Diskussion:Hypolimnas bolina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 84.132.246.213 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann jemand vielleicht erklären, woher der deutsche Name kommt? Die Beschreibung (Merkmale) ist zu ausführlich und ziemlich umständlich, finde ich.. MfG, 84.132.201.178 08:12, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma Große Eierfliege anstatt Hypolimnas bolina ist sehr unglücklich gewählt:

1. Die entomologische Fachliteratur kennt keinen deutschen Namen für Hypolimnas bolina.

2. Irgendeinen eingebürgerten deutschen Namen gibt es ebenfalls nicht, da die Art im deutschen Sprachraum nicht natürlich vorkommt und erst seit wenigen Jahren in Schmetterlingshäusern gezüchtet wird.

3. Der Begriff "Große Eierfliege" ist lediglich die Übersetzung des englischen Namens "Great Eggfly", aber kein eigenständiger deutscher Name. Einige Schmetterlingshäuser benutzen diese Übersetzung wohl in dem Bemühen, die Tiere so dem deutschsprachigen Publikum näher zu bringen.

4. Alle Erwähnungen des Begriffs "Große Eierfliege" im Web dürften auf die Namensschildchen oder Webseiten der Schmetterlingshäuser oder auf die Wikipedia zurückgehen.

5. Deutsche Schmetterlingsnamen, die auf -fliege endeten, gab es tatsächlich einmal, nämlich im 16. und 17. Jahrhundert. Sie wurden später durch Namen ersetzt, die auf -falter, -schmetterling, -motte, -schwärmer und Ähnliches endeten. Seit dem 18. Jahrhundert ist es nicht mehr üblich, Schmetterlinge im Deutschen als Fliegen zu bezeichnen.

6. Auch im Englischen sind die vor 300 Jahren noch häufigen Schmetterlingsnamen auf -fly inzwischen ungebräuchlich geworden, nur im Überbegriff "butterfly" hat sich diese Endung noch gehalten. Dass der Name "Great Eggfly / Common Eggfly" überlebt hat (bzw. reaktiviert wurde) liegt daran, dass die Art in Europa nicht vorkommt und deshalb nicht der selben Namensbereinigung unterzogen wurde wie die britischen bzw. europäischen Arten. (Was der Name "Eggfly" bedeutet, weiss ich nicht; vielleicht bezieht er sich auf den großen eiförmigen Fleck auf der Hinterflügeloberseite)

7. Wenn ein Organismus nur einen englischen, aber keinen deutschen Namen besitzt, ist es zwar manchmal möglich, aus einer Übersetzung einen deutschen Namen zu basteln, aber dieser sollte erst dann in der Wikipedia propagiert werden, wenn er sich tatsächlich eingebürgert hat.

Ich denke, man kann ohne große Diskussion übereinstimmen, dass eine bloße Übersetzung nicht dasselbe ist wie ein eingebürgerter deutscher Name. Apatura iris (englisch: Purple Emperor) ist auf deutsch der Große Schillerfalter und nicht der "Purpurkaiser", wie man es in literarischen Übersetzungen immer wieder lesen kann. Vanessa cardui heisst auf englisch "Painted Lady", aber auf deutsch nicht "Geschminkte Dame" oder "Prostituierte" (dies ist die eigentliche Bedeutung des englischen Namens), sondern Distelfalter.
Ähnliche Fälle von Namen, die nur Übersetzungen der englischen, aber keine echten (eingebürgerten) deutschen Namen sind: Östlicher Tigerschwalbenschwanz, Westlicher Tigerschwalbenschwanz, Königin-Alexandra-Vogelfalter.

Man sollte mal überlegen, ob der Artikel nicht besser unter dem Lemma Hypolimnas bolina untergebracht wäre.
IP 89.51.66.67 15:01, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Danke für den ausführlichen Kommentar! Das 'besser unterbringen' ist inzwischen offenbar geschehen und auch gut so! Glücklicherweise war der Begriff vorgestern durch andere aktuelle Meldungen / Ereignisse auch rasch wieder von der WP-Hauptseite verschwunden. Nochmal MfG, 84.132.246.213 12:48, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten