Diskussion:Heilpflanze/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beinwell

Wird Beinwell nicht auch oft in der Medizin verwendet? --Simon Diskussion/Galerie 16:51, 30. Jun 2006 (CEST)

Ja, wie der Name schon sagt (jedenfalls dem Linguisten) wird es bei Knochenbrüchen, Prellungen, Entzündungen und Zerrungen verwendet, und zwar die Wurzel, zerrieben und mit Fett versetzt. Volksmedizinisch gibt es auch in verschiedenen Gegenden innerliche Anwendungen, z.B. bei Magengeschwür, Verdauungsproblemen oder therapeutisch, von innerlicher Anwendung wird aber m.W. von der mod. Pharmakologie abgeraten. Wegen der Karden kann ich dir vermutlich nicht helfen. Gruss B.gliwa 20:32, 30. Jun 2006 (CEST)
Steht ja auch im Artikel Echter Beinwell B.gliwa 20:35, 30. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht würde er ja auch in die Liste der „heute noch gängigen Heilpflanzen“ passen? Oder hat es da schon genug? --Simon Diskussion/Galerie 20:47, 30. Jun 2006 (CEST)
ist sicher heute gaengig und passte, die Liste hat aber wohl mehr Beispielcharakter B.gliwa 21:42, 30. Jun 2006 (CEST)

Bestandteile

CortexRinde“, FlosBlüteFoliumBlätterFructusFrüchteHerbaKrautRadixWurzelRhizomaWurzelstock“, SemenSamen“ .. sind jetzt allsamt sauber eingebettet: das pharmazeutische "Wurzelstock" wurde etwa als von Hobbygärtner irreführend bezeichnet, usw., eine heidenarbeit in dem kuddelmuddel von redirs und BKLs - gute nacht! -- W!B: 09:12, 3. Okt 2006 (CEST)

Zukunft der Heilpflanzen und Heilkräuter

Man sollte die Kopplung von Heilpflanzen und Heilkräuter wieder Entkoppeln. Es gibt neben den Pflanzen auch noch andere Dinge die zu Heilkräutern verarbeitet werden nähmlich Tiere, Kristalle, Steine .... Auch sollte man in diesem Artikel sammeln und nicht löschen. Je mehr an Heilkräutern hier drin steht und je systematischer man vorgeht sagen wir oben Heilkräuter, Heilpflanzen, Heiltiere, Heilkristalle, Heilsteine... die zu Heilkräutern verarbeitet werden und deren Wirkung. Danach die Krankheiten. Danach die bis dato für Heilpflanzen verwendeten Verarbeitungsinstrumente und die bis dato bekannten medizinischen Geräte und Messgeräte um Systematische den Bereich zu komplettieren. Danach würde ich die Herkunftsländer und die Regionen und Kultivierungsentwicklungen der Heilplanzen sowie die Verarbeitungsmethoden bis hin zu den Heilkräutern anstreben. Dieses ist ein grosses Projekt für die Nutzer von Wikipedia. Gerade das Gebiet ist ein sehr internationales Projekt. Vielleicht sollte man eine Struktur vorgeben aber immer noch einen Punkt. Verschiedenens hinzufügen. Auch sollte man erst mal nicht löschen. Viele haben auch noch alte Photos und Anweisungen der Herstellungen. Ziel ist nicht der Gewinn, sondern das Wohl der Gesundheit der Menschen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 172.181.85.159 (DiskussionBeiträge) 11:40, 23. Okt. 2006)

Rudolf Fritz Weiss

Beim Durchlesen des allgemeinen Teils fiel mir auf, dass zwar der Schweizer Kräuterpfarrer Künzle erwähnt wird, nicht jedoch der verdienstreiche Prof. Dr. Rudolf Fritz Weiss. Sein Verdienst war es, die „Kräuterheilkunde“ auf moderne wissenschaftliche Füße gestellt zu haben. Dadurch wurde eine rationale Phytotherapie überhaupt erst ermöglicht.
Darüber hinaus lag ihm als Praktiker die Erzeugung qualitativ hochwertigen Pflanzenmaterials sehr am Herzen. Dies führte letztlich zur bahnbrechenden Entwicklung der „Druckentwesung“. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Droge ohne Begasung, Bestrahlung oder Anwendung anderer chemischer Verfahren von unerwünschten Lebewesen zu befreien und so für die Weiterverarbeitung für gesundheitliche Zwecke aufzubereiten. (Die Druckentwesung wird inzwischen auch zur bei der Verarbeitung hochwertiger Lebensmittel eingesetzt. Eine große Anlage ist bei der Firma „neuform international“ in Zarrentin in Betrieb.)
Sein Verdienst als Nestor der naturwissenschaftlichen Phytotherapie wird von der Gesellschaft für Phytotherapie jährlich durch Vergabe des Rudolf-Fritz-Weiss-Preises an herausragende Nachwuchsforscher unterstrichen.
Ich freue mich, wenn Prof. Weiss Erwähnung in dem Artikel über Heilpflanzen findet. -- 84.176.135.232 06:10, 12. Jun. 2012‎

Rudolf Fritz Weiss ist jetzt erwähnt und verlinkt. Lektor w (Diskussion) 15:55, 23. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:55, 23. Okt. 2015 (CEST)

Namensvarianten

Geehrte IP, vielen Dank für Deine Arbeit. Betr.: Revert : Wenn Du die Quellen besorgst und die Reihenfolge begründen kannst, lässt sich Deine Version einfach wiederherstellen. Gruß --Smartbyte 12:17, 31. Dez. 2011 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:55, 23. Okt. 2015 (CEST)

"naturident"

Im ersten Satz bei "Bekannte Arzneistoffe aus Heilpflanzen" findet sich der Begriff "naturident". Da ich mir aber unsicher bin, ob jetzt das Anlegen eines neuen (dann freilich Ein-Satz-)Artikels zur bloßen Definition nach dem Muster "Das Wort "naturident" bezeichnet ein Verfahren oder Verhalten, dass dem natürlich vorkommenden Beispiel bestmöglich ähnlich nachempfunden wurde." so sinnvoll wäre, zumal sich Natur + identisch = naturident ja auch irgendwo eventuell selbst erklärt, wollte ich nochmal fragen, was andre dazu meinen, bevors wieder Beschwerden und Löschanträge hagelt...
Prinzipiell habe ich mir die Eliminierung der "roten", also nichtvorhandnen Verweise in Artikeln ein bisschen zum Ziel gemacht, vor allem bei so einfachen Sachen wie einer Wortdefinition sollte man sich da meiner Ansicht nach schon die Mühe machen, entweder die Definition anzulegen oder den Verweis (bei fehlendem Erklärungsbedarf) zu entfernen - meiner Meinung nach stört rot den Textfluss weit mehr als blau. Da fällt mir ein: Vielleicht wäre auch ein Verweis auf den Wiktionaryartikel zu dem Wort sinnvoll? An sich ist die Definition ja eher eine Wörterbuchangelegenheit... Allerdings gibts auch da noch keinen Artikel dazu.
Irgendwelche Meinungen/Vorschläge? mfg Konstantin 11:48, 22. Feb. 2007 (CET)

naja, soweit ich weiß, ist "naturident" ein rechtlicher begriff, der durchaus der erklärung bedarf. tät mich nicht wundern, wenn wir zum thema schon irgendwo einen artikel haben, ich hab ihn aber noch nicht gefunden - Naturidentisches Aroma ist aber nur ein teilaspekt davon, zeigt aber, was man über einen "selbsterklärenden begriff" schreiben kann.. wie wärs, wenn Du Dein projekt nochmal überdenkst ;-) -- W!B: 00:41, 23. Feb. 2007 (CET)
Ja OK, dass man darüber viel schreiben kann ist schon klar, ich wollte damit eher ausdrücken, dass speziell ich das nicht kann, somit wäre der Artikel eben nur ein Satz, ein Stub - Was sich ja aber, wie ja allgemein bei Stubs erhofft wird, noch ändern kann. Ich werd nochmal drüber grübeln, was man zu diesem Begriff denn noch aufführen könnte, aber ich fürchte eben, dass da viel mehr nicht zustande kommt - im Beispiel Naturidentisches Aroma ist das ja was recht konkretes, zu dem man wirklich viel schreiben kann, aber so einzeln? Bist du dir sicher, dass das nicht wieder mit dem Argument, WP sei kein Wörterbuch, gelöscht würde? Ich bin da etwas skeptisch, man muss ja nicht zu viel Arbeit verursachen... Ich vermute mal, dass es dafür noch keinen Artikel gibt, weils ja doch recht spezifisch und auch kein schrecklich oft verwandter Begriff ist. Oder hast du doch noch was gefunden? --Konstantin 04:31, 23. Feb. 2007 (CET)
sorry, ob rot ob blau ist stylesheet, wenn Dich rot stört, ändere es in dezentes violett, das stört weniger.
aber einen artikel einfach nur drum ohne gutes quellmaterial oder fachwissen ansetzen, damit ein link nicht rot ist, kann zwangsläufig nur in löschung enden, oder einem schlechten artikel, der sich durch die QS quält, und ist wohl eine schlechte idee. wie wärs mit einer anfrage in der Wikipedia:Redaktion Chemie (mit hinweis auf diese disk?)? -- W!B: 11:40, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich bin mir sicher, daß naturident eine Abkürzung des Wortes naturidentisch ist, bei der der Abkürzungspunkt fehlt. Das muß kein Versehen sein. Wenn die betreffenden Leute (z. B. in einem bestimmten Fachgebiet) eine Abkürzung wie naturident. tausendmal schreiben, wird es ihnen irgendwann zu dumm, immer einen Abkürzungspunkt dazuzuschreiben, wenn auch so klar ist, was gemeint ist. Dann wird die Abkürzung naturident ohne Punkt zu einer Nebenvariante, und wenn sich das Rest-Wort auch noch gut aussprechen läßt, wie es hier der Fall ist, entwickelt es sich gegebenenfalls zu einer Kurzform des ursprünglichen Wortes.
Ein ungefähr vergleichbarer Fall könnte etwa Tel. sein. Viele Leute schreiben Tel bei Adressenangaben ohne Punkt, und man sagt unter Umständen auch nur „Tel“, wenn man so einen Adressenblock vorliest. Tatsache ist, daß Tel ohne Punkt millionenfach vorkommt, obwohl der Punkt eigentlich dazugehört.
Ich habe jedenfalls naturidentisch daraus gemacht und den Link herausgenommen. Ein Link ist nicht nötig, weil das Wort ja unmittelbar danach in Klammern erklärt wird. Zitat: „… oder zumindest naturidentisch (mit gleicher chemischer Struktur wie der in Pflanzen vorliegende Wirkstoff) synthetisiert“. Lektor w (Diskussion) 16:33, 23. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 02:04, 25. Okt. 2015 (CEST)

Angebliches Verbot von Heilpflanzen in der EU

Ich habe gerade die Kettenmail zu

erhalten und werde nicht so recht schlau draus. Sie richtet sich offenbar gegen

Leider findet sich wenig seriöses darüber. Geht es nun darum, den Handel mit Heilkräutern einzuschränken, oder nur darum, Aussagen über Wirkungen, die nicht wissenschaftlich nachgewiesen sind, auf der Packung zu verbieten? Gibt es Beispiele, welche Produkte von dem Verbot betroffen wären? Warum gibt es keinen Artikel THMPD, wenn das Thema so brisant ist? (nicht signierter Beitrag von 79.216.162.218 (Diskussion) 17:32, 7. Nov. 2010 (CET))

Hierzu gab es einen Abschnitt, der in dieser Version nachgelesen werden kann. Der Text ist mittlerweile veraltet, weil der aktuelle Anlass schon seit 2011 nicht mehr gegeben ist. Ich habe ihn gelöscht. Lektor w (Diskussion) 15:44, 23. Okt. 2015 (CEST)
Dieses angebliche Verbot wird auch heute noch regelmäßig verbreitet, ähnlich wie das sg. "Brennnesselverbot" in Frankreich. IMHO sollte das nicht komplett aus dem Artikel verschwinden. --Avant-garde a clue-hexaChord 15:55, 23. Okt. 2015 (CEST)
Gibt es dazu ein, zwei einschlägige Texte mit aktuellem Bezug? Dann kannst Du – oder wer immer es möchte – den Text wieder einstellen und entsprechend aktualisieren. Es ist nicht sinnvoll, wenn der Text nur die Vorgänge 2010/Anfang 2011 behandelt. Die damaligen Vorgänge sollte man stark kürzen und den aktuellen Bezug herstellen, wenn es einen gibt.
Ich möchte den Text jedenfalls nicht in dieser veralteten Form im Artikel. Die alte Fassung kann jederzeit abgerufen und als Ausgangsmaterial weiterverwendet werden (siehe oben den Link). Lektor w (Diskussion) 16:40, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ich möchte den Text jedenfalls nicht in dieser veralteten Form im Artikel. Gut, auf diesem Niveau erübrigt sich selbstverständlich jegliche Diskussion. --Avant-garde a clue-hexaChord 20:58, 23. Okt. 2015 (CEST)
Niveaulos ist es, nicht zur Sache zu antworten. Der gelöschte Text (oben verlinkt) ist veraltet. Er berichtet, es habe Ende 2010 und Anfang 2011 Befürchtungen gegeben, die EU wolle Heilpflanzen-Produkte verbieten, und stellte fest, daß es sich um Irrtümer und Falschmeldungen handelte. Teilweise war das sprachlich so formuliert, als ob man sich immer noch in diesem Zeitraum befinde. Die Sache liegt aber mehr als vier Jahre in der Vergangenheit. Inzwischen glaubt praktisch niemand mehr, die EU habe damals Heilpflanzen verbieten wollen. Es gab ja massenhaft Richtigstellungen zu den Gerüchten. Warum sollte man jetzt immer noch darüber berichten?
Berichtenswert wäre nun, wenn es aktuell immer noch (oder wieder) in beachtenswertem Umfang Befürchtungen gäbe, daß die EU Heilpflanzen verbieten will. Ich habe das mit Google geprüft, Suchbegriffe: EU Heilpflanzen Verbot oder EU Naturheilmittel Verbot (Zeitraum: letztes Jahr). Da findet man nicht viel, nichts Seriöses.
Ein paar Spinner, die längst widerlegten Verschwörungstheorien hinterherlaufen, gibt es immer. Warum sollte man den Unsinn der Unbelehrbaren zitieren, um dann zu kommentieren, daß es sich um Unsinn handelt? Das entspricht nicht dem Stil einer Enzyklopädie.
Wikipedia sollte relevante Informationen präsentieren. Es gibt keine Pläne der EU, Heilpflanzen zu verbieten, das wurde längst klargestellt. Also ist das Thema nicht mehr relevant und es gibt nichts darüber zu berichten. Lektor w (Diskussion) 06:13, 24. Okt. 2015 (CEST)
Kurz vor der Komplettlöschung des ganzen Abschnittes, auf den btw. von anderer Stelle verlinkt wird (teils sogar per Weiterleitung), wurde dies hier entfernt. Vgl. auch hier und hier. Das wurde damals auch in der Printausgabe der Kronen Zeitung verbreitet (nicht widerlegt), vgl. hier. Auch dieses Jahr haben diverse Blogs und andere Seiten aus dem einschlägigen Milieu das Thema wieder aufgewärmt, neuerdings gerne mit Verweis auf die Health-Claims-Verordnung, da die THMPD und das kurzzeitige Brennnesselverbot in Frankreich alleine wohl nicht mehr so ziehen. Auf diesen Müll verlinke ich jetzt aber nicht auch noch. Man sollte sich mit einem Sachverhalt schon etwas auseinandersetzen, bevor man dazu in der Wikipedia editiert. Arrogantes Gehabe genügt da nicht. --Avant-garde a clue-hexaChord 09:14, 24. Okt. 2015 (CEST)
Zunächst, ich kann nichts für die angesprochene Löschung vor meiner Löschung. Ich fand einen Abschnitt vor, der wie beschrieben veraltet ist. Der oben verlinkte Ausrutscher der Kronen Zeitung ist nun auch schon mehr als zwei Jahre her (September 2013). Ist das noch berichtenswert?
Du nennst es also selbst „Müll“, was da gelöscht wurde oder was man im Sinne einer Aktualisierung auch heute zitieren könnte. Möchtest Du also Müll zitieren? Wenn Du selbst von „Müll“ redest, mutet es unlogisch an, wenn Du anderen Arroganz vorwirfst.
Mir selber ging es nur darum, daß der von mir vorgefundene Text veraltet und aus diesem Grund nicht brauchbar ist. Wenn Du nun über den thematischen Müll berichten willst, tu das! Aber dann bitte so, daß der Leser die Relevanz (Aktualität) erkennen kann. Lektor w (Diskussion) 01:48, 25. Okt. 2015 (CEST)
Müll war es auch schon 2010, an der Verschwörungstheorie ist nichts dran. Nur lassen sich Probleme nicht lösen, indem man sie leugnet oder zensiert. Und Tatsache ist, dass diese Verschwörungstheorie auch heute noch aufgewärmt wird - so ungerechtfertigt es auch sein mag. --Avant-garde a clue-hexaChord 07:58, 25. Okt. 2015 (CET)
Der Link am Ende des letzten Beitrags ist kein Beleg für Aktualität. Das ist ein Rückblick auf die Vorgänge im Jahr 2010, also vor fünf Jahren.
Ich will mal versuchen, ob sich der Abschnitt kürzen und zumindest sprachlich aktualisieren läßt. Bitte noch etwas Geduld. Lektor w (Diskussion) 14:00, 25. Okt. 2015 (CET)
Ich möchte / Ich will - wie wäre es denn zur Abwechslung mal mit Argumenten? Und wo behaupte ich, der SZ-Artikel ginge auf etwas Aktuelles ein? --Avant-garde a clue-hexaChord 14:43, 25. Okt. 2015 (CET)
Aktualität bei der SZ hast Du nicht behauptet, ich hatte es aber aufgrund Deiner Formulierung so verstanden, bevor ich den Link angeklickt habe.
Dämliche Antwort Deinerseits. Ja, ich möchte nicht, daß da ein veralteter Text steht, der noch immer so klingt, als befänden wir uns im Jahr 2010 oder 2011 und als gebe es keinen Bezug zur Gegenwart. Dafür brauche ich doch keine Argumente, oder? Und „Ich will …“ war die Ankündigung, daß ich eine aktualisierte Textfassung selbst erstellen werde, nachdem Du hier ausdauernd die Klappe aufreißt, aber offenbar zu faul bist, die von Dir gewünschten Informationen selbst zu formulieren.
Drei der vier Links waren übrigens defekt. Der ganze Text war in der vorigen Form Müll.
Ich weiß nicht, ob die Ergänzung im Artikel sinnvoll ist. Von mir aus könnte man das Ganze gleich wieder löschen. Vielleicht werden hier Leute aufkreuzen, die behaupten: „Aber die EU ist wirklich gegen Naturheilmittel.“ Lektor w (Diskussion) 16:33, 25. Okt. 2015 (CET)
Es ging hier trotz der Ausführlichkeit eigentlich nur um die Frage, ob ein Abschnitt zu diesem Thema überhaupt im Artikel stehen soll. Das ist geklärt worden. Der neu formulierte Abschnitt steht seit dem letzten Beitrag im Artikel.
Ich schlage Archivierung vor. Falls es Diskussionsbedarf zur Formulierung des Abschnitts gibt, kann dies besser in einem neuen Abschnitt diskutiert werden. Lektor w (Diskussion) 07:29, 2. Nov. 2015 (CET) erledigtErledigt


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:29, 2. Nov. 2015 (CET)