ich guten Gewissens weiterhin so stehen. Ob ich schon mal wählen war, oder nicht, geht Prothmann einen feuchten Kehricht an und steht hier auch absolut nicht zur Diskussion. Vielleicht war ich tatsächlich noch nie wählen, vielleicht bin ich aber auch Ausländer, der in Deutschland überhaupt nicht wählen darf. Hier darf Prothmann weiter spekulieren, wenn es ihm Spaß macht. --Randy43 16:05, 18. Apr. 2011 (CEST) P.S. Auch Nicht-Journalisten können mit scharfer Zunge diskutieren. Aber wer austeilen kann, kann auch einstecken, oder, Herr Prothmann?Beantworten

Guten Tag!
Der Plural bezieht sich auf die wiederholten Behauptungen. Soviel zur "Wortklauberei".
Der nächste Fehler. Es gibt keine "persönlichen Differenzen" zwischen mir und dem Mannheimer Morgen, weil es das gar nicht geben kann. Der Mannheimer Morgen ist keine Persönlichkeit. Es gibt sehr wohl eine von mir geäußerte Kritik, die immer belegt wird. Und es gab ein Abmahnverfahren, das in einer Einstweiligen Verfügung endete - ohne Anhörung der Gegenseite. Das ist ein juristisches Verfahren, aber kein "Prozess". Den hätte ich anstrengen müssen, habe aber aus Kostengründen darauf verzichtet.
"Rachefeldzug" ist die unwahre Behauptung. Rache unterstellt persönlich niedere Motive. Feldzug ist ein militärischer Begriff. Eine körperverletztende Auseinandersetzung findet nicht statt.
Ich bestätige, dass ich die publizistische Arbeit des Mannheimer Morgens und anderer Lokalzeitungen aus gegebenen und genannten Gründen kritisiere. Es gibt auch Kritiker, die die Atomwirtschaft hinterfragen. Kritik, heißt, sich mit etwas auseinanderzusetzen und sich nicht "persönliche Rachefeldzüge" zu führen.
Ich habe nichts mehr verändert, weil hier gerade eine Debatte geführt wird und ich davon ausgegangen bin, dass andere, die kritisieren (ohne hoffentlich auf Rachefeldzug zu sein) Änderungen einfügen und ich mich deshalb zurückgehalten habe. Aber gut, dann ändere ich halt.
Wie "neutral" und unvoreingenommen sich Randy43 zeigt, lässt sich gut an der Formulierung "geht ihn einen feuchten Kehrricht an" ermessen.
Ich habe kein Interesse, über Deine Motive zu spekulieren und auch keins an einem "Austeil-Einsteck"-Spiel. Ich habe einen Eintrag verfasst, dazu gibt es eine Debatte. Mein Interesse ist die Klärung des Sachverhalts. Punkt.

Gruß --Hardy Prothmann 16:57, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schon wieder Wortklauberei. Hinter dem Mannheimer Morgen stehen schließlich auch Menschen aus Fleisch und Blut. Er weiß genau, was gemeint war. Aber na gut, belassen wir es dabei, ich habe heute noch Wichtigeres zu tun. Hauptsache, der Satz ist (wird?)"entschärft". Ebenfalls Gruß --Randy43 17:12, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt muss ich doch nochmal ran: Ich finde es toll, dass du den ganzen Satz entfernt hast! Spricht doch für eine gewisse Größe! --Randy43 17:25, 18. Apr. 2011 (CEST) P.S. Habe die jetzige Version gesichtet, so dass sie für jedermann auch unangemeldet sofort lesbar ist.Beantworten


"Der parteilose, freie Kandidat Hardy Prothmann (Listenplatz 11) hatte die FDP-Liste mit 20 Prozent Vorsprung auf den Fraktionsvorsitzenden Frank Hasselbring gewonnen. Unmittelbar nach der Wahl war er aus der FDP-Fraktion ausgetreten und nimmt somit ein fraktionsloses Mandat wahr." Hallo, der zitierte Abschnitt sollte doch auch umformuliert werden. Es hat überhaupt keine Relevanz, daß Harry Prothmann 20 % Vorsprung hatte. Hier soll lediglich die Überlegenheit eines Kandidaten hervorgehoben werden und das noch vom Kandidaten selbst hier als Eigenlob eingetragen. Einen Vorsprung auf andere Kandidaten hatten andere auch. Der Listenplatz hat auch keine Relevanz und parteilos sind andere auch. Ich habe neutraler vorgechlagen und auch einmal zur Bestätigung der Quelle einen Verweis auf den Mannheimermorgen gesetzt: "Der auf der Liste der FDP angetretene Kandidat Hardy Prothmann schloss sich nach der Wahl nicht der FDP-Fraktion im Gemeinderat an und nimmt somit ein fraktionsloses Mandat wahr." --Benutzer:Hardercup 28. Apr. 2011 (CEST) (18:56, 28. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Guten Tag!
Ich habe mich nach einigen Startschwierigkeiten (die wohl einige haben) nun besser in die WP-Denke eingefunden und halte mich bei Formulierungen zu diesem Thema mit eigenen Vorschlägen heraus, da man mir in diesem Zusammenhang immer eine "gewisse Befangenheit" unterstellen werden wird.
Die anderen mögen das entscheiden.
Nur soviel: Wenn ein Nutzer unter "hardercup" in Verbindung mit Heddesheim einen "neutralen" Vorschlag unterbreitet und dafür im Kern denselben Sachverhalt zitiert, den eine Zeitung aufgeschrieben hat, kommen Fragen auf. Was Harder mit Heddesheim zu tun hat und damit, dass Herr Hasselbring Mitglied im Golfclub ist, wo dieser Hardercup eine gewisse Rolle spielt beispielsweise.
Ich kann in der von mir formulierten Information kein "Eigenlob" feststellen, sondern einfach eine nüchterne Tatsachenbeschreibung, die detailreicher als die vorgeschlagene Variante ist. Relevant sind die Angaben aus dem Grund, weil ein Kandidat, der fünf Jahre in einem Ort wohnt und nicht Mitglieder einer Partei oder eines Vereins ist und sonst auch nicht in der Gemeinde vorher deutlich in Erscheinung getreten ist, eher "keine" Wahlchancen hat, konkret aber aus dem Stand eine Liste mit dem genannten Vorsprung gewonnen hat. Das ist, sagen wir mal, eher unüblich.
Aber - das sind nur Hinweise. Von mir kommen keine weiteren Vorschläge dazu.
Randy43 - Das Lob nehme ich gerne an und freue mich, das hier auch mal lesen zu dürfen. Ich kann nur versichern, dass ich mich um größtmögliche Objektivität bemühe. Für mich ist WP neu - ich habe dank der vielen Hinweise von anderen viel dazu gelernt, bedanke mich dafür und wünsche gutes Gelingen.
Gruß Hardy Prothmann (01:39, 3. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)--Hardy Prothmann 03:26, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hier nicht Hergehörendes[Quelltext bearbeiten]

Erstmal: die unsäglichen Streitereien weiter oben gehören ja wohl dringend in's Archiv.

Zweitens: "Nach dem baden-württembergischen Kommunalwahlrecht hat der Wähler die Möglichkeit des Kumulierens und Panaschierens", was soll das hier im Kontext bei der Feststellung, wer im Gemeinderat sitzt? Allgemeine Ausführungen zum Kommunalwahlrecht gehören hier m.E. nicht her. Wer es anders sieht, kann es ja mal begründen.--Schuetz13 (Diskussion) 09:06, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vorkriegsbürgermeister[Quelltext bearbeiten]

Das Heidelberger Volksblatt vermeldete am 3.2.1934, dass der Bürgermeister Johannes Moos aufgrund des "Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" abgesetzt wurde. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidelberger_volksblatt1934a/0289 Vielleicht kann jemand etwas mehr über diese Zeit schreiben und ob das derselbe Johannes Moos war, der nach dem Krieg zweimal Bürgermeister war. -- DiskussionEppelheim 10:54, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten