Diskussion:Hirudin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Giftmischer in Abschnitt Medizinische Verwendung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isolation von Hirudin[Quelltext bearbeiten]

Lt. dem Artikel über Georg Haas (Mediziner) gab es Hirudin bereits in den 20er Jahren ?!? -- Morgagni 21:15, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tatsächlich ist im deutschen Artikel zu Haas davon die Rede, dass er in den 1920er Jahren selbst isoliertes Hirudin bei Experimenten eingesetzt hat. Dieser Artikel zu Hirudin sagt jedoch, dass diese Substanz erstmals von jemandem anderen und dazu noch viel später isoliert worden ist; zu dieser Aussage wird noch eine Quelle angegeben. An dieser Stelle ein Aufruf an Experten: bitte überprüfen und einen der beiden Artikel (diesen Artikel über Hirudin oder denjenigen zu Georg Haas) anpassen. White rotten rabbit 12:07, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die PTT ist zur Überwachung der Hirudintherapie wegen der unzureichenden Linearität (besonders bei Hirudinplasmakonzentration >0,6 mg/l) nur sehr bedingt geeignet. Wesentlich besser ist die Ecarin clotting time (Ecarinzeit; ECT)!! (Lit. u. a.: Bartels, M.und von Depka; M: Das Gerinnungskompendium; Stuttgart/New York: Thieme 2003 sowie Lutze, G. und Naumann, C.: Wissenwertes zur Gerinnung; Roche Diagnostics GmbH, Mannheim 2004)

Jakobi?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist Folgendes zu lesen:

  • "... dass Blutegel beim Blutsaugen einen Stoff mit stark gerinnungshemmender Wirkung absondern, den Jakobi 1904 Hirudin nannte."

Wer ist Jakobi? Dieser Name wird ein einziges Mal im gesamten Artikel genannt, und wird nicht eingeführt oder verlinkt. Zusätzlich sagt der englische Artikel zu Hirudin, dass diese Substanz von ihrem Entdecker, John Berry Haycraft, so genannt wurde. Bitte ändern! White rotten rabbit 11:38, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gleich auf der ersten Goofle-Ergebnisseite: Jacobi Y. Über Hirudin. Deut Med Wochenschr 1904:30:1786-. 87. 4. Gruß --Ayacop 15:43, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Medizinische Verwendung[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt Bivalirudin. Der Stoff ist in Deutschland (Rote Liste), Österreich (AGES) und der Schweiz (Arzneimittel-Kompendium) gelistet. Darum werde ich das demnächst noch hinzufügen. --Giftmischer (Diskussion) 11:17, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten