Diskussion:Hieracium hypochoeroides

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Martinus KE in Abschnitt Anregungen ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auflistung von Subspezies[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es wichtig und relevant die Subspezies dieses Agregates mit im Artikel aufzuführen. Eine entsprechende Liste wurde jedoch bereits zwei mal wieder entfernt. Dabei wurde die Quelle Plants of the World Online des Royal Botanic Gardens Kew bemängelt. Ich halte es allerdings für sinnvoll und valide diese Liste einer anerkannten, evaluierenden Institution zu entnehmen, statt 83 Quellen für die 83 Unterarten zu zitieren.
Ich finde eine solche Liste gehört in den Artikel. Wie kann dies nun gelöst werden? Conan Wolff (Diskussion) 13:50, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Anregungen ...[Quelltext bearbeiten]

Hieracien liegen weitgehend jenseits meiner botanischen Kompetenz. Aber lasst mich ein paar Fragen und Anregungen loswerden:

  • Wäre ein deutscher Name als Lemma des Artikels vorzuziehen? Im Gegensatz zur englischen Wikipedia haben wir hier ja nach Möglichkeit deutsche Lemmata für Tier- und Pflanzenarten.
  • Systematik/Taxonomie: Verhältnis zu Hieracium wiesbaurianum? Synonym? Oder ist H. hypochoeroides weiter gefasst? Warum Abweichung von dem aus gängigen Bestimmungsbüchern (z. B. Rothmaler 2002) gewohnten Namen? Ein klein wenig Forschungsgeschichte könnte ggf. dem Verständnis förderlich sein.
  • Lat. Name: Hat die Art wirklich ferkelkrautähnliche Merkmale, wie das Art-Epitheton verspricht? Oder ist das einer jener historischen Namen, die man lieber nicht auf die Goldwaage legen sollte?
  • Verbreitung in Deutschland und darüber hinaus? Beispielsweise in Bayern (nach der verlinkten bayernflora.de) offenbar nur ganz punktuell.
  • Gefährdung (Rote-Liste-Status) in Deutschland und Nachbarländern? (Nicht nur IUCN.)
  • Für die Beschreibung der Merkmale und für Spanien bietet sich – auch als Digitalisat – Flora iberica, Band 16 (2), 2017, S. 1187–1189 an.
  • Was die oben angesprochene Unterarten-Liste angeht, denke ich, es wird eine Frage der Verhältnismäßigkeit und der Datenlage sein. Wenn der Artikel erst einmal (sagen wir:) auf die achtfache Länge ausgebaut sein wird, kann man ihm eher eine solche Mammutliste beigeben als im gegenwärtigen, skizzenhaften Ausbauzustand. – Und je mehr man zu den einzelnen Unterarten sagen kann (Verbreitung? evtl. sogar Unterscheidungsmerkmale?), desto interessanter wird eine solche Liste. Als bloßes name dropping ohne Zusatzinformationen wäre sie kaum nützlich, denn wer sich auf diesem Niveau mit diesen Pflanzen befassen will, wird ohnedies mit der originalen Fachliteratur arbeiten müssen. – Immerhin werden aber alleine für Bayern sechs oder sieben Unterarten (z. T. als Lokalendemiten) genannt (Lippert/Meierott 2018). Insofern gibt es wohl schon das eine oder andere zu ihnen zu schreiben, das für deutschsprachige Wikipedia-Leser interessant sein kann. Aber eben nicht als bloßes name dropping. -- Martinus KE (Diskussion) 01:32, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten